DE2205132C3 - Elektrokochgerät - Google Patents

Elektrokochgerät

Info

Publication number
DE2205132C3
DE2205132C3 DE2205132A DE2205132A DE2205132C3 DE 2205132 C3 DE2205132 C3 DE 2205132C3 DE 2205132 A DE2205132 A DE 2205132A DE 2205132 A DE2205132 A DE 2205132A DE 2205132 C3 DE2205132 C3 DE 2205132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
electric cooking
appliance according
cooking appliance
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2205132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205132A1 (de
DE2205132B2 (de
Inventor
Karl Fischer
Gerhard Dipl.-Ing. Goessler
Robert Ing.(Grad.) 7134 Knittlingen Kicherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ego Elektro-Geraete Blanc U Fischer 7519 Oberderdingen
Original Assignee
Ego Elektro-Geraete Blanc U Fischer 7519 Oberderdingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ego Elektro-Geraete Blanc U Fischer 7519 Oberderdingen filed Critical Ego Elektro-Geraete Blanc U Fischer 7519 Oberderdingen
Priority to DE2205132A priority Critical patent/DE2205132C3/de
Priority to GB3580672A priority patent/GB1392115A/en
Priority to US00282701A priority patent/US3789189A/en
Priority to AT49473A priority patent/AT325172B/de
Priority to FR7303447A priority patent/FR2170098B3/fr
Priority to YU257/73A priority patent/YU36324B/xx
Priority to CA162,833A priority patent/CA973917A/en
Priority to AU51750/73A priority patent/AU473402B2/en
Priority to IT48038/73A priority patent/IT977181B/it
Publication of DE2205132A1 publication Critical patent/DE2205132A1/de
Publication of DE2205132B2 publication Critical patent/DE2205132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205132C3 publication Critical patent/DE2205132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/76Plates with spirally-wound heating tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektrokochgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Elektrokochgeräte wurden geschaffen, um der Hausfrau eine glatte durchgehende und nicht mehr von einzelnen Elektrokochplatten unterbrochene Fläche zu bieten, auf der sie die Kochgefäße frei verschieben kann. Das Glaskeramik-Material hat zwar zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften, setzt jedoch dem Wärmedurchgang einen erheblichen Widerstand entgegen. Es hat zwar in bezug auf Wärmestrahlung in einem bestimmten Frequenzbereich recht günstige Durchgangswerte, es ist jedoch schwierig, durch Strahlung derartig viel Wärme durch die Platte hindurchzubringen, daß die entsprechende Kochstelle den Vergleich mit einer modernen Elektrokochplatte aushalten könnte. Die dazu erforderlichen hohen Heizleitertemperaturen stellen außerdem sehr große Anforderungen an den Heizleiter.
Aus der US-PS 36 32 983 ist ein Elektrokochgerät der eingangs erwähnten Art bekannt geworden. Die Glaskeramikplatte ist jedoch nicht als eine durchgehende Platte ausgebildet, sondern für jede Kochstelle gesondert in einen fensterkreuzartigen Rahmen einge-
setzt Die dreieckig verformten Rohrheizkörper entsprechen in ihren Abmessungen üblichen Baugrößen mit Höhen- und Breitenabmessungen in der Größenordnung von 10 und 18 mm und entsprechend großer Wandstärke. Sie sind daher relativ starr. Sie werden von einer nachgiebigen Isolierschicht gegen die Unterseite der Glaskeramikplatte gedrückt Diese Andrückung läßt jedoch erfahrungsgemäß im laufe der Zeit nach, weil sich die Heizkörper in die Isoliermasse eingraben und diese an Federkraft verliert Daher ist die Andrückung an die Glaskeramikplatte nicht mehr ideal und der Wärmeübergang läßt zu wünschen übrig.
Aus der US-PS 35 67 906 ist ein Elektrokochgerät bekannt geworden, bei dem meanderf örmig ausgebildete, streifenförmige Heizleiter unmittelbar an das Glaskeramikmaterial angelegt werden und zwar durch Schichten aus Isoliermaterial. Es entstehen hier die gleichen Probleme mit der Aufrechterhaltung einer Andrückung ini Betrieb. Außerdem köm.en bei der unmittelbaren Andrückung der Heizleiter örtliche Überhitzungen des Glaskeramikmaterials eintreten, die das Glaskeramikmaterial schädigen. Ein weiteres Problem ist die zu fordernde Berührungssicherheit, weil bei einem Bruch der Glaskeramikplatte auf dieser stehende Töpfe unmittelbar mit den Heizleitern in Berührung kommen könnten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektrokochgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine gute und auch im Betrieb aufrechtzuerhalten Andrückung der Heizelemente an die Glaskeramikplatte und somit eine gute Kontakt-Wärmeübertragung ermöglicht
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Die sehr flexiblen Heizelemente können sich also gut an die Unterseite der Glaskeramikplatte anlegen und können die Wärme bestmöglichst durch Kontakt-Wärmeübertragung auf diese überleiten. Die auf die Trägerschale einwirkende Federkraft stellt die ständige gute Anlage sicher und sorgt ferner dafür, daß die Glaskeramikplatte von unten elastisch abgestützt wird und während der Erwärmung keine Kratz- oder Quietschgeräusche auftreten. Auch die Auswechselung der einzelnen Trägerschalen, die eine Heizbarkeit beinhalten, ist sehr einfach.
Merkmale von vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert Es zeigt so
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Glaskeramik-Platte und eine Heizeinheit,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Einheit nach Γ i g. 1 mit abgenommener Glaskeramik-Platte,
F i g. 3 eine Ansicht der Ausführungsform nach F i g. 1 von unten gesehen,
Fig.4 einen Detailschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig.5 und 6 vergrößerte Schnittdarstellungen von Details nach den Linien V-V bzw. V)-VI in F i g. 4, eo
F i g. 7 eine schematische Darstellung der Befestigung der Heizeinheit am Elektrokochgerät und
Fig.8 eine andere Ausführungsform einer Heizeinheit
Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Heizeinheit 11 gehört zu einem Elektrokochgerät, dessen obere Platte 12 aus hochwärmebeständigem glasartigen bzw. keramischem Material besteht. Dieses Material, das normalerweise als Glaskeramik bezeichnet wird, ist ein teilweise durchkeramisiertes Spezialglas, das sich insbesondere durch eine hohe Wärmeschockbeständigkeit auszeichnet und für KochgefäSe etc. schon vielfach verwendet wird. Die Glaskeramik-Platte 12 bildet also die eigentliche Kochplatte des Elektrokochgerätes, das im übrigen ähnlich wie ein an sich bekannter Herd ausgebildet sein kann. Unter der Plane 12 können mehrere Heizeinheiten 11 angeordnet sein.
Die Heizeinheit 11 besitzt eine Trägerschale 13, die aus einem gut wärmeleitenden, relativ dickwandigen Material besteht, im dargestellten Beispiel aus Aluminiumguß. Sie hat die Form einer umlaufenden Rinne bzw. eines Halb-Torus. In der Mitte ist eine unbeheizte Mittelzone 14 ausgebildet Die Innenfläche 15 der Trägerschale im Rinnenbereich ist beispielsweise durch entsprechende Oberflächenbehandlung, reflektierend ausgebildet während die Außenfläche 16 aufgerauht und, beispielsweise durch Einfärbung oder Eloxierung, dunkel gefärbt ist Wesentlich ist jedenfalls, daß die äußere Oberfläche möglichst vergrößert ist und ein möglichst großes Strahlungs-Absorptionsverhältnis ε besitzt (bzw. ein kleines Reflexionsverhältnis).
Aus der Innenfläche 15 der Trägerschale 13 ragen innere und äußere Führungsvorsprünge 17, 18 hervor, die jeweils einen Spalt 19 zwischen sich bilden. Dieser hat eine etwas größere Breite als der entsprechende Tei! einer Traverse 20, die darin derart geführt ist daß sie noch gewisse Kippbewegungen ausführen kann (in F i g. 4 nach rechts oder links).
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind beim vorliegenden Beispiel sechs Traversen sternförmig in gleichmäßigen Abständen angeordnet F i g. 4 zeigt, daß jede Traverse 20 aus zwei nebeneinander angeordneten Blechteilen 21, 22 besteht, die im unteren Bereich aneinander anliegen und aneinander befestigt sind, jedoch in ihrem oberen Bereich Y-förmig auseinandergebogen sind
Die radial angeordneten Traversen 20 tragen ein Heizelement 23, das als Rohrheizkörper ausgebildet ist und im dargestellten Beispiel aus einem inneren Abschnitt 24 und einem äußeren Abschnitt 25 besteht Das Heizelement ist in Form einer Spirale gewunden. Wie insbesondere aus den F i g. 5 und 6 zu erkennen ist, besteht das Heizelement aus einem inneren Heizdraht 26, der beispielsweise wendelförmig angeordnet sein kann, einer üblichen, den Heizdraht einbettenden elektrischen Isolation 27 in Form einer mineralischen Stopfmasse und einem äußeren Mantel 28, der aus Metall, beispielsweise rostfreiem Stahl, besteht Es ist zu erkennen, daß das Heizelement 23 eine im wesentlichen dreiecksförmige Gestalt hat, indem es eine der Glaskeramik-Platte 12 zugekehrte Abflachung 29 und zwei nach unten gerichtete Dreiecksseiten 30 besitzt. Das Dreieck besitzt natürlich stark abgerundete Ecken. Es ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die Abflachung 29 erheblich länger ist als die Dreiecksseiten 30, so daß das Heizelement eine möglichst große Anlagefläche an der Platte 12 hat
Das Heizelement wird vorzugsweise als runder Rohrheizkörper hergestellt und durch entsprechende Verformung nach seiner Herstellung in die dreiecksförmige Querschnittsform gebracht Im Vergleich zu anderen üblichen Rohrheizkörpern ist der Querschnitt des Heizelementes 23 sehr gering. Vorzugsweise beträgt seine Außenabmessung parallel zur Platte 12 weniger als 5 mm und die Höhe (senkrecht zur Platte 12) weniger als 4 mm. Da außerdem das Material des
Mantels 28 so dünn wie irgend vertretbar gehalten ist, ist das gesamte Heizelement außerordentlich flexibel. Unter Flexibilität soll hier verstanden werden, daß das beispielsweise zu einer Spirale gebogene Heizelement in sich so beweglich ist, daß seine einzelnen Windungen sich leicht senkrecht zur Ebene der Spirale verschieben lassen. Dies ist natürlich einerseits von den Materialeigenschaften und -stärken, von den Querschnittsabmessungen des Heizelementes und der Gesamtgröße des Heizelementes abhängig. Die oben genannten Abmessungen gelten für ein Heizelement normaler Größe, d. h. ein Heizelement, das entsprechend dem Ausführungsbeispiel aufgebaut ist und eine Kochstelle der durchschnittlichen Größe beheizt.
Das Heizelement 23 ist, wie bereits erwähnt, in zwei Teilabschnitte 24,25 aufgeteilt, von denen der Abschnitt 24 die unbeheizte Mittelzone 14 umgibt und einen inneren Heizring bildet Das äußere Ende 31 des inneren Abschnittes 24 ist nach unten umgebogen und beispielsweise mit dem inneren Ende 32 des äußeren Abschnittes 25 elektrisch verbunden. Zwischen den Enden 31 und 32, d. h. zwischen den Abschnitten 24 und 25, ist eine gesamte Windung der von dem Heizelement 23 gebildeten Spirale freigelassen. In dieser freien Windung liegt ein Fühlerelement 33, das ebenfalls in Form eines Rohres ausgebildet ist, d. h. das Äußere des Fühlerelementes 33 besteht vorzugsweise aus Metall und schließt den darin angeordneten Fühler nach außen vollständig ab. Wie aus Fig.2 zu erkennen ist, liegt dieses Fühlerelement 33 etwa in der Mitte der insgesamt ringförmigen Heizfläche 34 und ist vorzugsweise im heißesten Bereich dieser Heizfläche angeordnet damit die Spitzentemperaturen erfaßt werden können. Das Fühlerelement 33 kann nach verschiedenen Prinzipien arbeiten und kann beispielsweise ein in ein isoliertes Rohr eingebetteter Widerstandsdraht sein.
Dieser hat den Vorteil, daß der Fühlerausgang kein Integral der Temperatur auf die gesamte Fühlerstrekkung ist, sondern daß eine örtlich auftretende Überhitzung (beispielsweise durch ein außenmittig aufgesetztes Kochgefäß) die an den Fühler angeschlossene Regelung bereits zum Ansprechen bringt Ein integrierender Fühler, beispielsweise ein Widerstandsoder Hydraulikfühler, würde in einem solchen Falle örtlicher Überhitzung in seinem Ausgang nur einen Durchschnittswert anzeigen und dadurch unter Umständen örtliche Überhitzungen zulassen. Der in der obengenannten Anmeldung beschriebene vorteilhafte Fühler arbeitet mit einer festen Zwischenschicht mit temperaturabhängigem Widerstand zwischen zwei Elektroden.
Das Fühlerelement 33 in Form einer einzigen Spiralwindung ist im Durchmesser noch etwas geringer als das Heizelement und bildet somit einen etwas größeren Spalt zwischen sich und den angrenzenden Windungen des Heizelementes 23. Um möglichst geringe, zumindest aber eine genau gleichbleibende Wärmekopplung zwischen den angrenzenden Windungen des Heizelementes 23 und dem Fühlerelement 33 zu bekommen, ist ein Abstandsblech 35 vorgesehen, das eine zickzackförmige bzw. wellenförmige Windung hat und in einer mittleren Ausnehmung das Fühlerelement 33 führt, während die äußeren und inneren Scheitelpunkte des Abstandsbleches 35 an dem Heizelement 23 anliegen.
Die Abschnitte 24, 25 des Heizelementes 23 sind vorzugsweise unmittelbar elektrisch miteinander verdrahtet so daß aus der Trägerschale 13, wie aus Fi g. 3 zu erkennen ist, lediglich vier Anschlüsse hinausführen, die an einem an der Trägerschale fest angebrachten Anschlußstück 36 vorgesehen sind Es sind zwei Anschlüsse 37 für den Heizstrom und zwei Anschlüsse 38 für das Fühlerelement 33 vorgesehen.
Die das Heizelement 23 und, wie aus F i g. 1 zu erkennen ist, das Fühlerelement 33 tragenden Traversen sind bereits beschrieben worden. Das Fühlerelement wird, da es einen kleineren Querschnitt hat als das
ίο Heizelement 23, von einem oberen Vorsprung 39' der Blechteile 21,22 der Traversen 20 getragen. Aus F i g. 1 ist noch zu erkennen, daß das Fühlerelement /orzugsweise einen Querschnitt mit möglichst großer Anlagefläche an der Platte 12 hat das also entweder die Form eines Dreiecks, wie beim dargestellten Heizelement 23 oder die Form eines Kreisabschnittes haben kann. Diese Form ist für das Heizelement 23 ebenfalls denkbar.
In der Mittelzone 14 der Trägerschale ist mit einer Schraube 39 ein Federteil 40 angebracht, das, wie aus F i g. 3 zu erkennen ist, die Form eines sechs strahligen Sternes hat, wobei seine einzelnen »Strahlen« Federarme 41 bilden, die nach Art von Blattfedern die Traversen 20 aufwärts in Richtung auf die Platte 12 zu drücken. Die freien Enden 42 der Federarme 41 ragen durch öffnungen 43 in der Trägerschale 13 hindurch. Es ist also zu erkennen, daß das Federteil 40 eine im wesentlichen unabhängige Federung für jede einzelne Traverse 20 bildet, daß das gesamte Federteil außerhalb der Trägerschale, d.h. in einem Bereich niedriger
Temperatur, angeordnet sein kann und mit nur einer
einzigen Schraube zu montieren ist Zur Erhöhung der
Federkraft sind die Federarme 41 durch Abkanten ihrer
seitlichen Kanten versteift.
Die Traversen 20 bestehen, wie bereits beschrieben,
aus zwei Blechteilen 21, 22. Diese Blechteile, die im wesentlichen spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind, haben an ihren oberen Kanten Vorsprünge 44, die jeweils zwischen zwei einander benachbarten Heizelementwindungen liegen, sowie dazwischen angeordnete Auflageabschnitte 45 und vertiefte Abschnitte 46. Die Auflageabschnitte 45 und die vertieften Abschnitte 46 wechseln sich, jeweils durch einen Vorsprung 44 voneinander getrennt, ab. Aus den F i g. 5 und 6, die zwei zu einer Traverse gehörende einzelne Blechteile zeigen, ist zu erkennen, daß jeweils an der Stelle, wo bei einer Traverse 22 ein Auflageabschnitt ist, der ein Heizelement 23 abstützt und gegen die Platte 12 drückt, bei dem Blechteil 21 ein vertiefter Abschnitt ist, der nicht an dem Heizelement 23 anliegt Bei der benachbarten Windung ist es dann genau umgekehrt Es ist ferner zu erkennen, daß die Traverse 20 sich durch die Tatsache, daß der Spalt 19 in den Führungsvorsprüngen 17 bzw. 18 breiter ist als die entsprechende Dicke der Traverse, etwas schräg stellen kann, so daß die Traverse sich unter dem auf ihre untere Kante wirkenden Druck der Federarme 41 derart schrägstellen kann, daß das Heizelement 23 optimal angedrückt ist und Fertigungsungenauigkeiten der Traverse 20 oder der Heizelemente 23 nicht störend in Erscheinung treten. Dieses Prinzip ist weiter abwandelbar und die idealste Auflage wäre dann gegeben, wenn jedes einzelne Blechteil einer Traverse,
d. h. jedes in seiner Wirkung unabhängig abgefederte
Teil an nur zwei Punkten am Heizelement 23 anliegt Es sei noch bemerkt, daß die Federkraft, mit der das
Federteil 40 das Heizelement 23 an die Platte 12 preßt, relativ gering ist Diese Federkraft hat lediglich so groß zu sein, daß sie in der Lage ist, das Heizelement 23 soweit zu »verformen«, daß es in möglichst flächiger
Anlage an der Platte 12 gehalten wird. Wegen der großen Flexibilität des Heizelementes 23 ist das relativ leicht zu bewerkstelligen. Es sein noch bemerkt, daß es vorteilhaft ist, die einzelnen Windungen des Heizelementes so dicht nebeneinander zu führen, wie dies ohne Berührung derselben noch möglich ist. Vorteilhaft sollte die Fläche, an der das Heizelement Kontakt mit der Platte 12 hat, ca. achtzig Prozent der gesamten ringförmigen Heizfläche 34 betragen.
Über die aus Metallblech bestehende Traverse sind die Außenmäntel 28 des Heizelementes 23 elektrisch mit der Trägerschale 13 verbunden und können mittels einer an der Schraube 39 angeschlossenen Erdungslasche 47 mit einem Schutzleiter verbunden werden.
Aus F i g. 3 ist zu erkennen, daß in der Trägerschale 13 zwei einander gegenüberliegende Vertiefungen 48 vorgesehen sind. In diese kann ein aus F i g. 7 ersichtlicher Vorsprung 49 eines Befestigungsbügels 50 eingreifen, der auf einer Seite (nicht dargestellt) schwenkbar an dem die Platte 12 tragenden Rahmen befestigt ist, während sein anderes Ende 51 mittels einer Zugfeder 52 an einem Teil 53 dieses Rahmens befestigt ist.
Die Feder 52 drückt über den Befestigungsbügel 50 die Heizeinheit aufwärts gegen die Platte 12, so daß der äußere Randbereich der Trägerschale 13 über eine elastische Zwischenlage 54 an die Platte 12 gedrückt wird. Es sind zwei Befestigungsbügel 50 vorgesehen, die jeweils in eine der Vertiefungen 48 eingreifen. Die beiden zugehörigen Federn 52 haben eine derartige Federkraft, daß sie in jedem Falle größer ist als die Kraft des Federteils 40, das die Traversen 20 und damit die Heizelemente 23 und das Fühlerelement 33 aufwärts gegen die Platte 12 drückt
Die Ausführungsform nach Fig.8 stimmt in den meisten Teilen mit derjenigen nach den F i g. 1 bis 7 überein. Gleiche Teile sind daher auch mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet Die Heizeinheit 11' besitzt jedoch anstatt des Federteiles 40 einzelne Blattfedern 55, die im Umfangsbereich am Äußeren der Trägerscha-Ie 13' angenietet sind und deren freie Enden 42' durch Öffnungen 43 ins Innere der Trägerschale 13'. hineinragen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die unbeheizte Mittelzone 14' völlig frei ist und für andere Zwecke zur Verfügung steht.
Es ist zu erkennen, daß durch die Federn 52 oder eine andere vergleichbare Anpressung der Heizeinheiten 11, 11' eine gute Anlage an der Unterseite der Glaskeramik-Platte 12 gewährleistet ist Die federnde Anpressung im Zusammenhang mit der elastischen Zwischenlage 54 sorgt dafür, daß bei crÄ-ärrnungsbcdingten Bewegungen keine störenden Quietschgeräusche auftreten. Die Kraft der Federn 52 überwindet die Kraft des Federteils 40 bzw. die der Summe der Blattfedern 55. Das Heizelement 23 bzw. das Fühlerelement 33 wird gleichmäßig angepreßt, wobei die Federkraft des Federteils 40 bzw. der Blattfedern 55 ausreichend groß ist, um eine gute flächige Anlage der Abflachungen 29 an der Platte 12 zu gewährleisten. Im Betrieb, wenn also der Heizdraht 26 stromdurchflossen ist ist eine relativ direkte Wärmebrücke über die Isolation 27, den Mantel 28 und die Platte 12 zu dem daraufstehenden Kochgefäß gegeben. Der über die relativ große Abflachung 29 und die Glaskeramik-Platte 12 infolge von Wärmeleitung abfließende Anteil an der Gesamtwärme ist sehr groß. Der Mantel 28 des Heizelementes 23 hilft dazu mit, die von dem Heizdraht 26 an die Unterseite strömende Wärme nach oben, d. h. in den Bereich der Abflachung
29 zu leiten. Die dann trotzdem von den Dreiecksseiten
30 und der unteren Seite des Heizelementes abgestrahlte Wärme wird von der reflektierenden Innenfläche 15 der Trägerschale 13 zurückgestrahlt. Wie bereits beschrieben, ist die Trägerschale 13 aus relativ starkwandigem und gut wärmeleitendem Material hergestellt. Es treten daher keine lokalen Überhitzungen auf, sondern die nicht zurückgestrahlte Strahlungsenergie kann sich in der Trägerschale gut verteilen. Auch durch die eine Abstrahlung fördernde Behandlung der Außenfläche 16, der Trägerschale werden Überhitzungen vermieden. Es sei hier bemerkt, daß die Verluste die durch Abstrahlung oder Konvektion an der Außenfläche 16 der Trägerschale 13 entstehen, außerordentlich gering sind. Sie liegen in der Größenordnung eines bis weniger Prozente der Gesamtleistung. Die Schwierigkeiten mit dem Reflektor, die bisher auftraten, lagen nur darin, daß der Reflektor auch die relativ geringen von ihm aufgenommenen Wärmemengen nicht loswerden konnte und somit zur Überhitzung neigte.
Die Anordnung des Fühlers in der beschriebenen Weise ist besonders vorteilhaft. Er kann im Zusammenhang mit an sich bekannten Reglern oder Schutzschaltern sowohl zur Temperaturregelung als auch als Überhitzungsschutz eingesetzt werden. Als Überhitzungsschutz ist die Anordnung besonders vorteilhaft, da das Fühlerelement 33 in dem heißesten Bereich angeordnet ist und unmittelbar die kritische Temperatur abfühlt, nämlich die Temperatur an der Unterseite der Glaskeramik-Platte, deren Dauertemperaturbeständigkeit zwischen 600 und 7000C liegt. Die beiden Abschnitte 24,25 des Heizelementes 23 können parallel oder in Reihe geschaltet sein. Vorzugsweise wird man sie jedoch parallel schalten, um einen dem Rohrdurchmesser angepassten Heizdraht verwenden zu können. Ein sehr großer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß hier eine leicht handhabbare Heizeinheit geschaffen ist, die mittels der Befestigungsbügel 50 mit einigen Handgriffen an dem Tragrahmen der Glaskeramik-Platte 12 befestigt werden kann, an der fest ein Anschlußstück mit den Anschlüssen angebracht ist und die auch im Reparaturfalle einfach auszuwechseln ist. Die flexiblen Rohrheizkörper kleinen Querschnitts, die
Λ C
UCl LJIl UlUUUg
ι r:_j
—iiuuug —
iiaucu ucii
Vorteil einer sehr geringen Wärmekapazität, so daß das Elektrokochgerät auf eine Regelung oder Steuerung außerordentlich schnell reagiert Ein Vorteil ist es auch, daß der Fühler mit seinen Anschlüssen unmittelbar in die Heizeinheit mit einbezogen ist und außer der Herstellung elektrischer Anschlüsse keine weiteren Anschlüsse notwendig sind. Der Fühler greift nicht den zu messenden Zustand an einem bestimmten Punkt ab, sondern flächenhaft in einem gesamten Bereich, der einen echten »repräsentativen Querschnitt« darstellt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hoch-wärmebeständigem glasartigem bzw. keramischen Material (Glaskeramik), auf die Kochgefäße s oder dergL gestellt werden, wobei die Platte mehrere beheizte Kochstellen aufweist, die durch unterhalb der Platte angebrachte Heizeinheiten gebildet sind, die je ein Heizelement enthalten, das aus einem von einer elektrischen Isolierung und einem metallischen Mantel umgebenen Heizdraht besteht (Rohrheizkörper), das an seiner Platte zugekehrten Seite abgeflacht ist und an die Platte angedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Heizeinheit (11, U') aus einer gesonderten is Trägerschale (13, 13") besteht, in der ein Heizelement (23) auf quer zum Heizelement verlaufenden, relativ dünnwandigen Traversen (20) liegend angeordnet ist und unter der Wirkung einer auf die Trägerschale (13, 13') einwirkenden Federkraft an der Platte (12) abgestützt ist und daß das Heizelement einen geringen Querschnitt mit Dikken- und Breitenabmessungen in der Größenordnung von 4 bis 5 mm und eine entsprechend große Flexibilität besitzt
2. Elektrokochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (28) des Heizelementes elektrisch an einen Schutzleiter oder dergl. ahschließbar ist
3. Elektrokochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschale (13, 13') gleichzeitig einen Reflektor bildet
4. Elektrokochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschale (13, 13') ein Rotationskörper in Form einer um eine unbeheizte Mittelzone (14, 14') umlaufenden Rinne ist
5. Elektrokochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Trägerschale (13) aus einem gut wärmeleitenden Material besteht und daß ihre Wandstärke zur Vergleichsmäßigung ihrer Temperatur durch Querleitung in ihr groß ist
6. Elektrokochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (16). der Trägerschale (13, 13') ein möglichst großes Strahlungs-Absorptions-Verhältnis ε hat
7. Elektrokochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das so Heizelement (23) an die Glaskeramik-Platte (12) drückende Federkraft nicht wesentlich stärker ist, als zum flächigen Anlegen des flexiblen Heizelementes (23) notwendig ist
8. Elektrokochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (20) in der Trägerschale (13, 13') einzeln abgefedert angeordnet sind.
9. Elektrokochgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (20) in Form zweier nebeneinander angeordneter, im wesentlichen senkrecht stehender Blechteile (21, 22) ausgebildet sind, deren dem Heizelement (23) zugewandte Kanten derart gestaltet sind, daß von jedem Blechteil (21, 22) jede zweite Windung des Heizelementes (23), jedoch eine Windung des Heizelementes je einmal von einem der beiden Blechteile (21,22) einer Traverse abgestützt ist
10. Elektrokochgerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (20) in Halterungen (17, 18) an der Trägerschale begrenzt kippbar geführt sind.
11. Elektrokochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Abfederung der Traversen (20) durch an der Trägerschale (13, 13') befestigte Blattfedern (40, 41; 55) erfolgt die insbesondere als ein zusammenhängendes, sternförmiges Federteil (40) aus Federmaterial ausgebildet sind, das an der Trägerschale (13) mittig befestigt ist und mit den freien Enden seiner Federarme (41) durch öffnungen (43) in der Trägerschale (13) auf die Traversen (20) drückt
12. Elektrokochgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (55) im Umfangsbereich der Trägerschale (13') an deren Außenfläche befestigt sind und mit den freien Enden (427J ihrer Federarme durch öffnungen (43) in der Trägerschale (13') auf die Traversen (20) drücken.
13. Elektrokochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Trägerschale (13, 13') sich mit ihrem äußeren Randbereich über eine elastische Zwischenlage (54) an der Unterseite der Glaskeramikplatte (12) abstützt
14. Elektrokochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im heißesten, mittleren Bereich der ringförmigen Heizfläche (34) das spiralig gewundene Heizelement eine Windung freiläßt, in der ein rohr- bzw. stabförmiges Fühlerelement (33), das in die Form einer Spiralwindung gebogen und federnd an die Unterseite der Glaskeramik-Platte (12) angepreßt ist, angeordnet ist
15. Elektrokochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß ein Zickzack- bzw. wellenförmig gebogenes Abstandsblech (35) einen gleichmäßigen Abstand des Fühlerelementes (33) von den angrenzenden Windungen des Heizelementes (23) sicherstellt
DE2205132A 1972-02-03 1972-02-03 Elektrokochgerät Expired DE2205132C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205132A DE2205132C3 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Elektrokochgerät
GB3580672A GB1392115A (en) 1972-02-03 1972-08-01 Electrical cooking appliance
US00282701A US3789189A (en) 1972-02-03 1972-08-22 Electrical cooking appliance
AT49473A AT325172B (de) 1972-02-03 1973-01-22 Elektrokochgerat
FR7303447A FR2170098B3 (de) 1972-02-03 1973-01-31
YU257/73A YU36324B (en) 1972-02-03 1973-02-01 Heating unit for an electric cooking device
CA162,833A CA973917A (en) 1972-02-03 1973-02-02 Electrical cooking appliance
AU51750/73A AU473402B2 (en) 1972-02-03 1973-02-02 Electrical cooking appliance
IT48038/73A IT977181B (it) 1972-02-03 1973-02-02 Apparecchio di elettrocottura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205132A DE2205132C3 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Elektrokochgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205132A1 DE2205132A1 (de) 1973-08-16
DE2205132B2 DE2205132B2 (de) 1980-01-10
DE2205132C3 true DE2205132C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5834944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205132A Expired DE2205132C3 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Elektrokochgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3789189A (de)
AT (1) AT325172B (de)
AU (1) AU473402B2 (de)
CA (1) CA973917A (de)
DE (1) DE2205132C3 (de)
FR (1) FR2170098B3 (de)
GB (1) GB1392115A (de)
IT (1) IT977181B (de)
YU (1) YU36324B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987275A (en) * 1976-02-02 1976-10-19 General Electric Company Glass plate surface heating unit with sheathed heater
US4032750A (en) * 1976-03-26 1977-06-28 General Electric Company Flat plate heating unit with foil heating means
CA1092634A (en) * 1977-10-18 1980-12-30 Alvin Thomas Electric frying pan
DE2751991A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Ego Elektro Blanc & Fischer Kocheinheit mit einer von abgeflachten rohrheizkoerpern gebildeten kochflaeche
DE7814217U1 (de) * 1978-05-11 1978-08-24 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Kochmulde mit einer die kochflaeche bildenden glaskeramikplatte
DE2943922A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
AT387444B (de) * 1980-02-26 1989-01-25 Nibelle Pierre Dkfm Kochherd
DE3033828A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-29 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
IT8320567V0 (it) * 1983-01-21 1983-01-21 I R C A Ind Resistenze Corazza Elemento riscaldante elettrico, in particolare per piani lisci di cottura.
DE3613901A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper fuer kochgeraete oder dgl.
DE3723077A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Bauknecht Hausgeraete Strahlheizkoerper fuer kochgeraete
FR2641436A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-06 Labo Electronique Physique
US5039371A (en) * 1989-03-23 1991-08-13 Lockheed Corporation Apparatus for roll-consolidation of thermoplastic composite laminates
DE3935031A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Wacker Chemie Gmbh Strahlungsheizeinheit
IT222705Z2 (it) * 1991-07-19 1995-04-24 Whirlpool Italia Piano di cottura in vetroresina con superficie riflettente disposta in corrispondenza di un generatore di luce e/o calore, in particolare una lampada alogena raffredata mediante circolazione d'aria
US5847364A (en) * 1997-04-07 1998-12-08 General Electric Company Radiant heater support system
US5859410A (en) * 1997-04-07 1999-01-12 General Electric Company Mounting system for radiant cooktop heating elements
US5841109A (en) * 1997-04-07 1998-11-24 General Electric Company Glass supported heating elements for radiant cooktop ranges
AT414073B (de) * 2004-10-05 2006-08-15 Kerschbaum Margarete Heizgerät
US7783176B2 (en) * 2007-06-28 2010-08-24 Strix Limited Heaters for liquid heating vessels
ES1066972Y (es) * 2007-12-21 2008-07-01 Eika S Coop Foco radiante electrico
US20100322601A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Emerson Electric Co. Electric broil element
CN101904688B (zh) * 2010-06-29 2012-07-11 美的集团有限公司 一种即热水壶的控制装置及其控制方法
US9851108B2 (en) 2015-04-23 2017-12-26 Whirlpool Corporation Snap spring clip for burner unit mounting
US20170325293A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 General Electric Company Appliance Heating Element with Integrated Temperature Sensing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277625C (de) *
US1644255A (en) * 1926-09-02 1927-10-04 Arthur J Kercher Electrical heating device
US1855507A (en) * 1930-08-01 1932-04-26 Walter H Bathrick Electric cooking device
US2328113A (en) * 1938-09-03 1943-08-31 Tuttle & Kift Inc Heating unit assembly
US2361874A (en) * 1941-04-03 1944-10-31 Westinghouse Electric & Mfg Co Heater unit construction
US2519798A (en) * 1945-03-08 1950-08-22 Cash A W Co Pressure regulating valve
US2470715A (en) * 1945-09-27 1949-05-17 Olivares Salvador Guillemin Electric heating unit
AT190179B (de) * 1955-05-27 1957-06-11 Eduard Tairych Aus einer Elektrokochplatte und einem Kochgefäß bestehendes Kochgerät
US3045098A (en) * 1959-11-19 1962-07-17 Thermel Inc Electric heater
US3348025A (en) * 1965-06-24 1967-10-17 Gen Motors Corp Spider supported electric heater
US3496336A (en) * 1967-10-25 1970-02-17 Texas Instruments Inc Electric heater
US3632983A (en) * 1970-10-13 1972-01-04 Gen Electric Smooth surfaced, heated cooktop
US3674983A (en) * 1971-04-08 1972-07-04 Gen Electric Smooth surface electric cooktop

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170098A1 (de) 1973-09-14
YU36324B (en) 1982-06-18
FR2170098B3 (de) 1976-01-30
AT325172B (de) 1975-10-10
YU25773A (en) 1981-08-31
AU5175073A (en) 1974-08-08
DE2205132A1 (de) 1973-08-16
US3789189A (en) 1974-01-29
CA973917A (en) 1975-09-02
IT977181B (it) 1974-09-10
DE2205132B2 (de) 1980-01-10
AU473402B2 (en) 1976-06-24
GB1392115A (en) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2518949A1 (de) Glaskeramik-kochfeld mit filmheizelement
DE2923884C2 (de) Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
EP0288915B2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE3102919A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
EP0056150A2 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2500586C2 (de)
DE2165569C3 (de) Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material
EP0047490A2 (de) Elektrokochplatte
EP0116861B1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
AT389612B (de) Elektrische strahlungsheizeinheit
DE8133341U1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
DE2627373B2 (de) Signaleinrichtung an Kochgeräten mit einer Glaskeramikkochfläche
CH658761A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer kochherde mit einer kochplatte aus glaskeramik.
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2164162A1 (de) Elektrokochgeraet
DE4022292A1 (de) Elektrisches strahlungsheizelement
DE2343833A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2751991C2 (de)
CH653772A5 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer elektrische strahlheizkoerper.
DE2820138C2 (de)
DE3116771A1 (de) Elektrische heizeinheit fuer kochgeraete mit einer glaskeramikplatte
DE2901801A1 (de) Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramikkochflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee