EP0288915B2 - Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte - Google Patents

Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0288915B2
EP0288915B2 EP88106444A EP88106444A EP0288915B2 EP 0288915 B2 EP0288915 B2 EP 0288915B2 EP 88106444 A EP88106444 A EP 88106444A EP 88106444 A EP88106444 A EP 88106444A EP 0288915 B2 EP0288915 B2 EP 0288915B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature sensor
plate
heating element
insulator
radiant heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288915A3 (en
EP0288915A2 (de
EP0288915B1 (de
Inventor
Gerhard Gössler
Eugen Wilde
Robert Kicherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6807587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0288915(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0288915A2 publication Critical patent/EP0288915A2/de
Publication of EP0288915A3 publication Critical patent/EP0288915A3/de
Publication of EP0288915B1 publication Critical patent/EP0288915B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288915B2 publication Critical patent/EP0288915B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Definitions

  • the invention relates to an electric radiant heater for heating a plate, in particular a glass ceramic plate according to the generic term of claim 1.
  • a plate in particular a glass ceramic plate according to the generic term of claim 1.
  • Such radiant heater usually have a temperature sensor, the outer tube of an insulating Material, especially quartz or Quartz glass exists. It's either in that itself Expansion system of the sensor included, in which there is a pipe with a low coefficient of expansion forms in which a tension rod with higher Expansion coefficient is, or it is on a Expansion tube pushed on. This pipe will used to the required air or creepage distances in the space between heating resistors and the plate through which the temperature sensor runs through to ensure. It should be noted that glass ceramic plates at working temperature become electrically conductive, so that here the necessary Insulation distances are observed have to.
  • quartz glass tubes are not only relatively expensive, but also fragile and require special Measures during their installation on the radiant heater.
  • Such a temperature limiter with a quartz glass tube shows GB 2 181 896 B.
  • the Sensor for example on the wire-shaped expansion element, that runs inside the quartz glass tube
  • Spacers attached in the form of a ring. He's standing on the insulating body and can also on the glass ceramic plate support. In this respect, he could prevent himself from the insulating body the temperature sensor and this the Plate approaching.
  • EP-A1-0 116 861, DE-A1-3 007 037 and WO-A1-85 / 01 412 are radiant heaters what radiation shields became known for those facing the heating resistors Side of the temperature sensor or between adjacent longitudinal sections of the temperature sensor exhibit.
  • the object of the invention is to achieve this based on an electric radiant heater to create, with the self-insulation of the Temperature sensor can be dispensed with and this contributes to the fact that the insulating body remains flat.
  • the sensor tube which should preferably be metallic can and possibly also be grounded, and the heating resistors ensured. It is determined in tests that the most essential danger that falling below a predetermined air gap could be caused by the fact that in continuous operation the insulating body, which can be two-layer can bulge upwards and thus the heating resistors brings the sensor tube closer. Through the Spacers this is surely avoided.
  • the relatively stiff sensor tube ensures for the fact that the insulating body remains flat. The spacers do not need the temperature sensor constantly to lie on. Rather, it can be a certain Clearance should exist if ensured is that the spacer is the desired one Minimum clearance is still available. This Minimum distance can be, for example, 3 mm lie while including the total air distances the distance of the temperature sensor of the plate should be about 8 mm.
  • the previous temperature sensors had to their sensitive quartz tubes very flexible be arranged and were preferably in after slots open at the top of an otherwise circumferential one Edge of the insulating body and a surrounding Carrier shell inserted and had in this Recesses game to avoid tension allow.
  • the temperature sensor can now also be used and thus the whole controller is largely rigid by, for example, using his mostly slightly tapered free end in an after closed hole at the top of the carrier shell is inserted, while the switch side with a Bracket firmly on the carrier shell of the Radiant heater can be attached.
  • the insulating edges can be closed at the top and provide more complete insulation.
  • the temperature sensor can thus be in relatively narrow Holes are inserted in the edge and forms practical a seal to the outside.
  • FIGS 1 to 3 show a radiant heater 11, for heating a glass ceramic plate 12 a hob or a stove is provided.
  • the radiant heater is by not shown spring elements to the Pressed underside of the plate 12. It consists of a sheet metal carrier shell 13 with a bottom and a circumferential raised edge 14.
  • an insulating body 15 with another Insulating layer 16 is underlaid.
  • the insulating layer 16 consists of a highly insulating, but less firm Insulating material, for example a bulk material from microporous fumed silica.
  • the insulating body 15 is also bowl-shaped with a relatively thin bottom 19 and one circumferential edge 17, which is slightly above protrudes the edge 14 of the sheet metal carrier shell and by the pressure springs on the underside 18 of the Plate 12 is pressed.
  • the bottom 19 At the top of the bottom 19 are electrical Heating resistors 20 in the form of wire coils attached. happenss in the present example by partially pressing in the coils in the still moist molding of the insulating body 15.
  • the bottom has a star shape Ribs 21, in which the heating coils a little further are indented while they are otherwise little penetrate into the insulating body. This creates a safe one that does not hinder the radiation Determination of the heating coils.
  • it is also any other type of definition possible, for example by putty or the like, and there are others Insulating materials or configurations of the insulating body applicable in the context of the invention.
  • a temperature sensor 23 of a temperature switch 24 which is a temperature limiter or a temperature protection switch is to ensure that the Bottom 18 of the plate 12 in its temperature a certain value remains limited because, for example Glass ceramic plates in the event of overheating suffer permanent damage.
  • the switch head 25 of the temperature switch, 24 the at least a snap switch and possibly a second one Contact as a signal contact for signaling the Contains hot condition of the plate is outside of Insulating body firmly on an angular holder 26 attached, which is screwed to the carrier shell 13 is.
  • the temperature sensor 23 is elongated and rod-shaped.
  • a metal tube 27 in which a ceramic rod 28 lies (FIG. 3), a lower one than the metal pipe has thermal expansion coefficient, so that due to the difference in length in the switch head a snap switch can be operated.
  • the outer tube 27 tapers and has an internal thread provided so that via an adjusting screw 30, on which the ceramic rod 28 is supported, the Switch can be adjusted.
  • This structure of the Temperature switch is extremely simple and robust since the metal tube 27 is largely solid can be connected to the switch head 25 and also has no tendency to break.
  • the temperature sensor can therefore be advantageously fixed at both ends be mounted, i.e.
  • the temperature sensor runs through the room 22 through that it is a distance a from the Heating resistors and a distance b from the Plate. If you add the diameter d of the temperature sensor 23, the total distance results c from the bottom of the plate 12.
  • the distance a may have a certain minimum dimension not less than, and also the total distance a + b must not fall below a certain level, to comply with the safety regulations. Nevertheless, the distance c should be as small as possible be on the one hand the heating as close as possible to get to the glass ceramic plate and on the other hand, the total height or depth of the radiant heater to keep it as low as possible and to this extent the insulation through the insulating layers 15, 16 to make it as big as possible.
  • the variant shown in Fig. 4 has in remaining same construction a spacer 35a, the, like the spacer according to Figures 1 to 3, a contact surface 37 for the temperature sensor 23, but additionally has a contact surface 38 which the underside 18 of the plate 12 is opposite and can be supported on this.
  • the one with the lead 35a formed spacers thereby about an L shape. It can also be U-shaped be.
  • the temperature sensor can because it is not that additional quartz tube needed, with less Diameter d are produced, which in turn allows a reduction in height.
  • the sensor tube can be grounded, so that even in the case of a belly of the glass ceramic plate it as a protective grounded component over the Heating is located and prevents, for example a "broken" cooking vessel under tension is set.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Strahlungsheizkörper haben üblicherweise einen Temperaturfühler, dessen äußeres Rohr aus einem isolierenden Material, insbesondere Quarz oder Quarzglas besteht. Es ist entweder selbst in das Ausdehnungssystem des Fühlers mit einbezogen, in dem es ein Rohr mit geringem Ausdehnungskoeffizienten bildet, in dem ein Zugstab mit höheren Ausdehnungskoeffizienten liegt, oder es ist auf ein Ausdehnungsrohr aufgeschoben. Dieses Rohr wird eingesetzt, um die erforderlichen Luft- bzw. Kriechstrecken in dem Raum zwischen Heizwiderständen und der Platte, durch den der Temperaturfühler hindurchläuft, sicherzustellen. Es ist dabei zu beachten, daß Glaskeramikplatten bei Arbeitstemperatur elektrisch leitend werden, so daß hier die notwendigen Isolationsstrecken eingehalten werden müssen.
Diese Quarzglasrohre sind nicht nur relativ teuer, sondern auch zerbrechlich und bedingen besondere Maßnahmen bei ihrer Montage am Strahlheizkörper.
Einen solchen Temperaturbegrenzer mit einem Quarzglasrohr zeigt die GB 2 181 896 B. Bei ihr ist am Ende des Fühlers, beispielsweise an dem drahtförmigen Ausdehnungelement, das im Inneren des Quarzglasrohrs verläuft, ein Abstandshalter in Form eines Ringes angebracht. Er steht auf dem Isolierkörper und kann sich auch an der Glaskeramikplatte abstützen. Insofern könnte er verhindern, daß sich der Isolierkörper dem Temperaturfühler und dieser der Platte nähert.
Durch die EP-A1-0 116 861, die DE-A1-3 007 037 und die WO-A1-85/01 412 sind Strahlungsheizkörper bekanntgeworden, welche Strahlungsabschirmungen für die den Heizwiderständen zugekehrte Seite des Temperaturfühlers oder zwischen benachbarten Längsabschnitten des Temperaturfühlers aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Strahlungsheizkörper zu schaffen, bei dem auf die Eigenisolierung des Temperaturfühlers verzichtet werden kann und dieser dazu beiträgt, daß der Isolierkörper eben bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es wird eine Mindest-Luftstrecke zwischen dem Fühlerrohr, das vorzugsweise metallisch sein kann und ggf. auch geerdet ist, und den Heizwiderständen sichergestellt. Es ist in Versuchen ermittelt worden, daß die wesentlichste Gefahr, daß evtl. eine vorher vorgegebene Luftstrecke unterschritten werden könnte, dadurch entsteht, daß sich im Dauerbetrieb der Isolierkörper, der zweischichtig sein kann, nach oben aufwölbt und damit die Heizwiderstände dem Fühlerrohr näher bringt. Durch die Abstandshalter ist dies mit Sicherheit vermieden. Gleichzeitig sorgt das relativ steife Fühlerrohr also dafür, daß der Isolierkörper eben bleibt. Die Abstandshalter brauchen nicht ständig an dem Temperaturfühler anzuliegen. Es kann vielmehr ein gewisser Abstand vorhanden sein, wenn sichergestellt ist, daß beim Anliegen der Abstandshalter der gewünschte Mindestabstand noch vorhanden ist. Dieser Mindestabstand kann beispielsweise bei 3 mm liegen, während die Gesamtluftstrecken unter Einbeziehung des Abstandes des Temperaturfühlers von der Platte etwa bei 8 mm liegen sollten.
Der durch wenigstens einen Vorsprung des Isolierkörpers gebildete Abstandshalter, der in einem unbeheizten und mittleren Bereich des Strahlheizkörpers liegt und einstückig mit dem Material des Isolierkörpers ausgeformt ist, kann beispielsweise bei dessen Vakuumformung hergestellt sein. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung mit zwei im Abstand voneinander im mittleren Bereich vorgesehenen Vorsprüngen.
Zusätzlich kann ein Abstandshalter zur Anlage an der Unterseite der Platte ausgebildet sein. In diesem Falle hält er den Abstand zwischen Platte und Isolierkörper konstant, so daß der Isolierkörper nicht auf den Temperaturfühler zu "wachsen" kann. Es ist auch eine Kombination beider Maßnahmen denkbar, indem beispielsweise ein vom Isolierkörper ausgehender Vorsprung eine Anlagefläche für die Platte und eine Auflage für den Temperaturfühler hat. Dies ist in Form eines gestaffelten Nockens oder auch eines Vorsprunges mit einem Loch für den Temperaturfühler ausführbar.
Die bisherigen Temperaturfühler mußten wegen ihrer empfindlichen Quarzrohre sehr flexibel angeordnet sein und wurden vorzugsweise in nach oben offene Schlitze eines im übrigen umlaufenden Randes des Isolierkörpers und einer ihn umgebenden Trägerschale eingelegt und hatten in diesen Ausnehmungen Spiel, um keine Spannungen auftreten zu lassen. Dadurch ergab sich allerdings eine Wärmebrücke zum Äußeren hin, die nicht nur Energie verlorengehen ließ, sondern auch den Unterbau der Herdmulde unnötig aufheizte. Durch die Möglichkeit, einen starren metallischen Fühler zu verwenden kann nun auch der Temperaturfühler und damit der ganze Regler weitgehend starr gelagert werden, indem er beispielsweise mit seinem meist etwas verjüngten freien Ende in ein nach oben hin geschlossenes Loch der Trägerschale eingesteckt ist, während die Schalterseite mit einem Haltewinkel fest an der Trägerschale des Strahlungsheizkörpers befestigt sein kann. Auch die Isolierränder können nach oben geschlossen sein und bieten so eine vollständigere Isolierung.
Der Temperaturfühler kann somit in relativ enge Löcher im Rand eingeführt werden und bildet praktisch eine Abdichtung nach außen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können, auch auf ähnlichen oder verwandten Gebieten, beispielsweise bei der Beheizung von Backöfen oder dgl.. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen teilweise abgebrochenen Querschnitt durch einen Strahlungsheizkörper,
Fig.2
eine Draufsicht auf den Strahlungsheizkörper nach Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt nach der Linie III in Fig. 1 und
Fig. 4
eine Variante, dargestellt entsprechend Fig. 3.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Strahlungsheizkörper 11, der zur Beheizung einer Glaskeramik-Platte 12 einer Kochmulde bzw. eines Kochherdes vorgesehen ist. Der Strahlungsheizkörper wird durch nicht dargestellte Federelemente an die Unterseite der Platte 12 angedrückt. Er besteht aus einer Blech-Trägerschale 13 mit einem Boden und einem umlaufenden hochstehenden Rand 14. In ihm liegt ein Isolierkörper 15, der mit einer weiteren Isolierschicht 16 unterlegt ist. Während der Isolierkörper 15 aus einem relativ festen und hochtemperaturbeständigen Isolierwerkstoff auf der Basis keramischer Fasern im Vakuum-Saugverfahren hergestellt ist, besteht die Isolierschicht 16 aus einem bestens isolierenden, jedoch weniger festen Isolierwerkstoff, beispielsweise einem Schüttgut aus mikroporöser pyrogener Kieselsäure.
Der Isolierkörper 15 ist ebenfalls schüsselförmig mit einem relativ dünnen Boden 19 und einem umlaufenden Rand 17, der nach oben etwas über den Rand 14 der Blech-Trägerschale übersteht und durch die Andruckfedern an die Unterseite 18 der Platte 12 angedrückt ist.
An der Oberseite des Bodens 19 sind elektrische Heizwiderstände 20 in Form von Drahtwendeln befestigt. Beim vorliegenden Beispiel geschieht dies durch partielles Eindrücken der Wendeln in den noch feuchten Formling des Isolierkörpers 15. Der Boden weist sternförmig verlaufende Rippen 21 auf, in die die Heizwendeln etwas weiter eingedrückt sind, während sie im übrigen nur wenig in den Isolierkörper hinein dringen. Dies schafft eine sichere und die Abstrahlung wenig behindernde Festlegung der Heizwendeln. Es ist jedoch auch jede andere Art der Festlegung möglich, beispielsweise durch Kitt oder dgl., und es sind auch andere Isolierwerkstoffe oder Konfigurationen des Isolierkörpers im Rahmen der Erfindung anwendbar.
Durch den zwischen dem Boden 19 mit den darauf angeordneten Heizwiderständen 20 und der Unterseite der Platte 18 sowie dem umlaufenden Rand 17 gebildeten Raum 22 läuft ein Temperaturfühler 23 eines Temperaturschalters 24 hindurch, der ein Temperaturbegrenzer bzw. ein Temperaturschutzschalter ist, der dafür zu sorgen hat, daß die Unterseite 18 der Platte 12 in ihrer Temperatur auf einen bestimmten Wert beschränkt bleibt, weil beispielsweise Glaskeramikplatten bei Überhitzung dauerhafte Schädigungen erleiden. Der Schalterkopf 25 des Temperaturschälters, 24, der wenigstens einen Schnappschalter und ggf. einen zweiten Kontakt als Signalkontakt zum Signalisieren des Heißzustandes der Platte enthält, ist außerhalb des Isolierkörpers fest an einem winkelförmigen Halter 26 angebracht, der mit der Trägerschale 13 verschraubt ist. Der Temperaturfühler 23 ist langgestreckt und stabförmig. Er besteht aus einem Metallrohr 27, in dem ein Keramikstab 28 liegt (Fig. 3), der gegenüber dem Metallrohr einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, so daß aufgrund der Längendehnungsdifferenz im Schalterkopf ein Schnappschalter betätigt werden kann. Am freien Ende 29 des Temperaturfühlers 23 ist das Außenrohr 27 verjüngt und mit einem Innengewinde versehen, so daß über eine Justierschraube 30, auf der sich der Keramikstab 28 abstützt, der Schalter justiert werden kann. Dieser Aufbau des Temperaturschalters ist außerordentlich einfach und robust, da das Metallrohr 27 weitgehend fest mit dem Schalterkopf 25 verbunden sein kann und auch keine Bruchneigung hat. Der Temperaturfühler kann daher vorteilhaft an beiden Enden fest montiert sein, d.h. auf der Schalterseite durch seine feste Anbringung am Schalterkopf 25 und dem Halter 26 und an seinem freien Ende 29 durch Einstecken in eine passende Öffnung 31 im Rand 14 der Blech-Trägerschale. Diese Öffnung 31 kann ebenso wie die Öffnungen 32 in dem Rand 17 des Isolierkörpers eine kreisrunde Öffnung sein, die zur Glaskeramikplatte hin geschlossen ist. Dadurch wird sichergestellt, daß keine unnötigen Wärmeverluste auftreten, und der Temperaturfühler ist fest an dem Strahlungsheizkörper aufgenommen und trägt zu dessen Versteifung bei. Trotzdem kann er sich in der durch seine Längenausdehnung bedingten Weise an seinem freien Ende etwas längsverschieben.
Der Temperaturfühler läuft so durch den Raum 22 hindurch, daß er einen Abstand a von den Heizwiderständen und einen Abstand b von der Platte hat. Addiert man dazu den Durchmesser d des Temperaturfühlers 23, so ergibt sich der Gesamtabstand c von der Unterseite der Platte 12. Der Abstand a darf ein bestimmtes Mindestmaß nicht unterschreiten, und auch der Gesamtabstand a + b darf ein gewisses Maß nicht unterschreiten, um den Sicherheitsvorschriften zu entsprechen. Trotzdem soll der Abstand c so klein wie möglich sein, um einerseits die Heizung so nah wie möglich an die Glaskeramikplatte heranzubekommen und andererseits die Gesamthöhe bzw. -tiefe des Strahlungsheizkörpers so gering wie möglich zu halten und in diesem Maß die Isolation durch die Isolierschichten 15, 16 so groß wie möglich zu machen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, für den Abstand a einen Mindestwert durch Abstandshalter 35 zu gewährleisten, von denen in Fig. 1 zwei im mittleren Bereich zu erkennen sind. Fig. 2 zeigt, daß sie jeweils in unbeheizten Bereichen 36 liegen, die durch eine S-förmige Schleife der doppelt liegenden Doppelspirale gebildet sind, in der die Heizwiderstände gelegt sind. Es verlaufen jeweils zwei Heizwiderstände parallel in Form einer Spirale, die im Zentrum wendet und parallel zu der einlaufenden Spirale wieder herausläuft. Diese Vorsprünge können viereckige, aus dem Material des Isolierkörpers bei seiner Formung herausgeformte Vorsprünge sein, die eine viereckige oder pyramidenförmige bzw. runde oder konische Form haben. Sie decken zwar die Unterseite des Temperaturfühlers über ihre Länge ab, dies ist aber sogar ein Vorteil, weil dadurch die Leistungsfreigabe beim Aufheizvorgang etwas vergrößert wird. Es könnte nur ein Abstandshalter 35 oder auch mehrere vorgesehen sein, die auch an anderen Stellen des Temperaturfühlers vorgesehen sind, jedoch haben sich zwei im mittleren Bereich, jedoch im Abstand voneinander als sehr vorteilhaft erwiesen.
Die in Fig. 4 dargestellte Variante hat bei im übrigen gleichen Aufbau einen Abstandshalter 35a, der, wie der Abstandshalter nach den Figuren 1 bis 3, eine Anlagefläche 37 für den Temperaturfühler 23, jedoch zusätzlich eine Anlagefläche 38 hat, die der Unterseite 18 der Platte 12 gegenüberliegt und sich an dieser abstützen kann. Der durch den Vorsprung 35a gebildete Abstandshalter hat dadurch etwa eine L-Form. Er kann auch U-förmig ausgebildet sein.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß sie auf einfache und unkomplizierte Weise sicherstellen, daß stets ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen den unter Spannung stehenden Heizwiderständen und dem Temperaturfühler sowie der Glaskeramikplatte vorliegt. Während der Abstand zwischen der Platte und dem Temperaturfühler, insbesondere bei der relativ festen Einspannung des Temperaturfühlers nach der Erfindung, kaum gefährdet ist, sich zu verändern, verhindern auf jeden Fall alle Ausführungen, daß der Isolierkörper, der naturgemäß aus einem relativ biegsamen Material besteht, sich dem Temperaturfühler unzulässig nähert.
Es entsteht ein sehr solider, hoch beanspruchbarer und leicht montierbarer sowie einfach herstellbarer Strahlungsheizkörper, der die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfange erfüllt. Zudem kann der Temperaturfühler, weil er nicht das zusätzliche Quarzrohr benötigt, mit geringerem Durchmesser d hergestellt werden, was wiederum eine Verringerung der Bauhöhe ermöglicht. Das Fühlerrohr kann vielmehr geerdet sein, so daß selbst im Falle eines Bauches der Glaskeramikplatte es als schützendes geerdetes Bauteil über der Heizung liegt und beispielsweise verhindert, daß ein "durchgebrochenes" Kochgefäß unter Spannung gesetzt wird.

Claims (6)

  1. Elektrischer Strahlungsheizkörper (11) zur Beheizung einer Platte (12), insbesondere einer Glaskeramikkochplatte, bei dem auf einem Isolierkörper (15) im Abstand von der Platte (12) elektrische Heizwiderstände (20) angeordnet sind und bei dem zwischen dem Isolierkörper (15) und der Platte (12) ein stabförmiger Temperaturfühler (23) eines Temperaturschutzschalters (24) hindurch über die Heizzone des den mittleren Bereich bestimmenden Strahlungsheizkörpers ragt, wobei wenigstens ein nockenartig mit geringer Erstreckung in Längsrichtung des Temperaturfühlers (23) ausgebildeter und diesem im mittleren Bereich der Heizzone zugeordneter Abstandshalter (35) zur Einhaltung eines Mindestabstandes zwischen dem Isolierkörper (15) bzw. den darauf angeordneten Heizwiderständen (20) und dem Temperaturfühler (23) bzw. der Platte (12), sowie zur Sicherung gegen Aufwölben des Isolierkörpers (15) und zur Versteifung für den Strahlungsheizkörper (11) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (35) im unbeheizten Bereich der Heizzone angeordnet, als aufwärts gerichteter Vorsprung des Isolierkörpers (15) einstückig mit dem Isolierkörper (15) ausgebildet ist und daß der mit einem metallischen Außenrohr ausgebildete Temperaturfühler (23) am jeweiligen Ende weitgehend starr gelagert und an einem Schalterkopf (25) des Temperaturschutzschalters (24) relativ fest eingespannt ist.
  2. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (35) eine Anlagefläche (37) für den Temperaturfühler (23) aufweist, wobei der Temperaturfühler (23) vorzugsweise ein freies Justierende (29) aufweist.
  3. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter eine Anlagefläche (38) für die Unterseite (18) der Platte (12) aufweist und eine Anlagefläche (37) für den Temperaturfühler hat.
  4. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Längsrichtung des Temperaturfühlers (23) mit Abstand voneinander angeordnete Abstandshalter (35) vorgesehen sind, von denen jeder in einem unbeheizten Bereich (36) liegt.
  5. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (35) in einer Ansicht eine runde und/oder im Querschnitt durch den Isolierkörper (15) L- oder U-Form hat.
  6. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (29) des Temperaturfühlers (23) in einer zur Platte (12) hin geschlossenen Öffnung (31) eines Randes (14) einer Trägerschale (13) im wesentlichen in seitlicher Richtung unbeweglich geführt ist, wobei vorzugsweise auch eine entsprechende Öffnung (32) im Rand (17) des Isolierkörpers (15) zur Platte hin geschlossen ist.
EP88106444A 1987-05-01 1988-04-22 Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte Expired - Lifetime EP0288915B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706277U 1987-05-01
DE8706277U DE8706277U1 (de) 1987-05-01 1987-05-01 Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0288915A2 EP0288915A2 (de) 1988-11-02
EP0288915A3 EP0288915A3 (en) 1989-01-04
EP0288915B1 EP0288915B1 (de) 1994-06-22
EP0288915B2 true EP0288915B2 (de) 1998-11-11

Family

ID=6807587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106444A Expired - Lifetime EP0288915B2 (de) 1987-05-01 1988-04-22 Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4845340A (de)
EP (1) EP0288915B2 (de)
JP (1) JP2700463B2 (de)
AT (1) ATE107831T1 (de)
DE (2) DE8706277U1 (de)
ES (1) ES2054727T5 (de)
YU (1) YU46335B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177339A (en) * 1988-05-27 1993-01-05 Ceramaspeed Limited Radiant electric heaters
DE68916323T2 (de) * 1988-05-27 1994-10-06 Ceramaspeed Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektrisches Strahlungsheizgerät.
DE3828192A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CA2007729A1 (en) * 1989-02-17 1990-08-17 Emil R. Plasko Heating element control
US5128516A (en) * 1989-02-17 1992-07-07 Therm-O-Disc, Incorporated Heating element control
DE8914611U1 (de) * 1989-12-12 1990-02-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Anschlußstein (Protektor) für eine Heizplatte eines Haushalt-Elektroherdes
DE4022292A1 (de) * 1990-07-15 1992-01-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrisches strahlungsheizelement
DE4109569A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Buchtal Gmbh Elektrische heizplatte
DE9108012U1 (de) * 1991-06-28 1991-09-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Netzspannungs-Berührungsschutz für Sensoren unter Glaskeramik-Kochflächen
DE9108013U1 (de) * 1991-06-28 1991-09-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Netzspannungsisolierung für Sensoren unter Glaskeramik-Kochflächen
GB2260442B (en) * 1991-10-09 1995-06-07 Ceramaspeed Ltd Radiant heater incorporating a temperature control device
DE9113992U1 (de) * 1991-11-12 1992-01-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlungs-Heizeinheit
US5796075A (en) * 1992-03-09 1998-08-18 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc Und Fisher Gmbh & Co. Kg Heater, particularly for kitchen appliances
US5256860A (en) * 1993-01-22 1993-10-26 Therm-O-Disc, Incorporated Control for glass cooktops utilizing rod-shaped thermistor
GB2278237B (en) * 1993-05-21 1996-09-04 Ceramaspeed Ltd Thermal cut-out device
DE19846512A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung
DE10006954A1 (de) * 2000-02-16 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Temperaturfühler
ES2231366T3 (es) * 2000-09-07 2005-05-16 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Horno de radiacion debajo de una placa de coccion, en particular una placa vitroceramica.
GB2372190B (en) * 2000-12-16 2005-02-09 Ceramaspeed Ltd Cooking appliance with radiant electric heater
EP1303169A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Heraeus Sensor-Nite GmbH Temperatur-Sensor mit einem Sensor-Element sowie dessen Verwendung
GB0301164D0 (en) * 2003-01-18 2003-02-19 Ceramaspeed Ltd Temperature-responsive device
GB0616353D0 (en) * 2006-08-17 2006-09-27 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
TW201227761A (en) 2010-12-28 2012-07-01 Du Pont Improved thick film resistive heater compositions comprising ag & ruo2, and methods of making same
CN113491457A (zh) * 2015-10-12 2021-10-12 皇家飞利浦有限公司 具有温度传感器的搅拌机
WO2018106614A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Ceramaspeed, Inc Radiant electric heater

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710076A (en) * 1972-02-17 1973-01-09 J Frazier Radiant surface-heater and temperature sensing assembly
SE7806238L (sv) * 1977-07-02 1979-01-03 Fischer Karl Elektriskt stralningsvermeelement, serskilt for glaskeramikkokhell
GR69904B (de) * 1979-10-27 1982-07-20 Ego Elektro Blanc & Fischer
NZ196104A (en) * 1980-02-01 1984-08-24 Micropore International Ltd Cooker plate with twin element:thermal cut-out for one
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE3143692A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper zur beheizung von koch- und waermeflaechen
US4508961A (en) * 1982-03-02 1985-04-02 Micropore International Limited Electric radiant heater units for glass ceramic top cookers
DE3302489A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von koch- oder waermeplatten, insbesondere glaskeramikplatten
GB8324271D0 (en) * 1983-09-10 1983-10-12 Micropore International Ltd Thermal cut-out device
DE3410442A1 (de) * 1983-09-17 1985-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
DE3519035A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektro-kochplatte
DE8515560U1 (de) * 1985-05-25 1985-08-29 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kochstellen-Beheizung

Also Published As

Publication number Publication date
YU46335B (sh) 1993-05-28
EP0288915A3 (en) 1989-01-04
YU87388A (en) 1990-08-31
US4845340A (en) 1989-07-04
ES2054727T3 (es) 1994-08-16
ES2054727T5 (es) 1999-02-01
DE8706277U1 (de) 1987-06-25
EP0288915A2 (de) 1988-11-02
JPS63284788A (ja) 1988-11-22
EP0288915B1 (de) 1994-06-22
DE3850297D1 (de) 1994-07-28
JP2700463B2 (ja) 1998-01-21
ATE107831T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288915B2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
DE2551137C2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
EP0585831B9 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP0250880B2 (de) Strahlheizkörper
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE69317453T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Begrenzung der Temperatur in einem elektrischen Kochgerät
DE3126989A1 (de) Kochplatte
DE2165569C3 (de) Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material
EP0542142B1 (de) Strahlungs-Heizeinheit
DE2500586C2 (de)
EP0116861B2 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
DE9101759U1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
DE8133341U1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
EP0416335B1 (de) Temperaturschalter
DE8515560U1 (de) Kochstellen-Beheizung
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2651848A1 (de) Anschlusstueck fuer den elektrischen anschluss von elektrokochplatten
AT394296B (de) Selbstregelndes heizelement
DE3315657A1 (de) Elektrokochgeraet
EP0081073B1 (de) Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeflächen
DE3116771A1 (de) Elektrische heizeinheit fuer kochgeraete mit einer glaskeramikplatte
DE2335257C3 (de) Herdmulde aus temperaturempfindlichem Material
DE3817113A1 (de) Strahlheizkoerper
DE3317100A1 (de) Signaleinrichtung fuer kochplatten, insbesondere glaskeramik-kochplatten
DE8336391U1 (de) Kochmulde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890214

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KICHERER, ROBERT

Inventor name: WILDE, EUGEN

Inventor name: GOESSLER, GERHARD

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107831

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3850297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054727

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940808

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013054

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88106444.8

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CERAMASPEED LIMITED

Effective date: 19950317

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19981111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980422

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19981211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990414

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000615

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106444.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050422