DE2838076A1 - Sonnenkollektor - Google Patents
SonnenkollektorInfo
- Publication number
- DE2838076A1 DE2838076A1 DE19782838076 DE2838076A DE2838076A1 DE 2838076 A1 DE2838076 A1 DE 2838076A1 DE 19782838076 DE19782838076 DE 19782838076 DE 2838076 A DE2838076 A DE 2838076A DE 2838076 A1 DE2838076 A1 DE 2838076A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- absorber
- tubes
- cover tube
- evacuated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/40—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
- F24S10/45—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
- F24S10/75—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
- F24S10/753—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/30—Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
DJP.L. IXG. ΓΒΤΚΚ SCHÜTZ
■DIPL·. ING. AVC)LF(JANG I115ÜSLKH
MAHLVTnKHKSIASTnASSK 22
POSTi-ACII HUtIOUB
I)-SOOO MUEXCHEX 8(J
TELEX 022038 _. .-_ .... TKLBGBAMMSOMBEZ
Emil Bächli 5304 Endingen/AG, Schweiz
Sonnenkollektor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor,
bestehend aus einem transparenten, evakuierten Abdeckrohr mit darin angeordneten Absorbern und einer wenigstens
teilweise die Innenoberfläche des Äbdeckrohres überdeckenden Reflektxonsschicht.
Zur Umwandlung von Sonnenenergie in thermische Energie
werden Kollektoren verwendet, welche die Energie einem
Wärmespeicher bzw. dem Verbraucher direkt zuführen. Die Leistungsfähigkeit der gesamten Sonnenkollektoranlage
wird vorwiegend von der Wirksamkeit der Kollektoren bestimmt. Bei der Auslegung von Sonnenkollektoren besteht
das wichtigste Kriterium darin, dass möglichst hohe Absorptionsfaktoren
des Absorbers und möglichst hohe Transmissionsfaktoren
der transparenten Abdeckung erzielt werden, weiterhin müssen die Eigenverluste des Kollektors
möglichst klein gehalten werden und sollten in der Praxis
ρ
V/erte zwischen 50-100 V//m nicht überschreiten.
V/erte zwischen 50-100 V//m nicht überschreiten.
Bei den bekannten Sonnenenergiesystemen werden heute vor-
909815/0691
wiegend zwei verschieden= Grundtypen von Kollektoren verwendet,
nämlich einmal der sogenannte Flachplattenkollektor, bei welchem eine Glasplatte und eine darunter liegende,
d.h. von der Sonnenseite entfernte, Energie absorbierende Fläche im Abstand davon .angeordnet ist, während
auf der Rückseite der absorbierenden Fläche das Wärmeaustauschmedium in Gas- oder Flüssigkeitsform zirkuliert.
Eine zweite bekannte Ausbildungsform besteht aus einem doppelwandigen Glasröhrenkollektor, in dem eine
äussere Glasröhre mit einer von dieser im Abstand angeordneten inneren Glasrohre verbunden und abgedichtet ist,
wobei der zwischen den beiden Glasröhren befindliche Raum evakuiert ist. Meistens besitzt das innere Rohr eine energieabsorbierende
Schicht und zwar über der der Sonne ausgesetzten Fläche und im Absorber befindet sich eine
wärmeaufnehmende Flüssigkeit, welche die Wärmeenergie der Sonne aufnimmt. Mehrere derartige rohrförmige Kollektoren
sind an einem Sammelleitungssystem angeschlossen, durch welches die Flüssigkeit an die Rohre geliefert wird und
durch welches andererseits die erwärmte Flüssigkeit zur Speicherung an den Verbraucher oder in einen Wärmespeicher
abgeleitet wird.
Weiterhin wurden bislang Sonnenkollektoren mit Absorbern verwendet, bei welchen die Absorber mit einer hitzebeständigen,
geschwärzten Schicht versehen sind. Die Innenseiten der Hohlzylinder sind auf der der Sonneneinstrah-
909815/0691
-*s
lung zugewandten Seite lichtbrechend ausgebildet, sodass
der grosste Teil der einfallenden Sonnenstrahlung fokussiert
auf die der Sonne zugewandten Seitenflächen des Absorberrohres fällt.
Die Nachteile der bekannter. Anordnungen sind vor allen Dingen darin zu sehen, dass sie einen relativ grossen
konstruktiven Aufwand erfordern und andererseits durch
die Anordnung von mehreren transparenten Rohren hohe
Strahlungsverluste auftreten. Diese Strahlungsverluste resultieren beispielsweise daraus, dass bei Glas bei senkrechtein
Einfall der Sonneneinstrahlung etwa vier Prozent der Grenzfläche, d.h. acht Prozent pro Einzelscheibe reflektiert
werden. Bei streifendem Lichteinfall unterhalb 30 Grad gegenüber der Glasebene nimmt die Reflektier!
rasch höhere Werte an. Derartige Reflektionsverluste können grundsätzlich durch eine Entspiegelung verringert
werden, jedoch sind derartige Hassnahnen teuer und aufwendig.
Neben den Strahlungsverlusten sind die Verluste durch Wärmeleitung der Luft als nächste grosse Verlustkoeffizienten
zu beachten. Aus diesem Grunde ist man bereits vor längerer Zeit dazu übergegangen, den Zwischenraum
zwischen dem äusseren Abdeckrohr und dem Absorber zu evakuieren.
Dabei entstanden ,jedoch immer Probleme in der Abdichtung
zwischen dem Abdeckrohr und dem Absorber. Durch die ver-
909815/06 91
schieden grossen Durchmesser zwischen dem Abdeckrohr und
dem Durchmesser des Absorbers ergeben sich weiterhin Schwierigkeiten, welche durch die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten
der beiden Rohre gegeneinander gegeben sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sonnenkollektor zu schaffen, welcher die vorgenannten Nachteile
nicht aufweist, welcher einfach und billig in der Herstellung ist und v/elcher über lange Zeiträume hinweg wartungsfrei
arbeiten kann.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,
dass sich der Absorber über einen Teil des Innendurchmessers des Abdeckrohres erstreckt und der Absorber
flüssigkeitsführende Leitungen sowie eine diese Leitungen tragende Halteplatte aufweist, welche mit einer Selektivschicht
versehen ist, und dass die einzelnen Abdeckrohre an einer ebenfalls evakuierten Sammelleitung angeordnet
sind.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung ist insbesondere
darin zu erblicken, dass der Absorber mit der denselben tragenden Halteplatte, auf welche eine Selektivschicht
aufgebracht ist, in einem evakuierten Abdeckrohr angeordnet ist und wobei die Ilalteplatte mit der Selektivschicht
die Absorberrohre vollständig umschliesst, sodass
keinerlei Emmission der Wärmestrahlung verloren geht und dadurch geringe Wärmeverluste und eine hohe thermi-
90981 5/0691
- d - V
sehe Kapazität erzielt werden.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes
sind zwischen den einzelnen, die Absorber aufnehmenden Abdeckrohren doppelwandige Leitungsverbindungen,
bestehend aus Verbindungsrohren und Flüssigkeitsleitungen angeordnet und die Zwischenräume zwischen
den Flüssigkeitsleitungen und den äusseren Verbindungsrohren sind ebenfalls evakuiert.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die einzelnen Kollektorrohre auf einfache Weise untereinander verbunden
werden können, wobei sowohl die Zwischenräume zwischen dem Abdeckrohr und dem eigentlichen Absorber und die Verbindungsrohre
ebenfalls evakuiert sind, sodass in den Leitungsverbindungen geringste Wärmeverluste auftreten können.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die evakuierten Zwischenräume der Abdeckrohre über die Verbindungsrohre miteinander
verbunden werden.
Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil, dass an einer einzigen Stelle einer gesamten Sonnenlcollektoranlage
eventuelle Nachevakuierungen vorgenommen werden können,
ohne dass jedes einzelne Kollektorrohr für sich evakuiert werden muss. ---
Gemäss einer weiteren möglichen Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes
weist die Reflektionsschicht im Abdeckrohr unterhalb des Absorbers eine rippenförmige, sich
90 98 15/0691
-JS-
über die ganze Länge des Abdeckrohres erstreckende Erhöhung auf.
Durch die Anordnung einer Reflektionsschicht im Abdeckrohr, wobei diese Schicht eine rippenförmige Erhöhung
auf v/eist, welche sich Vorzugs wei se unterhalb des Absorbers befindet und sich über die gesamte Länge des Abdeckrohres
erstreckt, wird auch die indirekte oder Diffusionseinstrahlung der Sonne noch auf die Unterseite der
flüssigkeitsführenden Leitungen gerichtet, sodass auch bei diffuser Einstrahlung eine entsprechende Ausnützung
der Energie erfolgt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgelassen
Sonnenkollektor,
Fig. 1a einen Querschnitt durch einen Sonnenkollektor gemäss
Fig. 1, bei welchem die Reflektionsschicht eine rippenförmige Erhöhung aufweist,
Fig. 2 eine Paralellschaltung einer Anzahl von Sonnenkollektoren,
Fig. 2a eine Hintereinanderschaltung verschiedener Sonnenkollektoren
,
Fig. 3 ein Detail der doppelwandigen Leitungsverbindungen
zur Verbindung einzelner Sonnenkollektoren,
909815/0691
Fig. 3a ein weiteres Detail von Verbindungsrohren einzelner
Sonnenkollektoren,
Pig. 4- einen Querschnitt durch einen Sonnenkollektor gemäss
der Fig. 1, mit einer im grössten Durchmesser des Sonnenkollektors angeordneten Reflektionsschicht.
■- - '.
In den einzelnen Figuren sind gleiche Teile mit denselben
Bezugszeichen versehen worden..·.
Gemäss Fig. 1 ist mit 1 ein Abdeckrohr bezeichnet, -welches
aus einem transparenten Material besteht, und dessen Innenraum weitgehendst evakuiert ist. Im Innern des Abdeckrohres
1 ist über die gesamte Länge des Abdeckrohres ein Absorber 2 angeordnet, v/elcher aus mindestens zwei flüssigkeitsführenden
Leitungen j gebildet ist, welche an einer Halteplatte 4 befestigt sind. Dabei kann vorteilhafterweise
die Halteplatte U- so ausgebildet sein, dass sie an
ihrer den flussigkeitsfuhrenaen Leitungen 3 zugekehrten
Fläche Aufnahmen 5 aufweist, welche diese Leitungen wenigstens teilweise umfassen. Die Halteplatte 4-, sowie
die Aufnahmen 5 sind mit einer Selektivschicht 6 überzogen, welche beispielsweise aus Nickeloxid, Kupferoxyd
oder Kupfersulfid bestehen kann. Im unteren Teil des Abdeckrohres
1 ist eine Reflektionsschicht 7 vorgesehen, welche -beispielsweise bis in die Höhe der Halteplatte U- am inneren Umfang des Abdeckrohres reichen kann.Durch diese Reflektionsschicht
7 werden die einfallenden Sonnenstrahlen ebenfalls
909815/0691
von unten gegen die flüssigkeitsführenden Leitungen 3 reflektiert und erwärmen diese zusätzlich zur direkten
Einstrahlung, welche auf die Selektivschicht 6 der Halteplatte 4- einfällt. Die Reflektionsschicht 7 besteht vorteilhafterweise
aus einem ultrarot-reflektierenden Material, vorzugsweise aus den bekannten Schichten aus Zinndioxyd
oder Indiumoxyd.
Die weitere erfindungsgemässe Ausbildungsform eines Sonnenkollektors
gemäss der Fig. 1 a zeigt im wesentlichen denselben Aufbau wie der Sonnenkollektor in der Fig. 1, jedoch
mit dem Unterschied, dass die Reflektionsschicht 7 eine sich über die gesamte Länge des Abdeckrohres 1 erstreckende
rippenförmige Erhöhung 8 aufweist, welche vorteilhafterweise so angeordnet ist, dass der höchste Punkt
dieser Erhöhung genau zwischen die beiden flüssigiceitsführenden Leitungen 3 des Absorbers 2 zeigt. Dadurch kann
eine zusätzliche Ausnützung der diffusen Einstrahlung erzielt werden.
Das in der Fig. 2 abgebildete Schema einer Zusammenschaltung einer Anzahl von Sonnenkollektoren gemäss den Fig. 1
und 1 a zeigt, dass die Abdeckrohre 1, welche evakuiert sind, an einer gemeinsamen Sammelleitung 9 angeschlossen
sind, welche ein Ventil 10 aufweist, an welches eine (nicht dargestellte) Saugpumpe zum Evakuieren der Abdeckrohre
1 und der Sammelleitung 9 verwendet wird.
Wie in der FiR. 2a dargestellt, können die einzelnen Sonnen-
909815/0691
Αλ
kollektoren auch in Reihe hintereinander geschaltet werden. Dabei sind die einzelnen Abdeckrohre auf einfach-3
Weise beidseitig mit Deckeln 11 verschlossen, welche mittels (nicht dargestellte Dichtungen gegenüber den Abdeckrohren
1 dicht verschlossen sind, sodass das Vakuum in allen Abdeckrohren 1 in gleicher V/eise erhalten bleibt. In
den Deckein 11 sind Verbindungsrohre 12 angeordnet,über welche
die einzelnen Abdeckrohre 1 miteinander verbunden sind. Vorteilhafterweise ist das in einer Anlage jeweils erste
Rohr an einem Ende fest verschlossen, während am letzten
Rohr wiederum ein Ventil 10 angeordnet ist, über welches das ganze System evakuiert werden kann.
In der Fig. 3 ist im Detail dargestellt, wie die einseinen
Sonnenkollektoren in einer Reihenschaltung gemäss der Fig. 2a miteinander verbunden v/erden können. Die Abdeckrohre
1 sind mittels der Deckel 11 dicht verschlossen und die Verbindungsrohre 12 verbinden die einzelnen Abdeckrohre
untereinander. Dabei ist in den Verbindungsrohren dasselbe Vakuum vorhanden,wie in den Abdeckrohrsn 1. In
den Verbindungsrohren 12 sind Flüssigkeitsleitungen 13 angeordnet,
welche mit den hier der Einfachheit halber (nicht dargestellten ) Absorbern 2 verbunden sind.
In der Serienschaltung gemäss der Fig. 3a sind die Abdeckrohre 1 wiederum mit Deckeln 11 dicht verschlossen, wobei
die Deckel 11 jeweils ein Zuführungsrohr 14 aufweisen,
welches mit der Sammelleitung 9 in Verbindung steht. Da-
909815/0691
- 1Θ -
durch wird ebenfalls gewährleistet, dass in der Sammelleitung
9 derselbe Unterdruck herrscht, wie in den Abdeckrohren
1. Die einzelnen Flüssigkeitsleitungen 15 V0n den
Absorbern 2 münden ebenfalls in ein Samiaelrohr 15, welches
seinerseits wieder mit einem (nicht dargestellten) Verbraucher oder einem Wärmespeicher verbunden ist.
Die Fig. 4- zeigt eine weitere mögliche Ausbildungsform
eines Sonnenkollektors, bei welchem im Abdeckrohr 1 dar
Absorber 2 mit der Halteplatte 4 und der darauf befestigten Selektivschicht 6 im evakuierten Raum des Abdeckrohres
1 angeordnet ist und unterhalb des Absorbers 2 eine Reflektionsschicht 7 so vorgesehen ist, dass sie den gesamten
Durchmesser des Abdeckrohres 1 überdeckt und dabei vorteilhafterweise an den Rohrwänden leicht nach oben gebogen
ist, wodurch auch die diffuse Einstrahlung auf den Absorber 2 gerichtet wird.
Der Erfindungsgegenstand ist auf das in der Zeichnung Dargestellte nicht beschränkt. So könnte beispielsweise
anstelle von jeweils mindestens zwei flüssigkeitsführenden Leitungen 3 ein aus sogenanntem Rollbond bestehendes
Leitungssystem angeordnet werden. Bei einer derartigen Ausbildungsform ist es ohne weiteres möglich, eine Selektivschicht
6 auf das Rollbond aufzutragen, wodurch eine besondere Halteplatte nicht mehr erforderlich wird.
Weiterhin ist es durch die vorbeschriebene Ausbildung
909815/0691
- -νί -
des erfindungsgemässen Sonnenkollektors möglich, die Länge
der transparenten Abdeckrohre mit den darin angeordneten Absorbern praktisch unbegrenzt auszuführen, da bei einer
beispielsweisen Auflage der Abdeckrohre ein Durchbiegen derselben ausgeschlossen wird. Bei einer derartigen Anordnung
kann es sich als besonders vorteilhaft erweisen, wenn zusätzlich zu der im Abdeckrohr angebrachten Reflektionsschicht
die Auflagefläche der einzelnen Abdeckrohre mit einer reflektierenden, vorzugsweise weissen Farbschicht
überzogen ist, da dadurch eine Diffusionseinstrahlung,
welche eventuell zwischen den einzelnen Abdeckrohren auftritt, nochmals ausgenützt v/erden kann.
Ferner besteht die Möglichkeit, ausserhalb des Abdeckrohres 1 eine reflektierende Fläche, vorzugsweise eine
Spiegelfläche so anzuordnen, dass das Abdeckrohr 1 nit dem Absorber 2 in deren Brennpunkt zu liegen kommt, wobei
der Absorber 2 entsprechend der äusseren Spiegelfläche geformt sein kann.
909815/0691
Leerseite
Claims (3)
- Patentansprücheiv/KySonnenkollektor, bestehend aus einem transparenten, evakuierten Abdeckrohr mit darin angeordneten Absorbern und einer wenigstens teilweise die Innenoberfläche des Abdeckrohres überdeckenden Reflektionsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Absorber (2) über einen Teil des Innendurchmessers des Abdeckrohres (1) erstreckt und der Absorber (2) flüssigkeitsführende Leitungen (3) sowie eine diese Leitungen tragende Halteplatte (4-) aufweist, welche mit einer Selektivschicht (6) versehen ist, und dass die einzelnen Abdeckrohre (1) an einer ebenfalls evakuierten Sammelleitung (9) angeordnet sind.
- 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen, die Absorber (2) aufnehmenden Abdeckrohren (1) doppelwandige Leitungsverbindungen (12, 13), bestehend aus Verbindungsrohren (12) und Flüssigkeitsleitungen (13) angeordnet sind und die Zwischenräume zwischen den Flüssigkeitsleitungen (13) und den äusseren Verbindungsrohren (12) ebenfalls evakuiert sind.
- 3. Sonnenkollektor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die evakuierten Zwischenräume der Abdeckrohre (1) über die Verbindungsrohre (12) nitei-909815/0691nander verbunden sind.Sonnenkollektor nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflekticnsschicht (7) im Abdeckrohr (1) unterhalb des Absorbers (2) eine rippenförmige, sich über die ganze Länge des Abdeckrohres (1) erstreckende Erhöhung (8) aufweist.909815/0691
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1169477A CH631540A5 (de) | 1977-09-24 | 1977-09-24 | Sonnenkollektor. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838076A1 true DE2838076A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2838076C2 DE2838076C2 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=4375961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782838076 Granted DE2838076A1 (de) | 1977-09-24 | 1978-08-31 | Sonnenkollektor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4270524A (de) |
JP (1) | JPS5453334A (de) |
AT (1) | AT374911B (de) |
CH (1) | CH631540A5 (de) |
DE (1) | DE2838076A1 (de) |
FR (1) | FR2404182B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004805A2 (de) * | 1978-04-04 | 1979-10-17 | Compagnie Des Lampes | Sonnenkollektor mit einem die Strahlung selektiv absorbierenden Element |
US4270524A (en) * | 1977-09-24 | 1981-06-02 | Baechli Emil | Solar collector |
EP0119046A2 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-19 | The Mid Glamorgan County Council | Sonnenenergiekollektor |
DE4007839A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-19 | Friedrich Mueller | Vakuum-kollektor fuer eine solaranlage |
DE4117651A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Andre Juenemann | Solaranlage |
DE4117650A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Andre Juenemann | Solarzelle |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2482708A1 (fr) * | 1980-05-13 | 1981-11-20 | Sorelec | Installation a capteur solaire et procede de fabrication d'un tel capteur |
JPS6028911Y2 (ja) * | 1981-08-10 | 1985-09-02 | シャープ株式会社 | 太陽熱コレクタ |
US4475536A (en) * | 1983-02-09 | 1984-10-09 | Mega Engineering | Solar collector-skylight assembly |
SE467548B (sv) * | 1989-08-08 | 1992-08-03 | Goeran Bolin | Solfaangare samt foerfarande foer dess tillverkning |
US6119683A (en) * | 1998-10-27 | 2000-09-19 | Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha | Solar heat collecting apparatus |
US20080131830A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-05 | Nix Martin E | Use of renewable energy like solar, wind, geothermal, biomass, and hydropower for manufacturing combustion air for a fossil fuel burner and firebox |
RU2329437C1 (ru) * | 2007-06-04 | 2008-07-20 | Борис Иванович Казанджан | Солнечный коллектор (варианты) и способ изготовления оболочки солнечного коллектора |
SG160246A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-04-29 | Grenzone Pte Ltd | Device for cooling a liquid |
EP2660533A3 (de) * | 2012-05-02 | 2014-06-18 | Marko Pintar | Thermischer Sonnenkollektor |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932936U (de) * | 1965-11-16 | 1966-02-17 | Wilhelm Seibel | Rohrkombination zur verwendung als fernheiz-, waerme- oder kaelteleitung. |
US3916871A (en) * | 1973-06-26 | 1975-11-04 | James M Estes | Flat plate solar collector module |
FR2280036A1 (fr) * | 1974-07-22 | 1976-02-20 | Vincee Stephen | Tube de chauffage solaire |
DE2530152A1 (de) * | 1975-07-05 | 1977-02-03 | Erbsloeh Julius & August | Kollektorelemente zur ausnutzung der sonnenwaerme |
US4027653A (en) * | 1975-10-10 | 1977-06-07 | Gershon Meckler | Solar energy collector |
DE2655613A1 (de) * | 1975-12-04 | 1977-06-08 | Euratom | Vakuumdichter sonnenwaermekollektor fuer die wassererwaermung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1469749A (en) * | 1973-03-13 | 1977-04-06 | Davies R | Liquid handling |
US4011855A (en) * | 1974-05-31 | 1977-03-15 | Eshelman Frank R | Solar collector |
JPS51115342A (en) * | 1975-02-14 | 1976-10-09 | Agency Of Ind Science & Technol | Solar collector pipe |
JPS51115343A (en) * | 1975-02-14 | 1976-10-09 | Agency Of Ind Science & Technol | Solar collector pipe |
US4059093A (en) * | 1975-09-22 | 1977-11-22 | Grumman Aerospace Corporation | Solar energy collector |
IT1052506B (it) * | 1975-12-04 | 1981-07-20 | Euratom | Perfezionamento nei collettori solari |
DE2604019A1 (de) * | 1976-02-03 | 1977-08-11 | Philips Patentverwaltung | Selektiver absorber fuer strahlung aus dem bereich des sonnenspektrums |
DE2618651C2 (de) * | 1976-04-28 | 1983-04-28 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Sonnenkollektor mit einem langgestreckten Absorber in einem evakuierten Abdeckrohr |
GB1554639A (en) * | 1976-07-09 | 1979-10-24 | Fortress Eng | Solar heater |
US4090493A (en) * | 1977-01-11 | 1978-05-23 | Kneer Manfred M | Solar heater |
US4183351A (en) * | 1977-02-08 | 1980-01-15 | Sanyo Electric Co. Ltd. | Solar heat collecting apparatus |
CH631540A5 (de) * | 1977-09-24 | 1982-08-13 | Emil Baechli | Sonnenkollektor. |
-
1977
- 1977-09-24 CH CH1169477A patent/CH631540A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-07-13 AT AT0508578A patent/AT374911B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-08-30 JP JP10503178A patent/JPS5453334A/ja active Granted
- 1978-08-31 DE DE19782838076 patent/DE2838076A1/de active Granted
- 1978-08-31 FR FR7825146A patent/FR2404182B1/fr not_active Expired
- 1978-08-31 US US05/938,710 patent/US4270524A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932936U (de) * | 1965-11-16 | 1966-02-17 | Wilhelm Seibel | Rohrkombination zur verwendung als fernheiz-, waerme- oder kaelteleitung. |
US3916871A (en) * | 1973-06-26 | 1975-11-04 | James M Estes | Flat plate solar collector module |
FR2280036A1 (fr) * | 1974-07-22 | 1976-02-20 | Vincee Stephen | Tube de chauffage solaire |
DE2530152A1 (de) * | 1975-07-05 | 1977-02-03 | Erbsloeh Julius & August | Kollektorelemente zur ausnutzung der sonnenwaerme |
US4027653A (en) * | 1975-10-10 | 1977-06-07 | Gershon Meckler | Solar energy collector |
DE2655613A1 (de) * | 1975-12-04 | 1977-06-08 | Euratom | Vakuumdichter sonnenwaermekollektor fuer die wassererwaermung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Klima + Kälte-Ingenieur 3/1976, S.113 bis 118 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4270524A (en) * | 1977-09-24 | 1981-06-02 | Baechli Emil | Solar collector |
EP0004805A2 (de) * | 1978-04-04 | 1979-10-17 | Compagnie Des Lampes | Sonnenkollektor mit einem die Strahlung selektiv absorbierenden Element |
EP0004805A3 (en) * | 1978-04-04 | 1980-02-20 | Compagnie Des Lampes | Solar collector comprising an element selectively absorbing the radiated energy |
EP0119046A2 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-19 | The Mid Glamorgan County Council | Sonnenenergiekollektor |
EP0119046A3 (en) * | 1983-03-04 | 1986-02-19 | The Mid Glamorgan County Council | Solar energy collector |
DE4007839A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-19 | Friedrich Mueller | Vakuum-kollektor fuer eine solaranlage |
DE4117651A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Andre Juenemann | Solaranlage |
DE4117650A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Andre Juenemann | Solarzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2838076C2 (de) | 1988-07-21 |
AT374911B (de) | 1984-06-12 |
JPS6313112B2 (de) | 1988-03-24 |
US4270524A (en) | 1981-06-02 |
FR2404182A1 (fr) | 1979-04-20 |
FR2404182B1 (fr) | 1985-12-13 |
ATA508578A (de) | 1983-10-15 |
JPS5453334A (en) | 1979-04-26 |
CH631540A5 (de) | 1982-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603725C2 (de) | Solarenergiekollektoranordnung | |
DE2838076A1 (de) | Sonnenkollektor | |
WO2005045329A1 (de) | Solarkollektor | |
CH615265A5 (de) | ||
DE2842703A1 (de) | Solarkollektor | |
DE2933089C2 (de) | ||
DE102008010316A1 (de) | Solarkollektor | |
DE2522154C3 (de) | Sonnenkollektor-Segment | |
DE102005018657A1 (de) | Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung | |
DE2827082A1 (de) | Kollektor fuer solarenergie | |
DE2835371C2 (de) | Sonnenkollektor | |
DE69832396T2 (de) | Nichtabbildender sonnenkollektor | |
DE69605850T2 (de) | Strahlungsheizungsanlage | |
DE2614545A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE19732481A1 (de) | Solarkollektor | |
DE2822184A1 (de) | Roehrenfoermiger solarkollektor | |
DE2932683A1 (de) | Rohrfoermiger sonnenkollektor mit feststehendem wannenfoermigen konzentrator | |
AT402114B (de) | Sonnenkollektor | |
DE2615475C3 (de) | Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren | |
DE4007839A1 (de) | Vakuum-kollektor fuer eine solaranlage | |
DE2733420A1 (de) | Sonnensammler | |
DE2633977C2 (de) | Flachkollektor | |
CH625331A5 (en) | Thermal solar-energy collector | |
LU81567A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3310326A1 (de) | Vorrichtung zum auffangen und zum uebertragen vorzugsweise solarer waerme auf ein stroemungsfaehiges waermetransportmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F24J 2/26 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |