DE2530152A1 - Kollektorelemente zur ausnutzung der sonnenwaerme - Google Patents

Kollektorelemente zur ausnutzung der sonnenwaerme

Info

Publication number
DE2530152A1
DE2530152A1 DE19752530152 DE2530152A DE2530152A1 DE 2530152 A1 DE2530152 A1 DE 2530152A1 DE 19752530152 DE19752530152 DE 19752530152 DE 2530152 A DE2530152 A DE 2530152A DE 2530152 A1 DE2530152 A1 DE 2530152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector element
collector
metal surface
cover
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530152C2 (de
Inventor
Paul-Guenther Erbsloeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE2530152A priority Critical patent/DE2530152C2/de
Publication of DE2530152A1 publication Critical patent/DE2530152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530152C2 publication Critical patent/DE2530152C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme Die Erfindung betrifft Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme, von denen jedes ein Rohr zur Ableitung der Wärme mittels eines flüssigen Mediums aufweist, das mit Netallflächenteilen zum Auffangen der Sonnenwärme verbunden ist.
  • Derartige Kollektorelemente, welche die Sonnenwärme zur Gewinnung von Energie oder für IIeizzwecke ausnutzen, sind bereits bekannt geworden. Um Wärmeverluste durch Konvektion, z.B. Wind, zu vermeiden, müssen solche Kollektoren durch Glas oder wärmedurchlässige Folien abgedeckt werden. Der Zusammenbau solcher Kollektoren mit Abdeckung muß dem jeweiligen Aufstellungsort der Anlage angepaßt werden, was zu Schwierigkeiten führt, wenn die Abdeckung zu einer zusätzlichen Baukonstruktion zwingt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einbaufertige Kollektorelemente zu schaffen, die einer zusätzlichen Baukonstruktion für die Abdeckung nicht bedürfen und die darüber hinaus einen verbesserten Wirkungsgrad besitzen und auch weitgehend sicher gegen Bruch durch Hagel, Steinwurf oder Schneelast sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes einzelne Kollektorelement mindestens auf seiner Außenseite eine das Rohr und die damit verbundenen Metallflächenteile mit Abstand überdeckende, Wärmestrahlen durch lässige Abdeckung aufweist.
  • Über die genannten Merkmale hinausgehende Einzelheiten zur Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kollektors dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 nebeneinander angeordnete und miteinander verbundene Kollektorelemente; Fig. 2 die Verbindung zweier benachbarter Kollektorelemente; Fig. 3 ebenfalls die Verbindung zweier benachbarter Kollektorelemente unter Zwischenschaltung eines das flüssige Medium führende Rohres in der Trennfuge; Fig. 4 die Verbindung eines Rohres mit einem Metallflächenteil zur Bildung eines Kollektorelementes; Fig. 5 ein Kollektorelement, bei dem das Rohr über eine Lasche mit dem Metallflächenteil verbunden ist, wobei die Endbereiche des Kollelctorelementes auf verschiedene Weise mit dem benachbarten Kollektorelement verbunden sind; Fig. 6 die Verbindungsstelle zweier benachbarter Kollektorelemente mit in der Trennfuge angeordnetem Rohr zur Führung des flüssigen Mediums; Fig. 7 ein Kollektorelement, dessen Hohlraum zwischen der Abdeckung und dem Metallflächenteil evakuiert wurde und bei dem das Metallflächenteil über einen Zuganker in seiner Form stabilisiert wird; Fig. 8 ein weiteres Kollektorelement, dessen Hohlraum evakuiert wurde und der mit zwei Abdeckungen versehen ist; Fig. 9 den Randbereich eines Kollektorelementes, der aus einem Kunststoffprofil besteht; Fig. 10 ein Kollektorelement, bei dem das Metallflächenteil zusammen mit dem Rohr von einer unteren und einer oberen Schale überdeckt wird; Fig. 11 den Verschluß der Enden eines nach Fig. 10 gebildeten Kollektorelementes; Fig. 12 ein weiteres Kollektorelement, in dessen Hohlraum das Metallflächenteil zusammen mit dem Rohr angeordnet ist; Fig. 13 ein das Rohr einschließende Metallflächenteil in einem aus zwei llalbschalen gebildeten Hohlraum; Fig. 74 die Befestigung des Metallflächenteiles nach Fig. 13 in einer Draufsicht.
  • Aus einem durch Strangpressen verformbaren Material, vorzugsweise Aluminium, sind flache und breite, an den Kanten besonders profilierte Kollektorelemente 1 als Strangpreß-Profile i Fabrikationslängen, z.B. 6 m, gepreßt (Fig. 1 und 2). In dieses Profil einbezogen ist das für das dem Wärmetransport dienende flüssige Medium (z.B. Wasser) erforderliche Rohr 2. Der Querschnitt des Metallflächenteiles 3 ist so bemessen, daß der Wärmetransport von den äußeren Kanten bis zu dem oder den Rohren 2 unter Berücksichtigung des Profilgewichtes (Kosten) optimal ist. Die Kollektorelemente 1 werden in bekannter Weise horizontal oder geneigt auf eine stabile Unterlage aufgelegt und befestigt und mit Isoliertsücken 13 unterfüttert. Die Oberfläche ist geschwärzt, wofür entweder eine Lackschicht oder Eloxierung mit nachfolgender Einfärbung und Verdichtung dienen kann.
  • Für die Abdeckung jedes Kollektorelementes 1 zur Vermeidung von Wärmeverlusten durch Konvektion sind vorzugsweise gewölbte, für Wärmestrahlung durchlässige Abdeckungen 4 aus Kunststoff, ggf. auch solche aus Spezialglas vorgesehen, die reergndicht in die Kollektorelemente 1 eingeklemmt werden.
  • Zu diesem Zweck sind die Kanten der Metallflächenteile 3 so ausgebildet, daß die Kollektorelemente 1 einerseits mit den benachbarten schlüssig verbunden werden können und anderseits mit einer vorugsweise aus Kunststoff herzu -stellenden Überfangleiste 9 miteinander verklammert werden, indem die Uberfangleiste 9 die Oberseiten 8 der Schenkel 5 übergreift. Diese Überfangleiste 9 dient sowohl der Verklammerung als auch der Wärmeisolierung der Kanten der Metallflächenteile 3 gegen die umgebende Luft. Eine weitere Funktion der Überfangleiste 9 ist die regendichte Aufnahme der Längskanten der Abdeckung 4 aus elastischem und für Wärmestrahlen optimal durchlässigem Material.
  • Eine zusätzliche Verklammerung benachbarter Kollektorelemente 1 kann durch Klammern 11 aus verzinktem Stahl oder aus Aluminium-Legierung erfolgen. Dabei können die Längskanten über in ihren Schenkeln 5 angeordneter Nut 6 und Feder 7 zentriert werden. Stått der Klammern 11 können die Schenkel 5 der Metallflächenteile 3 mittels Laschen 12 verbunden sein. Die Rohrverbindung der einzelnen Kollektorelemente 1 erfolgt durch an den Enden derselben eingeschraubte, eingetriebene, angeschweißte oder eingeklebte Rohrstutzen, wobei diese wiederum in üblicher Weise durch Verschraubung 21 oder dgl. mit den Sammelleitungen verbunden sind. Die notwendige Isolierung aller dieser, dem freien Luftstrom ausgesetzten wärmeführenden Teile erfolgt in bekannter Weise mittels Kunststoffschaumes oder dgl.
  • Eine dem Prinzip nach gleiche, aber in der Herstellungsart andersartige Bauweise der Kollektorelemente besteht darin, daß dieselben aus Metallbändern, der Wärmeleitfähigkeit wegen vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer, durch Walzen, Rollen, Abkanten oder Formziehen gemäß Abb. 3 - 12 bestehen.
  • Der Ableitung der von der Sonne aufgenommenen Wärme dienen auch hierbei Rohre 2, die fest und mit bestmöglichem Wärmekontakt mit dem Metallband, beispielsweise durch Rollschweißung verbunden sind. Sowohl das Metallflächenteil 3 als auch das Rohr 2 können hierfür eine Formgebung gemäß Fig. 3 - 8 und 12 aufweisen, um den Wärmekontakt und die lagerichtige Befestigung zu ermöglichen. Zur Versteifung des Metallflächenteiles 3 in Querrichtung dienen ggf. Sicken. Dem Verschluß der beiden Enden jedes Kollektorelementes dienen Deckel 16, vorzugsweise aus Kunststoff gemäß Fig. 11.
  • Eine weitere Ausführung eines Kollektorelementes 1 zeigen die Fig. 10 - 12. Bei diesen ist das gegen Ableitung von Wärme durch Konvektion oder Kontakt zu schützende, an der Oberfläche geschwärzte Metallflächenteil 3 in einem IIohlraum 15, beispielsweise auf isolierenden Abstandshaltern 22, eingeschlossen, der evakuiert werden kann. Die I1erabsetzung des Luftdrucks innerhalb des IIohlraumes vermindert einerseits Wärmeverluste durch Konvektion und unterstützt den Verschlußzustand infolge des äußeren Luftdrucks. Fig. 10 zeigt ein beispielsweise 5 m langes und 40 cm breites, rinnenförmig gebogenes Fe- oder Al-Blech mit teilweise eingerollten Rändern als Gehäuseschale 18, ähnlich dem Profil einer Auto-Felge. Zugankerstäbe 20 gemäß Fig. 10 verhindern erforderlichenfalls ein Flachwerden der Gehäuseschale 18 im Falle der Evakuierung. Die Gehäuseschale 18 ist iiberwölbt geschlossen durch einen ftir Wärmestrahlen durchlässigen Abdeckstreifen 17, der unter Spannung in die Randrille der Gehäuseschale 18 eingelegt ist, wobei zur Abdichtung Dichtleisten 23 dienen. Zum Einsetzen des Abdeckstreifens 17 dient eine Montagevorrichtung, die ein ebenes Band in seiner ganzen Länge konvex wölbt, indem die Mittenzone durch zahlreiche Saugnäpfe festgehalten wird und die Ränder auf beiden Seiten zugleich durch vertikal geführte Längsschienen mittels Spindeln oder IIydraulik heruntergedrückt werden.
  • Die Deckel 16 sind wiederum Formstücke aus Kunststoff gemäß Fig. 11. Nach dem Festziehen der Verschraubung 21 erfolgt ggf. eine Evakuierung, die dann die Abdichtung durch den Außendruck verstärkt. Die Evakuierung vermindert ganz wesentlich unerwünschte Wärmeverluste und verhindert die Bildung von Kondenswasser und Trübung der Abdeckung 4 an deren Innenseite. Zum mechanischen Ausgleich der stärkeren Wärmedehnung der Innenteile gegenüber den Außenteilen-dient ggf. eine kurze starke Spiralfeder zwischen Verschraubung 21 unl Deckel 16.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Gehäuseschale 18 aus zwei Preßprofilen besteht. Dies ist ggf. aus Fertigungsgründen erwünscht, Die in der Fig. 12 schraffierten Formteile bestehen aus Kunststoff.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 13 und 14 gezeigt. Hierbei können beide, sowohl der Abdeckstreifen 17 als auch die Gehäuseschale 18 gleichgeformt sein und aus Kunststoff bestehen, wobei nur der Abdeckstreifen 17 eine Qualität aufweisen muß, die höchstmögliche Durchlässigkeit für Wärmestrahlen und Witterungsbeständigkeit gewährleistet. Die Gehäuseschale 18 kann aus anderem Material bestehen. Beide Hälften werden nach dem Einhängen des Kollektorelementes 1 miteinander zum Einrasten gebracht und in bekannter Weise verschweißt. Diese Konstruktion hat den Vorteil, außer den Deckeln 16 und den Einhängegliedern 24 nur aus zwei verschiedenen Formteilen zu bestehen. Auch bei dieser Ausführung bestehen Varianten darin, daß die Gehäuseschale 18 aus einem Aluminium-Preßprofil bestehen kann, wobei dann für die seitliche Verklammerung und Abdichtung eine entsprechende Formgebung zu wählen ist. Auch hier kann das Kollektorelement 1 anstelle eines Preßprofils aus Blech bzw. Band mit angeschweißtem oder eingeklemmtem Rohr 2 bestehen.
  • Die Befestigung der die Sonnenwärme aufnehmenden Metallfläche innerhalb der beiden Gehäuseschalen muß zur Vermeidung von Wärmeableitungen und damit Verlusten isolierend bzw.
  • schlecht wärmeleitend erfolgen, da die Temperatur mehr als 100 °C betragen kann. Bei Verwendung einer Kunststoff- oder Glassorte, die solche Temperaturen ohne Nachteile vertragen, kann die Befestigung auch durch Fangschlitze in den Gehäuseschalen und T-förmige Formgebung der Kanten der Metallfläche erfolgen, wobei zwecks besserer Isolierung zahlreiche Ausnehmungen in der Kante vorzusehen sind. Die Befestigung muß auf Zug beanspruchbar sein.

Claims (8)

Patent ansprüche:
1. Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme, von denen jedes ein Hohr zur Ableitung der Wärme mittels eines flüssigen Mediums aufweist, das mit Metallflächenteilen zum Auffangen der Sonnenwärme verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes einzelne Kollektorelement (1) mindestens auf seiner Außenseite eine das Rohr (2) und die damit verbundenen Metallflächenteile (3) mit Abstand überdeckende, Wärmestrahlen durchlässige Abdeckung (4) aufweist.
2. Kollektorelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Längskanten der Metallflächenteile (3) mit Schenkeln (5) versehen sind, welche über Nut (6) und Feder (7) zentrierbar, von die Oberseiten (8) der Schenkel (5) Ubergreifenden und die Abdeckung (4) halternden, elastischen und dichtenden Überfangleiste (9) und die Schenk elenden (10) umfassenden Klammern (11) miteinander verbindbar sind.
3. Kollektorelement nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schenkel (5) an den Längskanten der Metallflächenteile (3) mit einwärts gebogenen, halbkreisförmigen Ausnehmungen (14) für die Aufnahme eines flüssigen Mediums führenden Rohres (2) in der Trennfuge zwischen den Kollektorelementen (1) versehen sind.
4. Kollektorelement nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g é k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Abdeckungen (4) übereinander auf der Außenseite eines jeden Kollektorelementes (1) angeordnet sind, die zwischen sich Hohlräume (15) einschließen.
5. Kollektorelement nach Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Kollektorelement (1) mehrere nebeneinander angeordnete und parallel zueinander verlaufende Rohre (2) aufweist, die mit den Metallflächenteilen (3) wärmeleitend verbunden sind, wobei die Rohre (2) für die Zu-und Ableitung des flüssigen Mediums miteinander über Sammelrohre in parallelgeschalteter Verbindung stehen.
6. Kollektorelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Metallflächenteil (3) eines jeden Kollektorelementes (1) zusammen mit seinen das flüssige Medium führenden Rohren (2) in dem durch die Gehäuseschale (18) und den Abdeckstreifen (17) gebildeten Hohlraum (15) angeordnet ist, wobei der als obere Gehäuseschale wirkende Abdeckstreifen (17) aus einem die Wärmestrahlung optimal durchlassenden Werkstoff besteht.
7. Kollektorelement nach den Ansprechen 1, 4 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß deren Hohlräume (15) zwischen dem Metallflächenteil (3) und der Abdeckung (4) bzw. zwischen der Gehäuseschale (18) und dem Abdeckstreifen (17) evakuiert sind.
8. Kollektorelement nach den Ansprüchen 1, 4, 6 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Trockenhaltung der Hohlräume (15) auswechselbare, ein Trockenmittel (Chlorkalzium, Silikagel u.a.) enthaltende Patronen Verwendung finden.
DE2530152A 1975-07-05 1975-07-05 Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme Expired DE2530152C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530152A DE2530152C2 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530152A DE2530152C2 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530152A1 true DE2530152A1 (de) 1977-02-03
DE2530152C2 DE2530152C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=5950807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530152A Expired DE2530152C2 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530152C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353815A1 (fr) * 1976-06-02 1977-12-30 Metallgesellschaft Ag Capteur de chaleur solaire
DE2811829A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Elf Union Dachbelag
FR2396939A1 (fr) * 1977-07-06 1979-02-02 Showa Aluminium Co Ltd Collecteur d'energie solaire
DE2838076A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-12 Emil Baechli Sonnenkollektor
FR2411376A1 (fr) * 1977-07-18 1979-07-06 Zinn Michael Ensemble extrude en caoutchouc, notamment destine a fermer les bords d'un collecteur solaire
EP0006585A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 Volkmar Heuser Solarabsorber
EP0012678A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-25 Bertin & Cie Solarenergiekollektor
US4237861A (en) * 1978-05-05 1980-12-09 Fayard Carlos A Solar energy collector used as roof member
US4261334A (en) * 1978-07-26 1981-04-14 Matthews Robert D Solar collector
US4271825A (en) * 1978-06-09 1981-06-09 Phenol Engineering S.A.R.L. Solar energy collector
US4292956A (en) * 1980-05-19 1981-10-06 Insolar Inc. Corrugated panel solar collector
DE3039062A1 (de) * 1980-10-16 1981-11-05 Vaw-Leichtmetall Gmbh, 5300 Bonn Absorberzaunanlage als grossflaechiger waermetauscher
FR2509455A1 (fr) * 1981-07-09 1983-01-14 Ti Group Services Ltd Echangeur de chaleur, notamment pour chauffage solaire et son procede de fabrication
DE3146545A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Kaveh 3160 Traisen Hakim-Elahi Heizvorrichtung
DE3431882A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Cryomec Ag, Allschwil Niederdruck waermeaustauscher, insbesndere fuer cryogene anwendungszwecke
DE3050717C2 (de) * 1980-10-16 1985-10-24 Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn Vorrichtung zum Befestigen von Wärmetauscherprofilen in einer Absorberzaunanlage
DE19504242A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Willy Schuler Gmbh & Co Kg Met Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
DE19510672A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Broetje August Gmbh & Co Heizkörper mit langgestreckten Heizwasserkanal
EP2140210A1 (de) * 2007-04-18 2010-01-06 Stobbe Tech A/s Energieübertragungsplatte zum unsichtbaren einbau in ein gebäude und solch eine platte enthaltende kassette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869747A (en) * 1958-09-09 1961-06-07 Sun Heaters Ltd Improvements in absorbers of solar energy
US3039453A (en) * 1959-07-01 1962-06-19 Andrassy Stella Heater
DE2336247A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Schoell Guenter Sonnenkollektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869747A (en) * 1958-09-09 1961-06-07 Sun Heaters Ltd Improvements in absorbers of solar energy
US3039453A (en) * 1959-07-01 1962-06-19 Andrassy Stella Heater
DE2336247A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Schoell Guenter Sonnenkollektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 25 18 926, DE-OS 25 10 321, DE-OS 25 09 422 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353815A1 (fr) * 1976-06-02 1977-12-30 Metallgesellschaft Ag Capteur de chaleur solaire
DE2811829A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Elf Union Dachbelag
FR2396939A1 (fr) * 1977-07-06 1979-02-02 Showa Aluminium Co Ltd Collecteur d'energie solaire
FR2411376A1 (fr) * 1977-07-18 1979-07-06 Zinn Michael Ensemble extrude en caoutchouc, notamment destine a fermer les bords d'un collecteur solaire
DE2838076A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-12 Emil Baechli Sonnenkollektor
US4237861A (en) * 1978-05-05 1980-12-09 Fayard Carlos A Solar energy collector used as roof member
US4271825A (en) * 1978-06-09 1981-06-09 Phenol Engineering S.A.R.L. Solar energy collector
EP0006585A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 Volkmar Heuser Solarabsorber
US4261334A (en) * 1978-07-26 1981-04-14 Matthews Robert D Solar collector
US4294232A (en) * 1978-12-08 1981-10-13 Bertin & Cie Solar collector
FR2443649A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Bertin & Cie Capteur solaire
EP0012678A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-25 Bertin & Cie Solarenergiekollektor
US4292956A (en) * 1980-05-19 1981-10-06 Insolar Inc. Corrugated panel solar collector
DE3050717C2 (de) * 1980-10-16 1985-10-24 Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn Vorrichtung zum Befestigen von Wärmetauscherprofilen in einer Absorberzaunanlage
DE3039062A1 (de) * 1980-10-16 1981-11-05 Vaw-Leichtmetall Gmbh, 5300 Bonn Absorberzaunanlage als grossflaechiger waermetauscher
FR2509455A1 (fr) * 1981-07-09 1983-01-14 Ti Group Services Ltd Echangeur de chaleur, notamment pour chauffage solaire et son procede de fabrication
DE3225588A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 TI (Group Services) Ltd., Birmingham Waermetauscher
US4517721A (en) * 1981-07-09 1985-05-21 Ti (Group Services) Limited Method of making a tube in sheet heat exchanger
DE3146545A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Kaveh 3160 Traisen Hakim-Elahi Heizvorrichtung
DE3431882A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Cryomec Ag, Allschwil Niederdruck waermeaustauscher, insbesndere fuer cryogene anwendungszwecke
DE19504242A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Willy Schuler Gmbh & Co Kg Met Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
DE19504242B4 (de) * 1995-02-09 2007-04-19 Willy Schuler Gmbh & Co. Kg Metallbau Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
DE19510672A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Broetje August Gmbh & Co Heizkörper mit langgestreckten Heizwasserkanal
EP2140210A1 (de) * 2007-04-18 2010-01-06 Stobbe Tech A/s Energieübertragungsplatte zum unsichtbaren einbau in ein gebäude und solch eine platte enthaltende kassette
EP2140210A4 (de) * 2007-04-18 2013-04-24 Cupa Innovacion Slu Energieübertragungsplatte zum unsichtbaren einbau in ein gebäude und solch eine platte enthaltende kassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530152C2 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530152A1 (de) Kollektorelemente zur ausnutzung der sonnenwaerme
EP1725815B1 (de) Wärmetauscher mit vakuumröhre
DE69629039T2 (de) Solar-wasserheizungssystem mit heizröhren und integriertem wärmespeicher
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
US4246892A (en) Solar energy collector panel
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE2816970A1 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE4002892C2 (de)
EP0082213B1 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE4241687C2 (de) Sonnenkollektor mit innenliegenden Verteilerleitungen
DE3147124C2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2953533A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
DE7724113U1 (de) Sonnenenergie-kollektor mit ein- und auslassleitung
EP0562545B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
DE2939564A1 (de) Selbsttragende sonnenkollektorplatte
DE2950045C2 (de) Dacheindeckungsplatte mit Wärmeleitblech
EP0181574A2 (de) Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
DE3108356A1 (de) Waermeabsorber
AT376791B (de) Anlage zur warmwassererzeugung durch waermeenergie
DE2726457A1 (de) Sonnenkollektor mit einer abdeckung aus evakuierten rohren
DE10106776A1 (de) Solarmodule sowie Verfahren zur Raumkühlung und Energiegewinnung
DE2942770A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee