EP0047490A2 - Elektrokochplatte - Google Patents

Elektrokochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0047490A2
EP0047490A2 EP81106869A EP81106869A EP0047490A2 EP 0047490 A2 EP0047490 A2 EP 0047490A2 EP 81106869 A EP81106869 A EP 81106869A EP 81106869 A EP81106869 A EP 81106869A EP 0047490 A2 EP0047490 A2 EP 0047490A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hotplate
insulation
electric hotplate
electric
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81106869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047490B1 (de
EP0047490A3 (en
Inventor
Karl Fischer
Hermann Knauss
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT81106869T priority Critical patent/ATE46963T1/de
Publication of EP0047490A2 publication Critical patent/EP0047490A2/de
Publication of EP0047490A3 publication Critical patent/EP0047490A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047490B1 publication Critical patent/EP0047490B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/72Plates of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide an electric hotplate according to the preamble of claim 1, which maintains the evenness of the cooking surface under all operating conditions with low heat capacity and good efficiency when parboiling and in the stationary state.
  • the hotplate body no longer has ribs on the underside, between which the heating elements are embedded, so that it loses its mass and heat capacity as a result. Furthermore, it can now also be produced differently than in the sand casting process, for example from sheet metal, so that the plate wall thickness can also be reduced.
  • the relatively thin tubular heaters used have a much lower mass than the corresponding embedding in the previous hot plates and the tubular heaters do not need to be arranged close together, but can be spaced apart.
  • the embedding for the heating coils in the tubular heating elements is normally compressed to such an extent by stretching and rolling processes that their thermal conductivity is better.
  • the distance of the heating coil according to the invention from the cooking surface is significantly smaller (approximately 3.5 mm compared to 6 mm in the previously customary hotplate), so that despite a further intermediate limb, namely the jacket of the tubular heater, a much more direct heat transfer to the cooking surface is possible.
  • the resilient pressure of the tubular heating element on the underside of the hotplate ensures a permanent system without annoying noises when heating or cooling and the interposition of the heat-resistant insulation ensures good efficiency even when stationary.
  • an electric hotplate 11 which has a hotplate body 12, which consists of a circular disc, preferably made of stainless steel, which has an outer edge 13 and an inner edge 14 which are directed substantially vertically downwards.
  • the inner edge 14 includes an opening 15 which is intended to accommodate a conventional temperature sensor 17, indicated by dashed lines, in the form of a sensor box which is resilient and can be pressed against the saucepan base and is filled with expansion fluid.
  • a support sleeve 16 is pressed into the opening, which limits the upward movement of the sensor socket with an upper flange and defines it with limited mobility with a lower flange.
  • the outer edge 13 is relatively thin after a rounded transition and has a triangular circumferential notch 18 (FIG. 3) into which an upper case edge 19 is snapped in the form of a profiled ring made from a thin stainless steel sheet.
  • the cross section of the rim is an inverted, asymmetrical, relatively flat, rounded V.
  • the annular space between the outer and inner edges 13, 14 is closed by a base plate 20, which is circular and in its central region with the Support sleeve 16 is connected, for example, by welding.
  • the upward-facing and provided with projections 22 outer edge 23 of the base plate lies in a manner explained later with reference to FIGS. 9 and 10 on the lower edge of the edge 13, is supported there and is centered on the edge.
  • a spring part 24 rests on the base plate, which has the shape of an eight-pointed star with a central hole in the example shown (FIG. 2) and consists of a spring plate.
  • Eight spring elements 25 in the form of upwardly bent leaf spring arms project outward from the annular hub as rays of the star.
  • the bottom plate 20 is provided with stiffening beads in such a way that the spring part and the spring elements each lie in the lower part of the bottom plate.
  • the spring elements 25 press in the central region of the heating ring zone formed between the inner and outer edge, ie with respect to the entire hotplate, relatively far out on a support disk 26, which lies as an annular, flat sheet metal disk in the annular space 27 enclosed by the base sheet 20 and the underside an insulation covering 28, which consists of two layers in the example shown.
  • the lower, thicker layer consists of a pressed bulk insulating material, preferably a fluffy to powdery A1 2 0 3 , which is pressed to form an essentially flat washer. This material has a very high thermal insulation ability, but is not mechanically very strong.
  • a glass fabric for example, can cover the top and / or bottom as a support layer.
  • a second insulating layer 30 is placed over this first layer 29, which consists of a fleece made of an inorganic fibrous insulating material. These are fibers made of A1 2 0 3 , which combine good mechanical strength with high heat resistance.
  • the insulation 28 consisting of the layers 29 and 30 is pressed by the spring elements 25 against the underside of tubular heating elements 31 and presses their flattened upper side against the underside of the hotplate body.
  • the hotplate body is as flat as possible on the upper side to form a cooking surface 32.
  • the tubular heaters consist in the usual way of a metallic jacket made of stainless steel of very small thickness (less than 0.4 mm, preferably 0.3 mm), in which helical heating resistors 33 are located in highly compressed, electrically insulating investment material.
  • the jacket 34 of the tubular heater is triangular shaped to create the upper contact surface and has width dimensions of 4 mm or less, so that there is a very flexible heater that is bent into the shape of a spiral ring and under the pressure of the spring element 25 and Intermediate layer of insulation with good thermal contact is pressed against the underside of the hotplate body.
  • the heating resistor consists of a spiral which has downward bends 35 in the inner and outer region of the annular space 27, to which the hotplate connections 36 are welded.
  • a temperature limiter 37 is interposed at a connection and senses the underside of the tubular heater.
  • the connections lead to a connection piece 38 which is attached to a laterally protruding connection plate fastened to the base plate and is to be connected there with the connection lines coming from the switch or controller.
  • the heating resistor can also be designed as a tandem spiral, i.e. two coaxial spirals of the same diameter, which are electrically connected in parallel. They have a larger heat-emitting surface and can be bent with a very small bending radius.
  • the support disk 26 can be ribbed to increase the rigidity.
  • An electric hotplate is created which has a thin and possibly corrosion-protected hotplate body with thickness dimensions of less than 3 mm and to which the underside flexible and easy to put on tubular radiators are pressed over an effective insulation.
  • the heated annular space 27 is closed, so that no heat losses are to be feared even by convection. Due to the good contact of the tubular radiators, which are relatively far apart, the distance from one another being around 1 1/2 times the width dimensions, the temperature in the tubular heater is kept relatively low, so that it does not tend to burn out.
  • the spring elements have sufficient spring travel to ensure that they are pressed against the insulation even if the insulation compresses somewhat during operation.
  • the hotplate can be produced using less material and operated with better efficiency than other hotplates that are comparable in terms of their utility value.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 to 3 in that the hotplate has no middle temperature sensor, so that the hotplate body 12a has no middle opening, but is only slightly embossed at this point, so that the annular, flat surface Cooking surface 32 is contrasted.
  • the same parts have the same reference numerals.
  • the hotplate body also has no inner edge, so that the inner annular space 27a encompasses the entire underside of the hotplate.
  • the design of the outer and upper rim 13, 19 is the same as in FIG. 1.
  • the bottom plate 20a extends over the entire underside of the hotplate and is not only supported but also fastened in the area of the outer edge 13. Parallel to it is at a distance from it a support disk 26a, which is a circular sheet metal disk and at the same time assumes the function of the spring part, in which, in the present example, radially inwardly directed tabs or arms are punched out and bent downward are and form the spring elements 25a, which are resiliently supported on the bottom plate 20a.
  • the support disk 26 presses evenly on the insulation 28a, which in the present case consists of a single layer of pressed inorganic insulating material, which is provided on the top with a coating 39 which protects the insulation from the thermal and mechanical action of the tubular heating element. It can be an asbestos fiber layer or a ceramic layer.
  • a part is saved through the use of the support disk for cushioning, although in this case the support disk is to be produced from a spring material.
  • the hotplate attachment is also shown.
  • the upper lower edge 19 lies with its outer lower edge on a step of a hotplate or hob 40, which lies in the region of an obliquely upward overflow or coiling edge 41 which surrounds the installation opening 42 of the hotplate.
  • the cooker or hob is closed at the bottom by a cover plate 43 which is supported on the underside of the hotplate.
  • the hotplate is held down on this cover plate, the function of which could also be taken over by a corresponding bracket in a different type of stove, by means of several, preferably three fastening elements or tabs 44, which are shown in detail in FIGS. 5 and 6. They are attached to the outside of the edge 13 by spot welding and project vertically downwards as narrow strips. At their end they have a protrusions 45 formed by a barb-like bend, which protrude through openings 46 in the base plate 44 and through corresponding, but offset openings 47 in a bow-shaped leaf spring 48. This is attached on one side to the cover plate 43 and is also supported on the other side to increase the spring force. The opening 47 is in the Central region of the leaf spring 48.
  • the offset of the openings together with the barb-like slope of the projection 45 when the tabs 44 are inserted through both openings causes the tab to bend somewhat elastically until the projection has reached the underside of the leaf spring 48 . In this way it is ensured that the projection 45 is held securely on the leaf spring, so that accidental loosening is impossible.
  • the hotplate is placed on until the upper case edge 19 rests on the corresponding point on the hotplate and then the spring 48 is pressed upwards until the projection 45 has engaged. Since only one edge of the opening is involved in the latching process (in FIG. 5 the right edge of opening 46 and the left edge of opening 47), the openings could also be replaced by corresponding edge arrangements.
  • the fastening elements 44 also form the anti-rotation device for the hotplate.
  • the support and centering of the base plate 20a on the edge 13 can still be seen from FIG. The edge is taken up in an angular shape of the floor panel.
  • FIG. 7 an electric hot plate is shown, which corresponds to that of FIG. 1 except for the insulation.
  • the insulation 28b shown here consists of a pressed inorganic insulating material, for example an Al 2 O 3 fiber fleece, into which a reinforcement 49 in the form of a wire mesh made of stainless steel wire is pressed in on the top and bottom to such an extent that it is firm with the insulation is connected, but forms the outside of the insulation. This is best done when the insulation is wet-pressed.
  • the reinforcement which could also consist of a different metal structure, for example a sheet metal provided with corresponding punchings, forms an extremely hard-wearing, rigid insulating part which nevertheless forms very good thermal insulation.
  • the tubular heater are only punctiform on the reinforcement. Nevertheless, the pressure force is transmitted safely and the spring elements 25 can act directly on the underside reinforcement without a supporting disk.
  • the base plate 20b is fastened by flanging the support sleeve 16.
  • FIG. 8 shows a variant of the hotplate fastening on the cover plate 43c.
  • a tab is punctured on the inside of the edge 13, which protrudes through openings in the base plate 20c.
  • This tab 44c is inserted through an opening in the cover plate 43c and secured by turning the sheet metal tab.
  • the twisted end forms a tab 50 on which a plug of an earth line can be plugged.
  • Fig. 9 the support of the bottom plate 20c on the lower edge of the edge 13 is shown greatly enlarged in detail.
  • the base plate In the area of its outer, upward-facing edge, the base plate has, in places, pronounced projections 22 on which the lower edge of the edge 13 is supported. The rest of the upward edge 23 of the base plate projects with the inner surface of the edge 13 for centering.
  • FIG. 10 An insulation 28d is shown in FIG. 10, which has a pyramidal profile on its upper side.
  • the profiling ensures that the tubular heating elements only abut in a largely punctiform manner and that any manufacturing inaccuracies in insulating body production are compensated for by partially pressing in the tubular heating elements.
  • the point system also reduces heat transfer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine Elektrokochplatte (11) besitzt einen aus Metall bestehenden platten- oder umgekehrt schüsselförmigen runden Kochplattenkörper (12), an dessen Unterseite dünne, flexible Rohrheizkörper (31) unter Zwischenschaltung einer mehrlagigen Isolierung (28) durch Federelemente (25) angedrückt werden. Zwischen der Isolierung (28) und den Federelementen (25) ist eine Tragscheibe (26) bzw. in einer Variante eine Armierung vorgesehen, die auch zwischen Isolierung und Rohrheizkörpern angeordnet sein kann. Die Elektrokochplatte hat eine geringe Wärmekapazität und eine auch unter Betriebsbedingungen sehr ebene obere Kochfläche (32).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrokochplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die in Europa üblichen Kochplatten, wie sie beispielsweise die DE-OS 26 20 004 ( = US-PS 4 122 330) zeigt, hat einen aus Gußeisen bestehenden Kochplattenkörper mit einer ebenen Kochfläche und Rippen an der Unterseite, die spiralige Nuten abgrenzen, in denen in einer gepreßten Einbettmasse wendelförmige Heizwiderstände liegen. Diese Kochplatten haben sich bestens bewährt und haben wegen der Kontakt-Wärmeübertragung zum Kochgefäß einen ausreichenden Leistungsdurchsatz und im stationären Zustand einen guten Wirkungsgrad. Bei Ankochvorgängen ist dieser Wirkungsgrad etwas geringer, weil der relativ schwere Kochplattenkörper mit aufgeheizt werden muß.
  • Es ist nun schon verschiedentlich versucht worden, die Wärmekapazität dadurch zu senken, daß statt des Gußkörpers dünnere Metallplatten verwendet werden. Beispielsweise seien dafür die US-PS 3 826 898, von der der Anspruch 1 ausgeht, das DE-GM 78 11 510, die DE-OS 28 05 093 und die DE-OS 20 21 177 genannt. Bei diesen Ausführungen finden als Heizelemente Rohrheizkörper Verwendung, die an der Unterseite der Kochplattenkörper fest angebracht sind, und zwar durch Lötung oder die Rohrheizkörper umschließende Metallteile. Dies führt dazu, daß die Rohrheizkörper bei ihrer thermischen Ausdehnung auch die Platte beeinflussen. Der Erfolg war bei allen diesen Versuchen, daß die Platten im Betrieb uneben wurden und somit die Wärmeübertragung zum daraufstehenden Kochtopf verschlechtert wurde. Es ist dabei zu beachten, daß eine solche Wölbung der Kochplatte eine Kettenreaktion erzeugt, indem beim Kochgefäß die noch anliegenden Stellen stärker erwärmt werden als die nicht anliegenden, so daß Kochplatte und Kochgefäß sich voneinander wegwölben und so die Wärmeübertragung verschlechtern.
  • Ein weiterer Versuch, die Kapazität von Kocheinheiten zu verringern,ist durch die Glaskeramik-Kochherde gemacht worden. So ist beispielsweise aus der US-PS 3 789 189 eine Heizeinheit für eine Glaskeramikplatte bekannt geworden, bei der Rohrheizkörper über Blechtraversen federnd an die Glaskeramikplatte angedrückt werden. Die Andrückung erfolgt von außen durch eine Trägerschale hindurch. Die Glaskeramik ist jedoch ein schlechter Wärmeleiter, so daß bei vergleichbaren Bedingungen der Leistungsdurchsatz geringer ist. Auch die US-PS 3 632 983 und 3 686 477 zeigen Glaskeramikkochgeräte, bei denen jedoch die federnde Andrückung der Rohrheizkörper fehlt.
  • Es sei schließlich noch erwähnt, daß in einigen Ländern Kochgeräte üblich sind, bei denen die Kochgefäße unmittelbar auf die oberseitig abgeflachten Rohrheizkörper gestellt werden. Hier ist die Wärmekapazität sehr gering, so daß der Anheiz-Wirkungsgrad gut ist. Dafür haben sie jedoch Gebrauchsnachteile, insbesondere wegen ihrer offenen, unterbrochenen Kochfläche, durch die überlaufendes Kochgut ins Innere des Herdes laufen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrokochplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die bei geringer Wärmekapazität und gutem Wirkungsgrad beim Ankochen und im stationären Zustand die Ebenheit der Kochfläche unter allen Betriebsbedingungen beibehält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kochplattenkörper hat an der Unterseite keine Rippen mehr, zwischen denen die Heizelemente eingebettet sind, so daß er schon dadurch an Masse und Wärmekapazität verliert. Ferner kann er nun auch anders als im Sandgußverfahren hergestellt werden, beispielsweise aus Blech, so daß auch die Plattenwandstärke heruntergesetzt werden kann. Die verwendeten relativ dünnen Rohrheizkörper haben eine wesentlich geringere Masse als die entsprechende Einbettung bei den bisherigen Kochplatten und die Rohrheizkörper brauchen nicht dicht an dicht angeordnet zu werden, sondern können einen Abstand voneinander haben. Außerdem ist die Einbettung für die Heizwendeln in den Rohrheizkörpern normalerweise durch Streck- und Walzvorgänge so weit verdichtet, daß sie in ihrer thermischen Leitfähigkeit besser ist. Erstaunlicherweise ist also der Abstand der Heizwendel nach der Erfindung von der Kochfläche, d.h. dem Kochtopfboden wesentlich geringer (ungefähr 3,5 mm gegenüber 6 mm bei der bisher üblichen Kochplatte), so daß trotz eines weiteren Zwischengliedes, nämlich dem Mantel des Rohrheizkörpers eine viel direktere Wärmeübertragung zur Kochfläche hin möglich ist.
  • Durch die federnde Andrückung der Rohrheizkörper an die Unterseite der Kochplatte ist für eine dauerhafte Anlage ohne störende Geräusche bei Erwärmung oder Abkühlung gesorgt und die Zwischenschaltung der hitzebeständigen Isolierung sorgt für den guten Wirkungsgrad auch in stationärem Zustand.
  • Weitere Vorteile und Merkmale von vorteilhaften Ausbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Besonders hervorzuheben ist dabei, daß auch durch die Einspannung der Kochplatte an Einbauteilen in dem Randbereich der Kochplatte dafür gesorgt ist, daß die Kochplatte nicht durch Einbaumaßnahmen verspannt wird. Auch die beschriebene Befestigungsart trägt also zur Lösung der genannten Aufgabe bei.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Kochplatte,
    • Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Unteransicht der Kochplatte,
    • Fig. 3 den Kochplattenkörper im Schnitt,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Bauform mit den gleichen Hauptmerkmalen,
    • Fig. 5 Details der Befestigung der Kochplatte
    • und 6 nach Fig. 4,
    • Fig. 7 ein Teilschnitt durch eine Ausführungsform mit einer anderen Isolierung,
    • Fig. 8 einen Teilschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 7 mit einer unter die Isolation gelegten Tragscheibe und einer Ausführung der Kochplattenbefestigung,
    • Fig. 9 ein Detail der Abstützung des Bodenblechs nach den Fig. 7 und 8, und
    • Fig. 10 eine Ausführungsform der Isolierung.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Elektrokochplatte 11 gezeigt, die einen Kochplattenkörper 12 besitzt, der aus einer kreisrunden Scheibe, vorzugsweise aus nichtrostendem Chromstahl, besteht, die einen Außenrand 13 und einen Innenrand 14 aufweist, die im wesentlichen senkrecht nach unten gerichtet sind. Der Innenrand 14 schließt eine öffnung 15 ein, die dazu bestimmt ist, einen strichliert angedeuteten üblichen Temperaturfühler 17 in Form einer an den Kochtopfboden federnd und andrückbaren, mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Fühlerdose aufzunehmen. Für sie ist eine Traghülse 16 in die öffnung eingepreßt, die mit einem oberen Flansch die Bewegung der Fühlerdose nach oben begrenzt und diese mit einem unteren Flansch begrenzt beweglich festlegt. Diese Anordnung ist beispielsweise in der DE-PS 24 22 687 (entsprechend GB-PS 15 09 078) eingehend beschrieben, auf die wegen Details Bezug genommen wird.
  • Der Außenrand 13 ist nach einem abgerundeten 0bergang relativ dünn und hat eine dreiecksförmige umlaufende Einkerbung 18 (Fig. 3) in die ein Oberfallrand 19 in Form eines aus einem dünnen rostfreien Stahlblech hergestellten profilierten Ringes eingeschnappt ist. Der Querschnitt des überfallrandes ist ein umgekehrtes, unsymmetrisches,relativ flaches, abgerundetes V. Der ringförmige Raum zwischen Außen- und Innenrand 13, 14 wird von einem Bodenblech 20 abgeschlossen, das kreisringförmig ist und in seinem Mittelbereich mit der Traghülse 16 z.B. durch Schweißung verbunden ist. Der aufwärts gerichtete und mit Vorsprüngen 22 versehene äußere Rand 23 des Bodenblechs liegt in später anhand der Fig. 9 und 10 noch erläuterter Weise auf der Unterkante des Randes 13 auf, stützt sich dort ab und zentriert sich an dem Rand.
  • Auf dem Bodenblech liegt ein Federteil 24 auf, das die Form eines im dargestellten Beispiel achtstrahligen Sternes mit einem Mittelloch hat (Fig. 2) und aus einem Federblech besteht. Von der ringförmigen Nabe ragen als Strahlen des Sterns acht Federelemente 25 in Form aufwärts gebogener Blattfederarme nach außen. Das Bodenblech 20 ist derart mit Versteifungssicken versehen, daß das Federteil und die Federelemente jeweils in dem tieferen Teil des Bodenblechs liegen.
  • Die Federelemente 25 drücken im mittleren Bereich der zwischen Innen- und Außenrand gebildeten Heizringzone, d.h. in Bezug auf die gesamte Kochplatte, relativ weit außen auf eine Tragscheibe 26, die als ringförmige, ebene Blechscheibe in dem vom Bodenblech 20 eingeschlossenen Ringraum 27 liegt und die Unterseite einer Isolierung 28 abdeckt, die im dargestellten Beispiel aus zwei Lagen besteht. Die untere, dickere Lage besteht aus einem gepreßten Schütt-Isoliermaterial, vorzugsweise einem flockigen bis pulverförmigen A1203, das zur Bildung einer im wesentlichen ebenen Ringscheibe verpreßt ist. Dieses Material hat eine sehr hohe thermische Isolierfähigkeit, ist jedoch mechanisch nicht sehr fest. Als Stützlage kann beispielsweise ein Glasgewebe die Ober- und/oder Unterseite abdecken. Zum Schutz dieses Glasgewebes vor den hohen Temperaturen am Rohrheizkörper ist über diese erste Lage 29 eine zweite Isolierschicht 30 gelegt, die aus einem Vlies aus einem anorganischen fasrigen Isoliermaterial besteht. Es handelt sich dabei um Fasern aus A1203, die eine gute mechanische Festigkeit mit einer hohen Wärmebeständigkeit verbinden.
  • Die aus den Lagen 29 und 30 bestehende Isolierung 28 wird durch die Federelemente 25 gegen die Unterseite von Rohrheizkörpern 31 gepreßt und drückt deren abgeflachte Oberseite gegen die Unterseite des Kochplattenkörpers. In diesem beheizten Ringbereich ist der Kochplattenkörper an der Oberseite zur Bildung einer Kochfläche 32 bestmöglich eben.
  • Die Rohrheizkörper bestehen in üblicher Weise aus einem metallischen Mantel aus rostfreiem Stahl sehr geringer Dicke (weniger als 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm), in dem in hochverdichteter, elektrisch isolierender Einbettmasse wendelförmige Heizwiderstände 33 liegen. Der Mantel 34 des Rohrheizkörpers ist unter Schaffung der oberen Kontaktfläche dreiecksförmig verformt und hat Breitenabmessungen von 4 mm oder weniger, so daß sich ein sehr flexibler Heizkörper ergibt, der in die Form eines Spiral-Ringes gebogen ist und unter dem Druck des Federelementes 25 und der Zwischenlage der Isolierung mit gutem Wärmekontakt an die Unterseite des Kochplattenkörpers angepreßt wird.
  • Im vorliegenden Fall besteht der Heizwiderstand aus einer Spirale, die im inneren und äußeren Bereich des Ringraums 27 nach unten gerichtete Abbiegungen 35 hat, an die die Kochplattenanschlüsse 36 angeschweißt sind. Ein Temperaturbegrenzer 37 ist bei einem Anschluß zwischengeschaltet und fühlt die Unterseite des Rohrheizkörpers ab. Die Anschlüsse führen zu einem Anschlußstück 38, das an einem seitlich hervorragenden, am Bodenblech befestigten Anschlußblech angebracht ist und sind dort mit den vom Schalter oder Regler kommenden Anschlußleitungen zu verbinden. Der Heizwiderstand kann auch als Tandemspirale ausgebildet sein, d.h. zwei koaxial verlaufende Spiralen gleichen Durchmessers, die elektrisch parallel geschaltet sind. Sie haben eine größere wärmeabgebende Fläche und können mit sehr geringem Biegeradius gebogen werden.
  • Die Tragscheibe 26 kann zur Erhöhung der Steifigkeit gerippt sein. Es wird eine Elektrokochplatte geschaffen, die einen dünnen und ggf. korrosionsgeschützten Kochplattenkörper mit DickenAbmessungen von weniger als 3 mm hat und an die von der Unterseite her flexible und sich leicht anlegende Rohrheizkörper über eine wirksame Isolierung angepreßt werden. Der beheizte Ringraum 27 ist abgeschlossen, so daß auch durch Konvektion keine Wärmeverluste zu befürchten sind. Durch den guten Kontakt der relativ weit auseinanderliegenden Rohrheizkörper, deren Abstand voneinander rund das 1 1/2-fache der Breiten-Abmessungen beträgt, wird die Temperatur im Rohrheizkörper relativ gering gehalten, so daß er nicht zum Durchbrennen neigt. Die Federelemente haben einen ausreichenden Federweg, um die Andrückung über die Isolation auch dann sicherzustellen, wenn sich im Betrieb die Isolation etwas zusammendrückt. Die Kochplatte ist mit geringerem Materialaufwand herzustellen und mit besserem Wirkungsgrad zu betreiben als andere, von ihrem Gebrauchswert her vergleichbare Kochplatten.
  • Die Ausführung nach Fig. 4 unterscheidet sich von der nach Figuren 1 bis 3 dadurch, daß die Kochplatte keinen mittleren Temperaturfühler besitzt, so daß der Kochplattenkörper 12a keine mittlere öffnung besitzt, sondern an dieser Stelle nur etwas eingeprägt ist, so daß die ringförmige, ebene Kochfläche 32 dagegen abgesetzt ist. Bei allen Ausführungsformen tragen gleiche Teile gleiches Bezugszeichen.
  • Dementsprechend hat der Kochplattenkörper auch keinen Innenrand, so daß der innere Ringraum 27a die gesamte Kochplattenunterseite umfaßt. Die Gestaltung des Außen- und Oberfallrandes 13, 19 ist gleich wie bei Fig. 1. Das Bodenblech 20a geht über die gesamte Kochplattenunterseite durch und ist im Bereich des Außenrandes 13 nicht nur abgestützt, sondern auch befestigt. Parallel zu ihm liegt mit Abstand dazu eine Tragscheibe 26a, die eine kreisförmige Blechscheibe ist und gleichzeitig die Funktion des Federteils übernimmt, in dem aus ihr im vorliegenden Beispiel radial nach innen gerichtete Lappen oder Arme ausgestanzt sind, die nach unten abgebogen sind und die Federelemente 25a bilden, die sich an dem Bodenblech 20a federnd abstützen. Die Tragscheibe 26 drückt gleichmäßig auf die Isolierung 28a, die im vorliegenden Falle aus einer einzigen Schicht gepreßten anorganischen Isoliermaterials besteht, die an der Oberseite mit einer Beschichtung 39 versehen ist, die die Isolierung vor der thermischen und mechanischen Einwirkung der Rohrheizkörper schützt. Es kann sich dabei um eine Asbestfaserschicht oder eine keramische Schicht handeln.
  • Es ist zu erkennen, daß durch die Benutzung der Tragscheibe zur Abfederung ein Teil eingespart wird, obwohl in diesem Falle die Tragscheibe aus einem Federmaterial herzustellen ist. In Fig. 4 ist auch die Kochplattenbefestigung dargestellt. Der Oberfallrand 19 liegt mit seiner äußeren unteren Kante auf einer Stufe einer Herdplatte oder Kochmulde 40 auf, die im Bereich eines schräg aufwärts gerichteten Überlauf-oder Süllrandes 41 liegt, der die Einbauöffnung 42 der Herdplatte umgibt. Der Herd oder die Kochmulde wird nach unten durch ein Abdeckblech 43 abgeschlossen, das an der Unterseite der Herdplatte abgestützt ist. Die Kochplatte wird an dieses Abdeckblech, dessen Funktion bei einer anderen Herdbauart auch von einem entsprechenden Bügel übernommen werden könnte, durch mehrere, vorzugsweise drei Befestigungselemente oder Laschen 44 niedergehalten, die in den Figuren 5 und 6 detailliert dargestellt sind. Sie sind an der Aussenseite des Randes 13 durch Punktschweißung befestigt und ragen als schmale Streifen senkrecht nach unten. An ihrem Ende haben sie einen durch eine widerhakenartige Umbiegung gebildete Vorsprünge 45, die durch öffnungen 46 in dem Bodenblech 44 sowie durch entsprechende, jedoch dagegen versetzte öffnungen 47 in einer bügelförmigen Blattfeder 48 hindurchragen. Diese ist einseitig an dem Abdeckblech 43 angebracht und stützt sich mit der anderen Seite zur Erhöhung der Federkraft ebenfalls an dieser ab. Die öffnung 47 befindet sich im Mittelbereich der Blattfeder 48. Es ist zu erkennen, daß durch den Versatz der öffnungen zusammen mit der widerhakenartigen Schräge des Vorsprungs 45 beim Einschieben der Laschen 44 durch beide Öffnungen sich die Lasche etwas elastisch verbiegen muß, bis der Vorsprung die Unterseite der Blattfeder 48 erreicht hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Vorsprung 45 an der Blattfeder gesichert gehalten wird, so daß ein versehentliches Lösen unmöglich ist. Beim Einbau wird die Kochplatte aufgesetzt, bis der Oberfallrand 19 auf der entsprechenden Stelle der Herdplatte aufliegt und dann wird die Feder 48 so weit nach oben gedrückt, bis der Vorsprung 45 eingerastet ist. Da an dem Einrastvorgang nur jeweils eine Kante der öffnung beteiligt ist (in Fig. 5 die rechte Kante der öffnung 46 und die linke Kante der öffnung 47), könnten die Öffnungen auch durch entsprechende Kantenanordnungen ersetzt werden. Die Befestigungselemente 44 bilden auch die Verdrehsicherung der Kochplatte. Aus Fig. 5 ist noch die Abstützung und Zentrierung des Bodenblechs 20a am Rand 13 zu erkennen. Der Rand wird in einer winkelförmigen Ausprägung des Bodenblechs aufgenommen.
  • In Fig. 7 ist eine Elektrokochplatte dargestellt, die der nach Fig. 1 bis auf die Isolierung entspricht. Die hier gezeigte Isolierung 28b besteht aus einem gepreßten anorganischen Isoliermaterial, beispielsweise einem Al2O3-Faservlies, in das auf der Ober- und Unterseite eine Armierung 49 in Form eines Drahtgewebes aus rostfreiem Stahldraht so weit eingepreßt ist, daß es mit der Isolierung fest verbunden ist, jedoch die Außenseiten der Isolierung bildet. Dies geschieht am besten bei der Naßverpressung der Isolierung. Durch die Armierung, die auch aus einer anderen Metallstruktur, beispielsweise einem mit entsprechenden Ausstanzungen versehenen Blech bestehen könnte, wird ein außerordentlich strapazierfähiges starres Isolierteil gebildet, das trotzdem eine sehr gute Wärmeisolation bildet. Die Rohrheizkörper liegen an der Armierung nur punktförmig an. Trotzdem wird die Andruckkraft sicher übertragen und die Federelemente 25 können unmittelbar ohne Tragscheibe auf die Unterseiten-Armierung einwirken. Die Befestigung des Bodenblechs 20b erfolgt durch Umbördeln der Traghülse 16.
  • In Fig. 8 ist eine Variante der Kochplattenbefestigung an dem Abdeckblech 43c dargestellt. In diesem Falle ist eine Lasche an der Innenseite des Randes 13 angepunktet, die durch öffnungen in dem Bodenblech 20c hindurchragt. Diese Lasche 44c ist durch eine öffnung im Abdeckblech 43c gesteckt und durch Verdrehen der Blechlasche gesichert. Das verdrehte Ende bildet eine Flachsteckzunge 50, auf die ein Stecker einer Erdungsleitung gesteckt werden kann.
  • In Fig. 9 ist die Abstützung des Bodenblechs 20c auf der unteren Kante des Randes 13 stark vergrößert im Detail dargestellt. Das Bodenblech hat im Bereich seines äußeren aufwärts gerichteten Randes stellenweise ausgeprägte Vorsprünge 22, auf denen sich die Unterkante des Randes 13 abstützt. Der restliche aufwärts gerichtete Rand 23 des Bodenblechs ragt mit der Innenfläche des Randes 13 zur Zentrierung zusammen.
  • In Fig. 10 ist eine Isolierung 28d dargestellt, die an ihrer Oberseite eine pyramidenförmige Profilierung hat. Bei diesem relativ festen Isoliermaterial wird durch die Profilierung erreicht, daß die Rohrheizkörper nur weitgehend punktförmig anliegen und sich evtl. Fertigungsungenauigkeiten bei der Isolierkörperfertigung durch partielles Eindrücken der Rohrheizkörper ausgleichen. Außerdem wird durch die Punktanlage die Wärmeübertragung verringert. Die Merkmale, die vorstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben sind, können unabhängig davon, zu welchem Ausführungsbeispiel sie beschrieben sind, auch bei den anderen Ausführungsformen einzeln oder in Kombination verwendet werden.

Claims (13)

1. Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper aus Metall, der im beheizten Bereich eine obere im wesentlichen geschlossene, ebene Kochfläche, und im beheizten Bereich eine ebenfalls glatte unverrippte Unterseite aufweist, an der wenigstens ein Rohrheizkörper flächig anliegt, und die von einem Bodenblech abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Federelement (25, 25a) zur federnden Andrückung des dünnen und flexiblen Rohrheizkörpers (31) an die Unterseite des Kochplattenkörpers (12, 12a) vorgesehen ist, das Federelement (25, 25a) unter Zwischenschaltung einer hitzebeständigen Isolierung (28, 28a, 28b, 28d) auf die Rohrheizkörper (31) wirkt und sich an dem Bodenblech (20, 20a, 20c) abstützt.
2. Elektrokochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochplattenkörper (12, 12a) aus Stahl mit einer Dicke von weniger als 3 mm besteht und vorzugsweise einen äußeren, von der Kochfläche (32) im wesentlichen senkrecht abwärts gerichteten Außenrand (13) hat.
3. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochplattenkörper (12) im unbeheizten Mittelbereich eine Fühleröffnung (15) für eine Temperaturfühlerdose (17) hat, die von einem abwärts gerichteten Innenrand (14) des Kochplattenkörpers umgeben ist, und in die vorzugsweise eine Traghülse (16) für die Temperaturfühlerdose (17) eingepreßt ist.
4. Elektrokochplatte nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (20) auf der Unterkante des Außenrandes (13) aufliegt und daran zentriert ist sowie ggf. im Randbereich ausgeprägte Vorsprünge (22) aufweist, auf denen der Außenrand (13) des Kochplattenkörpers (12) abgestützt ist und vorzugsweise im Mittelbereich mit der Traghülse (16) verbunden ist.
5. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen des spiralig angeordneten Rohrheizkörpers (31) in einem Abstand voneinander liegen, der wesentlich größer ist als die Breite der Rohrheizkörper (31), wobei vorzugsweise der Rohrheizkörper (31) Breitenabmessungen von 5,5 mm oder weniger und ihr Mantel (34) eine Wandstärke von 0,4 mm oder weniger hat.
6. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper (31) zwei als Tandemspirale gewickelte Heizwiderstandsdrähte aufweist.
7. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (28b) an ihrer Ober- und/oder Unterseite eine Armierung (49) aufweist, die vorzugsweise aus einer durchbrochenen Metallstruktur, vorzugsweise einem Stahldrahtgewebe besteht, die in das Isoliermaterial an der Oberfläche eingepreßt ist.
8. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung mehrschichtig ausgeführt ist und insbesondere aus einer an dem Rohrheizkörper (31) anliegenden Schicht (30) aus einem Faser-Isoliermaterial und einer darunter angeordneten Schicht (29) aus gepreßtem Schütt-Isoliermaterial oder hochisolierendem Feststoff besteht sowie ggf. an ihrer Ober- und/oder Unterseite mit einer wärmefesten Beschichtung (39) versehen ist und/oder an ihrer Oberseite eine Profilierung aufweist.
9. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Isolierung (28, 28a) von einer ggf. aus verripptem Blech bestehenden Tragscheibe (26, 26a) überdeckt ist, auf die die Federelemente einwirken.
10. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (25, 25a) einen Federweg haben, der größer ist als die Dauerverformung der Isolierung (28, 28a, 28b, 28d), und insbesondere als vorzugsweise aus der Tragscheibe (26a) ausgestanzte und abgebogene Blattfedern ausgebildet sind und vorzugsweise als mehrere sternförmig verlaufende Arme von einem gemeinsamen Teil (24, 26a) ausgehen, die in Sicken (21) des Bodenblechs (20) verlaufen können.
11. Elektrokochplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Befestigung über mehrere am Außenrand (13) des Kochplattenkörpers (12a) angebrachte Befestigungselemente (44) vorgenommen ist, die vorzugsweise auch die Verdrehsicherung für die Elektrokochplatte bilden und aus Laschen bestehen, die an den Einbauteilen (43) vorzugsweise im Bereich von öffnungen (46, 47) mit widerhakenartigen Vorsprüngen (45) hinter an den Einbauteilen (43) angebrachten Blattfedern (48) angreifen.
12. Elektrokochplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauteile (43, 48) zwei in Einschieberichtung der Laschen (44) hintereinanderliegende, vorzugsweise an versetzten Öffnungen (46, 47) ausgebildete Kanten aufweist, die quer zu dieser Einschieberichtung einen geringeren Abstand voneinander haben, als die entsprechenden Abmessungen von Lasche (44) und Vorsprung (45).
13. Elektrokochplatte nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem laschenförmigen Befestigungselement (44c) eine Steckzunge (50) für einen Erdungsanschluß angeformt ist.
EP81106869A 1980-09-09 1981-09-03 Elektrokochplatte Expired EP0047490B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106869T ATE46963T1 (de) 1980-09-09 1981-09-03 Elektrokochplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033828 DE3033828A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Elektrokochplatte
DE3033828 1980-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0047490A2 true EP0047490A2 (de) 1982-03-17
EP0047490A3 EP0047490A3 (en) 1982-05-05
EP0047490B1 EP0047490B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6111450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106869A Expired EP0047490B1 (de) 1980-09-09 1981-09-03 Elektrokochplatte

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4410793A (de)
EP (1) EP0047490B1 (de)
JP (1) JPS5777831A (de)
AT (1) ATE46963T1 (de)
AU (1) AU548139B2 (de)
CA (1) CA1172678A (de)
DE (2) DE3033828A1 (de)
DK (1) DK388481A (de)
ES (1) ES269068Y (de)
FI (1) FI69230C (de)
GR (1) GR75315B (de)
NO (1) NO154250C (de)
TR (1) TR22350A (de)
YU (1) YU42699B (de)
ZA (1) ZA816143B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534438A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Bosch Siemens Hausgeraete Chauffage electrique pour lave-vaisselle
EP0211484A1 (de) * 1985-07-10 1987-02-25 Redring Electric Limited Elektrische Wärmeplatten
EP0279367A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kochgerät
EP3428540A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-16 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochplattenvorrichtung mit einer kochplatte und kochfeld

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223417A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrokochplatte
DE3317624A1 (de) * 1982-08-13 1984-11-15 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte
IT8223452V0 (it) * 1982-11-12 1982-11-12 Piazzola Gaetano Gruppo di riscaldamento elettrico a resistenza, con resistenze annegate in listelli di ceramica variamente connessi, particolarmente utilizzabile per estrusori di materie plastiche.
DE3443529A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
US4548878A (en) * 1985-03-11 1985-10-22 Gould Inc. Electrochemical cell and method of passivating same
DE3545442A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Heizelement fuer thermische hausgeraete, insbesondere fuer kochstellen
DE3728535A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Herdplatte
DE3728528A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatten-anschlussstueck
US4812624A (en) * 1987-12-28 1989-03-14 General Electric Company Temperature sensor assembly for an automatic surface unit
US4993553A (en) * 1988-02-09 1991-02-19 E.G.O. Elektro Gerate Blanc U. Fischer Electric hotplate stacking aid
US5488897A (en) * 1994-05-11 1996-02-06 Griller's World Inc. Cooking apparatus
DE19845103A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kontaktwärmeübertragendes elektrisches Kochsystem und Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Kochsystems
US20080135541A1 (en) * 2006-12-09 2008-06-12 Zheng Peng Heating apparatus for appliances
US9132302B2 (en) * 2012-08-14 2015-09-15 Primaira, Llc Device and method for cooktop fire mitigation
US10085584B2 (en) * 2014-06-09 2018-10-02 Whirlpool Corporation Method of regulating temperature for sous vide cooking and apparatus therefor
WO2015196240A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Breville Pty Limited Multi cooker
AU2017243978A1 (en) * 2016-03-31 2018-09-20 Grillex Pty Ltd Cooking apparatus and method of assembly
CN107889300A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 浙江久康电器有限公司 插接式红外线电热炉盘及装用该电热炉盘的电加热灶
US10132504B1 (en) 2017-05-15 2018-11-20 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element
US11067288B2 (en) 2017-05-15 2021-07-20 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element
US11287139B2 (en) * 2017-12-18 2022-03-29 Haiyan DongHai Electric Appliances Co., Ltd. Heating plate with cooking oil ignition prevention for electric cooking apparatus
USD955168S1 (en) 2019-07-03 2022-06-21 Backer Ehp Inc. Electric heating element
US11581156B2 (en) 2019-07-03 2023-02-14 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4561C (de) * L. ZWEIG und A. TISCHLER in Wien Verfahren zur Uebertragung von Holzimitationen auf entsprechend grundirte Flächen
DE970829C (de) * 1951-06-03 1958-10-30 Karl Fischer Strahlungskochplatte fuer einen Elektroherd
DE1554732A1 (de) * 1965-10-23 1970-04-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Befestigungsvorrichtung fuer eine Kochplatte an einer Herdplatte
DE1579656A1 (de) * 1966-09-14 1970-09-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Befestigungsvorrichtung fuer eine Kochplatte an einer Herdplatte
US3826898A (en) * 1973-11-28 1974-07-30 Gen Electric Border treatment of composite metal plate surface heating unit
DE2455510A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Gen Electric Metallverbundplatten-oberflaechenheizeinheit
DE2639614A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-10 Ardal Og Sunndal Verk Elektrische heizplatte mit thermostat
DE2620004A1 (de) * 1976-05-06 1978-01-19 Karl Fischer Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer
DE2422687C3 (de) * 1974-05-10 1978-08-31 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte
DE2355345B2 (de) * 1972-11-13 1978-10-19 Polaris Fabrikker A.S., Sandnes (Norwegen) Heizvorrichtung, insbesondere Herdoder Wärmeplatte

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7405641U (de) * 1974-08-01 Licentia Gmbh Kochplatte aus Glaskeramik
US2570975A (en) * 1946-07-27 1951-10-09 Mcgraw Electric Co Electric heating element
US2664492A (en) * 1949-02-09 1953-12-29 Fischer Karl Heating plate structure
US2684430A (en) * 1950-06-05 1954-07-20 Siemens Ag Electric cooking appliance with cooking plate and thermostat
US2678991A (en) * 1951-03-06 1954-05-18 Thomas W Talbot Magnetic unit for electric and gas burners
US2955189A (en) * 1958-03-21 1960-10-04 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3384737A (en) * 1965-04-14 1968-05-21 Doutre Adelard Electric stove with heating metallic plates
FR1531091A (fr) * 1966-09-14 1968-06-28 Ego Elektro Blanc & Fischer Dispositif de fixation d'une plaque chauffante sur la table de cuisson d'une cuisinière
US3569672A (en) * 1969-05-01 1971-03-09 Gen Electric Low thermal mass, plate surface heating unit
DE2007145C3 (de) * 1970-02-17 1980-02-28 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Kocheinheit mit eingebauter elektrischer Kochplatte
US3646321A (en) * 1970-06-22 1972-02-29 Gen Motors Corp Infrared surface heating unit
US3632983A (en) * 1970-10-13 1972-01-04 Gen Electric Smooth surfaced, heated cooktop
JPS5322459B1 (de) * 1971-02-03 1978-07-08
US3684862A (en) * 1971-03-16 1972-08-15 Mssrs E G O Elektro Gerate Bla Thermostatically controlled electric cooker hot plate
US3686477A (en) * 1971-08-06 1972-08-22 Gen Electric Mounting system for solid plate surface heating units
DE2142692C3 (de) * 1971-08-26 1975-01-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Heizeinrichtung mit einer Heizplatte
US3733462A (en) * 1972-01-11 1973-05-15 Raytheon Co Heating element for flush top ranges
DE2205132C3 (de) * 1972-02-03 1980-09-04 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochgerät
US3838249A (en) * 1972-04-21 1974-09-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Cooking tray
DE2343833B2 (de) * 1973-08-30 1977-01-20 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochgeraet
US3909592A (en) * 1973-11-07 1975-09-30 Polaris Fabrikker As Stove top assembly
US4135081A (en) * 1974-05-10 1979-01-16 Karl Fischer Electric cooking plate with a temperature limiter
US3987275A (en) * 1976-02-02 1976-10-19 General Electric Company Glass plate surface heating unit with sheathed heater
US4032750A (en) * 1976-03-26 1977-06-28 General Electric Company Flat plate heating unit with foil heating means
US4150280A (en) * 1977-04-04 1979-04-17 General Electric Company High efficiency free expansion foil heating element
DE2900005C2 (de) * 1979-01-02 1985-11-14 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4561C (de) * L. ZWEIG und A. TISCHLER in Wien Verfahren zur Uebertragung von Holzimitationen auf entsprechend grundirte Flächen
DE970829C (de) * 1951-06-03 1958-10-30 Karl Fischer Strahlungskochplatte fuer einen Elektroherd
DE1554732A1 (de) * 1965-10-23 1970-04-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Befestigungsvorrichtung fuer eine Kochplatte an einer Herdplatte
DE1579656A1 (de) * 1966-09-14 1970-09-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Befestigungsvorrichtung fuer eine Kochplatte an einer Herdplatte
DE2355345B2 (de) * 1972-11-13 1978-10-19 Polaris Fabrikker A.S., Sandnes (Norwegen) Heizvorrichtung, insbesondere Herdoder Wärmeplatte
US3826898A (en) * 1973-11-28 1974-07-30 Gen Electric Border treatment of composite metal plate surface heating unit
DE2455510A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Gen Electric Metallverbundplatten-oberflaechenheizeinheit
DE2422687C3 (de) * 1974-05-10 1978-08-31 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte
DE2639614A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-10 Ardal Og Sunndal Verk Elektrische heizplatte mit thermostat
DE2620004A1 (de) * 1976-05-06 1978-01-19 Karl Fischer Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534438A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Bosch Siemens Hausgeraete Chauffage electrique pour lave-vaisselle
EP0211484A1 (de) * 1985-07-10 1987-02-25 Redring Electric Limited Elektrische Wärmeplatten
EP0279367A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kochgerät
EP0279367A3 (de) * 1987-02-18 1989-07-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kochgerät
EP3428540A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-16 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochplattenvorrichtung mit einer kochplatte und kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
YU216981A (en) 1983-09-30
AU7489681A (en) 1982-03-18
YU42699B (en) 1988-10-31
NO813053L (no) 1982-03-10
NO154250B (no) 1986-05-05
FI812706L (fi) 1982-03-10
DK388481A (da) 1982-03-10
ES269068U (es) 1983-10-16
ES269068Y (es) 1985-01-16
ATE46963T1 (de) 1989-10-15
DE3177110D1 (en) 1989-11-09
CA1172678A (en) 1984-08-14
AU548139B2 (en) 1985-11-28
ZA816143B (en) 1982-09-29
US4410793A (en) 1983-10-18
EP0047490B1 (de) 1989-10-04
GR75315B (de) 1984-07-13
FI69230B (fi) 1985-08-30
EP0047490A3 (en) 1982-05-05
DE3033828A1 (de) 1982-04-29
NO154250C (no) 1986-08-13
JPS5777831A (en) 1982-05-15
FI69230C (fi) 1985-12-10
JPH0229940B2 (de) 1990-07-03
TR22350A (tr) 1987-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047490A2 (de) Elektrokochplatte
EP0056150B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2551137C2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
DE69520563T4 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
AT398874B (de) Elektrische strahlungsheizeinrichtung für kochgeräte mit ebener kochfläche
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
EP0124778B1 (de) Elektrokoch- oder -heizplatte
DE2339768C3 (de) Elektrische Kochplatte
DE2165569C3 (de) Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material
CH634451A5 (de) Strahlungs-heizeinheit.
DE2518949A1 (de) Glaskeramik-kochfeld mit filmheizelement
EP0021107B1 (de) Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
DE2021177A1 (de) Heizeinheit mit plattenfoermiger Oberflaeche und geringer thermischer Masse
EP0490289A1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
DE8133341U1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
DE2729929C3 (de) Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
DE2729930A1 (de) Strahlungs-heizeinheit fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
DE3812490A1 (de) Strahlheizkoerper
EP0031866B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung oder eines Wärmeaustauschelementes
DE2751991C2 (de)
EP0098391B1 (de) Elektrokochplatte
EP0005486A1 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE3810586A1 (de) Beheizung fuer elektrische kochgeraete
DE2820138A1 (de) Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
DE2760339C3 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821007

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC U. FISCHER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46963

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3177110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900815

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900926

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910903

Ref country code: AT

Effective date: 19910903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106869.1

Effective date: 19920408

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO