EP0005486A1 - Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte - Google Patents
Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0005486A1 EP0005486A1 EP79101364A EP79101364A EP0005486A1 EP 0005486 A1 EP0005486 A1 EP 0005486A1 EP 79101364 A EP79101364 A EP 79101364A EP 79101364 A EP79101364 A EP 79101364A EP 0005486 A1 EP0005486 A1 EP 0005486A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover plate
- heating units
- cooking hob
- hob according
- spring elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 14
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/108—Mounting of hot plate on worktop
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
Definitions
- the invention relates to a hob according to the preamble of claim 1.
- a built-in hob with a glass ceramic hotplate has already become known, in which a lower cover plate forms the support both for the glass ceramic plate and for the heating units .
- the heating units are pressed against the glass ceramic plate by compression springs, which are guided on pins which are attached to the bottom of the cover plate.
- the compression springs press against rags protruding laterally from the cover plate.
- the glass ceramic plate is enclosed in a circumferential frame and can be removed independently of the cover plate.
- the object of the invention is to provide a hob of the type mentioned, which requires a minimum of manufacturing and assembly work and allows safe and uncomplicated guidance and centering of the cooking units with easy repair options.
- the cover plate also represents the support for the heating units.
- the formations simultaneously form a centering for the heating units against lateral movement and stiffen the cover plate, which can be provided with a raised edge and can rest on the worktop with a flange.
- the leaf spring elements can be easily attached to the cover plate from the outside and protrude through the recesses, so that the heating units can be inserted into the recesses from above.
- the heating units do not need to be laboriously "threaded”, but a rotation of the heating units automatically allows the leaf springs to snap into the guide recesses, so that the leaf springs also have a guiding and centering function in addition to their spring function. This applies in particular when the leaf spring elements advantageously lead with their free ends to the inner boundaries of the guide recesses. It can then be ensured that, in addition to a lower distance, the heating unit also maintains a relatively constant distance in the circumferential direction from the formations of the cover plate, so that an insulation distance is established.
- the advantageously short and essentially straight leaf spring elements can be screwed flat onto the part of the cover plate lying between the formations.
- the heating units protrude into the formations essentially by the depth of the guide recesses.
- the heating units preferably have a plurality of guide recesses than leaf spring elements are provided, there is a relatively large possibility of adaptation in the arrangement of the heating elements in the circumferential direction.
- the leaf spring elements can preferably have a projection, e.g. in the form of a riveted pin or the like, which engages in a hole on the heating unit for additional centering.
- the heating units can preferably contain radiant heaters.
- the design and arrangement of the hob according to the invention is particularly suitable for radiant heaters which are appropriately fixed and insulated with a certain distance inside the flat circular sheet metal shells forming the jacket of the heating units.
- the invention is also particularly suitable for cooktops which are built into a worktop, because it makes it possible to produce a stable and transportable unit with a plurality of hotplates which, with good thermal insulation, manages to the side and downwards with a minimum installation height.
- the glass-ceramic plate provided with a frame can be removably attached in the cover plate, which is fastened separately in a work table cutout, in which the outer edge is screwed onto threaded nuts fastened to the outside of the cover plate.
- These can preferably be welded to the underside of a flange of the cover plate resting on the work table. This particularly simple arrangement makes it possible to lift off the glass ceramic plate together with the frame surrounding it, so that the heating units are exposed for assembly and repair.
- a hob 11 which has a cover plate 12, which has the shape of a square fla chen, upwardly open bowl with a bottom 13 and an upwardly facing edge 14 with an outwardly directed flange 15 at the upper edge.
- the cover plate is made from a deformed piece of sheet metal and has, for the cooking hob shown in the drawing with four cooking points, circular formations 16 directed downward relative to the base 13.
- leaf spring elements 18 are short, essentially straight strips of spring material, which in the area of their inwardly facing free end have upward angled portions 19, so that they are U-shaped in this area, and in the area of their outer end by means of self-tapping screws 19 'are screwed to the bottom 13 of the cover plate from the outside.
- a bend 20 at its end engages in a slot in the cover plate and thus ensures its essentially radial alignment with respect to the formations.
- the hotplates are formed by heating units 22. These are preferably radiant heating units which are not shown in detail here and which can be designed, for example, according to DE-OS 25 51 137. You can put in an outer shell in the form of a circular flat bowl insulation and radiation heater fixed in the form of spirals or the like. exhibit. The insulation 23 over protrudes somewhat from the upper edge of the metal bowl and lies against the underside of a glass ceramic plate 24, which forms the cooking surface of the hob with the upper side.
- the heating unit has its outer jacket formed as a sheet metal shell guide recesses 25, which are designed as partial indentations of the edge.
- a total of six such guide recesses are provided on each heating unit at regular intervals.
- the leaf spring elements 18 engage with their free end in three of these guide depressions and press the heating unit 22 upward against the glass ceramic plate.
- the heating unit 22 extends into the formations 16.
- the guide recesses 25 are so long in the radial direction that they can cooperate with the free ends of the leaf spring elements for centering the heating elements in the middle of the formations. As a result of this and by appropriate choice of the depth of the formations, there is a lateral and lower insulation gap around each heating unit, in which, if necessary, insulating material can also be inserted.
- the glass ceramic plate 24 is fastened by means of a cement 26 in a frame 27 made of thin stainless steel, which has a circumferential, outwardly facing edge which lies approximately at the height of the glass ceramic plate and which rests on the peripheral flange 15, while a downward-pointing part of the frame 27 is fixed leads within the edge 14 of the cover plate.
- An inwardly facing circumferential leg 28 of the frame carries the glass ceramic plate.
- the frame 27 is attached to the cover plate 12 by screws 29 (screwed out for clarity) drawn through four holes in the four corners of the frame reach through and the flange 15 and are screwed there into threaded nuts 30 which are welded to the flange 15 from below.
- the hob 11 is arranged in a cutout 31 of a worktop 32 of kitchen furniture, lies in the example shown with the flange 15 on the top of the worktop 32 and is fixed by a clamping device 33 which can be pressed onto the underside of the worktop with a gripping claw.
- the threaded nuts 30 lie in the area of blind holes in the worktop in the four corners.
- Fig. 3 a variant is shown in which the leaf spring element 18 'is formed flat and without bends in the rest of the same embodiment. It is guided in upwardly pronounced recesses 36 in the cover plate and has at its inner free end a projection 35 formed as a riveted pin, which can engage in a hole in the region of the guide recesses 25.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Cookers (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochmulde nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus dem DE-Gbm 77 18 108 ist bereits eine Einbaukochmulde mit einer Glaskeramik-Kochplatte bekanntgeworden, bei der ein unteres Abdeckblech den Träger sowohl für die Glaskeramikplatte als auch für die Heizeinheiten bildet. Die Heizeinheiten werden durch Druckfedern an die Glaskeramikplatte gedrückt, die auf Zapfen geführt sind, die am Boden des Abdeckblechs befestigt sind. Die Druckfedern drücken gegen seitlich aus dem Abdeckblech hervorstehende Lappen.
- Die Glaskeramikplatte ist in einem umlaufenden Rahmen gefaßt und unabhängig von dem Abdeckblech abnehmbar.
- Es ist ferner aus der DE-OS 23 40 818 bekanntgeworden, Heizeinheiten mittels Blattfedern federnd gegen eine Glaskeramikplatte zu drücken. Dort ist jedoch ein kreuzförmiger Tragrahmen vorgesehen, von dem die Blattfe-dern ausgehen und der die Kontaktheizkörper aufwärts drückt. Dieser Rahmen ist schwierig herzustellen und stellt ein zusätzliches und zusätzlich zu montierendes Bauteil dar.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kochmulde der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit einem Minimum an Herstellungs- und Montageaufwand auskommt und eine sichere und unkomplizierte Führung und Zentrierung der Kocheinheiten mit leichter Reparaturmöglichkeit gestattet.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei der Erfindung stellt das Abdeckblech gleichzeitig den Träger für die Heizeinheiten dar. Die Ausformungen bilden gleichzeitig eine Zentrierung für die Heizeinheiten gegen seitliche Bewegung und eine Versteifung des Abdeckblechs, das mit einem hochgezogenen Rand versehen sein kann und mit einem Flansch auf der Arbeitsplatte aufliegen kann. Es ist jedoch auch möglich, es durch Spreizelemente, die indie Stirnflächen des Ausschnittes in der Arbeitsplatte greifen, festzulegen. Die Blattfederelemente können auf einfache Weise von außen am Abdeckblech angebracht sein und ragen durch die Ausnehmungen hinein, so daß die Heizeinheiten von oben in die Ausnehmungen hineingelegt werden können. Dabei brauchen sie nicht mühsam "eingefädelt" zu werden, sondern eine Drehung der Heizeinheiten läßt die Blattfe-dern automatisch in die Führungsvertiefungen einrasten, so daß die Blattfedern außer ihrer Federfunktion auch noch eine Führungs- und Zentrierungsfunktion haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn vorteilhafterweise die Blattfederelemente sich mit ihren freien Enden an den inneren Begrenzungen der Führungsvertiefungen führen. Dann kann sichergestellt werden, daß die Heizeinheit außer einem unteren Abstand auch noch einen relativ konstanten Abstand in Umfangsrichtung von den Ausformungen des Abdeckblechs einhält, so daß ein Isolationsabstand hergestellt ist.
- Die vorteilhaft kurzen und im wesentlichen geraden Blattfederelemente können an dem zwischen den Ausformungen liegenden Teil des Abdeckblechs flach angeschraubt sein. In diesem Falle ragen die Heizeinheiten im wesentlichen um die Tiefe der Führungsvertiefungen in die Ausformungen hinein.
- Wenn vcrzugsweise die Heizeinheiten ein mehrfaches von Führungsvertiefungen aufweisen als Blattfederelemente vorgesehen sind, so besteht eine relativ große Anpassungsmöglichkeit in der Anordnung der Heizelemente in Umfangsrichtung.
- Die Blattfederelemente können vorzugsweise im Bereich ihres inneren Endes einen Vorsprung, z.B. in Form eines angenieteten Stiftes o.dgl., haben, der zur zusätzlichen Zentrierung in ein Loch an der Heizeinheit eingreift.
- Die Heizeinheiten können vorzugsweise Strahlungsheizkörper enthalten. Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Kochmulde eignet sich in besonderem Maße für Strahlungs- heizkörper, die entsprechend festgelegt und isoliert mit einem gewissen Abstand im Inneren der den Mantel der Heizeinheiten bildenden flachen kreisrunden Blechschalen liegen. Die Erfindung ist auch besonders für Kochmulden geeignet, die in eine Arbeitsplatte eingebaut werden, weil sie es ermöglicht, eine stabile und in sich transportable Einheit mit mehreren Kochstellen herzustellen, die bei guter Wärmeisolation zur Seite und nach unten mit einer minimalen Einbauhöhe auskommt. Es ist jedoch auch möglich, eine entsprechende Bauweise bei anderen Kochgeräten, Herden o. dgl. vorzusehen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die mit einem Rahmen versehene Glaskeramikplatte abnehmbar in dem gesondert in einem Arbeitstisch-Ausschnitt befestigten Abdeckblech angebracht sein, in dem der äußere Rand mittels Schrauben an am Äußeren des Abdeckblechs befestigte Gewindemuttern angeschraubt ist. Diese können vorzugsweise an der Unterseite eines auf dem Arbeitstisch aufliegenden Flansches des Abdeckblechs angeschweißt sein. Diese besonders einfache Anordnung erlaubt es, die Glaskeramikplatte samt dem sie umgebenden Rahmen abzuheben, so daß die Heizeinheiten zur Montage und zur Reparatur freiliegen. Trotzdem ist es aber möglich, auch die gesamte Kochmulde einschließlich der Glaskeramikplatte herauszuheben, was insbesondere von Vorteil ist, wenn die Kochmulde auch die zugehörigen Regler und Schalter enthält, da sie dann unter Umständen mit einem Stecker am Haushaltsnetz angeschlossen sein kann und zur Reparatur einfach durch Ziehen des Netzsteckers und Herausheben der Kochmulde entnommen werden kann.
- Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.Es zeigen:
- Fig. 1 ein Teil einer Unter-Ansicht einer Kochmulde nach der Erfindung mit teilweise aufgebrochenem Abdeckblech,
- Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1
- Fig. 3 einen Schnitt entspr. Fig. 2 durch eine Variante.
- In der Zeichnung ist eine Kochmulde 11 dargestellt, die ein Abdeckblech 12 aufweist, das die Form einer viereckigen flachen, nach oben offenen Schüssel mit einem Boden 13 und einem nach oben weisenden Rand 14 mit einem nach außen gerichteten Flansch 15 an der oberen Kante hat. Das Abdeckblech ist aus einem verformten Blechstück hergestellt und besitzt für die in der Zeichnung dargestellte Kochmulde mit vier Kochstellen gegenüber dem Boden 13 nach unten gerichtete kreisrunde Ausformungen 16.
- Regelmäßig über den Umfang jeder Ausformung 16 verteilt sind drei Ausschnitte 17 im Bereich der unteren Bodenkante der Ausformung vorgesehen, in die Blattfederelemente 18 hindurchragen. Die Blattfederelemente 18 sind kurze, im wesentlichen gerade Streifen aus Federmaterial, die im Bereich ihres nach innen weisenden freien Endes nach oben weisende Abwinklungen 19 haben, so daß sie in diesem Bereich U-förmig ausgebildet sind, und die im Bereich ihres äußeren Endes mittels Blechschrauben 19'an dem Boden 13 des Abdeckblechs von außen angeschraubt sind. Eine Abwinklung 20 an ihrem Ende greift in einen Schlitz im Abdeckblech ein und sichert so ihre im wesentlichen radiale Ausrichtung in Bezug auf die Ausformungen.
- Eine um die Ausformung herum umlaufende, nach oben gerichtete und nach unten offene Rinne 21 versteift das Abdeckblech und sorgt für einen ungehinderten Federweg für das Blattfederelement 18.
- Die Kochstellen werden von Heizeinheiten 22 gebildet. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Strahlungs-Heizeinheiten, die hier nicht im einzelnen dargestellt sind und die beispielsweise nach der DE-OS 25 51 137 ausgebildet sein können. Sie können eine in eine äußere in Form einer kreisrunden flachen Schüssel ausgebildete Schale eingelegte Isolierung und darauf festgelegte Strahlungs-Heizkörper in Form von Spiralen o.dgl. aufweisen. Die Isolierung 23 überragt etwas den oberen Rand der Blechschüssel und liegt an der Unterseite'einer Glaskeramikplatte 24 an, die mit threr Oberseite die Kochfläche der Kochmulde bildet.
- Im Bereich des äußeren unteren Randes besitzt die Heizsinheit d.h. ihr äußerer als Blechschale ausgebildeter Mantel Führungsvertiefungen 25, die als partielle Einstülpungen des Randes ausgebildet sind. Insgesamt sind in regelmäßigem Abstand sechs derartige Führungsvertiefungen an jeder Heizeinheit vorgesehen. In drei dieser Führungsvertiefungen greifen die Blattfederelemente 18 mit ihrem freien Ende ein und drücken die Heizeinheit 22 nach oben gegen die Glaskeramikplatte. Dabei reicht die Heizeinheit 22 in die Ausformungen 16 hinein. Die Führungsvertiefungen 25 sind in radialer Richtung so lang, daß sie mit den freien Enden der Blattfederelemente zur Zentrierung der Heizelemente in der Mitte der Ausformungen zusammenwirken können. Dadurch und durch entsprechende Wahl der Tiefe der Ausformungen entsteht ein seitlicher und unterer Isolationsspalt um jede Heizeinheit herum, in ävn erforderlichenfalls auch noch Isoliermaterial eingelegt werden kann.
- Die Glaskeramikplatte 24 ist durch eine Kittung 26 in einem aus dünnen rostfreiem Stahl hergestellten Rahmen 27 befestigt, der einen in etwa in Höhe der Glaskeramikplatte liegenden umlaufenden nach außen weisenden Rand besitzt, der auf dem Umfangsflansch 15 aufliegt, während ein abwärtsweisender Teil des Rahmens 27 sich innerhalb des Randes 14 des Abdeckbleches führt. Ein nach innen weisender umlaufender Schenkel 28 des Rahmens trägt die Glaskeramikplatte.
- Der Rahmen 27 ist an der Abdeckplatte 12 durch Schrauben 29 (der Deutlichkeit halber herausgeschraubt gezeichnet)befestigt, die durch vier Löcher in den vier Ecken des Rahmens und des Flansches 15 hindurchgreifen und dort in Gewindemuttern 30 eingeschraubt sind, die von unten am Flansch 15 angeschweißt sind.
- Die Kochmulde 11 ist in einem Ausschnitt 31 einer Arbeitsplatte 32 eines Küchenmöbels angeordnet, liegt im dargestellten Beispiel mit dem Flansch 15 auf der Oberseite der Arbeitsplatte 32 und ist durch eine Spannvorrichtung 33, die mit einer Greifkralle an die Unterseite der Arbeitsplatte anpreßbar ist, festgelegt. Die Gewindemuttern 30 liegen im Bereich von Sackbohrungen der Arbeitsplatte in den vier Ecken.
- Es ist zu erkennen, daß hier eine besonders flache und gut versteifte Kochmulde geschaffen wurde, die besonders leicht zu montieren und zu reparieren ist. Durch Lösen der Schrauben 29 kann die Glaskeramikplatte abgenommen werden und die vier Heizeinheiten liegen zum Austausch oder zur Wartung frei. Um die Heizkörper herum ist ein relativ großer freier Raum vorhanden, in dem eventuelle (in der Zeichnung strichliert dargestellte) Regler oder Temperaturbegrenzer 34 angeordnet sein können und die Zuleitungen 35 sowie Verteilerdosen liegen können. Von dort aus sind die Anschlüsse 37 leicht an die Heizeinheiten heranzuführen und anzuschließen. Im mittleren Bereich ist eine tüllenförmige nach seitwärts führende Ausnehmung vorgesehen, durch die die zusammengefaßten Anschlußkabel seitlich nach unten herausgeführt sind.
- In Fig. 3 ist eine Variante gezeigt, bei der bei im übrigen gleicher Ausführung das Blattfederelement 18' flach und ohne Abwinklungen ausgebildet ist. Es ist in nach oben ausgeprägten Vertiefungen 36 in dem Abdeckblech geführt und besitzt an seinem inneren freien Ende einen als angenieteter Stift ausgebildeten Vorsprung 35, der in ein Loch im Bereich der Führungsvertiefungen 25 eingreifen kann.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT79101364T ATE126T1 (de) | 1978-05-11 | 1979-05-04 | Kochmulde mit einer die kochflaeche bildenden glaskeramikplatte. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7814217U | 1978-05-11 | ||
DE19787814217U DE7814217U1 (de) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Kochmulde mit einer die kochflaeche bildenden glaskeramikplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0005486A1 true EP0005486A1 (de) | 1979-11-28 |
EP0005486B1 EP0005486B1 (de) | 1981-07-29 |
Family
ID=6691372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79101364A Expired EP0005486B1 (de) | 1978-05-11 | 1979-05-04 | Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0005486B1 (de) |
AT (1) | ATE126T1 (de) |
DE (2) | DE7814217U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037965A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-22 | Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen | Kochmulde mit glaskeramikplatte |
DE3204760A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Kochfeld aus glaskeramischem material mit einem strahlungsheizkoerper |
EP0260109A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-16 | Aktiebolaget Electrolux | Kochplatte |
GB2214767A (en) * | 1988-01-28 | 1989-09-06 | Electrolux Ab | Ceramic hot-plates |
EP0464925A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-01-08 | Laboratoires D'electronique Philips | Heizplatte |
EP0501934A2 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-02 | SMEG S.p.A. | Gehäuse für Regelungseinrichtungen von Einbaukochfeldern |
EP0619629A2 (de) * | 1993-02-17 | 1994-10-12 | Balay, S.A. | Verbindersystem für Kochplatten |
EP0757508A3 (de) * | 1995-07-29 | 1997-11-19 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915529C3 (de) * | 1979-04-18 | 1981-10-29 | Gebrüder Thielmann AG KG, 6342 Haiger | Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205132A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-08-16 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrokochgeraet |
DE2331270A1 (de) * | 1973-06-19 | 1975-01-16 | Jenn Air Corp | Herd mit wahlweise austauschbaren kocheinheiten |
DE2340818A1 (de) * | 1973-08-11 | 1975-02-27 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Tragrahmen fuer ein elektrokochgeraet |
DE7718108U1 (de) * | 1977-06-08 | 1977-09-22 | Imperial-Werke Gmbh, 4980 Buende | Einbau-kochmulde mit einer glaskeramik- kochplatte |
-
1978
- 1978-05-11 DE DE19787814217U patent/DE7814217U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-05-04 DE DE7979101364T patent/DE2960523D1/de not_active Expired
- 1979-05-04 AT AT79101364T patent/ATE126T1/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-04 EP EP79101364A patent/EP0005486B1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205132A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-08-16 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrokochgeraet |
DE2331270A1 (de) * | 1973-06-19 | 1975-01-16 | Jenn Air Corp | Herd mit wahlweise austauschbaren kocheinheiten |
DE2340818A1 (de) * | 1973-08-11 | 1975-02-27 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Tragrahmen fuer ein elektrokochgeraet |
DE7718108U1 (de) * | 1977-06-08 | 1977-09-22 | Imperial-Werke Gmbh, 4980 Buende | Einbau-kochmulde mit einer glaskeramik- kochplatte |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037965A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-22 | Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen | Kochmulde mit glaskeramikplatte |
DE3204760A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Kochfeld aus glaskeramischem material mit einem strahlungsheizkoerper |
EP0260109A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-16 | Aktiebolaget Electrolux | Kochplatte |
GB2214767A (en) * | 1988-01-28 | 1989-09-06 | Electrolux Ab | Ceramic hot-plates |
EP0464925A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-01-08 | Laboratoires D'electronique Philips | Heizplatte |
FR2664458A1 (fr) * | 1990-07-06 | 1992-01-10 | Philips Electronique Lab | Table chauffante. |
EP0501934A2 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-02 | SMEG S.p.A. | Gehäuse für Regelungseinrichtungen von Einbaukochfeldern |
EP0501934A3 (de) * | 1991-02-28 | 1994-02-23 | Smeg Spa | |
EP0619629A2 (de) * | 1993-02-17 | 1994-10-12 | Balay, S.A. | Verbindersystem für Kochplatten |
EP0619629A3 (de) * | 1993-02-17 | 1996-02-28 | Balay Sa | Verbindersystem für Kochplatten. |
EP0757508A3 (de) * | 1995-07-29 | 1997-11-19 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2960523D1 (en) | 1981-10-29 |
DE7814217U1 (de) | 1978-08-24 |
EP0005486B1 (de) | 1981-07-29 |
ATE126T1 (de) | 1981-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0047490B1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE19527826C2 (de) | Strahlungs-Kochstelleneinheit | |
DE2007145A1 (de) | Kocheinheit | |
CH634451A5 (de) | Strahlungs-heizeinheit. | |
DE2165569C3 (de) | Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material | |
EP0005486B1 (de) | Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte | |
DE2729929C3 (de) | Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte | |
DE3440868A1 (de) | Kochmulde | |
EP0101002B1 (de) | Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring | |
DE2729930C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Strahlungs-Heizelementes | |
EP0757508B1 (de) | Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen | |
EP0268186B1 (de) | Kochgeschirr | |
DE8515560U1 (de) | Kochstellen-Beheizung | |
DE2651848A1 (de) | Anschlusstueck fuer den elektrischen anschluss von elektrokochplatten | |
DE2340818A1 (de) | Tragrahmen fuer ein elektrokochgeraet | |
DE1565512C3 (de) | ||
DE4013074A1 (de) | Einstellbares geraet, insbesondere elektrisches schalt-, steuer- oder regelgeraet | |
DE29602012U1 (de) | Einbaukochfeld | |
DE3520487A1 (de) | Reflektor fuer strahlungsheizer, strahlungsheizer und ihre verwendung fuer elektrische kocher | |
DE69916953T2 (de) | Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen | |
DE2820114A1 (de) | Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete | |
DE19527825A1 (de) | Strahlungs-Kochstelleneinheit | |
EP0990853A2 (de) | Gaskochgerät | |
DE8336391U1 (de) | Kochmulde | |
EP2166289B1 (de) | Gaskochmulde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 126 Country of ref document: AT Date of ref document: 19810815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2960523 Country of ref document: DE Date of ref document: 19811029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19820504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19820505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19820531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19830301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19830331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881118 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 79101364.2 Effective date: 19850612 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |