DE3118204A1 - Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehr mit einer gasabsorbierenden schicht, durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre und fuer ein derartiges verfahren geeignete gettervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehr mit einer gasabsorbierenden schicht, durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre und fuer ein derartiges verfahren geeignete gettervorrichtung

Info

Publication number
DE3118204A1
DE3118204A1 DE19813118204 DE3118204A DE3118204A1 DE 3118204 A1 DE3118204 A1 DE 3118204A1 DE 19813118204 DE19813118204 DE 19813118204 DE 3118204 A DE3118204 A DE 3118204A DE 3118204 A1 DE3118204 A1 DE 3118204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nitrided
source
getter device
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118204
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 5621 Eindhoven Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3118204A1 publication Critical patent/DE3118204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

R.V. Philips' eioeitempenfabneten, Eindhoven 3118204
PHN 97^9 f 20.3.1981
» k- Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildrölire mit einer gasabsorbierenden Schicht, durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildröhre und für ein derartiges Verfahren geeignete Gettervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildröhre, deren Kolben einen Konus- und einen Frontglasteil enthält, die mittels eines Verbindungsglases vakuumdicht miteinander verbunden werden, wobei, bevor diese Teile miteinander verbunden werden, eine Gettervorrichtung an einer innerhalb des Kolbens der Röhre liegenden Stelle montiert wird, die eine Quelle verdampfbaren Gettermaterials und mindestens eine Gasquelle aus einem bei Erhitzung gasauslösenden Material enthält, wobei aus dieser Gettervorrichtung nach dem Evakuieren der Bildröhre das Gas der Gasquelle ausgelöst und das Gettermetall verdampft wird.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildröhre sowie auf eine Gettervorrichtung, die sich u.a. zur Anwendung bei dem obengenannten Verfahren eignet.
Ein Verfahren der hier beschriebenen Art ist aus der britischen Patentschrift 1 405 O45 bekannt. Die Brauchbarkeit einer Gettervorrichtung wird zu einem wesentliehen Teil durch das Ausmass bestimmt, in dem sie gegen die Einwirkung der Umgebungsatmosphäre beständig ist. Die chemische Zusammensetzung der Bestandteile der Getter— vorrichtung darf sich nicht vorzeitig unter den Bedingungen ändern, die während der Lagerung der Gettervorrichtung oder während der Herstellung der Röhren, in denen diese Vorrichtungen verwendet werden, vorherrschen. In dieser Hinsicht ergeben sich insbesondere Probleme, wenn die Gettervorrichtung in der Röhre montiert wird, bevor das Frontglas der Röhre mittels eines Verbindungsglases mit dem Konus der Röhre verbunden wird. Diese Kolbenteile werden in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 45O°C miteinander verbunden und dieser Vorgang nimmt etwa eine Stunde in Anspruch. Gegen die Einwirkung der dabei vor-
PHN 97^9 t 20.3.1981
handenen Umgebungsatmosphäre (feuchte Luft von 45O0C) sind die Bestandteile der G-ettervorrichtung nicht ohne weiteres beständig. In bezug auf die Gasquelle der Gettervorrichtung wird in der britischen Patentschrift 1 4O5 O45 vorgeschla—
g gen, ein gasauslösendes Material, das aus Germaniumnitrid (Ge^Nr) besteht, anzuwenden. Germaniumnitrid (Ge„N.) ist eine chemisch besonders resistente Verbindung, die sich bei etwa 900°C zersetzt. Diese hohe Zersetzungstemperatur hat jedoch zur Folge, dass der aus dieser Gasquelle ausge-
IQ löste Stickstoff erst beim Verdampfen des Gettermetalls einen Gasdruck in der Röhre aufbaut, der genügt, um die gewünschte Streuwirkung auf das verdampfende Gettermetall auszuüben. Bekanntlich wird durch die Streuwirkung, die der Stickstoff auf das verdampfende Gettermetall ausübt,
^5 eine poröse, gleichmässig verteilte Schicht aus Gettermetall auf einer Innenoberfläche der Röhre erhalten. Zum Erhalten einer über die ganze Dicke porösen und daher gut absorbierenden Gettermetallschicht ist es aber notwendig, dass während der Erhitzung der Gettervorrichtung das aus der Gasquelle ausgelöste Gas bereits einen genügenden Gasdruck von etwa 133·10 - 666.10 Pa in der Röhre aufgebaut hat, bevor das Gettermetall zu verdampfen beginnt.
Die Quelle, aus der das Gettermetall verdampft wird, besteht gewöhnlich aus einem Gemisch von pulverisiertem Nickel und einer pulverisierten Legierung von Gettermetall und Aluminium. Geeignete Gettermetalle sind Barium, Strontium, Calcium und Magnesium. Eine vielfach verwendete Gettermetallquelle besteht aus einem Gemisch von Nickelpulver und Barium-Aluminium-Pulver (BaAIr), in dem der Nickelpulvergehalt etwa 4o - 60 Gew. ^ beträgt.
In bezug auf die Gettermetallquelle wurde
bereits vorgeschlagen, den Nickelpulverbestandteil darin durch eine chemisch resistentere Nickel-Titan-Verbindung oder Eisen-Titan-Verbindung zu ersetzen. Für eine Gettermetallquelle, die aus einem Gemisch von Barium-Aluminium-Pulver (BaAIr) und Nickelpulver besteht, ist in der US-PS 4 O77 899, deren Inhalt als in die vorliegende Anmeldung aufgenommen zu betrachten ist, eine sehr geeignete
PHN 97^9 Si 20.3.1981
Massnahme zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit des Gemisches beschrieben. Diese Massnahme besteht darin, dass das Nickelpulver eine mittlere Korngrösse von weniger als 80 /um und eine spezifische Oberfläche kleiner als 0,15 ni2/g aufweist, während die mittlere Korngrösse des Barium-Aluminium-Pulvers kleiner als 125 /um ist.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbxldröhre zu schaffen, bei dem eine Gettervorrichtung verwendet wird, die vor dem Miteinanderverbinden des Konusteiles und des Frontglasteiles der Röhre an einer innerhalb dieses Konusteiles oder Frontglasteiles liegenden Stelle montiert und ohne Bedenken während mindestens einer Stunde feuchter Luft von etwa 45O°C ausgesetzt werden kann, während die
'5 Gasquelle bei Erhitzung der Gettervorrichtung zu wenigstens einem grossen Teil ihr Gas abgegeben hat, bevor das Gettermetall zu verdampfen beginnt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren eingangs -erwähnter Art nach der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Gettervorrichtung verwendet wird, die mit einer Gasquelle versehen ist, deren gasauslösendes Material wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten pulverförmigen ternären Legierung von Eisen, Germanium und wenigstens einem der Metalle Chrom und Mangan besteht.
' Unter "Nitrierung" ist hier ein Vorgang zur
Erzeugung von Metallnitrid zu verstehen, bei dem die Umsetzung weniger als 100$ sein darf.
Die Gettervorrichtung enthält eine chemisch resistente Quelle verdampfbaren Gettermetalls, d.h. eine Quelle von Gettermetall, die ohne Bedenken während einer Stunde feuchter Luft von 45O°C ausgesetzt werden kann. Ein Beispiel einer derartigen chemisch resistenten Quelle von Gettermetall ist in der US-PS K 077 899 beschrieben und besteht aus einem Gemisch von Nickelpulver und Bariumaluminiumpulver (BaAl.), das 4O bis 6O Gew.$ Nickel enthält. Darin weist das Nickelpulver eine spezifische Oberfläche kleiner als 0,15 ni2/g und eine mittlere Korngrösse kleiner als 80 /um auf, während das BaAl.-Pulver eine mittlere Korn-
311820A
PHN 97^9 4F" 20.3-1981
■1-
grösse kleiner als 125/um aufweist.
Eine andere Möglichkeit ist, die Quelle von
Gettermetall an der Oberfläche mit einer Schutzschicht aus Aluminium oder einer Organo-Siliciumverbindung zu überziehen.
Der Erfindung liegt die durch Untersuchungen erworbene Einsicht zugrunde, dass die in bezug auf die chemische Beständigkeit und die Zersetzungstemperatur des gasauslösenden Materials gestellten Anforderungen dadurch erfüllt werden können, dass gasauslösende Materialien verwendet werden, die aus nitrierten Legierungen von Eisen, Germanium und Chrom und/oder Mangan bestehen. Es hat sich herausgestellt, dass die Temperatur, bei der diese nitrierten Legierungen sich im Vakuum zu zersetzen beginnen, vor
^ allem durch den Eisengehalt bestimmt wird. Im allgemeinen bewirkt ein höherer Eisengehalt eine niedrige Zersetzungstemperatur. Die chemische Beständigkeit des gasauslösenden Materials ist im allgemeinen grosser bei einem grösseren Germaniumgehalt. ¥eiter weisen Legierungen von Eisen,
Germanium und mindestens einem der Metalle Chrom und Mangan beim Nitrieren der Legierungen im allgemeinen eine zunehmende Stickstoffaufnahme bei zunehmendem Chrom- und/oder Mangangehalt auf. Durch passende Wahl der Legierungselemente können daher die chemische Beständigkeit und die
Zersetzungstemperatur des gasauslösenden Materials nach ¥unsch und Bedarf festgelegt werden, Ein wirtschaftlicher Vorteil, der mit der Erfindung erhalten wird, ist ausserdem der, dass das verhältnismässig teuere Germanium, zu einem grossen Teil durch die preiswerteren Elemente Eisen, Chrom und/oder Mangan ersetzt wird. Unter Berücksichtigung des Obenstehenden wird nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens eine Gettervorrichtung verwendet, deren Gasquelle ein gasauslösendes Material enthält, das wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten pulverförmigen ternären Legierung besteht, die 30-80 Gew.^ Eisen, 5-50 Gew.% Germanium und bis zu 30 Gew.^ Chrom und/oder Mangan enthält. Nach einer in bezug auf die Zersetzung s temp er atur , die chemische Beständigkeit und die
PHN 97^9 if 20.3.1981
S-
bei Erhitzung abgegebene Stickstoff menge sehr günstigen Ausführungsform der Erfindung wird eine Gettervorrichtung verwendet, in der das gasauslösende Material der Gasquelle wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten Legierung besteht, die etwa 60 Gew.$ Eisen, etwa 7 Gew.$ Germanium enthält.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann auch eine Gettervorrichtung verwendet werden, die eine erste und mindestens eine zweite Gasquelle ent— hält, wobei die zweite Gasquelle ein gasauslösendes Material mit einer die des Materials der ersten Gasquelle überschreitenden Zersetzungstemperatur enthält. Dies ergibt den Vorteil,dass die Streuwirkung, die das Gas auf das verdampfende Gettermaterial ausübt, über eine längere Periode auftritt als wenn ein gasauslösendes Material mit einer einzigen Zersetzungstemperatur verwendet wird. Das gasauslösende Material der Gasquellen kann aus ni. trierten Legierungen bestehen, die einen verschiedenen Gehalt an Eisen, Germanium, Mangan und/oder Chrom enthalten.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Gettervorrichtung verwendet, die eine erste Gasquelle, die wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten Legierung von Eisen, Germanium und Chrom und/oder Mangan besteht, und weiter eine zweite Gasquelle enthält, die wenigstens im wesentlichen aus Germaniumnit rid (Ge„Nr) besteht.
Die gasauslösenden Materialien der Gasquellen können miteinander gemischt oder voneinander getrennt (z.B. in gesonderten Behältern) in der Gettervorrichtung enthalten sein.
Es sei bemerkt, dass in der deutschen Offenlegungsschrift 2 i4.5 159 eine Gettervorrichtung beschrieben ist, die mit einer Gasquelle versehen ist, die aus einem Gemisch von Fe2Ge-Nitrid und FeGe„-Nitrid besteht. Damit wird auch beabsichtigt, die Streuwirkung, die das daraus ausgelöste Gas auf das verdampfende Gettermetall ausübt, über eine längere Periode auftreten zu lassen. Die genannte deutsche Offenlegungsschrift bezieht sich aber nicht auf ein Verfahren, bei dem die Gettervorrichtung vor dem
PHN 97^9 $ 20.3· 1981
• 9·
Mxteinanderverbinden des Frontglasteiles und des Konusteiles an der für sie vorgesehenen Stelle in der Röhre montiert wird. Weiter wird in dieser deutschen Offenlegungsschrift 2 145 159 gar nichts in bezug auf die chemische Beständigkeit der Gasquelle oder der Gettermetallquelle erwähnt.
Ein geeignetes Nitrierungsverfahren besteht darin, dass zunächst eine Legierung der gewünschten Zusammensetzung hergestellt wird. Diese Legierung wird zu
W einem Pulver zermahlen und dieses Pulver wird in einer Ammoniakatmosphäre bei einer geeigneten Nitriertemperatur zwischen etwa 500°C und 8OO°C nitriert.
Die Stickstoffmenge, die von der Legierung während der Nitrierung aufgenommen wird, hängt ausser von der Zusammensetzung der Legierung auch von der Korngrösse der pulverförmigen Legierung und von der Zeit ab, während derer die Legierung dem Nitrierungsvorgang unterworfen wird. Ein Stickstoffgehalt von etwa 5 Gew.^ in der nitrierten Legierung ist im allgemeinen bereits genügend, um sie
*" als Gasquelle in einer Gettervorrichtung anwenden zu können. In bezug auf die Beständigkeit eines auf diese Weise erhaltenen Nitrids gegen feuchte Luft von 45O°C hat sich herausgestellt, dass erwünschtenfalls eine erhöhte Beständigkeit erhalten werden kann, wenn der Nitriervorgang in mindestens zwei Schritten durchgeführt wird. Die pulverisierte Legierung wird dabei zum ersten Mal nitriert, dann wieder zu einem Pulver mit kleinerer Korngrösse zermahlen und danach zum zweiten Mal nitriert.
Die hier beschriebene Gettervorrichtung ist ■
für Anwendung bei der Herstellung von Farbfernsehbildröhren besonders geeignet. Die Gettervorrichtung kann aber auch bei der Herstellung von Schwarz-Weiss-Bildröhren verwendet werden. Die Beständigkeit der Gettervorrichtung gegen die Einwirkung der Umgebungsatmosphäre ist als solche ein
wesentlicher Vorteil, weil dadurch eine Lagerung der Gettervorrichtung während langer Zeit möglich wird, ohne dass dabei die Brauchbarkeit der Gettervorrichtung abnimmt.
PHN 97^9 y 20.3.1981
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschriebai. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch eine durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellte Farbfernsehbildröhre und
Fig. 2 eine sich zum Durchführen dieses Verfahrens eignende Gettervorrichtung.
Die Farbfernsehbildröhre nach Fig. 1 enthält einen Hals 10, einen Konus 11 und ein Frontglas 12. Auf der Innenseite des Frontglases 12 ist eine Schicht 13 Rot, Grün und Blau aufleuchtender Gebiete angebracht, die auf bekannte ¥eise ein Linienmuster oder ein Punktemuster bilden. Weiter enthält die Röhre eine metallene Lochmaske 15> die, gleich wie eine metallene magnetische Abschirmkappe 17 j auf einem metallenen Tragrahmen 16 befestigt ist. Der Konus 11 und das Frontglas 12 sind mittels eines Verbindungsglases 18 miteinander verbunden. Bevor das Frontglas 12 und der Konus 11 aufeinandergesetzt werden, wird eine Gettervorrichtung 21 in dem Konusteil 11 montiert. Die Gettervorrichtung kann z.B. mittels eines Metallstreifens an der Abschirmkappe 17 befestigt werden. Es ist auch möglich, den Streifen 19 an einem in die Röhrenwand eingeschmolzenen Hochspannungskontakt 26 zu befestigen. Nachdem die Gettervorrichtung 21 an der für sie vorgesehenen Stelle angebracht worden ist, werden das Frontglas 12 und der Konus 11 vakuumdicht miteinander verbunden; dieser Vorgang erfolgt in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 45O°C und nimmt etwa eine Stunde in Anspruch. Dann wird die Röhre auf übliche Weise fertigmontiert, indem im Hals ein Elektronenstrahlerzeugungssystem lh- angeordnet, die Röhre evakuiert und durch induktive Erhitzung der Gettervorrich* tung 21 auf einer Innenoberfläche der Röhre eine Gettermetallschicht angebracht wird.
Ein Grund dafür, dass die Gettervorrichtung 21 in einer derart frühen Stufe der Herstellung in der Röhre angeordnet wird, kann die Tatsache sein, dass die Röhre mit einer inneren Widerstandsschicht 25 versehen ist.
PHN 9749 £ 20.3.1981
M-
Diese ¥ider st azide schicht 25 beschränkt bekanntlich den sie durchmessenden Strom bei einem z.B. im Elektronenstratilerzeugungssystem 14 auftretenden Hochspannungsdurchschlag. Der wirksamste Teil dieser ¥iderstandsschicht 25 wird durch deren sich etwa von dem durch die Linie 24 angegebenen Hals—Konus-Ubergang bis in den Hals 10 erstreckenden Teil gebildet. Dadurch wird es notwendig, die Gettervorrichtung 21 an einer von dem Hals-Konus-Ubergang entfernten Stelle in der Röhre zu montieren, um den elektrischen Kurzschluss der ¥iderstandsschicht im Hals 10 durch, aus der Getter— vorrichtung verdampftes Gettermetall zu vermeiden. In diesem Falle ist es wegen der meistens schweren Zugänglichkeit einer derartigen Stelle sehr erwünscht, die Möglichkeit zu haben, die Gettervorrichtung an dieser von dem Hals-Konus-Ubergang entfernten Stelle anzubringen, bevor der Konus 11 an dem Frontglas 12 der Röhre befestigt wird. Ein anderer Grund zur Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung kann darin bestehen, dass auf die übliche Montage der Gettervorrichtung an dem Elektronenstrahlerzeugungssystem 14 mit Hilfe eines nachgiebigen Metallstreifens verzichtet wird, um die durch diesen Metallstreifen auf das Elektronenstrahlerzeugungssystem ausgeübte Federkraft zu vermeiden.'Das Verfahren nach der Erfindung bringt mit sich, dass die Bestandteile der Gettervorrichtung gegen die Einwirkung der feuchten Umgebungsatmosphäre von etwa 45O°C, die beim Miteinanderverbinden des Konus 11 und des Frontglases 12 in der Röhre vorhanden ist, beständig sein müssen.
Eine Gettervorrichtung, die dieser Anforderung entspricht, ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Gettervorrichtung besteht aus einer Rinne 1 aus Chrom-Nickel-Stahl, in die ein pulverförmiges Füllmaterial 2 gepresst ist. Das Füllmaterial 2 enthält eine Gettermetallquelle, die aus einem Gemisch von Barium—Aluminium—Pulver (BaAIr) und Nickelpulver besteht, in dem der Nickelpulvergehalt 4θ bis 6o Gew.$ beträgt, während weiter eine Gasquelle vorhanden ist, die aus etwa 1,5-4 Gew.$ gasauslösendem Material aus einer nitrierten pulverisierten Legierung von etwa 60 Gew.$ Eisen, etwa 7 Gew.$ Chrom und etwa 33 Gew.$> Germaiiim
PHN 97^9 β 20.3.1981
mit einer mittleren Korngrösse zwischen 10 und 40/um besteht. Diese Gasquelle fängt bei etwa 615°C an, ihren Stickstoff abzugeben. Während der induktiven Erhitzung der Gettervorrichtung hat diese Gasquelle ihr Gas abgegeben, bevor das Barium aus der Gettermetallquelle zu verdampfen beginnt.
Nicht nur die Gasquelle, sondern auch die Gettermetallquelle soll gegen Einwirkung feuchter Luft von 450°C beständig sein. Dies kann durch passende ¥ahl der Korngrössen des Barium-Aluminiumpulvers und des Nickelpulvers erzielt werden, wie es in der vorgenannten US—PS— 4 Ο77 899 beschrieben ist. Im gegebenen Beispiel weist das Nickelpulver eine mittlere Korngrösse zwischen 30 und 60/um und das Barium—Aluminium—Pulver eine mittlere Korn— grösse von etwa 80 /um auf. Die spezifische Oberfläche des Nickelpulvers ist kleiner als 0,15 m2/&· Auch kann zur Verbesserung der Beständigkeit der Gettermetallquelle bekanntlich das darin vorhandene Nickel durch eine Nickel-Titan- oder Eisen-Titan-Verbindung ersetzt werden.
Gasauslösende Materialien aus nitrierten Legierungen von Eisen, Germanium und Chrom weisen im allgemeinen eine Zersetzungstemperatur zwischen 5000C und 7000C auf und bleiben, auch nachdem sie während einer Stunde feuchter Luft (Taupunkt etwa 20°C) von 45O°C ausgesetzt worden sind, als Stickstoffquelle·noch völlig brauchbar. Als Mass für die chemische Beständigkeit des gasauslösenden Materials wird die Gewichtszunahme bestimmt, die das Material aufweist, nachdem es während einer Stunde-feuchter Luft (Taupunkt 200C) von 45O°C ausgesetzt worden ist. Je höher die Gewichtszunahme ist, umso geringer ist die chemische Beständigkeit. Die hier betrachteten Nitride wiesen nur eine Gewichtszunahme von durchschnittlich 0,5 Gew. ^ und höchstens etwa 1,5 Gew.56 auf, wodurch der mit der Erfindung beabsichtigte Zweck erreicht wird.Obgleich dies nicht
3^ unbedingt notwendig ist, kann eine weitere Erhöhung der Beständigkeit dadurch erhalten werden, dass der Nitriervorgang in Schritten durchgeführt wird. Eine pulverisierte Legierung mit einer Korngrösse von z.B. 30/uni wird dann
PHN 97^9 /6 20.3.1981
ΛΖ-
zum ersten Mal während einer Zeitdauer von z.B. vier Stunden nitriert, danach aufs neue zu einem Pulver mit kleinerer Korngrösse (z.B. 15/um) pulverisiert und anschliessend wieder während einer Zeitdauer von z.B. vier Stunden nitriert.
Im Vergleich zu einer pulverisierten Legierung, die in einem Schritt während einer Zeitdauer von etwa acht Stunden nitriert wird, wurde gefunden, dass die chemische Beständigkeit der in Schritten nitrierten Legierung etwa um einen Faktor 2 verbessert war. Die infolge eines ersten Nitrier-Vorgangs zugenommene Sprödigkeit des nitrierten Materials erleichtert ausserdern seine Pulverisierung zu einer kleineren Korngrösse.
Die Elemente Chrom und Mangan können in bezug auf die Eigenschaften des gasauslösenden Materials nahezu
^ als gleichwertig betrachtet werden. Ein vollständiger oder teilweiser Ersatz des Chroms durch Mangan bringt in bezug auf chemische Beständigkeit und Zersetzungstemperatur des
■ ·
gasauslösenden Materials keine unzulässige Änderungen mit
sich.
20
Leerseite

Claims (1)

  1. PHN 97^9 20.3.1981
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung einer Farbfernseh-
    bildröhre, deren Kolben einen Konus- und einen Frontglasteil enthält, die mittels eines Verbindungsglases vakuumdicht miteinander verbunden werden, wobei, bevor diese Teile miteinander verbunden werden, eine Gettervorrichtung an einer innerhalb des Kolbens der Röhre liegenden Stelle montiert wird, welche Gettervorrichtung eine Quelle verdampfbaren Gettermetalls und mindestens eine Gasquelle aus einem bei Erhitzung gasauslösenden Material enthält, wobei aus dieser Gettervorrichtung nach dem Evakuieren der Bildröhre das Gas der Gasquelle ausgelöst und das Gettermetall verdampft wird j dadurch gekennzeichnet, dass das genannte gasauslösende Material wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten pulverförmigen ternären Legierung von Eisen, Germanium und wenigstens einem der Metalle Chrom und Mangan besteht.
    2s Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gasauslösende Material wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten pulverförmigen Legierung besteht, die 30 - 80 Gew.fa Eisen, 5-50 Gew.$ Germanium und bis zu 30 Gew.fo Chrom und/oder Mangan enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gasauslösende Material wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten pulverförmigen Legierung besteht, die etwa 60 Gew.fo Eisen, etwa. 7 Gew.fo Chrom und etwa 33 Gew.fo Germanium enthält.
    h. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch
    gekennzeichnet, dass eine Gettervorrichtung verwendet wird, die eine erste und mindestens eine zweite Gasquelle enthält, wobei die zweite Gasquelle ein gasauslösendes Material mit einer die des Materials der ersten Gasquelle überschreitenden Zersetzungstemperatur enthält. 5. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
    PHN 97^9 .5· 20.3.1981
    dass das gasauslösende Material der ersten Gasquelle im wesentlichen aus einer nitrierten Legierung von Eisen, Germanium und wenigstens einem der Metalle Chrom und Mangan besteht, und dass das gasauslösende Material der zweiten Gasquelle im wesentlichen aus Germaniumnitrid (Ge-Ni) besteht .
    6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 35 dadurch
    gekennzeichnet, dass das gasauslösende Material wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten pulverisierten Legierung besteht, die dadurch erhalten wird, dass die Legierung mindestens zweimal nacheinander pulverisiert und nitriert wird.
    7· Farbfernsehbildröhre, die durch das Verfahren
    nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche er-
    ^ halten ist.
    3# Gettervorrichtung, die eine Quelle verdampf—
    baren Gettermetalls und mindestens eine Gasquelle eines pulverförmiger! gasauslösenden Materials enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte gasauslösende Material wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten pulver— förmigen ternären Legierung von Eisen, Germanium und wenigstens einem der Metalle Chrom und Mangan besteht.
    9. Gettervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gasauslösende Material wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten Legierung besteht, die 30 - 80 Gew.$ Eisen, 5-50 Gew.$ Germanium und bis zu 30 Gew.^o Chrom und/oder Mangan enthält.
    10. Gettervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, dass das gasauslösende Material wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten Legierung besteht, die etwa 6θ Gew.'fo Eisen, etwa 7 Gew.Jo Chrom und etwa 33 Gew.^o Germanium enthält.
    11. Gettervorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste und mindestens eine zweite Gasquelle enthält, wobei die zweite Gasquelle ein gasauslösendes Material mit einer die des Materials der ersten Gasquelle überschreitenden Zersetzungstemperatur enthält.
    PHN 97^9 .T 20.3.1981
    12. Gettervorrichtung nach. Anspruch. 11, dadurch
    gekennzeichnet, dass das gasauslösende Material der ersten Gasquelle im wesentlichen aus einer nitrierten Legierung von Eisen, Germanium und wenigstens einem der Metalle Chrom und Mangan besteht, und dass das gasauslösende Material der zweiten Gasquelle im wesentlichen aus Germaniumnxtrid (Ge3N^) besteht.
    13· Gettervorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das gasauslösende Material wenigstens im wesentlichen aus einer nitrierten pulverisierten Legierung besteht, die dadurch erhalten wird, dass die Legierung mindestens zweimal nacheinander pulverisiert und nitriert wird.
DE19813118204 1980-05-16 1981-05-08 Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehr mit einer gasabsorbierenden schicht, durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre und fuer ein derartiges verfahren geeignete gettervorrichtung Withdrawn DE3118204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8002836A NL8002836A (nl) 1980-05-16 1980-05-16 Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurentelevisiebeeldbuis voorzien van een gasabsorberende laag; kleurentelevisiebeeldbuis aldus vervaardigd en getterinrichting geschikt voor een dergelijke werkwijze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118204A1 true DE3118204A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=19835313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118204 Withdrawn DE3118204A1 (de) 1980-05-16 1981-05-08 Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehr mit einer gasabsorbierenden schicht, durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre und fuer ein derartiges verfahren geeignete gettervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4407656A (de)
JP (1) JPS577054A (de)
BR (1) BR8102967A (de)
CA (1) CA1164846A (de)
DE (1) DE3118204A1 (de)
FR (1) FR2482776A1 (de)
GB (1) GB2076586B (de)
IT (1) IT1137395B (de)
NL (1) NL8002836A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1198229B (it) * 1986-12-22 1988-12-21 Getters Spa Dispositivo e composizione per l'emissione di gas azoto durante la preparazione di un tubo a raggi catodici
US4898558A (en) * 1988-02-09 1990-02-06 Gte Products Corporation Getter for incandescent lamps
US4927398A (en) * 1988-02-09 1990-05-22 Gte Products Corporation Incandescent lamps including a combined getter
GB8809504D0 (en) * 1988-04-22 1988-05-25 Marconi Gec Ltd Optical devices
WO1998030315A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Ellipsis Corporation Micro and ultrafilters with controlled pore sizes and pore size distribution and method for making

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1086489A (en) * 1965-02-25 1967-10-11 Getters Spa Improvements in or relating to methods of controlling the spacial distribution of an evaporated film of getter material within the evacuated vessel or tube of an electron discharge device
DE2145159A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Tokyo Shibaura Electric Co Getter-Zusammensetzvmg
DE2345712A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Philips Nv Gettervorrichtung fuer eine bildwiedergaberoehre, verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit hilfe einer derartigen gettervorrichtung und durch dieses verfahren erhaltene bildwiedergaberoehre
DE2641884A1 (de) * 1975-09-30 1977-03-31 Philips Nv Gasbindevorrichtung - verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre unter verwendung dieser gasbindevorrichtung und durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre
DE2656100B2 (de) * 1975-12-12 1979-09-13 S.A.E.S. Getters S.P.A., Mailand (Italien) Getter-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719433A (en) * 1970-04-21 1973-03-06 Getters Spa Getter device
US4203860A (en) * 1970-09-10 1980-05-20 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Nitrogen-emitting composition to be used with flash getter materials
CA1021385A (en) * 1973-09-06 1977-11-22 John C. Turnbull Crt comprising strontium metal getter films and method of preparation
US4111689A (en) * 1976-02-09 1978-09-05 Franklin Baumgartner Method of storing hydrogen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1086489A (en) * 1965-02-25 1967-10-11 Getters Spa Improvements in or relating to methods of controlling the spacial distribution of an evaporated film of getter material within the evacuated vessel or tube of an electron discharge device
DE1514552A1 (de) * 1965-02-25 1969-12-04 Getters Spa Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer duennen,zur Sorption von Restgasen befaehigten Schicht in Elektronenroehren
DE2145159A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Tokyo Shibaura Electric Co Getter-Zusammensetzvmg
DE2345712A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Philips Nv Gettervorrichtung fuer eine bildwiedergaberoehre, verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit hilfe einer derartigen gettervorrichtung und durch dieses verfahren erhaltene bildwiedergaberoehre
GB1405045A (en) * 1972-09-30 1975-09-03 Philips Electronic Associated Gettering devices
DE2641884A1 (de) * 1975-09-30 1977-03-31 Philips Nv Gasbindevorrichtung - verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre unter verwendung dieser gasbindevorrichtung und durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre
US4077899A (en) * 1975-09-30 1978-03-07 U.S. Philips Corporation Gettering device of manufacturing a color television display tube while using said gettering device, and color television display tube thus manufactured
DE2656100B2 (de) * 1975-12-12 1979-09-13 S.A.E.S. Getters S.P.A., Mailand (Italien) Getter-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8121683A0 (it) 1981-05-13
CA1164846A (en) 1984-04-03
IT1137395B (it) 1986-09-10
FR2482776A1 (fr) 1981-11-20
JPS577054A (en) 1982-01-14
FR2482776B1 (de) 1984-03-23
GB2076586B (en) 1984-03-07
US4407656A (en) 1983-10-04
NL8002836A (nl) 1981-12-16
BR8102967A (pt) 1982-02-02
GB2076586A (en) 1981-12-02
JPS6349852B2 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE3012968A1 (de) Gettervorrichtung fuer die sorption von wasserstoff
DE2118268A1 (de) Gattervorrichtung
DE1965388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildroehre und eine durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildroehre
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE1514552B2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Gettern in evakuierten Gefäßen
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DD233451A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit einem eine kohlenstoffteilchenschicht aufweisenden metallisierten bildschirm und verfahren zu ihrer herstellung
DE2028949A1 (de)
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3118204A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehr mit einer gasabsorbierenden schicht, durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre und fuer ein derartiges verfahren geeignete gettervorrichtung
DE3217868A1 (de) Halterung fuer gettervorrichtungen
DE2639316A1 (de) Schnellheizkatode und verfahren zu ihrer herstellung
DE1207515B (de) Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages
DE3210162A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit einer gasabsorbierenden schicht
DE728637C (de) Fangstoffpille mit einer Erdalkalimetall-Aluminium-Legierung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2424221A1 (de) Gettereinrichtung fuer eine bildroehre
DE858738C (de) Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE60202793T2 (de) Getterlegierungen sowie vorrichtungen zum verdampfen von kalzium
DE2345712A1 (de) Gettervorrichtung fuer eine bildwiedergaberoehre, verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit hilfe einer derartigen gettervorrichtung und durch dieses verfahren erhaltene bildwiedergaberoehre
DE2145159C3 (de) Verdampfungsgettermaterial
DE2323182C3 (de) Farbbildröhre mit Lochmaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2638770A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit thermisch verfestigtem getter-federtraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE867115C (de) Kathodensystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE2322502A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen entladungsroehre, gasbinder zur anwendung bei diesem verfahren und durch dieses verfahren hergestellte elektrische entladungsroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee