CH642740A5 - Sonnenkollektor. - Google Patents

Sonnenkollektor. Download PDF

Info

Publication number
CH642740A5
CH642740A5 CH767079A CH767079A CH642740A5 CH 642740 A5 CH642740 A5 CH 642740A5 CH 767079 A CH767079 A CH 767079A CH 767079 A CH767079 A CH 767079A CH 642740 A5 CH642740 A5 CH 642740A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solar collector
incandescent body
collector according
solar
solar radiation
Prior art date
Application number
CH767079A
Other languages
English (en)
Inventor
Robrecht Maria Lie Doevenspeck
Jan Josephus Bernardus Fransen
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH642740A5 publication Critical patent/CH642740A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/46Maintaining vacuum, e.g. by using getters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonnenkollektor mit einem innerhalb einer evakuierten transparenten Hülle angeordneten und mit mindestens einem Kanal für ein Wärmetransportmedium versehenen Absorber zum Übertragen von aus eintreffender Sonnenstrahlung erhaltener Wärme auf das Wärmetransportmedium und mit mindestens einem innerhalb der Hülle Hegenden Getter.
Ein Sonnenkollektor dieser Art ist aus der DE-OS 25 23 965 bekannt.
Es hat sich herausgestellt, dass beim bekannten Sonnenkollektor trotz eines vorhandenen Getterstoffes wie Ba, Zr, Ti u. dgl., der Druck innerhalb der Hülle im Laufe der Zeit stark zunimmt. Dies geht mit einer starken Verringerung des thermischen Wirkungsgrades des Sonnenkollektors einher, weil ein wesentlicher Teil der aus der eintreffenden Sonnenstrahlung erhaltenen Wärme durch Leitung vom Absorber zur Hülle in die Umgebung wegfliesst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen verbesserten Sonnenkollektor zu schaffen, wobei während der ganzen Lebensdauer des Kollektors ein gutes Vakuum in der Hülle beibehalten wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass innerhalb der Hülle mindestens ein Glühkörper mit einer Betriebstemperatur von 500-2000 °C zum Kracken von Restgasen vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass aus dem Absorber und der Hülle freiwerdende gasförmige Verunreinigungen, wie CO und H20, mit dem Getter reagieren können und zwar unter Bildung von Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Methan, die durch die üblichen Getterstoffe nicht gebunden werden.
Der Glühkörper auf einer relativ hohen Temperatur sorgt nun dafür, dass die Kohlenwasserstoffverbindungen gekrackt werden, wobei der gebildete Kohlenstoff vom Glühkörper aufgenommen werden kann und der freigewordene Wasserstoff vom Getter gebunden wird.
Eine günstige Ausführungsform des erfindungsgemässen Sonnenkollektors weist das Kennzeichen auf, dass der Glühkörper mit Fokussierungsmitteln versehen ist, die im Betrieb eintreffende Sonnenstrahlung zum Erwärmen des Glühkör-5 pers auf diesen Körper konzentrieren.
Die Fokussierungsmittel können beispielsweise aus einer Linse oder einem Reflektor oder aber aus einer Kombination derselben bestehen.
Auf einfache Weise wird dadurch die eintreffende Sonnen-10 Strahlung benutzt, um den Glühkörper auf die gewünschte relativ hohe Betriebstemperatur zu bringen.
Eine andere günstige Ausführungsform des erfindungsgemässen Sonnenkollektors weist das Kennzeichen auf, dass der Glühkörper im Betrieb an eine elektrische Stromquelle ange-15 schlössen ist.
Bei einer Sonnenkollektoranlage ist bereits oft eine elektrische Energievorkehrung vorhanden für beispielsweise Regelzwecke oder zum Antreiben einer Wärmetransportmediumpumpe.
20 Nach der Erfindung kann der aus Metall bestehende Absorber als stromführendes Element mit dem Glühkörper in Reihe geschaltet sein.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Sonnenkollektors besteht die elektrische 25 Stromquelle aus einer im Betrieb Sonnenstrahlung empfangenden lichtelektrischen Zelle.
Dies ist besonders vorteilhaft beim Gebrauch von Sonnenkollektoren in Gebieten, wo keine öffentliche Elektrizitätsversorgung verfügbar ist.
30 Vorzugsweise ist die lichtelektrische Zelle innerhalb der Hülle des Sonnenkollektors angeordnet. Die Zelle ist auf diese Weise vor Wettereinflüssen und Beschädigungen geschützt.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der 35 Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. la einen Längsschnitt durch einen Wärmerohr-Son-nenkollektor mit einem Glühkörper in der evakuierten Hülle, der durch mit Hilfe einer Linse und eines parabelförmigen 40 Reflektors fokussierte Sonnenstrahlung auf Betriebstemperatur gebracht wird,
Fig. lb einen Schnitt längs der Linie Ib-Ib in Fig. la, Fig. lc einen Schnitt längs der Linie Ic-Ic in Fig. la, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Wärmerohr-Son-45 nenkollektor mit einem aus einer äusseren Stromquelle gespeisten Glühkörper,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Wärmerohr-Son-nenkollektor, wobei der von einer äusseren Stromquelle gespeiste Glühkörper mit dem metallenen Wärmerohr elek-50 trisch in Reihe geschaltet ist,
Fig. 4a einen Längsschnitt durch einen Sonnenkollektor mit einem Absorber in Form eines U-förmigen Rohres und mit einem Glühkörper, der aus einer ebenfalls in der evakuierten Hülle angeordneten lichtelektrischen Zelle (Sonnenzelle) 55 gespeist wird,
Fig. 4b einen Querschnitt längs der Linie IVb-IVb in Fig.
4a.
In Fig. la ist mit 1 ein flacher metallener Absorber bezeichnet, der beispielsweise aus einer Aluminiumplatte be-60 steht, die auf der Oberseite mit einer Sonnenstrahlung absorbierenden Schicht aus beispielsweise Nickel- oder Kupferoxyd, Kupfersulphid, Kobaltoxyd oder -sulphid versehen ist (nicht dargestellt).
Mit dem Absorber 1 ist beispielsweise durch Verlöten 65 bzw. Verschweissen ein geschlossenes Metallrohr 2 verbunden. Der Rohrteil 2a, der innerhalb einer evakuierten transparenten Hülle 3 aus Glas liegt, bildet den Verdampfer für ein im Rohr 2 befindliches Wärmetransportmedium 4, beispiels
3
642 740
weise Wasser, Alkohol oder ein Kohlenwasserstoff, bekannt unter dem Handelsnamen «Freon». Der ausserhalb der Glashülle 3 liegende Rohrteil 2b bildet einen Kondensator für das Wärmetransportmedium 4. Der Rohrteil 2b ist mit Flanschen 5 zum verbesserten Wärmeaustausch mit einem im Betrieb am Rohrteil 2b entlang geführten wärmeaufnehmenden Medium, wie Luft oder Wasser, versehen.
Die Glashülle 3 ist auf der Unterseite mit einer inneren reflektierenden Schicht 6 aus beispielsweise aufgedampften Silber oder Aluminium versehen.
Innerhlab der evakuierten Glashülle 3 sind weiterhin ein Getter 7, aus beispielsweise Barium, ein Glühkörper 8 aus beispielsweise Kanthai, Wolfram, Molybdän oder Tantal,
eine Linse 9 und ein Reflektor 10 in Form eines parabelförmi-gen Körpers, in dessen Brennlinie der Glühkörper 8 angeordnet ist, vorhanden.
Die Elemente 7 bis einschliesslich 10 werden von einer starren Rahmenkonstruktion 11 getragen, deren eines Ende mit dem Ende 3a der Glashülle 3 verschmolzen und dessen anderes Ende über eine Expansionsschleife 1 la am Metallrohr 2 zur Unterstützung dieses Rohres befestigt ist. Die Expansionsschleife 10 dient zum Überbrücken einer unterschiedlichen thermischen Ausdehnung zwischen dem Metallrohr 2 und der Glashülle 3.
Im Betrieb ist der Kondensator 2b auf einem höheren Niveau angeordnet als der Verdampfer 2a. Aus eintreffender Sonnenstrahlung erhaltene Wärme lässt das Wärmetransportmedium 4 verdampfen. Der Dampf strömt zum Kondensator 2b und kondensiert dort unter Abgabe von Wärme. Das Kondensat strömt daraufhin zum Verdampfer 2a unter Ein-fluss der Schwerkraft zurück.
Das Getter 7 bindet die aus dem Absorber 1 dem Metallrohr 2 und der Glashülle 3 freiwerdenden Verunreinigungen, wie 02, H2,H20, C0,C02.
Der Glühkörper 8 hat eine Betriebstemperatur von beispielsweise 800 °C, die dadurch erreicht wird, dass eintreffende Sonnenstrahlung durch die Linse 9 und den Reflektor 10 darauf fokussiert wird. Der Glühkörper 8 sorgt dafür, dass die innerhalb des Glasrohres 3 gebildeten Kohlenwasserstoffe, wie CH4, gekrackt werden, wobei der freiwerdende Kohlenstoff beispielsweise durch den Glühkörper 8 aufgenommen wird, während der freiwerdende Wasserstoff vom Getter 7 gebunden wird. Auf diese Weise bleibt während der ganzen Lebensdauer des Sonnenkollektors ein gutes Vakuum (beispielsweise 10~5Torr « 133.10^5 Pa) erhalten, wodurch der Sonnenkollektor den hohen thermischen Wirkungsgrad beibehält.
Die Hülle 3 kann statt aus Glas auch aus einem anderen transparenten Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, bestehen. Das Rohr 2 kann statt aus Metall beispielsweise aus Glas sein, während innerhalb des Rohres 2 eine Kapillarstruktur 5 vorhanden sein kann, die für eine schwerkraftunabhängige Rückfuhr des Kondensates vom Kondensator 2b zum Verdampfer 2a sorgt.
Weiterhin kann das Glasrohr 3 auf der Innenseite völlig oder teilweise mit einer lichtdurchlässigen jedoch infrarotre-io flektierenden Schicht aus beispielsweise ln203 (nicht dargestellt) versehen sein, die den thermischen Wirkungsgrad noch weiter erhöht.
Bei den Sonnenkollektoren nach den Figuren 2 bis ein-15 schliesslich 4 sind für Elemente, die denen aus Fig. 1 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet worden.
Das Rohr 2 des Sonnenkollektors nach Fig. 2 wird nun durch eine Platte 20 unterstützt. Das Getter 7 ist am Rohr 2 befestigt. Der Glühkörper 8 ist an eine äussere Stromquelle 20 anschliessbar. Dazu sind Drähte 21 und 22 durch die Quetschstelle 3b nach aussen geführt. Die Evakuierung der Glashülle 3 erfolgt über einen Pumpstutzen 23, der nach der Evakuierung am Ende zugeschmolzen wird.
Der Sonnenkollektor nach Fig. 3 weicht von dem aus Fig. 25 2 darin ab, dass der Glühkörper 8 und der Metallabsorber 1 sowie das Metallrohr 2 eine elektrische Reihenschaltung bilden, wobei der Kondensator 2b geerdet ist.
Der Sonnenkollektor nach Fig. 4a und 4b hat einen Absorber 40 in Form eines U-förmigen Rohres mit einer Zu- und so Abfuhr 41 bzw. 42 für das Wärmetransportmedium, beispielsweise Wasser. Das U-förmige Rohr besteht beispielsweise aus Glas und kann mit einer schwarzen Oberflächenschicht aus beispielsweise Glasemaill versehen sein.
Das U-förmige Rohr 40 wird durch Platten 43 und 44, 35 beispielsweise aus Glimmer, innerhalb der Glashülle 3 am Platz gehalten.
Innerhalb der evakuierten Glashülle 3 ist eine photo-elek-trische Zelle 45 angeordnet, die über Stromleiter 46 und 47 an den Glühkörper 8 angeschlossen ist.
40 Im Betrieb wird auf die photo-elektrische Zelle 45 auftreffende Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt, mit der der Glühkörper 8 auf eine Betriebstemperatur von 800 bis 900 °C gebracht wird.
Selbstverständlich kann die transparente Hülle auch dop-45 pelwandig ausgebildet sein.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

642740
1. Sonnenkollektor mit einem innerhalb einer evakuierten transparenten Hülle angeordneten und mit mindestens einem Kanal für ein Wärmetransportmedium versehenen Absorber zum Übertragen von aus eintreffender Sonnenstrahlung erhaltener Wärme auf das Wärmetransportmedium und mit mindestens einem innerhalb der Hülle liegenden Getter, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hülle (3) mindestens ein Glühkörper (8) mit einer Betriebstemperatur von 500-2000 °C zum Kracken von Restgasen vorgesehen ist.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (8) mit Fokussierungsmitteln (9,10) versehen ist, welche die im Betrieb eintreffende Sonnenstrahlung zum Erwärmen des Glühkörpers auf diesen konzentrieren.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (8) an eine elektrische Stromquelle anschliessbar ist.
4. Sonnenkollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Metall bestehende Absorber (1) als stromführendes Element mit dem Glühkörper (8) in Reihe geschaltet ist.
5. Sonnenkollektor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stromquelle aus einer im Betrieb Sonnenstrahlung empfangenden lichtelektrischen Zelle (45) besteht.
6. Sonnenkollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtelektrische Zelle (45) innerhalb der Hülle (3) angeordnet ist.
CH767079A 1978-08-25 1979-08-22 Sonnenkollektor. CH642740A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7808774A NL7808774A (nl) 1978-08-25 1978-08-25 Zonnecollector.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642740A5 true CH642740A5 (de) 1984-04-30

Family

ID=19831440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH767079A CH642740A5 (de) 1978-08-25 1979-08-22 Sonnenkollektor.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4306543A (de)
JP (1) JPS5939661B2 (de)
AU (1) AU523061B2 (de)
CA (1) CA1141615A (de)
CH (1) CH642740A5 (de)
DE (1) DE2933901C2 (de)
FR (1) FR2434347A1 (de)
GB (1) GB2030283B (de)
IT (1) IT1122858B (de)
NL (1) NL7808774A (de)
SE (1) SE444068B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8006608A (nl) * 1980-12-04 1982-07-01 Philips Nv Zonnekollektor.
JPS57115645A (en) * 1981-01-06 1982-07-19 Taiyo Sanso Kk Solar heat collector with vacuum getting means
US4438759A (en) * 1980-12-24 1984-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat-pipe type solar water heater
JPS594621B2 (ja) * 1981-05-18 1984-01-31 日東工器株式会社 真空二重管型太陽熱集熱管のガラス外管
JPS5886350A (ja) * 1981-11-19 1983-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽熱集熱管の製造方法
JPS6028915Y2 (ja) * 1982-03-07 1985-09-02 日東工器株式会社 太陽熱集熱装置
NL8201750A (nl) * 1982-04-28 1983-11-16 Philips Nv Inrichting voorzien van een geevacueerd vat met een getter en een getterhulpmiddel.
US4686961A (en) * 1985-11-01 1987-08-18 John D. Garrison Integrated solar thermal energy collector system
IE873291L (en) * 1987-12-03 1989-06-03 Wormald Internat Property Ltd Reducing heat loss in evacuated solar collectors and¹improvements in evacuated solar collectors
DE9004917U1 (de) * 1990-04-30 1990-07-05 Prinz GmbH, 6534 Stromberg Vakuum-Röhren-Kollektor
GB2245415A (en) * 1990-06-22 1992-01-02 Philips Electronic Associated Infrared detector with a getter
DE4117650A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Andre Juenemann Solarzelle
DE4117651A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Andre Juenemann Solaranlage
GB9413496D0 (en) * 1994-07-05 1994-08-24 Best Frederick G Solar collector
IL153872A (en) * 2003-01-09 2005-06-19 Solel Solar Systems Ltd Getter support assembly for a solar energy collector system
ES2291846T3 (es) * 2004-01-22 2008-03-01 European Organisation For Nuclear Research Cern Colector solar de panel plano evacuable.
DE102005057276B3 (de) * 2005-11-25 2007-07-12 Schott Ag Absorberrohr
US20080308152A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 The Boeing Company Solar collector with angled cooling fins
JP5400144B2 (ja) * 2008-06-11 2014-01-29 エス・アール・ビー エナジー リサーチ サール 非蒸発型ゲッターポンプを有する真空ソーラーパネル
US8878049B2 (en) * 2008-06-19 2014-11-04 Persistent Energy, Llp Durable, lightweight, and efficient solar concentrator
FR2942030B1 (fr) * 2009-02-12 2012-10-19 Sophia Antipolis En Dev Ensemble de caloducs pour capteurs solaires
FR2942028B1 (fr) * 2009-02-12 2012-09-14 Sophia Antipolis En Dev Capteur solaire, et installation de generation d'energie electrique comportant de tels capteurs solaires
WO2010114924A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Alliance For Sustainable Energy, Llc Systems and methods for selective hydrogen transport and measurement
WO2010123210A2 (ko) * 2009-04-21 2010-10-28 주식회사 유나티앤이 냉각장치를 구비한 태양광 모듈 및 그 냉각장치 제조방법
CN102032691B (zh) * 2009-09-29 2015-04-01 肖特太阳能控股公司 用于吸气材料或填充有吸气材料的容器的保持装置
DE102009046064B4 (de) * 2009-10-27 2014-03-06 Schott Solar Ag Absorberrohr und Verfahren zum reversiblen Be- und Entladen eines Gettermaterials
EP3318815B1 (de) * 2015-07-02 2020-04-15 Chiyoda Corporation Solarthermische kollektorerdungsstruktur und solarthermischer kollektor
DE102017116686A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Solarkollektor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278453A (de) * 1961-05-15
DE2523965C3 (de) * 1975-05-30 1980-06-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
FR2318393A1 (fr) * 1975-07-17 1977-02-11 Carlotti Pierre Capteur d'energie thermique solaire a haute performance
US4059093A (en) * 1975-09-22 1977-11-22 Grumman Aerospace Corporation Solar energy collector
DE2635262C2 (de) * 1976-08-05 1983-04-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung
US4217882A (en) * 1978-10-30 1980-08-19 Feldman Karl T Jr Passive solar heat collector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5939661B2 (ja) 1984-09-25
JPS5533596A (en) 1980-03-08
FR2434347B1 (de) 1981-03-06
NL7808774A (nl) 1980-02-27
AU523061B2 (en) 1982-07-08
IT7925241A0 (it) 1979-08-21
AU5018079A (en) 1980-02-28
DE2933901C2 (de) 1986-04-30
CA1141615A (en) 1983-02-22
FR2434347A1 (fr) 1980-03-21
SE7906993L (sv) 1980-02-26
GB2030283B (en) 1982-12-15
GB2030283A (en) 1980-04-02
SE444068B (sv) 1986-03-17
US4306543A (en) 1981-12-22
IT1122858B (it) 1986-04-30
DE2933901A1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933901C2 (de) Sonnenkollektor
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
DE3046529A1 (de) "solarkollektor"
DE102005057276B3 (de) Absorberrohr
DE102010036393A1 (de) Hybrid-Kollektor
DE2523965A1 (de) Sonnenkollektor mit u-foermigem absorber
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
WO2011067289A2 (de) Absorberrohr
DE3130130A1 (de) Solarenergiekollektor mit einem absorberelement aus einer beschichteten folie
DE2742825A1 (de) Rohr-solar-kollektor
DE102011056877B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie
DE2838076C2 (de)
DE2827082A1 (de) Kollektor fuer solarenergie
DE2804411A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensations-system
EP1366527A2 (de) Hybrid-solarkollektor
DE3048478A1 (de) Verbesserter doppelwandiger sonnenenergiekollektor aus glas
EP0848799B1 (de) Thermischer sonnenkollektor mit röhren
DE102010008415B4 (de) Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung
DE3226167C2 (de) Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
DE112006004036T5 (de) Sonnenkollektor mit Folienabsorber
DE102006000668A1 (de) Verstellbarer Solarkollektor
DE3135080A1 (de) Solarenergiekollektor mit differentiellem emissionsvermoegen
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
DE19532993A1 (de) Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre
EP0699879A2 (de) Thermischer Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased