DE69832396T2 - Nichtabbildender sonnenkollektor - Google Patents

Nichtabbildender sonnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE69832396T2
DE69832396T2 DE69832396T DE69832396T DE69832396T2 DE 69832396 T2 DE69832396 T2 DE 69832396T2 DE 69832396 T DE69832396 T DE 69832396T DE 69832396 T DE69832396 T DE 69832396T DE 69832396 T2 DE69832396 T2 DE 69832396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
absorber
solar panel
heat
asymmetrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832396D1 (de
Inventor
Roland Winston
Harald Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solar Enterprises International Chicago LLC
Solar Enterprises International LLC
Original Assignee
Solar Enterprises International Chicago LLC
Solar Enterprises International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solar Enterprises International Chicago LLC, Solar Enterprises International LLC filed Critical Solar Enterprises International Chicago LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69832396D1 publication Critical patent/DE69832396D1/de
Publication of DE69832396T2 publication Critical patent/DE69832396T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen nichtabbildenden Konzentrator für Licht. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Sonnenenergie-Konzentrator oder -Kollektor mit einem Absorber, der in einem Glasgehäuse angeordnet ist, und mit einem Reflektor, der asymmetrisch in dem Gehäuse angeordnet, so dass eine nichtabbildende Lichtkonzentration ermöglicht wird, wie beispielsweise ein evakuiertes zylindrisches Reflektorrohr. Diese Absorbergeometrie kann ebenso auch eine Spaltverluste-reduzierende V-Nut beinhalten, die in einer asymmetrischen Weise bezüglich einer mit dem Absorber verbundenen, keilförmigen Wärmeleitrippe angeordnet ist.
  • Nichtabbildende Konzentratoren und ihre Vorteile sind aus dem Stand der Technik bekannt (siehe zum Beispiel die US-Patente mit den Nr. 3,957,031; 4,002,499; 4,003,638; 4,230,095; 4,387,961; 4,359,265 und 5,289,3561. Gemäß dieser früheren Methodik wird die Vorrichtung unter Verwendung einer vorgegebenen Absorbergestalt, üblicherweise ein zylindrisches Rohr, aufgebaut und dann wird der geeignete, nichtabbildende Reflektor konstruiert. Das Hauptaugenmerk war deshalb primär auf der Entwicklung neuer Reflektorkonstruktionen gerichtet, um den Kollektorwirkungsgrad zu optimieren. Kürzlich wurden neue Arten von Hochleistungs-Absorbermaterialien erhältlich, die auf flexiblen Substraten angeordnet werden können. Diese Absorber haben typischerweise ein Absorptionsvermögen von mehr als 90% im Sonnenspektrum, während der spezifische, halbkugelförmige Emissionsgrad bei Betriebstemperaturen ziemlich gering ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten, nichtabbildenden Sonnenkollektor und ein zugehöriges Verwendungsverfahren bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, einen neuen, nichtabbildenden Sonnenkollektor mit einem Absorber, der konzentrisch innerhalb eines Glasgehäuses angeordnet ist, und mit einem asymmetrisch angeordneten Reflektor bereitzustellen, der die verbesserte, nichtabbildende Lichtkonzentration gestattet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten, nichtabbildenden Sonnenkollektor, der ein Außengehäuse und einen konzentrisch angeordneten Absorber mit einer asymmetrisch angeordneten, keilförmigen Wärmeleitrippe aufweist, bereitzustellen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen neuen, nichtabbildenden Sonnenkollektor mit einer Wärmeleitrippe, die asymmetrisch bezüglich eines Reflektors angeordnet ist, zu schaffen.
  • Es ist ebenso eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen, nichtabbildenden Sonnenkollektor mit einem zylindrischen Reflektor und einem röhrenförmigen Absorber, der mit einem Wärmeleiter, der einen konusförmigen Querschnitt aufweist und der zwischen Null und Pi relativ zum Reflektor angeordnet ist, verbunden ist, bereitzustellen.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Sonnenkollektor zu schaffen, der einen konzentrisch in einem Reflektor angeordneten Absorber und einen Wärmeleiter mit konusförmigem Querschnitt, der zur Verbesserung des Wirkungsgrads in einem Winkelbereich ausgerichtet sein kann, aufweist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Sonnenkollektor zu schaffen, der eine Vielfalt von Reflektoren verwendet, die asymmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse des Konzentrators angeordnet sind. Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren und -Produkt für die Bereitstellung eines hohen Sonnenkollektorwirkungsgrad mit einer Konstruktion eines Wärmeaustauschkanals mit einer V-Nut, die asymmetrisch bezüglich einer Reflektoroberfläche angeordnet ist, zu schaffen.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden anhand der detaillierten Beschreibung und der Figuren, die nachfolgend beschrieben werden, deutlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 stellt einen Sonnenkollektor mit einer flachen Leitrippe dar;
  • 2 stellt eine zweidimensionale Endansicht eines zylindrischen, nichtabbildenden Sonnenkollektors, der gemäß einer Ausführungsform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, aufgebaut ist und der einen Absorber aufweist, der nicht zentrisch innerhalb eines spitzförmigen, asymmetrischen Reflektors angeordnet ist;
  • 3A veranschaulicht eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3A-3A aus 3C eines nichtabbildenden Sonnenkollektors, der einen Absorber aufweist, der konzentrisch in einem Reflektor mit einem V-Nut-förmigen Spaltverluste-Unterdrücker angeordnet ist, und wobei der Absorber ferner eine verbundene Wärmeleitrippe mit einem konisch geformten Querschnitt aufweist; 3B stellt eine Strahlverfolgung für die symmetrische Form des Kollektors aus 3A dar; 3C ist eine perspektivische Ansicht des Sonnenkollektors aus 3A; und 3D stellt einen Graphen der thermischen Leistung des Kollektors mit symmetrischer Geometrie und 40° V-Nut aus 3A dar;
  • 4 veranschaulicht andere Versionen der Kollektoren aus 3 aber mit vergrößertem Öffnungswinkel;
  • 5 stellt Abwandlungen des Sonnenkollektors aus 3 aber ohne das V-Nut-förmige, Spaltverluste-unterdrückende Element dar;
  • 6A zeigt einen nichtabbildenden Kollektor gemäß einer Ausführungsform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, mit einem konzentrischen, röhrenförmigen Absorber und einigen, erhöhten Reflektorkonturen, und 6B zeigt eine Strahlenverfolgung für den Kollektor mit symmetrischem Reflektor der 6A;
  • 7 veranschaulicht die Winkelöffnungseigenschaften des Kollektors mit symmetrischem Reflektor aus 6.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nichtabbildende Sonnenkollektoren, die entsprechend den diversen, erfindungsgemäßen Gestaltungen konstruiert sind, sind in den 35 gezeigt und sind im Ganzen mit 10 bezeichnet. Ein Entwurf eines Kollektors gemäß dem Stand der Technik ist zum Vergleich in 1 gezeigt. Der Kollektor 12 aus dem Stand der Technik 12 der 1 hat Wärmeleitrippen 14 und 16, die beide Wärme abstrahlen, so dass die thermische Leistungsfähigkeit bei Temperaturen von über etwa 100°C schlecht ist. In dem Sonnenkollektor 10, der nicht der vorliegenden Erfindung entspricht und der in 2 gezeigt ist, sind ein erster Reflektor 32 und ein zweiter Reflektor 32' asymmetrisch bezüglich eines Absorbers mit Spitze 20 angeordnet. Dieser asymmetrische Aufbau gestattet einen verbesserten Wirkungsgrad beim Auffangen. In dieser Ausführungsform ist der Absorber 20 ebenso nicht zentrisch angeordnet.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform beinhaltet der nichtabbildende Sonnenkollektor 10 der 3A3C einer Glasrohr-Außengehäuse 24, das transparent ist und das Eindringen von Lichtstrahlen 26 in das evakuierte Innere des Gehäuses 24 gestattet. Das Gehäuse 24 ist in zylindrischer Formgebung dargestellt, kann aber andere Geometrien annehmen, die für die hierin beschriebenen Funktionen geeignet sind. Die Lichtstrahlen 26 treffen entweder direkt auf die Absorberröhre 28 oder werden von der Reflektoroberfläche 32 reflektiert, um auf die Absorberröhre 28 aufzutreffen, und wodurch das eingesammelte Licht konzentriert wird. In der bevorzugten Ausführungsform kann diese Absorberröhre 28 andere Formgebungen aufweisen als die, die in den Figuren gezeigt ist, sie ist aber bezüglich des Gehäuses 24 konzentrisch angeordnet. Die Absorberröhre 28 beinhaltet ferner einen keilförmigen Wärmeleiter 30 (siehe 3C), wobei in dessen Querschnitt übergreifend die Absorberröhre 28 als „Eiskremhörnchen„-Geometrie auftaucht, wie in den 3A, 3B, 4 and 5 bezeichnet.
  • Wie ferner in den 3A3C, 4 und 5 festgehalten, kann der Wärmeleiter 30 aus der δ/2-Stellung bei „sechs-Uhr" in andere Winkelstellungen gedreht werden (die als Leiter 30' angedeutet sind), and dies führt zu einem verbesserten Kollektor-Wirkungsgrad. Bei δ/2 für senkrechten Lichteinfall auf den Kollektor 10 erfolgt die Bestrahlung des Wärmeleiters 30 (oder 30') über einen Abstand von r/2 bis r, wobei r die radiale Länge des Wärmeleiters 30 (oder 30') ist. Für die Stellung Null und δ (siehe 5) ist die Bestrahlung gleichförmiger als eine Folge des Lichteinfallwinkels. Eine bessere Gleichförmigkeit der Bestrahlung verbessert den Wärmeübergang auf ein Arbeitsmedium, das in dem Leiter 30 (oder 30') angeordnet ist und wodurch somit die Leistung verbessert wird.
  • Messungen wurden für die Null- (oder δ-) Ausgestaltung durchgeführt und die Leistung durch die Stillstandstemperatur charakterisiert, welche die Gleichgewichtstemperatur des Absorberrohrs 28 ist, wenn keine Wärme abgeführt wird. Die Absorberröhren 28 wurden unter 1KW/Quadratmeter Sonnenbestrahlung, und Stillstandstemperaturen von 326, 334 und 330°C wurden gemessen. Diese Werte sind recht hoch für feststehende Sonnenkollektoren.
  • In einer anderen bevorzugteren Ausführungsform, die in den 3A und 4 gezeigt ist, ist der Reflektor 32 (wie in 2) nicht länger symmetrisch in einer spiegelbildlichen Stellung bezüglich einer vertikalen Ebene entlang δ/2 angeordnet. Der Reflektor umfasst nun den Reflektor 32 und den Reflektor 32'. Diese Asymmetrie gestattet weitergehend das Erreichen eines verbesserten Wirkungsgrads des Sonnenkollektors. Das Maß der Asymmetrie zwischen dem Reflektor 32 und dem Reflektor 32' kann in Abhängigkeit der Ausrichtung auf das einfallende Licht eingestellt werden, um den Wirkungsgrad zu optimieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (siehe 3A3C, 4 und 5) beinhaltet die Reflektoroberfläche 32 eine Spaltverluste-reduzierende V-Nut 34. Diese Nut 34 unterdrückt energieabsorbierende Spaltverluste, die sonst auftreten würde, wenn es einen Raum zwischen der Reflektoroberfläche 32 und dem keilförmigen Wärmeleiter gibt. In 3A beträgt der Öffnungswinkel für den Absorber etwa 40°, was den Kollektor 10 für eine Ost-West-Ausrichtung ohne die Notwendigkeit eines Sonnennachführmechanismus geeignet macht. Dieser spezielle Öffnungswinkel mit der zugehörigen V-Nut 34 schafft eine ausgezeichnete Toleranz gegenüber vertikalen Positionierfehlern bei der Platzierung des Absorbers 30 sowie eine gute Toleranz gegenüber horizontalen Versetzungen (siehe 3D).
  • In einer anderen Form der Erfindung ist eine V-Nut 34' in einer asymmetrischen Winkelposition angeordnet (siehe 3A und 4), wodurch ebenso der Wirkungsgrad des Kollektors verbessert wird. Bevorzugt ist der Wärmeleiter 30' mit der V-Nut 34' ausgerichtet, die ohne große Wirkungsgradverluste asymmetrisch angeordnet sein kann.
  • Die Kollektoren 10 der 4 weisen einen kleineren Krümmungsradius für die Reflektoroberfläche 32 (oder 32') auf, was zu einem breiteren Öffnungswinkel (von etwa 70°) führt. Diese Ausführungsform würde es gestatten, den Kollektor 10 für eine Nord-Süd- oder eine Ost-West-Ausrichtung ohne die Notwendigkeit einer Sonnennachführvorrichtung verwendbar zu machen.
  • Der Kollektor 10 von 5 ist der Grenzfall der Ausführungsbeispiele der 3 und 4, wo der Krümmungsradius der Reflektoroberfläche 32 mit der Innenfläche des Glasrohrgehäuses 24 zusammenfällt. Dieses Ausführungsbeispiel mit dem Wärmeleiter 30 bei δ/2 hat einen sich an 90° annähernden Öffnungswinkel. Diese Form des Kollektors 10 vereinfacht den Konstruktionsvorgang zur Herstellung des Kollektors 10 weiter. Des Weiteren wäre die andere Ausführungsform, bei der sich der Wärmeleiter 30' bei anderen Winkeln befindet, ebenso einfach herzustellen.
  • In den Ausführungsformen der 6A und 6B, die nicht der vorliegenden Erfindung entsprechen, weist die Reflektoroberfläche 32 (und 32') einen relativ großen Krümmungsradius auf, so dass der Öffnungswinkel etwa 5° beträgt und eine grobe Sonnennachführvorrichtung erfordern würde, die entweder kontinuierlich oder intermittierend arbeitet. Diese Ausgestaltung beinhaltet eine kleine Spitze, die sich von dem kleinen Öffnungswinkel erhebt. Die Wärmeleistung ist bei erhöhten Temperaturen ziemlich gut. 7 zeigt den Wirkungsgrad des symmetrischen Reflektors 32 in Abhängigkeit des Einfallswinkels der symmetrischen Reflektor-Ausführungsform der 6A und 6B für Konzentrationsfaktoren von zwei, drei, vier und fünf unter Vernachlässigung von Reflexions- oder Fresnel-Verlusten. Konzentrationen von etwa vier werden mit effizienten 5°-Öffnungseigenschaften erzielt.
  • Die Wärmeleistung für die dargestellten Ausführungsformen der symmetrischen Ausführungsformen ist in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben. Berechnungen wurden basierend auf einem meteorologischen Durchschnittsjahr in Albequerque, New Mexico, durchgeführt. Der Emissionsgrad für den Absorber beträgt 0,05 bei T = 100°C und ein Absorptionsgrad 0,95. Tabelle 1 Wärmeleistung
    Figure 00070001
  • Bei der Konstruktion des Kollektors 10 ist es auch bevorzugt, diverse Klassen von Beschichtungen aus Hochleistungssonnenlichtabsorbern auf dem Absorberrohr 28 und dem Wärmeleiter 30 zu verwenden. Die Beschichtungen können zum Beispiel Cermets mit einem sehr geringen Emissionsgrad (etwa 0,02 bei 20°C) und einem hohen Absorptionsgrad (etwa 0,92) im Bereich des Sonnenspektrums sein. Cermets sind herkömmliche Materialien, die Schichten aus dielektrischen Materialien aufweisen, die einen speziellen Anteil einer Metallzusammensetzung enthalten, die auf einer metallischen Reflektorschicht mit einem Antireflexionsüberzug angeordnet sind. Die oberen Schichten haben geringere Metallanteile in dem dielektrischen Material als jene Schichten darunter. Die Schicht mit höherem Metallanteil an der Unterseite absorbiert mehr Energie, weil sichtbares Licht einfach durch die oberen Schichten läuft. Die Emission der Hohlraumstrahlung (Wellenlänge > 2 mm) wird jedoch durch das Cermet-Dotierungsmittel ziemlich effektiv reflektiert. So wird eine Strahlungsemission von der unteren Schicht in dem Absorbermaterial gefangen, und nur die gering dotierte, obere Schicht strahlt Wärme ab. Der abgestufte Metallgehalt vergrößert die Menge der von dem ankommenden Licht gesehenen Atome, so dass mehr absorbiert wird und reduziert auch die Anzahl Atome, die Wärme abstrahlen können.
  • Eine weitere Klasse von Materialien, die als Absorber brauchbar sind, sind gewisse Keramiken, die einfach mittels einer Vakuumabscheidung hergestellt werden können. Zum Beispiel können herkömmliche Schichten von TiNXOY und SiO2/TiNXOY auf ein Aluminium- oder Kupfersubstrat abgeschieden werden, bis eine eingestellte Anreicherungsmenge gemessen worden ist. Beide dieser Arten von Materialien weisen eine TiNXOY-Schicht mit einer Dicke von etwa 53 nm auf einem Substrat auf. Bei der zweiten Art des Absorbermaterials ist eine Schicht von 90 nm SiO2 hinzugefügt. Die thermischen Eigenschaften solcher Materialien sind für die Verwendung als Solarabsorber sehr vorteilhaft. Auf Kupfersubstraten kann ein Absorptionsgrad von 0,90 oder höher mit einem Emissionsgrad von 0,06 bei T = 200°C erzielt werden, während Aluminiumsubstrate einen so hohen Absorptionsgrad von bis zu 0,95 und einen Emissionsgrad von 0,03 bei T = 100°C erreichen.
  • Die zuvor beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen verwenden ein konzentrisch angeordnetes Absorberrohr in einem zylindrischen Reflektorgehäuse, das evakuiert worden ist. Das Absorberrohr beinhaltet ferner eine keilförmige Wärmeleitrippe, die mit dem Absorber verbunden ist, und beinhaltet bevorzugt eine Absorberschicht (Absorptionsgrad größer als 0,90) mit einem geringen Emissionsgrad (weniger als etwa 0,05), um einen sehr effizienten Sonnenkollektor zu erzielen. Die Einfachheit dieser Grundausgestaltung erlaubt eine einfache Herstellung, die Reduzierung von Konstruktionskosten, wodurch sich die Verwendung des Sonnenkollektors praktikabler gestaltet.

Claims (11)

  1. Nichtabbildender Sonnenkollektor (10), der einen Absorber (28), der zur Aufnahme von Strahlung angeordnet ist und ein Reflektorelement (32), welches bezogen auf den genannten Absorber (28) asymmetrisch angeordnet ist, beinhaltet und der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Wärmeleitrippe (30) mit dem genannten Absorber (28) verbunden ist, und dass die Rippe (30) sich keilförmig auf eine geringere Dicke mit zunehmendem, radialen Abstand von dem genannten Absorber (28) und in Richtung des genannten Reflektorelements (32) verjüngt, wobei die Wärmeleitrippe (30) bezogen auf den Reflektor (32) asymmetrisch angeordnet ist.
  2. Sonnenkollektor gemäß Anspruch 1, worin der genannte Absorber bezogen auf ein Gehäuse (24) konzentrisch angeordnet ist.
  3. Sonnenkollektor (10) gemäß Anspruch 1, der ferner ein für die Strahlung transparentes Gehäuse (24) beinhaltet.
  4. Sonnenkollektor (10) gemäß Anspruch 1, worin das genannte asymmetrisch angeordnete Reflektorelement (32) wenigstens zwei Reflektorflächen (32) und (32') mit jeweils unterschiedlicher Krümmung aufweist.
  5. Sonnenkollektor (10) gemäß Anspruch 1, worin das genannte asymmetrisch angeordnete Reflektorelement (32) wenigstens zwei Reflektorflächen mit übereinstimmender Krümmung aufweisen, die jeweils um einen Punkt aber mit unterschiedlichem Drehwinkel gedreht sind und dadurch bezogen auf den Absorber (28) asymmetrisch angeordnet sind.
  6. Sonnenkollektor (10) gemäß Anspruch 1, der ferner ein V-Nutelement (34) als Teil des genannten Reflektorelements (32) beinhaltet.
  7. Sonnenkollektor (10) gemäß Anspruch 6, worin die genannte Wärmeleitrippe (30) ein sich verjüngendes Ende beinhaltet und das genannte V-Nutelement (34) bezogen auf das sich verjüngende Ende der genannten Wärmeleitrippe (30) symmetrisch angeordnet ist.
  8. Sonnenkollektor (10) gemäß Anspruch 6, worin die genannte Wärmeleitrippe (30) ein sich verjüngendes Ende beinhaltet und das genannte V-Nutelement (34) bezogen auf die genannte Rippe (30) symmetrisch angeordnet ist, und sowohl die genannte Rippe (30) als auch das genannte V-Nutelement (34) bezogen auf den genannten Reflektor asymmetrisch angeordnet sind.
  9. Sonnenkollektor (10) gemäß Anspruch 8, worin sich das verjüngende Ende in das genannte V-Nutelement (34) hinein erstreckt.
  10. Sonnenkollektor (10) gemäß Anspruch 1, worin die genannte Wärmeleitrippe (30) bezogen auf eine vertikale Ebene des Sonnenkollektors (10) asymmetrisch ausgelenkt ist.
  11. Sonnenkollektor (10) gemäß Anspruch 10, worin die genannte Wärmeleitrippe (30) um π/2 von einem Winkel, der durch die vertikale Ebene vorgegeben ist, ausgelenkt ist.
DE69832396T 1997-09-19 1998-09-17 Nichtabbildender sonnenkollektor Expired - Lifetime DE69832396T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US934090 1997-09-19
US08/934,090 US5927271A (en) 1997-09-19 1997-09-19 Nonimaging solar collector
PCT/US1998/019477 WO1999014537A1 (en) 1997-09-19 1998-09-17 Nonimaging solar collector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832396D1 DE69832396D1 (de) 2005-12-22
DE69832396T2 true DE69832396T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=25464942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832396T Expired - Lifetime DE69832396T2 (de) 1997-09-19 1998-09-17 Nichtabbildender sonnenkollektor

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5927271A (de)
EP (1) EP1015824B1 (de)
CN (1) CN1146711C (de)
AU (1) AU736818B2 (de)
DE (1) DE69832396T2 (de)
ES (1) ES2252857T3 (de)
HK (1) HK1033352A1 (de)
IL (1) IL135141A (de)
WO (1) WO1999014537A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100404338B1 (ko) * 2001-02-14 2003-11-03 모인에너지(주) 양면을 갖는 평면 흡수기와 비대칭 반사면을 갖는 태양열집속기 및 집속방법
US6668820B2 (en) 2001-08-24 2003-12-30 Solargenix Energy Llc Multiple reflector solar concentrators and systems
US20040126594A1 (en) * 2002-06-06 2004-07-01 Carlo Rubbia Surface coating for a collector tube of a linear parabolic solar concentrator
DE102005055858A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Göbel, Gerald, Dr. Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie
RU2329437C1 (ru) * 2007-06-04 2008-07-20 Борис Иванович Казанджан Солнечный коллектор (варианты) и способ изготовления оболочки солнечного коллектора
CA2704650A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-19 John Bradley Deforge Asymmetric solar collector system
TW201351674A (zh) * 2012-06-13 2013-12-16 Ind Tech Res Inst 太陽能發電系統及其太陽能集熱裝置
JP6541169B2 (ja) * 2014-08-25 2019-07-10 三菱自動車工業株式会社 車両の後部構造
CN107228491A (zh) * 2017-05-31 2017-10-03 张绰 一种受热体玻璃管接收角不对称的cpc复合抛物面内聚光真空管太阳能集热器
CN116202237B (zh) * 2023-04-28 2023-08-11 昆明理工大学 一种太阳能真空管光热性能监测装置及监测方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003638A (en) 1973-12-28 1977-01-18 The University Of Chicago Radiant energy collection
US4002499A (en) 1974-07-26 1977-01-11 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Radiant energy collector
US3957031A (en) 1975-05-29 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Light collectors in cylindrical geometry
US4059093A (en) * 1975-09-22 1977-11-22 Grumman Aerospace Corporation Solar energy collector
US4230095A (en) 1978-05-26 1980-10-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ideal light concentrators with reflector gaps
US4286580A (en) * 1979-06-11 1981-09-01 Elmo Sitnam Solar collector
US4246891A (en) * 1979-09-12 1981-01-27 General Electric Company Low reflection loss cusp like reflector for solar energy collector
US4387961A (en) 1980-01-18 1983-06-14 Roland Winston Compound parabolic concentrator with cavity for tubular absorbers
US4359265A (en) 1980-01-18 1982-11-16 University Patents, Inc. Controlled directional scattering cavity for tubular absorbers
US4423718A (en) * 1982-02-24 1984-01-03 Garrison John D Solar collector panel and energy shield
DE3233081A1 (de) * 1982-09-06 1983-05-11 Ulrich 8068 Pfaffenhofen Radons Einfacher trogfoermiger spiegelkollektor
JPS6078251A (ja) * 1983-10-04 1985-05-02 Hitachi Chem Co Ltd 真空管型太陽熱集熱器の集熱体構造
US5289356A (en) 1991-07-19 1994-02-22 Nioptics Corporation Nonimaging optical illumination system
DE9418431U1 (de) * 1994-11-17 1995-03-09 Köhler, Christian, 83620 Feldkirchen-Westerham Niedrig konzentrierender, nicht nachgeführter, elevationsunabhängiger Solarkollektor
US5537991A (en) * 1994-12-23 1996-07-23 Solar Enterprises International, Llc Nonimaging solar collector

Also Published As

Publication number Publication date
US5927271A (en) 1999-07-27
ES2252857T3 (es) 2006-05-16
WO1999014537A1 (en) 1999-03-25
US5967140A (en) 1999-10-19
EP1015824A1 (de) 2000-07-05
CN1146711C (zh) 2004-04-21
EP1015824B1 (de) 2005-11-16
AU736818B2 (en) 2001-08-02
IL135141A (en) 2003-02-12
AU9318998A (en) 1999-04-05
HK1033352A1 (en) 2001-08-24
IL135141A0 (en) 2001-05-20
EP1015824A4 (de) 2001-05-16
US6044840A (en) 2000-04-04
DE69832396D1 (de) 2005-12-22
CN1276858A (zh) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533091T2 (de) Nichtabbildender sonnenkollektor
DE10351474B3 (de) Parabolrinnenkollektor
DE2618651C2 (de) Sonnenkollektor mit einem langgestreckten Absorber in einem evakuierten Abdeckrohr
DE2629641C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie
DE2603725C2 (de) Solarenergiekollektoranordnung
DE2724788A1 (de) Verfahren zur strahlungskonzentration
WO2006015815A1 (de) Solarabsorber
DE2757155A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von sonnenstrahlung und zum sammeln der konzentrierten energie
DE69832396T2 (de) Nichtabbildender sonnenkollektor
DE2648704A1 (de) Lichtleiter
DE2842703A1 (de) Solarkollektor
DE2523965C3 (de) Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
DE2806545A1 (de) Kollektor-anordnung fuer ein sonnenenergie-heizsystem
AT391205B (de) Sonnenwaermekollektor
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
DE2631412C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion
DE60202142T2 (de) Oberflächenbeschichtung für kollektorrohr eines linearen parabolischen sonnenkonzentrators
DE2856898A1 (de) Energy concentrator system
DE102010034901B4 (de) Solarthermische Anordnung
DE2547351A1 (de) Sonnenofen
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
DE10033240C2 (de) Vakuumröhre für Solarenergieanlagen
DE2651738A1 (de) Sonnenkollektor in bausteinform
DE19680448B4 (de) Reflektorvorrichtung für einen Sonnenkollektor
WO2010130252A2 (de) Vakuumkollektorröhre und verfahren zur herstellung einer solchen vakuumkollektorröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition