DE2340102A1 - Gettervorrichtung und -material - Google Patents
Gettervorrichtung und -materialInfo
- Publication number
- DE2340102A1 DE2340102A1 DE19732340102 DE2340102A DE2340102A1 DE 2340102 A1 DE2340102 A1 DE 2340102A1 DE 19732340102 DE19732340102 DE 19732340102 DE 2340102 A DE2340102 A DE 2340102A DE 2340102 A1 DE2340102 A1 DE 2340102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- getter
- alloy
- getter material
- particles
- zirconium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/52—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01K1/54—Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering
- H01K1/56—Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering characterised by the material of the getter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J7/00—Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J7/14—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J7/18—Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
Landscapes
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
KÖLN-Lindenthal
Bachemer Straße 54-50 2340102
1. August 1973 V/Fs
Mein Zeichen: G 17/24
Anmelderin: S.A.E.S. GETTERS S.p.A.
Via Gallarate, 215
Via Gallarate, 215
Milano/Italien
Titel: Gettervorrichtung und -material
Titel: Gettervorrichtung und -material
Die Erfindung betrifft eine Gettervorrichtung und ein Gettermaterial
für elektrische Entladungsröhren, Vakuumbehälter und mit Edelgas gefüllte Behälter, bei denen ein nichtverdampfendes
Gettermetall benutzt wird, das vorzugsweise wenigstens eines der Metalle Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th oder U enthält und nach Wahl
während des Betriebes der Röhre oder des Gefäßes erhitzbar ist. In der Vergangenheit wurden derartige Gettervorrichtungen in
Gestalt offener Metallschalen oder topfförmiger Behälter ausgebildet,
denen eine isolierte Heizspule nach Art einer indirekt beheizten Kathode zugeordnet war, wobei dieser Metallbehälter
aus dem Gettermetall bestand oder wenigstens an seiner Oberfläche mit einer Beschichtung aus diesem Metall versehen war.
Gettervorrichtungen mit Zirkon, die das Zirkon in entsprechend dicken, durch Pressen und Sintern von Zirkonpulver hergestellten
Schichten aufweisen, haben eine hohe Gasabsorptionsgeschwindigkeit und Gasabsorptionskapazität bei Temperaturen über 600 C,
bei mittleren oder niedrigen Temperaturen ist die Gasabsorptionskapazität jedoch infolge der verringerten Gasdiffusion in
das Innere des Zirkons sehr beschränkt, so daß die Getterwirkung im wesentlichen auf der geringen Oberflächenabsorption des
Zirkons beruht. Eine Erhöhung der Gasabsorptionskapazität des
409808/0921
Getters bei Raumtemperatur ist unbedim; notwendig, um während
der Lagerung von Elektronenröhren oder anderen Gefäßen das erforderliche Vakuum oder die Edelgasatmosphäre aufrechtzuerhalten.
Eine höhere Gasabsorptionskapazität bei Raumtemperatur kann mit einem porösen, ungepreßten ZirkonkÖrper erreicht werden und zur
Erzielung größerer Porosität bei gesinterten Zirkonpulverkörpern für Getterzwecke hat man Molybdän- oder Wolframpulver dem
Zirkonpulver zugemischt. Dies hat jedoch u.a. den Nachteil, daß Zirkon und Molybdän bei 1500 C eine Legierung bilden, so daß
die Sinter- und En tgasungs tempera tür en sowie die Betriebstemperaturen
bei mit solchen Gettern ausgerüsteten Gefäßen nach oben sehr begrenzt sind.
In der US-PS 2 855 368 wird die Zugabe verschiedener, pulverförmiger
Materialien vorgeschlagen, die mit dem Zirkonpulver chemisch oder physikalisch reagieren, um die Temperatur zu verringern,
bei der die Aktivierung des Zirkons stattfindet, um so die Gefahr einer übermäßigen Sinterung zu verringern. Zu den
do rt vorgeschlagenen Zusätzen gehören Aluminium, Silizium, Berryllium, Wolfram, Zer und Lanthan. Die Reaktionen sind dabei
jedoch nicht gut zu kontrollieren, so daß das Enderzeugnis keine gleichbleibende Eigenschaften hat. In dieser US-PS wird auch
die Zugabe von feuerfestem Metallpulver, wie etwa Wolfram, vorgeschlagen, um die Sinterung des Zirkons zu verringern.
TiAIo wird auch als ein Äntisintermittel vorgeschlagen.
Auch nichtmetallische Äntisintermittel wurden vorgeschlagen,
etwa in der US-PS 2 368 060, derzufolge Kieselerde zugegeben wird. Ein weiterer Versuch zur Überwindung der durch das Sintern
der nichtverdampfenden Zirkonpulvergetter verursachten Probleme
4Q9808/0921
ist in der US-PS 3 584 253 beschrieben, derzufolge Graphitpulver als ein Antisintermittel benutzt wird, um die große, aktive
Oberfläche des gasabsorbierenden Materials zu bewahren. Man beachte, daß diese sog. "Antisintermittel" das Sintern nicht verhindern,
wie es mit der vorliegenden Erfindung angestrebt wird, sondern die Sinterung nur soweit verzögern, daß sie leichter
kontrolliert werden kann.
Zwar gelangen durch das Graphit in die Elektronenröhre oder dgl. Gefäß weniger giftige Gase als bei den früher vorgeschlagenen
Metallzusätzen aus Molybdän- oder Wolframpulver, man muß sich jedoch bewußt machen, daß Graphit noch unerwünschte Gase
in die Röhre bringt. Man weiß auch, daß andere Antisintermittel, wie etwa feuerfeste Metalloxyde oder andere Oxyde, wie etwa
Kieselerde, beträchtliche Mengen giftiger Gase in die Elektronenröhren bringen.
Außerdem bewirken die zusätzlichen Antisintermittel nichts anderes
als eine mechanische Distanzierung der Getterpartikel
derart, daß die Sinterung auf ein Minimum verringert wird. Sie beanspruchen dabei Raum, so daß das Volumen des Gettermaterials
künstlich vergrößert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten Gettervorrichtung und eines verbesserten Gettermaterials,
bei denen die oben dargestellten Nachteile des Standes der Technik verringert oder vermieden sind, wobei das
Gettermaterial im Vergleich zu herkömmlichen Gettenaaterialien
bei Raumtemperatur wenigstens gleiche Gettereigenschaften und bei höheren Temperaturen bessere Gettereigenschaften hat. Die
Erfindung soll eine Gettervorrichtung schaffen, die Mittel zur
409808/0921.
Verhütung einer übermäßigen Sinterung des partikelförmigen, pulverisierten Getterraetalls aufweist, wobei diese Mittel selbst
eine Getterfunktion erfüllen sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Gettervorrichtung
mit einem Halter, der ein ηichtverdampfendes Gettermetall
enthält oder tr ägt, wobei dieses Gettermetall vorzugsweise
wenigstens eines der Metalle Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th oder U in inniger Mischung mit einer Zirkon-Aluminium-Legierung umfaßt.
Diese Zirkon-Aluminium-Legierungen sind selbst nichtverdampfende
Gettermaterialien und gekennzeichnet durch 1.) eine Absorptionsfähigkeit für schädliche Gase, wie etwa Sauerstoff,
Kohlenmonoxyd und Wasserdampf, und 2.) einen Dampfdruck bei 1000 G von weniger als 10 Torr. Die bevorzugten Zirkon-Aluminium-Legierungen
enthalten 5-30 und vorzugsweise 13 - 18 Gew.-% Aluminium, Rest Zirkon. Am meisten bevorzugt ist eine
Zr-Legierung mit 16 Gew.-% Aluminium, Rest Zirkon, die von der Firma S.A.E.S. GETTERS S.ρ.Α., Mailand, Italien, unter dem Handelsnamen"St
101" vertrieben wird. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Konzeption der Verwendung der Zr-Al-Legierung
in Verbindung mit dem nichtverdampfenden Gettermetall, wobei die übermäßige Sinterung der Partikel des Gettermetalls während
der Hitzebehandlung vermieden wird durch Verwendung von Zr-Al-Leg Jarungspartikeln, bei deren Anwendung man beispielsweise
Zr-Al-Legierungspulver mit dem ersten Gettermaterialpulver
mischt und das Gemisch auf einen Träger bringt. Durch Zugabe von Zr-Al-Legierungsgranulat kann man beispielsweise gepreßte
Schichten mit höherer Porosität als mit duktilem Molybdän oder Wolfram erreichen, wobei gleichzeitig der Übergang giftiger Gase
geringer ist als bei Graphit. Gettervorrichtungen gemäß der
vorliegenden Erfindung kann man mit besonderem Vorteil dann anwenden, wenn ein starker Platzmangel gegeben ist. Beim Verfahren
409808/0921.
gemäß der Erfindung zum Herstellen von Gettervorrichtungen der
beschriebenen Art wird eine Hizvorrichtung, die bereits mit einer aufgesinterten Isolierschicht versehen ist, mit einem Gemisch
aus pulverisiertem Gettermetall und einem Pulver aus 16 Gew.-% Al-Zr-Legierung beschichtet und anschließend in hohem
Vakuum bei 800 - 1200 C hitzebehandelt. Das Pulvergemisch kann als Alkoholsuspension durch Eintauchen aufgebracht werden oder
man kann das trockene Pulvergemisch bei niedrigem Druck in einer Preßform pressen und das so geformte Material anschließend
der Hitzebehandlung unterwerfen. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Getterpulvergemisch als Partikelschicht auf
wenigstens eine Seite eines Metallträgerstreifens durch ein Verfahren aufgebracht werden, das in der US-PS 3 652 317 oder der
US-P atentanmeldung 249 772 vom 3. Mai 1972 beschrieben ist. Das Pulver kann auch direkt in einen ringförmigen Halter bekannter
Art eingepreßt oder in Form einer Flüssigkeitssuspension wie ein Anstrich direkt auf eine entsprechende Oberfläche,
etwa eine Elektronenröhrenelektrode, aufgebracht werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Gettervorrichtung
vorgesehen, die aus einem Formteil aus dem Gemisch aus Gettermetallpulver und Zr-Al-Legierungspulver besteht.
Das Pulvergemisch wird als Alkoholsuspension in eine entsprechende Form, beispielsweise einen Hohlzylinder aus Graphit,
eingebracht und der Hitzebehandlung unterzogen.
Der Gettermaterialformkörper wird dann der Form entnommen.
Die nach den Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellten Gettervorrichtungen und Gettermaterialien haben im Vergleich
zu herkömmlichen Gettervorrichtungen und -materialien mit einem Grapiht-Antisintermittel, eine höhere Gasabsorptionsge-
A09808/0921
schwindigkeit und - kapazität bei über der Umgebungstemperatur
liegenden Temperaturen, und zwar trotz der Tatsache, daß die bevorzugte Zr-Al-Legierung mit 16 Gew.-% Al, Rest Zirkon, bekanntlich
bei der Hit zebehandlungs temperatur gemäß der vorliegenden Erfindung sintert. Diese Sinterung ist in der US-PS
3 293 901 beschrieben.
Die nichtverdatnpfenden Gettermaterialien sind gekennzeichnet
durch 1.) eine Absorptionskapazität für giftige Gase, wie etwa Sauerstoff, Kohlenmonoxyd und Wasserdampf, und 2.) einen Dampfdruck
bei 1000 C von weniger als 10 Torr. Geeignete, nichtverdampfende Gettermaterialien sind z.B. Zr, Ta, Hf, Nb, Ti,
Th und U sowie Gemische und Legierungen dieser Metalle miteinander oder mit anderen Metallen, wobei diese Legierungen befriedigende
Gettereigenschaften haben. Das bevorzugte, nichtverdampfende
Gettermaterial ist Zirkon.
Das nichtverdampfende Gettermetall und die Zr-Al-Legierung werden vorzugsweise als feinzerteilte Feststoffpartikel benutzt,
die miteinander innig vermischt sind. Das Gewichtsverhältnis des nichtverdampfenden Gettermaterials zur Zr-Al-Legierung liegt
im allgemeinen zwischen 19:1 und 2:3 und vorzugsweise zwischen 10:1 und 1:1. Bei höheren Verhältnissen ist die Zr-Al-Legierung
nicht in ausreichender Menge vorhanden, um eine übermäßige Sinterung des nichtverdampfenden Gettermetalls zu verhindern. Bei
niedrigeren Verhältnissen ist das Gettermetall nicht in ausreichender Menge vorhanden, um die erwünschte Gasabsorption
insbesondere bei niedrigen Temperaturen zu erreichen. Sowohl die Zr-Al-Legierung als auch das nichtverdampfende Gettermetall
können als Partikel sehr unterschiedlicher Größe verwendet werden. Das nichtverdampfende Gettermetall wird jedoch im aligemeinen
in Partikelgrößen benutzt, die durch ein US-Standard-Sieb
409808/0921
mit 100 Maschen/Zoll und vorzugsweise durch ein Sieb mit 200 Maschen/Zoll hindurchgehen. Die Zr-Al-Legierung wird im allgemeinen
in PartikelgröBen angewendet, die durch ein Sieb mit
32 und vorzugsweise mit 60 Maschen/Zoll hindurchgehen.
Der Halter kann irgendeine Gestalt haben, wenn er nur geeignet ist, das Gettermaterial zu tragen. Bei einer Ausführungsforra
ist der Halter ein Ring, wie man ihn allgemein zur Aufnahme verdampfender Gettermetalle, wie etwa Barium, benutzt. Bei einer
anderen Ausführungsform besteht der Halter aus einer vorzugsweise
metallischen Unterlage, in die die Gettermaterialpartikel auf wenigstens einer Seite der Unterlage eingebettet sind.
Die gleiche Unterlage kann als Träger für andere, in der Röhre benötigte Materialien, wie beispielsweise Quecksilber freisetzende
Materialien, benutzt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform hat der Halter die Gestalt
eines Drahtes oder Stabes, um den eine Pille oder ein Kügelchen aus Gettermaterial geformt ist.
Die vorliegende Erfindung ist auf einem sehr weiten Feld von Elektronenröhren anwendbar, beispielsweise bei Radioempfangsund
-senderöhren, Röntgenröhren, Fernsehröhren, Radarbildschirmen, Klystronröhren, Wanderwellenröhren, Quecksilberentladungsröhren
und fluoreszierenden Lampen. Sie ist auch bei Edel gasreinigern, Wasserstoffreinigern und in Vakuumpumpen anwendbar.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Gettervorrichtung
und ein nichtverdampfendes Gettermaterial sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben, wobei diese Gettervorrichtung
409808/0921
und die Gettermaterialien nach Belieben erhitzbar sind; dabei
verwendet die Erfindung ein Gettermaterial, das aus wenigstens einem nichtverdampfenden Gettermetall, vorzugsweise Zr, Ta, Hf,
Nb, Ti, Th oder U, in inniger Mischung mit einer Zirkon-Aluminium-Legierung
besteht.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Einzelbeschreibung einiger Ausführungsbeispiele,
wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine DrauMcht auf eine Gettervorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der
Gettervorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 und 6 weitere Gettervorrichtungen,
Fig. 7 noch eine andere Ausführungsform der Gettervorrichtung,
Fig. 8 und 9 in log-log-Diagrammen die Absorptionseigenschaften
von Gettern gemäß der Erfindung im Vergleich zu den entsprechenden Eigenschaften herkömmlicher Gettermaterialien,
Fig. 10 in einer schematischen Darstellung einen Schnitt durch
ein Gettermaterial gemäß der Erfindung bei etwa
409808/0921
110-fächer Vergrößerung und
Fig. 11 einen vergrößerten Schnitt des in Fig. 10 gekennzeichneten
Teiles, wobei der Durchmesser der Fig. 11 eine natürliche Größe von etwa 40 Mikron hat.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Gettervorrichtung 10 dargestellt, deren Halter die Gestalt eines Ringes 11 mit einem Hohlraum 12
hat, in dem sich ein nichtverdampfendes Gettermaterial 13 befindet.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Gettervorrichtung 30, die mit einer gleichen Gettervorrichtung 30' verbunden ist, welche wiederum
mit einer gleichen Gettervorrichtung 30" verbunden ist. Die Gettervorrichtungen 30, 30', 30" usw. bilden einen fortlaufenden
Streifen von Gettervorrichtungen. Bei der Gettervorrichtung
30 hat der Halter die Gestalt einer Unterlage 31, in deren ebene Ober- und Unterseite das Gettermaterial 32 als Partikel
teilweise eingebettet ist. Zur Benutzung wird beispielsweise die Gettervorrichtung 30' von den Gettervorrichtungen 30 und 30"
dadurch getrennt, daß man die Unterlage 31 in der Nähe der schmalen Verbindungen 33, 34, 35 und 36 durchtrennt.
Fig. 5 zeigt eine Gettervorrichtung 50 in Gestalt einer Pastille, in der der Halter als Stab 51 angeordnet ist, wobei das
Gettermaterial 52 um diesen Stab herum gepreßt ist und von diesem getragen wird.
Fig. 6 zeigt eine Gettervorrichtung 60 in Gestalt einer Pastille, bei der der Halter 61 ein isolierter Draht mit hohem ohmschen
Widerstand und als Heizspule 62 geformt ist, um die das Gettermaterial 63 herum angeordnet ist.
4098Ü8/0921
Fig. 7 zeigt eine Gettervorrichtung 70, deren Halter eine Heizdrahtspirale
ist, welche eine elektrisch isolierende Beschichtung 72 aufweist. Das Gettermaterial 73 ist mit einem der oben
bereits beschriebenen Verfahren oder irgendein anderes, bekanntes Verfahren aufgebracht.
Fig. 10 zeigt ein Gettermaterial 80 gemäß der Erfindung. Dieses besteht aus Partikel 81, 81' aus einem gesinterten, partikelförmigen,
nichtverdampfenden Gettermetall sowie aus Partikeln 82,82' aus einer Zirkon-Aluminium-Legierung. Man ersieht aus
Fig. 10, daß die Partikel 82,82' der Zr-Al-Legierung größer sind
als die Partikel 81, 81' des Ge 11 er met al Is. Man sieht ferner,
daß die Partikel 82, 82' der Zr-Al-Legierung ganz über die Gettermetall-Partikel
81, 81' verteilt sind. Außerdem werden die Z r-Al-Legierungs-Partikel 82, 82' im allgemeinen außer Berührung
miteinander gehalten.
In Fig. 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der Partikel 81, 81' der Fig. 10 dargestellt. Aus Fig. 11 ersieht man,
daß die den Partikeln 81, 81' entsprechenden Partikel 83, 83' in Berührung miteinander und miteinander versintert sind. Gemäß
der vorliegenden Erfindung haben die Partikel 83, 83* nach der Sinterung eine Oberfläche, die im wesentlichen gleich ihrer
Oberfläche vor der Sinterung ist. Die Oberflächenmessungen wurden mit dem B.E.T.-Verfahren durchgeführt. Siehe Band LX des
"The Journal of the American Chemical Society11, Februar 1938,
Seiten 309 - 319. Siehe auch "Methods for the Determination of Specific Surface of Powders", Teil I, "Nitrogen Adsorption"
(B.E.T. method) British Standards Institution (BS 4359: Teil
1:1969). Andererseits wird die Sinterung lange genug durchgeführt, um dem Material eine Druckfestigkeit von wenigstens
2 50 und vorzugsweise wenigstens 300 kg/cm zu verleihen.
409808/0921
Die Erfindung wird weiter anhand der folgenden Beispiele erläutert,
in denen alle Teile und Frozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, sofern nichts anderes angegeben ist* Diese Beispiele
sollen die Erfindung nicht abgrenzen, sondern dienen nur zur Erläuterung gewisser Ausführungsformen, anhand deren der
Fachmann die Durchführung der Erfindung lernen kann und die zur Darstellung der bestmöglichen Art der Durchführung der Erfindung
gewählt wurden.
Die Versuche dieses Beispieles wurden durchgeführt,.um das Verhalten
einer herkömmlichen Gettervorrichtung zu zeigen. Zirkonpartikel
wurden mit Graphitpartikeln im Gewichtsverhältnis 4:1 gemischt, wie es in der ÜS-PS 3 584 253 dargestellt ist, und
dann in die Form einer ziemlich flüssigen Alkoholsuspensionspaste gebracht. Eine Portion dieser Paste, die Ϊ00 mg des Pulvergemisch
es enthielt, wurde in einen Ringhalter eingebracht, um eine Gettervorrichtung 10 gemäß den Figuren 1 und 2 zu schaffen.
Die Gettervorrichtung 10 wurde dann in ein Vakuum von etwa 10 - 10 Torr gebracht. Die Temperatur wurde innerhalb von
25 Minuten von Raumtemperatur auf 900 - 1100°G erhöht. Diese Temperatur von 900 - 1100 C wurde weitere fünf Minuten lang
aufrechterhalten. Die so behandelte Gettervorrichtung ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und entnahm sie dem Vakuumofen.
Der Getterring 11 wurde an einem Thermoelementträger befestigt und dann in einem Vakuumsystem bekannter Art montiert, bei dem
—8
ein Unterdruck von weniger als 10 Torr erreichbar ist, um die Gettereigenschaften der Vorrichtung zu messen. Das ganze System
ein Unterdruck von weniger als 10 Torr erreichbar ist, um die Gettereigenschaften der Vorrichtung zu messen. Das ganze System
409808/0921
wurde dann entgast, in dem über Nacht auf 350 C geheizt wurde.
—8 Der Druck im System lag dann in der Größenordnung von 10 Torr
und die Gettervorrichtung wurde aktiviert durch Erhitzung des Ringes 11 mittels Hochfrequenz für zehn Minuten auf 900 G.
Als das System wieder auf einem Druck in der Größenordnung von
—8
10 Torr und der Getterring 11 auf Raumtemperatur abgekühlt war, ließ man Rohlenmonoxyd in das System durch eine Konduktanz, C, im Werte von 40 cc/Sek (für CO) derart einfließen, daß der GO-Gasdruck über der Gettervorrichtung, Pg, auf einem konstanten Wert von 3 X 10 Torr gehalten wurde. In verschiedenen Zeitintervallen (t) wurde der CO-Gasdruck (Pm) am Konduktanzeinlaß, wie er erforderlich war, um Pg auf einem konstanten Wert zu halten, gemessen.
10 Torr und der Getterring 11 auf Raumtemperatur abgekühlt war, ließ man Rohlenmonoxyd in das System durch eine Konduktanz, C, im Werte von 40 cc/Sek (für CO) derart einfließen, daß der GO-Gasdruck über der Gettervorrichtung, Pg, auf einem konstanten Wert von 3 X 10 Torr gehalten wurde. In verschiedenen Zeitintervallen (t) wurde der CO-Gasdruck (Pm) am Konduktanzeinlaß, wie er erforderlich war, um Pg auf einem konstanten Wert zu halten, gemessen.
Aus den Werten C, Pm, Pg und t kann man eine Kurve der GO-Gasabsorptionsgeschwindigkeit
als Funktion der gesamten vom Gettermaterial absorbierten Gasmenge zeichnen. Diese Kurve ist in
Fig. 8 als Kurve 1 dargestellt.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde in allen Einzelheiten wiederholt,
nur daß während der CO-Abf.orption der Getterring durch Hochfrequenz-erhitzung auf 400 C gehalten wurde.
Die Ergebnisse sind in Fig. 8 als Kurve 2 dargestellt. Beispiel 3
Die Versuche dieses Beispieles wurden durchgeführt, um das Verhalten
der Gettervorrichtungen gemäß der Erfindung zu demonstrieren.
409808/0921
.- 13 -
Das Beispiel 1 wurde in allen Einzelheiten wiederholt, nur daß das Graphit durch ein gleiches Volumen an Zr-Al-Legierung mit
16 Gew.-% Aluminium, Rest Zirkon, ersetzt wurde. Bei diesem Beispiel
war dsa Gewichtsverhältnis von Zr zur Zr-Al-Legierung 3:2.
Die Ergebnisse sind in Fig. 8 als Kurve 3 dargestellt.
Die Ergebnisse sind in Fig. 8 als Kurve 3 dargestellt.
Die Versuche dieses Beispieles wurden durchgeführt, um das Verhalten
der Gettervorrichtung gemäß der Erfindung zu zeigen.
Das Verfahren nach Beispiel 3 wurde in allen Einzelheiten wiederholt,
nur daß während der CO-Absorption der Getterring durch Hochfrequenzerhitzung auf 400 C gehalten wurde.
Die Ergebnisse sind als Kurve 4 in Fig. 8 dargestellt. Diskussion
Durch Vergleich der Kurven 2 und 4 sowie der Kurven 1 und 3 in Fig. 8 sieht man, daß bei 400 G die Gettermaterialien gemäß der
Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Gettern eine höhere Gasabsorptionsgeschwindigkeit
bei einer gegebenen Menge an bereits absorbiertem Gas haben und daß bei Raumtemperatur die Gettereigenschaften
wenigstens gleich sind.
Die in Fig. 8 dargestellten Ergebnisse wurden durch weitere Versuche
untermauert, deren mittlere Ergebnisse in Fig. 9 dargestellt sind, wo die Kurve lf der Kurve 1 von Fig. 8 usw. entspricht
.
4 09 808/0921
Die Erfindung wurde hier mit Bezug auf gewisse bevorzugte Ausführungsformen
im einzelnen beschrieben, hierdurch ist jedoch keineswegs eine Abgrenzung des Erfindungsgedankens beabsichtigt,
der vielmehr im Rahmen des fachmännischen Könnens und der folgenden Ansprüche vielfältig abwandelbar ist,
409808/0921
Claims (18)
1. August 1973
V/Fs
V/Fs
Mein Zeichen G 17/24
Anmelderin: S.A.E.S. GETTERS S.p.A.
Via Gallarate, 215
Via Gallarate, 215
Milano/Italien
Ansprüche
( Iy Gettervorrichtung mit einem Halter, der ein Gettermaterial
trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gettermaterial besteht aus:
A) wenigstens einem der Metalle, Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th oder U und
B) einer Zirkon-Aluminium-Legierung.
2. Gettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gettermaterial Zr und die Zr-Al-Legierung in Partikelform
enthält.
3. Gettervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zr-Al-Legierung aus 13 - 18 Gew.-% Aluminium, Rest
Zirkon, besteht.
4. Gettervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zr-Al-Legierung aus 16 GeWo-% Aluminium, Rest Zirkon,
besteht.
5. Gettervorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Metalle A.)
409808/092 1
zur Legierung B.) des Gettermaterials 19:1 bis 2:3 beträgt.
6. Gettervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ringförmige Gestalt hat,
7. Gettervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ein Metallstreifen ist, wobei in wenigstens
eine Oberfläche dieses Metallstreifens das Gettermaterial ei»
gebettet ist.
8. Gettervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ein isolierter, durch elektrischen Strom
heizbarer Draht ist, der mit dem Gettermaterial beschichtet ist.
9. Gettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gettermaterial eine offenporige Struktur hat, die
zumindest teilweise durch Erhitzung im Vakuum gesintert ist.
10.Gettermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus:
A.) wenigstens einem der Metalle Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th oder U und
B.) einer Zr-Al-Legierung.
11.Gettermaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß
es besteht aus:
A.) partikelförmigem Zirkon und
B.) einer partikelförmigen Legierung aus 13 - 18 Gew.-%
Aluminium, Rest Zirkon,
wobei das Gewichtsverhältnis von A:B 19:1 - 2:3 beträgt.
wobei das Gewichtsverhältnis von A:B 19:1 - 2:3 beträgt.
409808/0921
12. Gettermaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine offenporige Struktur hat und wenigstens teilweise durch Erhitzung im Vakuum gesintert ist.
13. Gettermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus:
A.) einem gesinterten, partikelförmigen, nichtverdampfbaren
Gettermetall und
B.) einer partikelförmigen Zirkon-Aluminium-Legierung,
wobei die Legierungspartikel größer sind als die Partikel des Gettermetalls und im ganzen Gettermetall verteilt sind.
14. Gettermaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das gesinterte, nichtverdampfbare Gettermetall nach dem
Sintern eine Oberfläche aufweist, die etwa gleich seiner Oberfläche vor dem Sintern ist.
15. Gettermaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gettermetall Zirkon ist und seine Partikel durch
ein US-Standard-Sieb mit 200 Maschen/Zoll hindurchgeht, daß die Zirkon-Aluminium-Legierung aus 84 Gew.-% Zr und
16 Gew.-% Al besteht und ihre Partikel durch ein US-Standard-Sieb
mit 60 Maschen/Zoll hindurchgehen, wobei folgendes vorgesehen ist:
1. das Gettermaterial ist gesintert,
2. es hat eine Druckfestigkeit von wenigstens 300 kg/cm ,
3. die Gesamtoberfläche der Zirkonpartikel nach dem
Sintern ist im wesentlichen gleich der Oberfläche vor dem Sintern,
4. Die Zirkoripartitel berühren einander,
409808/09 2 1
5. die Legierungspartikel sind in den Zirkonpartikeln
gleichmäßig verteilt,
6. die Legierungspartikel, haben keine Berührung miteinander
und
7. das Gewichtsverhältnis des Gettermetails zur Legierung
beträgt 10:1 bis 1:1.
16. Gettervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gettermaterial
nach Anspruch 12 enthält.
17. Verfahren zum Herstellen einer Gettervorrichtung mit einem das Gettermaterial nach Anspruch 10 tragenden Halter, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Partikelgemisch in Form einer Flüssigkeitssuspension oder eines trockenen Pulvers
in den Halter einbringt und einer Temperatur von 800 bis 1200 C im Vakuum aussetzt.
18. Verfahren zum Herstellen einer Gettervorrichtung nach Anspruch
16, dadurch gekennzeichnet, daß man das Partikelgemisch
in Form einer flüssigen Suspension oder eines trockenen Pulvers in eine Form bringt und einer Temperatur von
800 bis 1200°G im Vakuum aussetzt.
409808/U92 1
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT28053/72A IT963874B (it) | 1972-08-10 | 1972-08-10 | Dispositivo getter perfezionato contenente materiale non evapora bile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340102A1 true DE2340102A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2340102B2 DE2340102B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2340102C3 DE2340102C3 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=11222826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2340102A Expired DE2340102C3 (de) | 1972-08-10 | 1973-08-08 | Nicht verdampfendes Gettermaterial |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3926832A (de) |
JP (1) | JPS531141B2 (de) |
CA (1) | CA988911A (de) |
DE (1) | DE2340102C3 (de) |
ES (1) | ES417664A1 (de) |
FR (1) | FR2327817A1 (de) |
GB (1) | GB1432030A (de) |
IT (1) | IT963874B (de) |
NL (1) | NL154613B (de) |
SU (1) | SU640685A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139311A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Netzsch-Gerätebau GmbH | Thermoanalysevorrichtung und thermoanalyseverfahren |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4146497A (en) * | 1972-12-14 | 1979-03-27 | S.A.E.S. Getters S.P.A. | Supported getter |
US4210471A (en) * | 1976-02-10 | 1980-07-01 | Tdk Electronics, Co., Ltd. | Permanent magnet material and process for producing the same |
JPS52146478U (de) * | 1976-04-30 | 1977-11-07 | ||
DE2635262C2 (de) * | 1976-08-05 | 1983-04-28 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung |
US4213803A (en) * | 1976-08-31 | 1980-07-22 | Tdk Electronics Company Limited | R2 Co17 Rare type-earth-cobalt, permanent magnet material and process for producing the same |
US4131511A (en) * | 1977-02-04 | 1978-12-26 | Combustion Engineering, Inc. | Nuclear fuel element |
IT1198325B (it) * | 1980-06-04 | 1988-12-21 | Getters Spa | Struttura e composizione getteranti,particolarmente adatti per basse temperature |
NL8201750A (nl) * | 1982-04-28 | 1983-11-16 | Philips Nv | Inrichting voorzien van een geevacueerd vat met een getter en een getterhulpmiddel. |
IT1201945B (it) * | 1982-05-20 | 1989-02-02 | Getters Spa | Tubazione per il trasporto di fluidi isolata a vuoto e metodo per la sua produzione |
US4428856A (en) | 1982-09-30 | 1984-01-31 | Boyarina Maya F | Non-evaporable getter |
CA1239980A (en) * | 1983-03-10 | 1988-08-02 | Gte Products Corporation | Arc tube dosing process for unsaturated high pressure sodium lamp |
DE3316454A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-22 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem |
DE3332608A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-03-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Getter-pumpe fuer hochvakuum- und gasentladungsanlagen |
DE3332660A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-03-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Getter-sorptionspumpe mit waermespeicher fuer hochvakuum- und gasentladungsanlagen |
DE3500430A1 (de) * | 1984-02-02 | 1985-08-08 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Getter fuer glueh- und entladungslampen hoher intensitaet |
IT1173865B (it) * | 1984-03-16 | 1987-06-24 | Getters Spa | Metodo perfezionato per fabbricare dispositivi getter non evaporabili porosi e dispositivi getter cosi' prodotti |
IT1173866B (it) * | 1984-03-16 | 1987-06-24 | Getters Spa | Metodo perfezionato per fabbricare dispositivi getter non evarobili porosi e dispositivi getter cosi' prodotti |
GB8412842D0 (en) * | 1984-05-19 | 1984-06-27 | Emi Plc Thorn | Tungsten halogen incandescent lamps |
US4874339A (en) * | 1985-08-09 | 1989-10-17 | Saes Getters S.P.A. | Pumping tubulation getter |
US4691141A (en) * | 1985-10-11 | 1987-09-01 | Gte Laboratories Incorporated | Dosing composition for high pressure sodium lamps |
GB8616148D0 (en) * | 1986-07-02 | 1986-08-06 | Emi Plc Thorn | Discharge lamps |
IT1223450B (it) * | 1987-11-24 | 1990-09-19 | Saeg Getters Spa | Finestra oblo' per forni domestici con superficie esterna a bassa temperatura |
HU207398B (en) * | 1989-05-17 | 1993-03-29 | Tungsram Reszvenytarsasag | Getter composition for light sources |
US5238469A (en) * | 1992-04-02 | 1993-08-24 | Saes Pure Gas, Inc. | Method and apparatus for removing residual hydrogen from a purified gas |
US5382303A (en) * | 1992-04-13 | 1995-01-17 | Sps Technologies, Inc. | Permanent magnets and methods for their fabrication |
IT1255438B (it) * | 1992-07-17 | 1995-10-31 | Getters Spa | Pompa getter non evaporabile |
US5508586A (en) * | 1993-06-17 | 1996-04-16 | Saes Getters S.P.A. | Integrated getter device suitable for flat displays |
US5401298A (en) * | 1993-09-17 | 1995-03-28 | Leybold Inficon, Inc. | Sorption pump |
US5456740A (en) * | 1994-06-22 | 1995-10-10 | Millipore Corporation | High-efficiency metal membrane getter element and process for making |
US5972183A (en) * | 1994-10-31 | 1999-10-26 | Saes Getter S.P.A | Getter pump module and system |
US6142742A (en) * | 1994-10-31 | 2000-11-07 | Saes Pure Gas, Inc. | Getter pump module and system |
US5911560A (en) * | 1994-10-31 | 1999-06-15 | Saes Pure Gas, Inc. | Getter pump module and system |
US5685963A (en) * | 1994-10-31 | 1997-11-11 | Saes Pure Gas, Inc. | In situ getter pump system and method |
US6109880A (en) * | 1994-10-31 | 2000-08-29 | Saes Pure Gas, Inc. | Getter pump module and system including focus shields |
US5610438A (en) * | 1995-03-08 | 1997-03-11 | Texas Instruments Incorporated | Micro-mechanical device with non-evaporable getter |
US5865658A (en) * | 1995-09-28 | 1999-02-02 | Micron Display Technology, Inc. | Method for efficient positioning of a getter |
DE69709313T2 (de) * | 1996-02-09 | 2002-07-25 | Saes Getters S.P.A., Lainate | Kombination von materialen für die niedertemperaturanregung der aktivierung von gettermaterialien und damit hergestellte gettervorrichtungen |
IT1283484B1 (it) * | 1996-07-23 | 1998-04-21 | Getters Spa | Metodo per la produzione di strati sottili supportati di materiale getter non-evaporabile e dispositivi getter cosi' prodotti |
US5931713A (en) * | 1997-03-19 | 1999-08-03 | Micron Technology, Inc. | Display device with grille having getter material |
JP3100131B1 (ja) * | 1998-09-07 | 2000-10-16 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US6462934B2 (en) | 1998-09-16 | 2002-10-08 | Cabot Corporation | Methods to partially reduce a niobium metal oxide and oxygen reduced niobium oxides |
US6391275B1 (en) | 1998-09-16 | 2002-05-21 | Cabot Corporation | Methods to partially reduce a niobium metal oxide and oxygen reduced niobium oxides |
US6322912B1 (en) | 1998-09-16 | 2001-11-27 | Cabot Corporation | Electrolytic capacitor anode of valve metal oxide |
US6416730B1 (en) | 1998-09-16 | 2002-07-09 | Cabot Corporation | Methods to partially reduce a niobium metal oxide oxygen reduced niobium oxides |
US7465692B1 (en) | 2000-03-16 | 2008-12-16 | Pall Corporation | Reactive media, methods of use and assemblies for purifying |
US6576099B2 (en) | 2000-03-23 | 2003-06-10 | Cabot Corporation | Oxygen reduced niobium oxides |
IT1318937B1 (it) * | 2000-09-27 | 2003-09-19 | Getters Spa | Metodo per la produzione di dispositivi getter porosi con ridottaperdita di particelle e dispositivi cosi' prodotti |
KR20030046520A (ko) * | 2000-11-06 | 2003-06-12 | 캐보트 코포레이션 | 개질된 산소 환원된 밸브 금속 산화물 |
JP2003022744A (ja) * | 2001-07-06 | 2003-01-24 | Sony Corp | 非蒸発型ゲッター、表示装置およびこれらの製造方法 |
US7655214B2 (en) * | 2003-02-26 | 2010-02-02 | Cabot Corporation | Phase formation of oxygen reduced valve metal oxides and granulation methods |
US7445679B2 (en) * | 2003-05-16 | 2008-11-04 | Cabot Corporation | Controlled oxygen addition for metal material |
EP2455340A1 (de) * | 2003-05-19 | 2012-05-23 | Cabot Corporation | Ventil-metall suboxidpulver sowie daraus hergestellte kondensatoren und gesintertes anodematerial |
US7274840B2 (en) * | 2003-07-23 | 2007-09-25 | Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Clean and test for fluid within a reflection optical switch system |
DE102007050289A1 (de) * | 2007-10-18 | 2009-04-23 | Heraeus Noblelight Gmbh | Carbonstrahler mit Getter |
ITMI20111870A1 (it) | 2011-10-14 | 2013-04-15 | Getters Spa | Composizioni di getter non evaporabili che possono essere riattivate a bassa temperatura dopo l'esposizione a gas reattivi ad una temperatura maggiore |
US8971476B2 (en) | 2012-11-07 | 2015-03-03 | Westinghouse Electric Company Llc | Deposition of integrated protective material into zirconium cladding for nuclear reactors by high-velocity thermal application |
ITMI20122092A1 (it) | 2012-12-10 | 2014-06-11 | Getters Spa | Leghe getter non evaporabili riattivabili dopo l'esposizione a gas reattivi |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2368060A (en) * | 1942-01-01 | 1945-01-23 | Bell Telephone Labor Inc | Coating of electron discharge device parts |
DE1006536B (de) * | 1953-09-30 | 1957-04-18 | Philips Nv | Verfahren zum Herstellen eines nicht verdampfenden Gasbinders fuer elektrische Entladungsroehren oder andere Vakuumgefaesse und gemaess diesem Verfahren hergestellter Gasbinder |
US2855368A (en) * | 1953-09-30 | 1958-10-07 | Philips Corp | Method of producing a non-vaporizing getter |
US3203901A (en) * | 1962-02-15 | 1965-08-31 | Porta Paolo Della | Method of manufacturing zirconiumaluminum alloy getters |
US3584253A (en) * | 1968-04-01 | 1971-06-08 | Siemens Ag | Getter structure for electrical discharge and method of making the same |
US3672789A (en) * | 1970-09-21 | 1972-06-27 | Gen Electric | Hydrocarbon responsive getter ion pump |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2967351A (en) * | 1956-12-14 | 1961-01-10 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Method of making an aluminum base alloy article |
US2966736A (en) * | 1958-03-27 | 1961-01-03 | Aluminum Co Of America | Aluminum base alloy powder product |
US3657589A (en) * | 1969-10-20 | 1972-04-18 | Getters Spa | Mercury generation |
US3652317A (en) * | 1970-05-01 | 1972-03-28 | Getters Spa | Method of producing substrate having a particulate metallic coating |
-
1972
- 1972-08-10 IT IT28053/72A patent/IT963874B/it active
-
1973
- 1973-07-30 US US383677A patent/US3926832A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-08 JP JP8857673A patent/JPS531141B2/ja not_active Expired
- 1973-08-08 DE DE2340102A patent/DE2340102C3/de not_active Expired
- 1973-08-08 ES ES417664A patent/ES417664A1/es not_active Expired
- 1973-08-09 SU SU731946353A patent/SU640685A3/ru active
- 1973-08-09 CA CA178,387A patent/CA988911A/en not_active Expired
- 1973-08-09 FR FR7329199A patent/FR2327817A1/fr active Granted
- 1973-08-10 GB GB3799473A patent/GB1432030A/en not_active Expired
- 1973-08-10 NL NL737311090A patent/NL154613B/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2368060A (en) * | 1942-01-01 | 1945-01-23 | Bell Telephone Labor Inc | Coating of electron discharge device parts |
DE1006536B (de) * | 1953-09-30 | 1957-04-18 | Philips Nv | Verfahren zum Herstellen eines nicht verdampfenden Gasbinders fuer elektrische Entladungsroehren oder andere Vakuumgefaesse und gemaess diesem Verfahren hergestellter Gasbinder |
US2855368A (en) * | 1953-09-30 | 1958-10-07 | Philips Corp | Method of producing a non-vaporizing getter |
US3203901A (en) * | 1962-02-15 | 1965-08-31 | Porta Paolo Della | Method of manufacturing zirconiumaluminum alloy getters |
US3584253A (en) * | 1968-04-01 | 1971-06-08 | Siemens Ag | Getter structure for electrical discharge and method of making the same |
US3672789A (en) * | 1970-09-21 | 1972-06-27 | Gen Electric | Hydrocarbon responsive getter ion pump |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139311A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Netzsch-Gerätebau GmbH | Thermoanalysevorrichtung und thermoanalyseverfahren |
DE102009024055A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Netzsch-Gerätebau GmbH | Thermoanalysevorrichtung und Thermoanalyseverfahren |
US8899827B2 (en) | 2009-06-05 | 2014-12-02 | Netzsch-Gerätebau GmbH | Thermal analysis apparatus and thermal analysis method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5036068A (de) | 1975-04-04 |
IT963874B (it) | 1974-01-21 |
ES417664A1 (es) | 1976-06-01 |
JPS531141B2 (de) | 1978-01-14 |
FR2327817B1 (de) | 1978-05-05 |
FR2327817A1 (fr) | 1977-05-13 |
DE2340102B2 (de) | 1978-03-09 |
US3926832B1 (de) | 1984-12-18 |
US3926832A (en) | 1975-12-16 |
GB1432030A (en) | 1976-04-14 |
SU640685A3 (ru) | 1978-12-30 |
CA988911A (en) | 1976-05-11 |
NL7311090A (de) | 1974-02-12 |
DE2340102C3 (de) | 1985-01-31 |
NL154613B (nl) | 1977-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340102A1 (de) | Gettervorrichtung und -material | |
DE3122188C2 (de) | Getterwerkstoff | |
DE3509465C2 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung | |
DE2050838C3 (de) | Quecksilber freisetzendes Gettermaterial und Verfahren zum Freisetzen von Quecksilber in einer Elektronenröhre | |
DE69709313T2 (de) | Kombination von materialen für die niedertemperaturanregung der aktivierung von gettermaterialien und damit hergestellte gettervorrichtungen | |
DE102004049039B4 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ventilmetallpulver | |
DE2810128A1 (de) | Sinterkoerper, sinterrohr, hochleistungsentladungslampe und herstellungsverfahren | |
DE60318865T2 (de) | Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur | |
DE1940137B2 (de) | Getterpumpe | |
DE2245717A1 (de) | Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper | |
DE69608996T2 (de) | Materialienzusammansetzung für integrierte Getter- und Quecksilbergebenden -Vorrichtungen und somit erhaltene Vorrichtungen | |
DE3013753A1 (de) | Hydrophober katalysator fuer rekombinatoren | |
DE2641884A1 (de) | Gasbindevorrichtung - verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre unter verwendung dieser gasbindevorrichtung und durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre | |
DE1496363B2 (de) | Brennstoffelement | |
DE967714C (de) | Aus hauptsaechlich wenigstens einem der Metalle Tantal und Zirkon bestehender Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE1577112C3 (de) | Gettervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2361532C2 (de) | Gettervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1539126A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeraeten | |
DE2935447C2 (de) | Direkt beheizte Sinterelektrode | |
DE1471765B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von gesinterten Mehrschicht-Gerüstkörpern aus Nicke] für positive Brennstoffzellenelektroden | |
DE1671713B2 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen, aus einer hydrophilen und einer hydrophoben schicht bestehenden elektroden fuer brennstoffelemente | |
DE1094887B (de) | Verfahren zur Herstellung einer impraegnierten Kathode fuer elektrische Entladungsroehren | |
DE2852356C2 (de) | Oxidkathode, Verwendung dieser Oxidkathode und Verfahren zur Herstellung eines Kathodenträgers für eine solche Oxidkathode | |
DE2152888A1 (de) | Bogenentladungs-Rohrkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH618808A5 (en) | Process for preparing an electroconductive material. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BAROSI, ALDO, MAILAND, IT |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |