DE2635262C2 - Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung - Google Patents

Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung

Info

Publication number
DE2635262C2
DE2635262C2 DE2635262A DE2635262A DE2635262C2 DE 2635262 C2 DE2635262 C2 DE 2635262C2 DE 2635262 A DE2635262 A DE 2635262A DE 2635262 A DE2635262 A DE 2635262A DE 2635262 C2 DE2635262 C2 DE 2635262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
solar collector
absorber
heat
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635262A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr. Hermann
Horst Dipl.-Phys. Dr. 5106 Roetgen Hörster
Faramarz Dipl.-Ing. Dr. Mahdjuri
Johann Dipl.-Chem. Dr. 5100 Aachen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2635262A priority Critical patent/DE2635262C2/de
Priority to US05/820,414 priority patent/US4142509A/en
Priority to JP9231477A priority patent/JPS5318835A/ja
Priority to AU27539/77A priority patent/AU507207B2/en
Priority to GB32369/77A priority patent/GB1532109A/en
Priority to CA283,924A priority patent/CA1071959A/en
Priority to NL7708507A priority patent/NL7708507A/xx
Priority to FR7724008A priority patent/FR2360844A1/fr
Publication of DE2635262A1 publication Critical patent/DE2635262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635262C2 publication Critical patent/DE2635262C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/54Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/46Maintaining vacuum, e.g. by using getters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/903Solar collector cleaning device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/904Arrangements for sealing solar collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonnenkollektor mit einem Sonnenlichtabsorber, der mit einem Wärmetauscher zur Übertragung der durch Sonnenstrahlung erzeugten Wärme auf ein fluides Transportmedium zusammenwirkt, und einer den Absorber und Wärmetauscher gegenüber der Außenatmosphäre wärmeisolierenden Abdeckung, die aus wenigstens einem verschlossenen und evakuierten transparenten Abdeckrohr besteht.
Ein Sonnenlichtabsorber, im folgenden nur Absorber genannt, absorbiert die Sonnenstrahlung und wandelt diese in Wärme um. Unter einem solchen Absorber ist auch eine sonnenlichtabsorbierende Schicht zu verstehen.
Sonnenkollektoren sollen den Hauptteil des Strahlungsspektrums des Sonnenlichtes in Wärme umwandeln und diese mit möglichst hohem Wirkungsgrad an ein fluides Transportmed'um, z. B. Wasser oder Luft, e>o austauschen. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades sollen Sonnenkollektoren nach Möglichkeit folgende Eigenschaften besitzen:
a) hohe Absorption (Absorptionsvermögen <x £ 0,9) b5 im gesamten Spektralbereich des Sonnenlichtes (λ = 0,3 bis 2 μίτι),
b) geringe Emission (Emissionsvermögen ε S 0,3) im
Bereich der Wärmestrahlung (A = 3 bis 30 μιτι),
c) geringe Wärmeverluste durch Wärmeleitung und Konvektion,
d) geringe thermische Kapazität.
In diesem Zusammenhang versteht man unter einer selektiven wärmereflektierenden Schicht eine für Sonnenlicht (0,3 bis 2 μιτι) transparente und für Wärmestrahlung (3 bis 30μτη) reflektierende Schicht mit einem Emissionsvermögen ε ί 0,3 und einem Reflexionsvermögen für Wärmestrahlung R > 0,7 (ε = \ — R) Derartige selektive wärmereflektierende Schichten können aus Gold, dotiertem Zinndioxyd oder vorzugsweise aus mit Zinn dotiertem Indiumoxyd bestehen.
Bei nicht-selektiven Absorbern ist α = ε £ 0,85. Sie bestehen z. B. aus schwarzem Glasemail.
Selektive Absorber besitzen für Sonnenlicht (0,3 bis 2 μιτι) ein Absorptionsvermögen α i£ 0,85 und für Wärmestrahlung (3 bis 30 μιτι) ein Emissionsvermögen ε < 0,15. Derartige selektive Absorber können z. B. als Schicht aus Nickel- bzw. Kupferoxyd oder Kobaltsulfid auf einer Metallunterlage (Ag, Cu, Al) hergestellt sein. Außerdem kann ein selektiver Absorber aus einem mit dotiertem Indiumoxyd überzogenen nicht-selektiven Absorber bestehen.
Es sind Sonnenkollektoren eingangs erwähnter Art bekannt, bei denen in ein evakuiertes Abdeckrohr aus Glas ein U-förmiger Wärmetauscher mit Absorber eingeschmolzen ist (»Funkschau«, 1975, Heft 16, S. 20). Ferner sind Sonnenkollektoren bekannt, bei denen ein flacher Wärmetauscher mit Absorber durch eine Anzahl neben- und aneinanderliegender evakuierter Glasrohre abgedeckt ist (US-PS 18 01 710).
Aus der DE-OS 22 28 444 sind Wärmespeicher mit einem zum Speichern von Wärme geeigneten Material mit einem Schmelzpunkt zwischen 400 und 850°C bekannt. Durch Zufuhr von Wärme mittels elektrischer Heizung wird dieses Material geschmolzen. Die gespeicherte Wärme wird je nach Bedarf an die Umgebung abgegeben, wobei das Speichermaterial wieder erstarrt. Die Wärme fließt hier also stets nur in einer Richtung, nämlich vom Speichermaterial zur Umgebung. Bei diesem bekannten Wärmespeicher ist zur Änderung des Wärmewiderstandes einer das Speichermaterial umgebenden Vakuumwandung eine reversible Wasserstoffquelle vorgesehen, welche die für Wärmespeicher bestimmungsgemäß vorgesehene Wärmeabgabe an die Umgebung steuert.
Völlig anders arbeitet dagegen ein Sonnenkollektor. Dieser fängt die von der Sonne abgegebene Strahlung auf und wandelt sie in einem Absorber in Wärme um. Diese Wärme wird über einen Wärmetauscher an ein fluides Transportmedium abgegeben, welches die Wärme zu ihrem Verbrauchsort führt. Wenn bei derartigen hocheffizienten Sonnenkollektoren die Wärme von dem Absorber und/oder dem Wärmetauscher nicht abgeführt werden kann, z. B. bei Stromausfall der Wasserpumpe, oder wenn z. B. im Sommer der Energiegewinn des Sonnenkollektors den Energiebedarf sowie die Speicherkapazität der Anlage übersteigt, kann die Temperatur des Absorbers und/oder des Wärmetauschers übermäßig ansteigen, wobei Temperaturen von über 200°C auftreten können, welche zu einer Zerstörung des Sonnenkollektors führen. Es muß daher dafür gesorgt werden, daß der Sonnenkollektor eine bestimmte kritische Temperatur nicht überschreitet. Dies könnte z. B. durch eine mechanische Abdeckung
des Sonnenkollektors geschehen. Eine solche Abdekkung ist aber aufwendig und benötigt eine dauernde Wartung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor zu schaffen, dessen Wämeverluste mit einfachen Mitteln regelbar sind, so daß der Absorber und der Wärmetauscher eine definierte Temperatur nicht überschreiten. Unter Wärmeverlusten sind hier Strahlungsverluste und Verluste durch Wärmeleitung und Konvektion zu verstehen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Sonnenkollektor eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, daß im Abdeckrohr eine reversible Wasserstoffquelle untergebracht ist, die bei einer zu hohen Temperatur des Absorbers und/oder des Wärmetauschers von außen erhitzbar ist
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich der Verlustfaktor eines Sonnenkollektors, d. h. dessen Wärmeverluste, beträchtlich erhöhen, wenn die evakuierte Abdeckung mit einem Gas hoher W?-meleitfähigkeit bis zu einem Druck von einigen lOmbar gefüllt wird. In diesem Fall kann der Sonnenkollektor in kritischen Situationen eine bestimmte Temperatur nicht überschreiten.
Als Füllgas dient Wasserstoff, da seine thermische Leitfähigkeit λ die aller anderen Gase deutlich übersteigt
(λ H2100°C = 2110 μW/cmoC;
λ Luft 100°C = 314 μW/cmoC).
Zum Beispiel besitzen einige Metallhydride die Eigenschaft, bei höheren Temperaturen Wasserstoff freizusetzen, der beim Abkühlen vollständig reabsorbiert wird. Bringt man also eine kleine Menge eines Metallhydrids in eine Vakuumabdeckung, so kann durch Erhitzen des Hydrids die Abdeckung mit Wasserstoff gefüllt und so der Verlustfaktor erhöht werden. Beim Abkühlen des Hydrids wird Wasserstoff absorbiert und das Hochvakuum wieder hergestellt.
Vorzugsweise enthält daher die reversible Wasserstoffquelle ein Wasserstoff abgebendes und wieder aufnehmendes Material, das in einem Behälter untergebracht ist, der eine Heizvorrichtung besitzt. Zweckmäßigerweise ist die Heizvorrichtung als elektrisches Heizelement ausgebildet, dessen Anschlüsse durch das Abdeckrohr nach außen geführt sind.
Das Wasserstoff abgebende und wieder aufnehmende Material kann aus einem Metall aus den durch Titan, Zirkon, Hafnium, Lanthan, Cer und andere Seltene Erden, Strontium, Barium, Vanadium, Niob, Tantal, Thorium und Legierungen und Gemischen dieser Metalle gebildeten Gruppen in partiell hydriertem Zustand bestehen. Derartige Wasserstoffquellen sind an sich aus den DE-OS 20 03 749 und 22 28 444 bekannt.
Besonders günstige Eigenschaften besitzen die Hydride der Elemente Zirkon und Titan, da sie schon bei relativ niedrigen Temperaturen, z. B. 200 bis 5000C, einen ausreichenden Wasserstoffdruck von 01, bis zu einigen zehn mbar liefern und bei Temperaturen unter 200°C den Wasserstoff auf Drücke unter 10-3mbar gettern.
Die Hydride werden vorzugsweise nicht in stöchiometrischer Zusammensetzung, wie z. B. ZrH2 oder TiH2, eingesetzt, sondern mit einem Defizit von Wasserstoff, z. B. ZrH]1) oder TiHm. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei den Arbeitstemperaturen des Sonnenkollektors nicht nur der Wasserstoffdruck unter 10-3mbar gehalten wird, sondern d3ß auch eine zusätzliche Getterkapazität für andere gasförmige Verunreinigungen gegeben ist. Bei Verwendung von Zirkonhydrid erübrigt sich somit das sonst erforderliche Barium-Getter. Die Unterstöchiometrie wird durch Erhitzen des Hydrids und Abpumpen einer difinierten Menge Wasserstoff vor dem Schließen des Abdeckrohres eingestellt
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungrbeispiels näher ίο erläutert
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Sonnenkollektor nach der Erfindung und
Fig. 2 einen Schnitt durch den bei dem Sonnenkollektor nach F i g. 1 verwendeten Behälter mit einer reversiblen Wasserstoffquelle.
Der Sonnenkollektor nach F i g. 1 besitzt mehrere neben- und aneinanderliegende Abdeckrohre 1 aus Glas, von denen im Längsschnitt nur eines dargestellt ist. Die Abdeckrohre 1 haben einen runden Querschnitt, sind stirnseitig verschlossen und auf einen Restgasdruck von weniger als 1 mbar evakuiert; sie sind auf ihrer Innenseite im unteren Querschnittsbereich über einen Winkel von maximal 180° mit einer selektiven Absorberschicht 2, aus z. B. Nickel- bzw. Kupferoxyd auf einer Metallunterlage aus Silber, Kupfer oder Aluminium, bedeckt. Bei Verwendung einer nicht selektiven Absorberschicht 2 können die Abdeckrohre 1 auf ihrer Innenseite mit einer selektiven wärmereflektierenden Schicht, z. B. aus mit Zinn dotiertem «> !ndiumoxyd, bedeckt werden. Zwei flache Reflektoren 3 erstrecken sich an den Enden des zylindrischen Bereiches der Abdeckrohre 1 quer zur Rohrachse und können aus mit Aluminium bedampftem Glimmer bestehen.
r> Die Abdeckrohre 1 liegen unmittelbar auf einem Wärmetauscher 4, der vorzugsweise ein dem Umfang der Abdeckrohre 1 angepaßtes Wellenprofil mit integrierten Leitungskanälen für ein Wärmetransportmedium, z. B. Wasser, aufweist. Rückseitig ist der Wärmetauscher 4 durch einen Isolierstoff 5, z. B. aus Steinwolle, wärmeisoliert.
In jedem der Abdeckrohre 1 ist eine reversible Wasserstoffquelle 6 untergebracht, die einen mit einem Wasserstoff abgebenden und wieder aufnehmenden Material 8 gefüllten Behälter 7 mit einem Inhalt von etwa 1 cm3 Inhalt aufweist, der mit durchlässigen Wänden, z. B. in Form feiner Metallsiebe, versehen ist. Das Wasserstoff abgebende und wieder aufnehmende Material 8 besteht aus einem Metallhydrid, z. B. aus 1 g Zirkonhydrid ZrH|,9. In dem Behälter 7 ist ferner ein elektrisches Heizelement 9 von z. B. 5 W untergebracht, dessen Anschlüsse 10 durch das Abdeckrohr 1 nach außen geführt sind.
In kritischen Fällen, d. h. bei Gefahr von unzulässigen Temperaturüberschreitungen, kann durch Anlegen einer geringen Spannung, z. B. einer Batteriespannung von 6 oder 12 V, an die Anschlüsse 10 des Heizelementes 9 das Zirkonhydrid auf etwa 5000C erhitzt werden, so daß sich das Abdeckrohr 1 mit Wasserstoff von einigen Torr Druck füllt. Schaltet man die Spannung wieder ab, so wird durch Reabsorption von Wasserstoff der Vakuumdruck von 10~4 mbar wieder hergestellt.
Wenn die Sonnenkollektoren nach der Erfindung im Winter mit Schnee bedeckt sind, kann durch Aufheizen b) des Metallhydrids die Wärmeleitfähigkeit derart ansteigen, daß durch Wärmezufuhr aus dem Kollektorsystem der auf den Abdeckrohren befindliche Schnee zum Schmelzen gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sonnenkollektor mit einem Sonnenlichtabsorber, der mit einem Wärmetauscher zur Übertragung der durch Sonnenstrahlung erzeugten Wärme auf ein fluides Transportmedium zusammenwirkt, und einer den Absorber und Wärmetauscher gegenüber der Außenatmosphäre wärmeisolierenden Abdekkung, die aus wenigstens einem verschlossenen und evakuierter, transparenten Abdeckrohr besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Abdeckrohr (1) eine reversible Wasserstoffquelle (6) untergebracht ist, die bei einer zu hohen Temperatur des Absorbers (2) und/oder des Wärmetauschers (4) von außen erhitzbar ist.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reversible Wasserstoffquelle (6) ein Wasserstoff abgebendes und wieder aufnehmendes Material (8) enthält, das in einem Behälter (7) untergebracht ist, der eine Heizvorrichtung (9) besitzt.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (9) als elektrisches Heizelement ausgebildet ist, dessen Anschlüsse (10) durch das Abdeckrohr (1) nach außen geführt sind.
4. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoff abgebende und wieder aufnehmende Material (8) aus einem Metall aus den durch Titan, Zirkon, Hafnium, Lanthan, Cer und andere Seltene Erden, Strontium, Barium, Vanadium, Niob, Tantal, Thorium und Legierungen und Gemischen dieser Metalle gebildeten Gruppen in partiell hydriertem Zustand besteht.
5. Sonnenkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoff abgebende und wieder aufnehmende Material (8) gegenüber seiner stöchiometrischen Zusammensetzung ein Defizit an Wasserstoff aufweist.
20
DE2635262A 1976-08-05 1976-08-05 Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung Expired DE2635262C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635262A DE2635262C2 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung
US05/820,414 US4142509A (en) 1976-08-05 1977-08-01 Solar collector comprising an evacuated cover
AU27539/77A AU507207B2 (en) 1976-08-05 1977-08-02 Solar collector
GB32369/77A GB1532109A (en) 1976-08-05 1977-08-02 Solar collectors
JP9231477A JPS5318835A (en) 1976-08-05 1977-08-02 Solar heat collecting apparatus
CA283,924A CA1071959A (en) 1976-08-05 1977-08-02 Solar collector comprising an evacuated cover
NL7708507A NL7708507A (nl) 1976-08-05 1977-08-02 Zonnecollector met een geevacueerde afdekking.
FR7724008A FR2360844A1 (fr) 1976-08-05 1977-08-04 Collecteur solaire representant un recouvrement vide d'air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635262A DE2635262C2 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635262A1 DE2635262A1 (de) 1978-02-09
DE2635262C2 true DE2635262C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=5984808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635262A Expired DE2635262C2 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4142509A (de)
JP (1) JPS5318835A (de)
AU (1) AU507207B2 (de)
CA (1) CA1071959A (de)
DE (1) DE2635262C2 (de)
FR (1) FR2360844A1 (de)
GB (1) GB1532109A (de)
NL (1) NL7708507A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825509A1 (de) * 1978-02-04 1979-12-20 Steinruecke Walter Sonnenkollektor
NL7808774A (nl) * 1978-08-25 1980-02-27 Philips Nv Zonnecollector.
NL8006608A (nl) * 1980-12-04 1982-07-01 Philips Nv Zonnekollektor.
JPS57113771A (en) * 1981-01-07 1982-07-15 Olympus Optical Co Ltd Rectifying circuit for sampling
US4531511A (en) * 1983-07-14 1985-07-30 Hochberg Nelson D Means for controlling heat flux
JPH0650195B2 (ja) * 1985-12-23 1994-06-29 ザ・ユニバ−シティ・オブ・シドニ− 真空太陽熱集熱管
JPH01502080A (ja) * 1986-11-17 1989-07-27 ニュー・イングランド・メディカル・センター 組み換えビタミンk依存性蛋白質のガンマカルボキシル化の増強
IL82070A0 (en) * 1987-03-31 1987-10-20 Luz Ind Israel Ltd Hydrogen pump
IT1223450B (it) * 1987-11-24 1990-09-19 Saeg Getters Spa Finestra oblo' per forni domestici con superficie esterna a bassa temperatura
DE9004917U1 (de) * 1990-04-30 1990-07-05 Prinz Gmbh, 6534 Stromberg, De
IT1263965B (it) * 1993-02-24 1996-09-05 Getters Spa Camicia isolante sotto vuoto adatta per recipienti termici contenenti liquidi ed in particolare liquidi acquosi e/o organici
IT1264692B1 (it) * 1993-07-08 1996-10-04 Getters Spa Combinazione di getter adatta per camicie isolanti sotto vuoto reversibile
US6244264B1 (en) * 1999-06-09 2001-06-12 Solar Enterprises, International, Llc Non-imaging optical illumination system
DE102005022183B3 (de) * 2005-05-09 2006-08-03 Schott Ag Absorberrohr
DE102005057276B3 (de) * 2005-11-25 2007-07-12 Schott Ag Absorberrohr
DE102009046064B4 (de) 2009-10-27 2014-03-06 Schott Solar Ag Absorberrohr und Verfahren zum reversiblen Be- und Entladen eines Gettermaterials
WO2018035090A1 (en) 2016-08-16 2018-02-22 Cardinal Cg Company Switchable hydride smart window
CN108180643A (zh) * 2017-12-19 2018-06-19 海宁市华锋太阳能集热管有限公司 一种可监测温度的太阳能集热管

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801710A (en) * 1929-01-25 1931-04-21 Abbot Charles Greeley Apparatus for utilizing solar heat
US3270802A (en) * 1963-01-10 1966-09-06 Jay G Lindberg Method and apparatus for varying thermal conductivity
NL6906305A (de) * 1969-01-24 1970-10-27
NL7108700A (de) * 1971-06-24 1972-12-28
IT963874B (it) * 1972-08-10 1974-01-21 Getters Spa Dispositivo getter perfezionato contenente materiale non evapora bile
US3896042A (en) * 1974-02-15 1975-07-22 Us Energy Low temperature, low pressure hydrogen gettering
FR2280036A1 (fr) * 1974-07-22 1976-02-20 Vincee Stephen Tube de chauffage solaire
JPS5341378B2 (de) * 1975-03-20 1978-11-02
FR2296826A1 (fr) * 1975-12-24 1976-07-30 Keller Arnold Collecteur de chaleur solaire et procede pour le former
JPS5341378A (en) * 1976-09-28 1978-04-14 Mitsubishi Monsanto Chem Process and apparatus for making composite containers

Also Published As

Publication number Publication date
AU507207B2 (en) 1980-02-07
GB1532109A (en) 1978-11-15
CA1071959A (en) 1980-02-19
FR2360844B1 (de) 1982-11-26
JPS5318835A (en) 1978-02-21
AU2753977A (en) 1979-02-08
US4142509A (en) 1979-03-06
JPS5534341B2 (de) 1980-09-05
FR2360844A1 (fr) 1978-03-03
NL7708507A (nl) 1978-02-07
DE2635262A1 (de) 1978-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635262C2 (de) Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung
EP2581684B1 (de) Absorberrohr
DE602004008116T2 (de) Evakuierbarer flachplattensonnenkollektor
EP0351546B1 (de) Solarkollektor zur Erzeugung hoher Temperaturen
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
EP0053852B1 (de) Sonnenkollektor
DE2523965C3 (de) Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
DE3210370A1 (de) Langzeit-waermespeicher
DD296140A5 (de) Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement
DE3046529A1 (de) &#34;solarkollektor&#34;
DE19735281A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie
DE2734709A1 (de) Sonnenkollektor
WO2001053756A2 (de) Latentspeicher-bauelement für gebäude
CH642740A5 (de) Sonnenkollektor.
DE19821137A1 (de) Röhrenkollektor
CH629293A5 (de) Solarkollektor mit einem in ein evakuiertes glasrohr eingebauten absorber.
DE19647567C2 (de) Vakuumwärmedämmpaneel
DE19726330A1 (de) Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
EP2890938B1 (de) Gebäudemodul und verfahren zum herstellen eines gebäudemoduls
DE10037088C2 (de) Folien-Sonnenkollektor mit transparenter Wärmedämmung
DE3943516A1 (de) Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement
DE19919835A1 (de) Sonnenkollektor mit formvariablem Abstandshalter
DE10034683C1 (de) Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung
WO2001099203A2 (de) Hybrid-solarkollektor
DE3629816C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee