DE4117651A1 - Solaranlage - Google Patents

Solaranlage

Info

Publication number
DE4117651A1
DE4117651A1 DE4117651A DE4117651A DE4117651A1 DE 4117651 A1 DE4117651 A1 DE 4117651A1 DE 4117651 A DE4117651 A DE 4117651A DE 4117651 A DE4117651 A DE 4117651A DE 4117651 A1 DE4117651 A1 DE 4117651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
solar system
sections
connection
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4117651A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Juenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUENEMANN, ANDRE, 51467 BERGISCH GLADBACH, DE
Original Assignee
CAPITAL und IMMOBILIEN BERATUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAPITAL und IMMOBILIEN BERATUN filed Critical CAPITAL und IMMOBILIEN BERATUN
Priority to DE4117651A priority Critical patent/DE4117651A1/de
Priority to EP19920108906 priority patent/EP0516067A3/de
Publication of DE4117651A1 publication Critical patent/DE4117651A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1042Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/53Preventing overheating or overpressure by venting solar heat collector enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Solaranlage mit einem Einlaufkopf für das Wärmeübertragungsmedium, einem Auslauf­ kopf für das Wärmeübertragungsmedium, einer Innenleitung, die das Wärmeübertragungsmedium vom Einlaufkopf zum Auslauf­ kopf führt und die zueinander parallele Längsabschnitte und diese Längsabschnitte miteinander verbindende Bogenabschnitte aufweist, und Glaszylindern, die die Längsabschnitte der In­ nenleitung unter Ausbildung eines Ringraums koaxial umgeben.
Derartige Solaranlagen sind normalerweise in sog. Solarzellen zusammengefaßt und werden in bestimmten Größen geliefert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solaranlage zu schaffen, die in wenig aufwendiger Weise an ein zur Ver­ fügung stehendes Flächenareal anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Solaranlage mit Längsverbindungsmuffen mit zwei in Längsrichtung hintereinan­ der angeordneten Anschlußbuchsen gelöst, mittels denen zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Glaszylinder druck­ dicht miteinander verbindbar sind, wobei für die Solaranlage darüber hinaus Querverbindungsmuffen mit zwei parallel zuein­ ander angeordneten Anschlußbuchsen verwendet werden, mittels denen zwei mit Abstand parallel zueinander und am Ende jeweils eines Längsabschnitts der Innenleitung angeordnete Glaszy­ linder druckdicht miteinander verbindbar und in denen die Bo­ genabschnitte der Innenleitung aufnehmbar sind. Durch diese modulartige Bauweise kann die Solaranlage in Stufen, die der Längsabmessung eines Glaszylinders entsprechen, verlängert und in Stufen, die dem Abstand zwischen zwei Längsabschnitten entsprechen, verbreitert werden. In Verbindung mit der modul­ artigen Bauweise der vorstehend geschilderten Solaranlage kann diese demgemäß in einfacher Weise hinsichtlich ihrer Abmessun­ gen an ein zur Verfügung stehendes Flächenareal, z. B. eine Gebäudeaußenfläche, angepaßt werden.
Sofern für die Solaranlage Längsverbindungsmuffen vorgesehen sind, bei denen die Achsen der Anschlußbuchsen zueinander ge­ neigt sind, wobei der von den Achsen der Anschlußbuchsen ein­ geschlossene Winkel vorzugsweise 175 Grad oder 170 Grad be­ trägt, kann jeder Längsabschnitt der Solaranlage gekrümmt aus­ gestaltet werden, wodurch sich zum einen je Längeneinheit des Längsabschnitts eine Erhöhung der Bestrahlungsfläche und zum anderen, sofern die Glaszylinder entsprechend verspiegelt sind, ein gewisser Hohlspiegeleffekt ergeben, der zu einer beträchtlichen Erhöhung des Wirkungsgrads der Solaranlage insgesamt führt. Wenn am Übergang zwischen den Glaszylindern und den Anschlußbuchsen der Längsverbindungsmuffen und der Querverbindungsmuffen eine Dichtungsvorrichtung vorgesehen ist, die eine am inneren Endabschnitt der Innenmantelfläche der Anschlußbuchse angeordnete Ringdichtung, eine von außen in ein Innengewinde der Anschlußbuchse einschraubbare Hohl­ schraubmutter und einen auf der Innenmantelfläche des äußeren Endabschnitts der Hohlschraubmutter angeordneten O-Ring auf­ weist, wobei die Ringdichtung beim Einschrauben der Hohl­ schraubmutter in das Innengewinde der Anschlußbuchse in Axialrichtung zusammendrückbar ist, kann eine enorme Dich­ tigkeit an den entsprechenden Übergängen erzielt werden, so daß innerhalb der Glaszylinderstränge sowie der diese verbin­ denden Bauteile ein Unterdruck aufrecht erhaltbar ist, der bei etwa 10 bar liegt.
Entsprechend lassen sich auch der Einlaufkopf und der Auslauf­ kopf an deren glaszylinderseitigen Anschlüssen als Anschluß­ buchsen mit einer solchen Dichtungsvorrichtung ausgestalten.
Als besonders vorteilhaft für die Herstellung der Längs- und Querverbindungsmuffen und/oder des Einlauf- und des Auslauf­ kopfs hat sich Keramik, Aluminiumguß oder ein vergleichbarer Werkstoff erwiesen, da die genannten Werkstoffe für die bei der Solaranlage anfallenden Anforderungen sehr geeignet sind.
Eine Vergleichmäßigung der Strahlungsbeaufschlagung der Innen­ leitung läßt sich erzielen, wenn die anschlußbuchsenfreien Ab­ schnitte der Glaszylinder im unteren Umfangsbereich ihrer Man­ telfläche jeweils mit einem halbschaligen Spiegel versehen sind. Hierdurch wird eine beträchtliche Erhöhung des Wirkungs­ grads der Solaranlage erzielt.
Besonders vorteilhaft hat sich ein Spiegel erwiesen, der in der genannten Reihenfolge aus einer 0,3 Nanometer dicken Sil­ berschicht, einer 1,0 Nanometer dicken ersten Nickelschicht, einer 2,0 Nanometer dicken Kupferschicht und einer 5,0 Nanome­ ter dicken zweiten Nickelschicht besteht. Um den Spiegel nach außen zu schützen, kann er, sofern er auf dem Außenmantel des Glaszylinders angebracht ist, mit einer Versiegelungs- und Schutzschicht versehen sein.
Wenn die Innenleitung als Kupferrohrleitung ausgebildet ist, wobei die Längsabschnitte und die Bogenabschnitte mittels Schraubverbindungen dicht miteinander verbunden sind, läßt sich zum einen eine vergleichsweise gute Wärmeübertragbar­ keit erzielen, ohne daß Dichtigkeitsverluste auftreten.
Eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrads der Strahlungsüber­ tragung ergibt sich, wenn zumindest die nicht von den An­ schlußbuchsen überlagerten Abschnitte der Längsabschnitte der Innenleitung als Lamellenrohre ausgebildet sind, wobei die hiermit erzielbare Erhöhung des Wirkungsgrads auf die Vergrößerung der Oberfläche der entsprechenden Abschnitte der Längsabschnitte der Innenleitung zurückgeht.
Eine weitere Verringerung der Reflexion an der Innenleitung und damit eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrads ergibt sich, wenn zumindest die Lamellenrohre der Kupferrohrleitung mit einer Schicht aus Schwarzchrom, Schwarzkeramik oder einem ähnlichen Werkstoff versehen ist.
Vorteilhaft ist diese Schicht ca. 1 my-Meter dick.
Wenn der Unterdruckbereich innerhalb der Glaszylinder, Quer­ verbindungsmuffen, Längsverbindungsmuffen, des Einlauf- und des Auslaufkopfs mittels einer Verbindungsleitung an eine Unterdruckpumpe angeschlossen ist, kann der Unterdruck ent­ sprechend den jeweils gegebenen Anforderungen auf ein unter­ schiedliches Niveau gebracht werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn sich Witterungsbedingungen, z. B. die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit, ändern, oder wenn unterschiedlich geartete Wärmeübertragungsmedien eingesetzt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die zueinander parallelen Längsabschnitte der Innenleitung sowie die diese umgebenden Glaszylinder in Querrichtung der Solar­ anlage auf einer Parabel angeordnet, wobei vorzugsweise der mittlere Längsabschnitt bzw. die beiden mittleren Längsab­ schnitte der Innenleitung im oder am nächsten am Minimum der Parabel angeordnet sind. Hierdurch läßt sich für den Fall, daß mehrere der vorstehend geschilderten Solaranlagen eine Einheit bilden, eine Vergleichmäßigung der Aufheiztemperatu­ ren der Wärmeübertragungsmedien in den jeweiligen Solaranla­ gen erhalten. Im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem Tem­ peraturunterschiede bis zu 50 Grad auftreten, liegen die Tem­ peraturunterschiede bei den zuletzt geschilderten Solaranla­ gen lediglich bei 10 Grad.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Solaranlage;
Fig. 2 eine Darstellung einer Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Solaranlage;
Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer Längsverbindungs­ muffe der Solaranlage;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Längsverbindungs­ muffe der Solaranlage;
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Längsverbindungs­ muffe der Solaranlage;
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung eines Längsabschnitts einer Ausführungsform der Solaranlage;
Fig. 7 eine Querverbindungsmuffe der Solaranlage;
Fig. 8 einen Einlauf- bzw. Auslaufkopf der Solaranlage.
Eine in Fig. 1 im Prinzip dargestellte Solaranlage 1 ist auf einer Fläche 2, bei der es sich um eine Gebäudeaußenfläche od. dgl. handeln kann, installiert. Hierbei ruht die Solaranlage 1 auf nicht dargestellten Stützelementen, z. B. Böcken od. dgl. Von der Solaranlage 1 ist lediglich der Teil dargestellt, der der Aufnahme von Solarenergie dient. Die weiteren zwischen einem Vorlauf VL und einem Rücklauf RL angeordneten Bauele­ mente der Solaranlage sind nicht dargestellt.
Der Vorlauf VL mündet in einen Einlaufkopf 3, in dem das Wärmeübertragungsmedium in eine mit dem Vorlauf VL verbun­ dene, in Fig. 1 nicht dargestellte Innenleitung 4 einge­ führt wird, wie sich aus Fig. 2 ergibt.
Die Innenleitung 4 führt das Wärmeübertragungsmedium vom Einlaufkopf durch zueinander parallele Längsabschnitte und durch diese Längsabschnitte 5 miteinander verbindende Bogen­ abschnitte 6 zu einem Auslaufkopf 7, in dem das Wärmeüber­ tragungsmedium aus der Innenleitung 4 in den Rücklauf RL übergeht.
Die Längsabschnitte 5 der Innenleitung 4 sind unter Ausbil­ dung eines Ringraums 8 koaxial von Glaszylindern 9 umgeben, wobei die Länge eines Glaszylinders 9 geringer ist als die eines Längsabschnitts 5.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, steckt der Glaszylinder 9 mit seinem zum Vorlauf VL hin orientierten Ende im Einlaufkopf 3, während sein vom Vorlauf VL wegorientiertes Ende in einer Längsverbindungsmuffe 10 aufgenommen ist. Der darauf folgen­ de Glaszylinder 9 sitzt mit dem einen Ende in der genannten Längsverbindungsmuffe 10 und mit seinem anderen Ende in einer weiteren Längsverbindungsmuffe 10. Entsprechendes gilt für die weiteren, diesen Längsabschnitt 5 der Innenleitung 4 umgeben­ den Glaszylinder 9, wobei der letzte Glaszylinder 9 dieses Längsabschnitts 5 mit seinem vom Vorlauf VL wegorientierten Ende in einer Querverbindungsmuffe 11 aufgenommen ist, mittels der zwei mit Abstand parallel zueinander und am Ende jeweils eines Längsabschnitts 5 der Innenleitung 4 angeordnete Glas­ zylinder 9 miteinander verbunden sind. Die Querverbindungsmuf­ fe 11 ist darüber hinaus so ausgebildet, daß in ihr der ent­ sprechende Bogenabschnitt 6 der Innenleitung 4 aufgenommen werden kann.
Der nächste Längsabschnitt 5 der Innenleitung 4 wird von Glaszylindern 9 umgeben, deren ersterer mit einem Ende in der Querverbindungsmuffe und mit dem anderen Ende in einer Längsverbindungsmuffe sitzt, wobei die weiteren Glaszylinder 9 mit ihren Enden jeweils in Längsverbindungsmuffen 10 auf­ genommen sind und der letzte mit einem Ende in einer Längs­ verbindungsmuffe 10 und mit dem anderen Ende in einer wei­ teren Querverbindungsmuffe 11 sitzt. Entsprechend sind die weiteren Längsabschnitte 5 und Bogenabschnitte 6 der Innen­ leitung 4 von, wie vorstehend beschrieben, angeordneten und zusammengesetzten Glaszylindern 9, Längsverbindungsmuffen 10 und Querverbindungsmuffen 11 umgeben, wobei der unmittelbar am Auslaufkopf 7 angeordnete Glaszylinder 9 mit seinem dem Rücklauf RL zugewandten Ende im Auslaufkopf 7 aufgenommen ist.
Die Verbindungen zwischen den Glaszylindern 9 und dem Ein­ laufkopf 3, den Längsverbindungsmuffen 10, den Querverbin­ dungsmuffen 11 und dem Auslaufkopf 7 sind druckdicht ausge­ führt, so daß die Innenleitung 4 zwischen dem Vorlauf VL und dem Rücklauf RL von einem Unterdruckbereich umgeben ist. Mittels dieses Unterdruckbereichs wird eine starke Isolierung der Innenleitung 4 von der den Unterdruckbereich umgebenden Atmosphäre erreicht. Dieser Unterdruckbereich, der aus dem Einlaufkopf 3, den Glaszylindern 9, den Längsverbindungsmuf­ fen 10, den Querverbindungsmuffen 11 und dem Auslaufkopf 7 besteht, ist in geeigneter Weise mittels einer nicht darge­ stellten Verbindungsleitung an eine ebenfalls nicht darge­ stellte Unterdruckpumpe angeschlossen. Mittels dieser Unter­ druckpumpe kann im vorstehend beschriebenen Unterdruckbereich je nach Bedarf, der sich z. B. nach der Temperatur der die Solaranlage 1 umgebenden Atmosphäre richtet, ein bestimmtes Unterdruckniveau aufrecht erhalten werden. Dieses Unterdruck­ niveau kann bis zu 10-8 bar betragen. Ein mittlerer Wert für dieses Unterdruckniveau beträgt 10-4 bar.
Jeder Glaszylinder 9 der Solaranlage 1 ist im unteren Umfangs­ bereich seiner Mantelfläche mit einem halbschaligen Spiegel versehen. Dieser Spiegel, der in den Figuren nicht dargestellt ist, erstreckt sich in Längsrichtung zumindest über denjenigen Bereich des Spiegels 9, der nicht im Einlaufkopf 3, in den Längsverbindungsmuffen 10, in den Querverbindungsmuffen 11 oder im Auslaufkopf 7 aufgenommen ist. Die äußerste Schicht des Spiegels ist als Silberschicht mit 0,3 Nanometer Dicke ausgebildet, die darauf folgende als erste Nickelschicht mit 1,0 Nanometer Dicke, die darauf folgende als Kupferschicht mit 2,0 Nanometer Dicke und die letzte Schicht als zweite Nickelschicht mit 5,0 Nanometer Dicke.
Sofern die vorstehend genannten Schichten des Spiegels auf den Außenmantel des Zylinders 9 aufgedampft sind, ist die zweite Nickelschicht nach außen durch eine Versiegelungs- und Schutzschicht abgedeckt. Sofern der Spiegel auf dem In­ nenmantel des Glaszylinders 9 ausgebildet ist, erübrigt sich eine derartige Versiegelungs- und Schutzschicht, da dann ja die zweite Nickelschicht unmittelbar auf dem Innenmantel des Glaszylinders 9 angeordnet ist.
Mittels des vorstehend geschilderten Spiegels kann die in­ nerhalb der Glaszylinder 9 verlaufende Innenleitung 4 über ihren Umfang vergleichsweise gleichmäßig mit Strahlungsener­ gie beaufschlagt werden, was zu einer beträchtlichen Erhöhung des Wirkungsgrads der Solaranlage 1 führt.
Des weiteren ist es mittels einer entsprechenden Orientierung der Glaszylinder 9 möglich, die Solaranlage 1 im Azimutwinkel zur Sonne auszurichten, wobei die Solaranlage 1 sogar an einer senkrechten Hauswand anbringbar ist. Eine derartige Ausrich­ tung der Solaranlage 1 ist durch entsprechende Verdrehung der Glaszylinder 9 bzw. deren Spiegel bei allen Dachaufbauten, unabhängig von der Dachneigung, möglich. Dies gilt auch für Flachdachsysteme.
Die Innenleitung 4 ist als Kupferrohrleitung ausgebildet und gliedert sich, wie vorstehend bereits erwähnt, in Längsab­ schnitte 5 und Bogenabschnitte 6. Mittels Schraubvorrichtungen 12, wie sie am besten in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind, sind die Längsabschnitte 5 mit den Bogenabschnitten 6 und mit dem Vorlauf VL und dem Rücklauf RL druckdicht verbunden.
Diejenigen Bereiche der Längsabschnitte 5 der Innenleitung 4, welche nicht vom Einlaufkopf 3, von den Längsverbindungsmuffen 10, von den Querverbindungsmuffen 11 und vom Auslaufkopf 7 überdeckt sind, sind als Lamellenrohr 13, ausgebildet, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Es ist möglich, daß das Lamellenrohr 13 bis unter die den Glaszylinder 9 überdeckenden Bauteile vorragt. Mittels dieser Ausgestaltung als Lamellenrohr 13 werden durch Vergrößerung der Oberfläche die Strahlungsenergieübertragungseigenschaften der entspre­ chenden Abschnitte der Kupferrohrleitung bzw. Innenleitung 4 verbessert.
An der Oberfläche ist die Kupferrohrleitung bzw. die Innenlei­ tung 4 zumindest in ihren als Lamellenrohr 13 ausgestalteten Bereichen mit einer ca. 1 my-Meter dicken Schicht aus Schwarz­ chrom, Schwarzkeramik oder einem ähnlichen Werkstoff bedeckt. Hierdurch ergibt sich eine beträchtliche Verringerung des Re­ flexionsvermögens der Kupferrohrleitung 4, wodurch sich eine weitere Verbesserung der Strahlungsenergieübertragungseigen­ schaften der Kupferrohrleitung 4 erzielen läßt.
Des weiteren können bei der Solaranlage 1 die zueinander pa­ rallelen Achsen der Längsabschnitte 5 der Innen- bzw. Kupfer­ rohrleitung 4 so angeordnet werden, daß sie in einem Quer­ schnitt durch die Solaranlage 1 auf einer Parabel angeordnet sind, wobei der mittlere Längsabschnitt 5 der Solaranlage 1 bzw. die beiden mittleren Längsabschnitte 5 der Solaranlage 1 im bzw. nahe am Minimum dieser Parabel sich befinden. Hier­ durch wird für den Fall, daß die vorstehend beschriebene So­ laranlage 1 Bestandteil einer mehrere derartiger Solaranlagen 1 umfassenden Einheit ist, weitestgehend eine Vergleichmäßi­ gung der in den einzelnen Solaranlagen 1 der Einheit erziel­ baren Aufheiztemperaturen ermöglicht.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Längsverbindungsmuffe 10 ist für die beiden Enden der von der Längsverbindungsmuffe 10 aufzunehmenden Glaszylinder 9 jeweils eine Anschluß­ buchse 14 vorgesehen, welche sich in entgegengesetzte Rich­ tungen öffnen. Die Anschlußbuchsen 14 entsprechen einander in ihrem konstruktiven Aufbau und in ihrer Funktion, so daß im folgenden stellvertretend lediglich die in Fig. 3 rechts angeordnete Anschlußbuchse 14 beschrieben wird. Diese Anschluß­ buchse 14 wird gebildet durch eine Ausnehmung in der Längsver­ bindungsmuffe 10, welche zylindrisch ausgestaltet ist und einen größeren Durchmesser aufweist als der mittlere Durch­ gangsabschnitt der Längsverbindungsmuffe 10. An dem die genann­ te Ausnehmung begrenzenden Absatz 15 ist eine Ringdichtung 16 eingefügt, welche aufgrund des Absatzes 15 an einem Ver­ rutschen in das Innere der Längsverbindungsmuffe 10 gehin­ dert ist. Die Ringdichtung 16 hat rechteckigen Querschnitt und liegt mit ihrer Außenmantelfläche an der Innenmantel­ fläche der Anschlußbuchse 14 und mit ihrer Innenmantelfläche an der Außenmantelfläche des Glaszylinders 9 an. Im äußeren Endabschnitt der Anschlußbuchse 14 ist auf deren Innenmantel­ fläche ein Innengewinde 17 ausgestaltet. In dieses Innenge­ winde 17 ist eine Hohlschraubmutter 18 einschraubbar, welche an ihrem innerhalb der Anschlußbuchse 14 sich befindlichen Ende über das Innengewinde 17 soweit vorsteht, daß sie, wenn sie in das Innengewinde eingeschraubt ist, die Ringdichtung 16 in Axialrichtung zusammenpreßt, so daß sich eine erhöhte Dichtungswirkung der Ringdichtung 16 zwischen der Innenman­ telfläche der Anschlußbuchse 14 und der Außenmantelfläche des Glaszylinders 9 ergibt. Darüber hinaus weist die Hohlschraub­ mutter 18 an ihrem aus der Anschlußbuchse 14 vorstehenden Ab­ schnitt, und zwar auf dessen Innenmantelfläche, einen O-Ring auf, der von ihr gegen die Außenmantelfläche des Glaszylin­ ders 9 gedrückt wird. Aufgrund dieser beiden, durch die in der Anschlußbuchse 14 fixierte Hohlschraubmutter 18 gegen die Außenmantelfläche des Glaszylinders 9 gepreßten Dichtungen, nämlich die Ringdichtung 16 und den O-Ring 19, läßt sich eine hervorragende Dichtigkeit an der Anschlußbuchse 14 erzielen. Ein einmal innerhalb des Unterdruckbereichs der Solaranlage 1 aufgebauter Unterdruck muß demgemäß erst nach einer deutlich längeren Zeitspanne als beim Stand der Technik erneut aufge­ baut werden, so z. B. erstmals nach fünf Jahren, statt nach zwei Jahren, wie beim Stand der Technik, was für den Normal­ betrieb der Solaranlage 1 gilt.
Des weiteren geht aus Fig. 3 hervor, daß die Kupferrohrlei­ tung bzw. die Innenleitung 4 mittels Federlager 20 in ihrer koaxialen Lage innerhalb der Glaszylinder gehalten wird. Das in Fig. 3 dargestellte Federlager 20 ist so ausgebildet, daß eine Axialverschiebung der Innen- bzw. Kupferrohrleitung 4 innerhalb der Glaszylinder möglich ist. Dies ist deshalb er­ forderlich, da sich die Innen- bzw. Kupferrohrleitung 4 bei einer Erwärmung stark ausdehnt. Die Querverbindungsmuffen 11 sind demgemäß ausreichend großvolumig ausgebildet, um diese Längungen der Längsabschnitte der Innen- bzw. Kupferrohr­ leitung 4 aufnehmen zu können.
Während im Falle der in Fig. 3 dargestellten Längsverbin­ dungsmuffe 10 deren beide Anschlußbuchsen 14 so angeordnet sind, daß ihre Achsen miteinander fluchten, ist in Fig. 4 eine Längsverbindungsmuffe 10 dargestellt, bei der die Achse 21 der in Fig. 4 rechten Anschlußbuchse 14 um 5 Grad zu der Achse 22 der in Fig. 4 linken Anschlußbuchse 14 versetzt ist. Im übrigen entsprechen die Anschlußbuchsen 14 der Längsverbindungsmuffe gemäß Fig. 4 den Anschlußbuchsen 14 der Längsverbindungsmuffe 10 gemäß Fig. 3.
Im Falle der in Fig. 5 dargestellten Längsverbindungsmuffe 10 ist die Achse 23 der in der Fig. 5 rechten Anschlußbuchse 14 um 10 Grad zu der Achse 24 der in Fig. 5 linken Anschluß­ buchse 14 versetzt, so daß beide Achsen 23, 24 mit der Hori­ zontalen einen Winkel von 5 Grad einschließen. Im übrigen sind die Anschlußbuchsen 14 der in Fig. 5 dargestellten Längsver­ bindungsmuffe 10 im Aufbau und in ihrer Funktion gleich den vorstehend bereits geschilderten Anschlußbuchsen 14.
Mittels der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Längsver­ bindungsmuffen läßt sich eine Krümmung eines Längsabschnitts 5 der Solaranlage 1 erreichen, was einerseits infolge der sich ergebenden Vergrößerung der Spiegelfläche je Längeneinheit zu einer Erhöhung des Wirkungsgrads der Solaranlage beiträgt, wobei darüber hinaus bestimmte Hohlspiegeleffekte zu einer weiteren Erhöhung des Wirkungsgrads der Solaranlage je ver­ brauchter Flächeneinheit führen.
In Fig. 6 ist ein Beispiel für die Ausgestaltung eines Längs­ abschnitts 5 dargestellt, bei dem Längsverbindungsmuffen 10, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind, verwendet wurden.
Die in Fig. 7 dargestellte Querverbindungsmuffe 11 weist zwei in die gleiche Richtung öffnende Anschlußbuchsen 14 auf, in denen jeweils ein Glaszylinder 9 abdichtend aufgenommen ist. Die Anschlußbuchsen 14 entsprechen hinsichtlich ihres kon­ struktiven Aufbaus und ihrer Funktion den bereits im Zusam­ menhang mit der Längsverbindungsmuffe 10 beschriebenen An­ schlußbuchsen 14. Mittels der Schraubverbindungen 12 werden die beiden Längsabschnitte 5 der Kupferrohrleitung 4 an einen die beiden Längsabschnitte 5 miteinander verbindenden Bogen­ abschnitt 6 angeschlossen.
In Fig. 8 ist ein Anschlußteil dargestellt, welches sowohl als Einlaufkopf 3 als auch als Auslaufkopf 7 dienen kann. Der Einlaufkopf 3 bzw. der Auslaufkopf 7 ist glaszylinderseitig mit einer Anschlußbuchse 14 versehen, welche in Funktion und Aufbau den bisher beschriebenen Anschlußbuchsen 14 entspricht. In dieser Anschlußbuchse 14 ist in der bereits beschriebenen Weise der Glaszylinder 9 aufgenommen. Mittels der Schraub­ vorrichtung 12 ist der betreffende Längsabschnitt 5 der In­ nen- bzw. Kupferrohrleitung 4 an einen Winkelanschluß 25 angeschlossen, der mittels einer ähnlichen Schraubverbindung 12 seinerseits an den Vorlauf VL bzw. den Rücklauf RL angeschlos­ sen ist.

Claims (15)

1. Solaranlage, mit einem Einlaufkopf (3) für das Wärme­ übertragungsmedium, einem Auslaufkopf (7) für das Wärmeüber­ tragungsmedium, einer Innenleitung (4), die das Wärmeüber­ tragungsmedium vom Einlaufkopf (3) zum Auslaufkopf (7) führt und die zueinander parallele Längsabschnitte (5) und diese Längsabschnitte (5) miteinander verbindende Bogenab­ schnitte (6) aufweist, und Glaszylindern (9), die die Längs­ abschnitte (5) der Innenleitung (4) unter Ausbildung eines Ringraums (8) koaxial umgeben, gekennzeichnet durch Längsver­ bindungsmuffen (10) mit zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Anschlußbuchsen (14), mittels denen zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Glaszylinder (9) druckdicht miteinander verbindbar sind, und Querverbindungs­ muffen (11) mit zwei parallel zueinander angeordneten An­ schlußbuchsen (14), mittels denen zwei im Abstand parallel zueinander und am Ende jeweils eines Längsabschnitts (5) der Innenleitung (4) angeordnete Glaszylinder (9) druckdicht mit­ einander verbindbar und in denen die Bogenabschnitte (6) der Innenleitung (4) aufnehmbar sind.
2. Solaranlage nach Anspruch 1, bei der Längsverbindungsmuffen (10) vorgesehen sind, bei denen die Achsen der Anschlußbuchsen (14) zueinander geneigt sind.
3. Solaranlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der Längsverbin­ dungsmuffen (10) vorgesehen sind, bei denen die Achsen der Anschlußbuchsen (14) einen Winkel von 175 Grad einschließen.
4. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1-3, bei der Längsverbindungsmuffen (10) vorgesehen sind, bei denen die Achsen der Anschlußbuchsen (14) einen Winkel von 170 Grad einschließen.
5. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1-4, bei der je­ de Anschlußbuchse (14) der Längsverbindungsmuffen (10) und der Querverbindungsmuffen (11) mit einer Dichtungsvorrich­ tung versehen ist, die eine am inneren Endabschnitt der Innenmantelfläche der Anschlußbuchse (14) angeordnete Ring­ dichtung (16), eine von außen in ein Innengewinde (17) der Anschlußbuchse (14) einschraubbare Hohlschraubmutter (18) und einen auf der Innenmantelfläche des äußeren Endabschnitts der Hohlschraubmutter (18) angeordneten O-Ring (19) aufweist, wobei die Ringdichtung (16) beim Einschrauben der Hohlschraub­ mutter (18) in das Innengewinde (17) der Anschlußbuchse (14) in Axialrichtung zusammendrückbar ist.
6. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1-5, bei der der Einlaufkopf (3) und/oder der Auslaufkopf (7) an seinem glas­ zylinderseitigen Anschluß als Anschlußbuchse (14) mit einer Dichtungsvorrichtung (16, 17, 18, 19) gemäß Anspruch 5 versehen ist.
7. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1-6, bei der die Längs- und Querverbindungsmuffen (10, 11) und/oder der Ein­ lauf- und Auslaufkopf (3, 7) aus Keramik, einem Aluminium­ guß oder einem vergleichbaren Werkstoff hergestellt sind.
8. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1-7, bei der zumin­ dest die anschlußbuchsenfreien Abschnitte der Glaszylinder (9) im unteren Umfangsbereich ihrer Mantelfläche jeweils mit einem halbschaligen Spiegel versehen sind.
9. Solaranlage nach Anspruch 8, bei der der halbschalige Spiegel in der angegebenen Reihenfolge aus einer 0,3 Nano­ meter dicken Silberschicht, einer 1,0 Nanometer dicken ersten Nickelschicht, einer 2,0 Nanometer dicken Kupferschicht und einer 5,0 Nanometer dicken zweiten Nickelschicht besteht und wobei die genannten Schichten nach außen durch eine Versie­ gelungs- und Schutzschicht abgeschlossen sind.
10. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1-9, bei der die Innenleitung als Kupferrohrleitung (4) ausgebildet ist, wobei die Längsabschnitte (5) und die Bogenabschnitte (6) mittels Schraubverbindungen (12) dicht miteinander verbunden sind.
11. Solaranlage nach Anspruch 10, bei der zumindest die nicht von den Anschlußbuchsen (14) überlagerten Abschnitte der Längs­ abschnitte (5) als Lamellenrohre (13) ausgebildet sind.
12. Solaranlage nach Anspruch 1, bei der zumindest die La­ mellenrohre (13) der Kupferrohrleitung (4) mit einer Schicht aus Schwarzchrom, Schwarzkeramik oder einem ähnlichen Werk­ stoff versehen sind.
13. Solaranlage nach Anspruch 12, bei der die Schicht ca. 1 my-Meter dick ist.
14. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1-13, bei der der Unterdruckbereich innerhalb der Glaszylinder (9), Querverbin­ dungsmuffen (11), Längsverbindungsmuffen (10), des Einlauf- und des Auslaufkopfs (3, 7) mittels einer Verbindungsleitung an eine Unterdruckpumpe angeschlossen ist.
15. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1-14, bei der die zueinander parallelen Längsabschnitte (5) der Innenleitung (4) sowie die diese umgebenden Glaszylinder (9) in Querrich­ tung der Solaranlage gesehen auf einer Parabel angeordnet sind, wobei vorzugsweise der mittlere Längsabschnitt (5) bzw. die beiden mittleren Längsabschnitte (5) der Innenlei­ tung (4) im oder am nächsten am Minimum der Parabel angeord­ net sind.
DE4117651A 1991-05-29 1991-05-29 Solaranlage Ceased DE4117651A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117651A DE4117651A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Solaranlage
EP19920108906 EP0516067A3 (en) 1991-05-29 1992-05-27 Solar plant and method of operating same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117651A DE4117651A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Solaranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117651A1 true DE4117651A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6432750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117651A Ceased DE4117651A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Solaranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117651A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709734U1 (de) * 1997-06-04 1997-10-02 Wagner & Co. Solartechnik GmbH, 35091 Cölbe Glasvakuumröhrenkollektor
DE19635653A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Herrmann Klaus Ag Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie
DE19834293A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Martin Praxenthaler Bausatzteil für Leitungen von Solaranlagen
DE20011937U1 (de) 2000-07-10 2000-09-07 Interconti Ag, Zug Sonnenkollektor
EP1739368A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Hossein Ismail Solaranlage
DE102005055858A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Göbel, Gerald, Dr. Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie
DE102006060012A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Neumann, Tobias Röhrenkollektor mit variabler Wärmeleitfähigkeit der Koaxialrohre
CN1707816B (zh) * 2004-06-11 2010-05-05 潘戈 调温式平板透明光伏管混合集热器
EP1564504A3 (de) * 2004-02-17 2010-05-12 Citrin Solar GmbH Anschlusselement für Sonnenkollektoren
EP2256428A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-01 Aries Ingenieria y Sistemas, S.A. Strahlungsenergiesammelvorrichtung
WO2021113997A1 (es) * 2019-12-11 2021-06-17 Universidad Técnica Federico Santa María Sistema para la obtención y bombeo de agua desalinizada a partir de agua salada

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1108431A (fr) * 1954-07-07 1956-01-12 Installation de captation de la chaleur solaire
US3916871A (en) * 1973-06-26 1975-11-04 James M Estes Flat plate solar collector module
DE2706376A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Eicke J W Dipl Ing Mueller Focusierender sonnenkollektor
DE2712254A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 John & Co Sonnenkollektor
DE2838076A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-12 Emil Baechli Sonnenkollektor
DE2933901A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Philips Nv Sonnenkollektor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1108431A (fr) * 1954-07-07 1956-01-12 Installation de captation de la chaleur solaire
US3916871A (en) * 1973-06-26 1975-11-04 James M Estes Flat plate solar collector module
DE2706376A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Eicke J W Dipl Ing Mueller Focusierender sonnenkollektor
DE2712254A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 John & Co Sonnenkollektor
DE2838076A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-12 Emil Baechli Sonnenkollektor
DE2933901A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Philips Nv Sonnenkollektor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635653A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Herrmann Klaus Ag Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie
WO1998010230A1 (de) 1996-09-03 1998-03-12 Ecotec Consulting Gmbh Vorrichtung zur warmwassererzeugung mittels solarenergie
DE29709734U1 (de) * 1997-06-04 1997-10-02 Wagner & Co. Solartechnik GmbH, 35091 Cölbe Glasvakuumröhrenkollektor
DE19834293A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Martin Praxenthaler Bausatzteil für Leitungen von Solaranlagen
DE20011937U1 (de) 2000-07-10 2000-09-07 Interconti Ag, Zug Sonnenkollektor
EP1564504A3 (de) * 2004-02-17 2010-05-12 Citrin Solar GmbH Anschlusselement für Sonnenkollektoren
CN1707816B (zh) * 2004-06-11 2010-05-05 潘戈 调温式平板透明光伏管混合集热器
EP1739368A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Hossein Ismail Solaranlage
DE102005055858A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Göbel, Gerald, Dr. Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie
DE102006060012A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Neumann, Tobias Röhrenkollektor mit variabler Wärmeleitfähigkeit der Koaxialrohre
EP2256428A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-01 Aries Ingenieria y Sistemas, S.A. Strahlungsenergiesammelvorrichtung
WO2010136471A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Aries Ingeniería Y Sistemas, S.A. Radiation heat collection device
US9016271B2 (en) 2009-05-26 2015-04-28 Aries Ingenieria Y Sistemas, S.A. Radiation heat collection device
WO2021113997A1 (es) * 2019-12-11 2021-06-17 Universidad Técnica Federico Santa María Sistema para la obtención y bombeo de agua desalinizada a partir de agua salada

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048745B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Festleitung mit einem Absorberrohr eines solarthermischen Kraftwerks
DE4117651A1 (de) Solaranlage
WO2015007375A1 (de) Wärmeübertrager mit elastischem element
DE102006024122B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Sammelrohre bei Kollektoren für Solaranlagen
DE4239286A1 (de) Sonnenkollektor zur Wassererwärmung
DE2920577C2 (de) Wärmetauscher mit zumindest einem Wärmerohr zum Einbau in eine Schottwand
DE3126618A1 (de) Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
DE2712307A1 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen
CH191911A (de) Elastische Verbindung zwischen Teilen, die sich gegenseitig verschieben können, insbesondere zwischen Rohren.
EP1108190A1 (de) Rohr bzw. rohrsystem für rohrleitungsverteiler, heizkreisverteiler, kesselverteiler und dergleichen
DE3526289C2 (de)
EP2369265A2 (de) Solarkollektor mit einem Wellrohr und Anschlüssen
DE4407968A1 (de) Kollektorsegment für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit mehreren derartigen Kollektorsegmenten
DE2930577A1 (de) Waermetauscher
DE2653192A1 (de) Waermeausdehnungskompensator mit einem elastischen gestaenge
DE4117650A1 (de) Solarzelle
DE3814176C2 (de) Doppelwandige Rohrleitung aus einer Vielzahl endseitig miteinander verbundener Rohrlängen
DE1600601B2 (de) Vorrichtung zur verbindung langgestreckter beiheizrohre mit der aussenflaeche eines produktenrohres
DE4318127A1 (de) Solarzylinder für eine Solarenergieanlage
DE69709341T2 (de) Temperierte, deformierbare Kupplung
DE2849990A1 (de) Gekuehlte regelklappe fuer heissgasleitungen
DE10258711A1 (de) Sonnenkollektoreinheit
EP0715705B1 (de) Heizkörper für raumheizung
DE102006043801B4 (de) Bauteil zum Kreuzen von mit einem Medium durchströmbaren Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JUENEMANN, ANDRE, 51467 BERGISCH GLADBACH, DE

8131 Rejection