DE2648704A1 - Lichtleiter - Google Patents

Lichtleiter

Info

Publication number
DE2648704A1
DE2648704A1 DE19762648704 DE2648704A DE2648704A1 DE 2648704 A1 DE2648704 A1 DE 2648704A1 DE 19762648704 DE19762648704 DE 19762648704 DE 2648704 A DE2648704 A DE 2648704A DE 2648704 A1 DE2648704 A1 DE 2648704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
arrangement according
angle
medium
collecting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648704C2 (de
Inventor
Roland Dr Winston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Chicago
Original Assignee
University of Chicago
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/641,557 external-priority patent/US4240692A/en
Application filed by University of Chicago filed Critical University of Chicago
Publication of DE2648704A1 publication Critical patent/DE2648704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648704C2 publication Critical patent/DE2648704C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0038Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
    • G02B19/0042Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light for use with direct solar radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/872Assemblies of spaced reflective elements on common support, e.g. Fresnel reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12166Manufacturing methods
    • G02B2006/12169Annealing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

26A8704
Patentanwalt
Dr. Ing. Erich Berkenfeld
Universitätsstr. J>1
5ooo Köln 41 *->
The University of Chicago U 22/2
Chicago, 111., USA
Lichtleiter
Die Erfindung befaßt sich mit der Leitung elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mit sogenannten " Lichtleitern", deren Aufgabe es ist, elektromagnetische Strahlung aus einem bestimmten Aufnahmewinkelfeld zu "sammeln", und mit möglichst hohem Wirkungsgrad auf eine Auffangfläche, beispielsweise einen fotoelektrischen Wandler, zu projektieren. Die Erfindung umfaßt in gleicher Weise auch den kinematisch gewissermaßen umgekehrten Vorgang, nämlich die möglichst gleichmäßige Verteilung elektromagnetischer Strahlung von einer Lichtquelle in einen bestimmten Raumwinkel. Lichtleiter im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise im Rahmen von optischen Anzeigeelementen ebenso anwendbar wie als sogenannte "Kollektoren" zur Sammlung von Sonnenlicht und folgender Umsetzung des Sonnenlichts in eine andere Energieform, beispielsweise Wärme oder Elektrizität. Die vorliegende Erfindung befaßt sich insbesondere mit dem Problem, den Wirkungsgrad solcher Lichtleiter zu verbessern. Es werden zu diesem Zweck die Zwischenflächen zwischen Medien verschiedenen Brechungsindexes angewendet und derart gestaltet, daß im Inneren des Lichtleiters nur mit Totalreflexion gearbeitet wird.
-2-
709618/0799
-2- U 22/2
G.
Die Erfindung stützt sich auf ältere Vorschläge etwa nach den US-PSen 3 923 581 und 3 899 672 sowie den Artikel "Principles of Solar Concentrators of a Novel Design" in "Solar Energy", Band 16, Seiten 89-95, 1974 sowie "Solar Energy Concentration", Progress Report NSF/RANN AER, 75-0I065 aus dem Februar 1975· Auf die technischen Lehren dieser Veröffentlichungen sei ausdrücklich verwiesen.
Weiterhin sei folgende Literatur genannt:
Tabor, Solar Energy, Vol. II, No. 3-4, S. 27 ff, (1958) US-PS 3 125 091
Meinel et al., Physics Today, Vol. 25, S. 648 ff, 1972 US-PS 3 179 Io5
Hintenberger and Winston, Rev. Scientific Instruments, Vol. 37, No. 8, S. lo94-95, 1966
Hintenberger and Winston, Rev. Scientific Instruments, Vol. 39, No. 8, S. I217-I8, 1968
Winston, J. Opt. Soc. Am., Vol. 60, No. 2, S. 245-47, 197o Winston, J. Opt. Soc. Am., Vol. 61, No. 8, S. 112o-21, 1971
Williamson, J. Opt. Soc. Am., Vol. 42, No. lo, S. 712-15, 1952
Witte, Infrared Physics, Vol. 5, S. 179-85, 1965 us-ps 980 505
Baranov, et al., Soviet Journal of Optical Technology, Vol. 33, No. 5, s. 4o8-H, 1966
Baranov, Soviet Journal of Optical Technology, Vol. 34, No. 1, S. 67-70, 1967
Baranov, Applied Solar Energy, Vol. 2, No. 3, S. 9-12, I968
709810/0799
-/- U 22/2
US-PS 2 9β9 788
US-PS 2 971 ο85
US-PS 3 591 798
Udssr Urheberscheine 167* 327 und 2οο,53ο
US-PS 3 229 682
Perlmutter, et al., Journal of Heat Transfer, August I963,
s. 282-83
Winston, et al., Solar Energy, Vol. I7, No. 4, S. 255-58, 1975.
Die Erfindung schafft einen Lichtleiter zum Sammeln oder Verteilen elektromagnetischer Strahlung mit außerordentlich hohem Wirkungsgrad. Es werden dabei Gestaltungen für die einzelnen Lichtleiter verwendet, die in der Literatur als "compound parabolic concentrator" bezeichnet und üblicherweise mit "CPC" abgekürzt werden; s. hierzu "Solar Heating and Cooling: Engineering, Practical Design and Economics", J.F. Kreider und F. Kreith, McGraw-Hill, New York (1975), S. 98-I0I.
Bei CPC-Sammlern, die mit einem Licht leitenden Medium "gefüllt" sind, erwartet man zunächst, daß in Hinblick auf die große Variationsbreite von Reflexionswinkeln an den Innenwänden nur ein Teil aller Strahlen total reflektiert wird, wenn die reflektierende Fläche nicht außen einen reflektierenden Belag, z.B. eine Metallisierung, aufweist. Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß man bei einer Vielzahl sogenannter CPC-Sammler ohne merklichen Aufwand im wesentlichen mit Totalreflexion im Inneren der Sammler arbeiten kann. Dies erhöht erkennbar gegenüber vorherbekannten Anordnungen die Ausbeute, ohne den Aufwand dafür erheblich vergrößern zu müssen.
-4-
709810/0799
26A8704
-4- U 22/2
Bei der Erfindung werden - allgemein gesprochen - trogförraige (zylindrische) oder im wesentlichen konisch gestaltete CPC-Sammler verwendet. Jeder Sammler weist dabei eine Energieeintrittsfläche auf, welche eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Eintrittswinkels spielt. Jeder Sammler weist dabei Energie reflektierende Seitenwände auf, die an der Grenzfläche zwischen einem inneren und einem äußeren Medium des Sammlers entstehen. Das CPC-Bauelement weist an einem im wesentlichen der Eingangsfläche gegenüber liegenden Ende eine Sammelfläche auf, an der z.B. ein fotoelektrischer Wandler angeordnet ist, der das eingefangene Licht möglichst vollständig in elektrische Energie umsetzen soll. Es sei hier noch einmal darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Bauelemente sich auch in der kinematisch umgekehrten Weise einsetzen lassen.
Von besonderem Interesse sind solche CPC-Sammler oder -Bauelemente, bei denen die reflektierenden Wände an Grenzflächen entstehen, deren beiderseitige Medien ein Brechungs-Index-Verhältnis haben, das größer ist als der Wert der Quadratwurzel von 2. Die Erfindung lehrt im besonderen, wie man hier.im Inneren des Lichtleiters mit Totalreflexion arbeiten kann. Im Rahmen der Erfindung liegen auch gewisse geometrische Änderungen von bereits vorgeschlagenen Gestalten für die reflektierenden Flächen, um insbesondere beispielsweise Randstrahlen des Einfallkegels sicher verarbeiten zu können, und um der Gestalt möglicher verschiedener Sammelflächen am anderen Ende der Lichtleiter Rechnung tragen zu können.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigt:
709818/0799
-5-
U 22/2
•a.
Pig. 1 im Längsschnitt einen Strahlungsleiter innerhalb eines Strahlung leitenden Mediums;
Fig. 2 das untere Viertel des Strahlungsleiters nach Pig. I;
Fig. J schematisch im Längsschnitt eine andere Ausführung des Strahlungsleitersj
Fig. 4 eine grafische Darstellung einiger Eigenheiten des Strahlungsleiters nach Fig. 5;
Fig. 5 einige weitere grafische Einzelheiten des Strahlungsleiters gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Anzahl von StrahlungsIeitem, die sowohl zum Sammeln als auch zum Senden von Strahlung verwendet werden können;
Fig. 7 eine andere Anordnung von Strahlungsleitern nach der Erfindung zum Sammeln oder zum Senden von Strahlung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Strahlungsleiters;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines anderen Strahlungsleiters;
Fig.Io im Schnitt einen im wesentlichen trogförmigen Strahlungsleiter zur maximalen Konzentration von Strahlungsenergie an einer im wesentlichen rohrförmigen Einfangstelle;
-6-
709818/0799
U 22/2
Fig. 11 eine schematische Schnittdarstellung eines
Teils eines Strahlungsleiters zur Darstellung der Gestalt der reflektierenden Flächen bei Totalreflexion im Inneren;
Fig. 12eine der Fig. 11 ähnliche Darstellung für den Fall des Sammelns von Strahlung von einer Strahlungsquelle mit feststehendem Abstand; und
Fig. 13 eine den Figuren 11 und 12 ähnliche Darstellung mit einer anders gestalteten Einfang- oder Sendefläche.
Da die Erfindung sich mit Strahlungsleitern befaßt, die sowohl zum Sammeln von elektromagnetischer Strahlung dienen als auch in richtungsmäßig umgekehrter Weise zum Verteilen elektromagnetischer Energie von einer Quelle, bedeutet im folgenden der Hinweis auf einenSammler oder einen Sender keinerlei Einschränkung. So bedeutet beispielsweise der Hinweis auf eine "Einfangfläche" im Falle eines Sammlers gleichzeitig eine "Abstrahlfläche" im Falle eines Licht- oder Strahlenleiters, der von einer relativ kleinen Lichtquelle aus gleichmäßig Strahlung ausstrahlen soll.
Wenn im folgenden von einer "StrahlungssammeIflaehe" die Rede ist, so wird damit jede geeignete Einrichtung angesprochen, die zum Erfassen, Gebrauchen und/oder anderer Aufnahme von Strahlungsenergie geeignet ist. So ist z.B. ein< elektro-optischer Wandler eine Strahlungssammelfläche in diesem Sinn. Umgekehrt wird mit einer"Energiequelle" jede beliebige Anordnung verstanden, welche Strahlungsenergie aussenden kann, z.B. durch Reflexion. Eine typi-
—T—
709818/0799
U 22/2
sehe Strahlungsquelle ist beispielsweise eine Leuchtdiode oder ein Spiegel.
Fig. 1 stellt im Längsschnitt einen zu Sammelzwecken ausgebildeten Strahlungsleiter Io dar, der sich in einem äußeren Medium 11 befindet, das seinerseits für die entsprechende Strahlung durchlässig ist. Der Strahlungsleiter Io besteht zumindest im wesentlichen aus einem Strahlung durchlassenden Werkstoff mit Brechungsindex n, und der Brechnungsindex des äußeren Mediums 11 ist np. Wie aus dem technischen Gebiet der Faseroptik bekannt ist, bildet sich dann, wenn die Brechungsindizes ungMch sind, an der Zwischenfläche der beiden Medien eine reflektierende Wand oder Oberfläche 12. Da hier n, größer als n2 ist, ist die Fläche 12 für von innerhalb des Lichtleiters Io kommende Strahlung reflektierend. Die Wand 12 ist also von innen gesehen spiegelnd ausgebildet.
Der Strahlungsleiter nach Fig. 1 stellt einen solchen im Sinne von "CPC"-Bauelementen dar, wie sie bei dem Sammeln von elektromagnetischer Strahlung verwendet werden. Die Fläche 12 beginnt gewissermaßen an einer Einlaßöffnung 13 und endet (unten) an einem Energieauslaß 14, welch beide Flächen zueinander parallel sind. Die Einlaßfläche IJ steht in optischer Berührung mit einem für Strahlung durchlässigen Medium 15 mit Brechungsindex n^, der gleich oder ungleich n, und/oder n2 sein kann. Die Profilkurve zeigt zwei einander gegenüber angeordnete reflektierende Wände 12 von im wesentlichen parabolisch konkav gekrümmter Gestalt, um auf"diese Weise einen maximalen Wirkungsgrad der Lichtleitung zum Auslaß 14 zu erreichen; mit anderen Worten: Die durch die Fläche IJ eintretende- Strahlung wird durch Reflexion an den Wänden 12 maximal an der Fläche 14
-8-
709818/0799
-Sf- U 22/2
« Λ.
gesammelt, d.h. mit möglichst hohem Wirkungsgrad.
Weitere allgemeine Merkmale eines CPC-Bauelementes finden sich ebenfalls bei der Ausführung nach Fig. 1. Bauelemente dieser Art haben normalerweise einen hohen definierten Einfallswinkel 6mo , und eine optische Achse
max
zwischen den einander gegenüber liegenden Einlaßflächen 13 und 14, deren Ränder mit 13a und 14a bezeichnet sind. Das Verhältnis der Querabmessungen von Auslaß 14 und Einlaß 13 ist zweckmäßig nicht kleiner als der Sinus des Einfallwinkels. Die parabolische Krümmung der reflektierenden Wand hat ihren Brennpunkt an der "gegenüber liegenden" Kante der Auslaßfläche 14, d.h. also am Punkt 14a und die Achse dieser parabolischen Krümmung bildet einen Winkel gleich dem Einfallwinkel θΜΟν mit der optischen Mittelachse des Strahlungsleiters. Die Gesamthöhe der Anordnung ist zweckmäßig gleich der Hälfte desjenigen Produktes, das man dann erhält, wenn man den Kotangens des Einfallwinkels ömax mit der Summe der Querdimensionen von Einlaß 13 und Auslaß 14 multipliziert. Der als Sammler dienende Lichtleiter kann aus praktischen Gründen etwas verkürzt werden, und damit etwas an Wirkungsgrad verlieren, jedoch ohne Verkleinerung des Einfallwinkels. Ebenso kann man die tatsächliche Einlaßfläche dadurch vergrößern, daß man die Wände 12 linear parallel zur optischen Achse verschiebt, ohne dabei jedoch den· Einfallswinkel des Sammelelementes zu verringern. Aus Gründen der Klarheit wurde davon ausgegangen, daß in der vorstehenden Diskussion alle Brechungsindizes gleich waren. Die geometrischen Bedingungen der Ausführung nach Fig. 1 lassen sich noch besser an Hand der Fig. 2 erläutern, die nur das untere Viertel eines CPC-Elementes darstellt, welches einen Einfangwinkel θ.^,, von 6° hat.
max
Selbstverständlich können die in den Figuren 1 und 2 dar-
709818/0799 -9-
-9- U 22/2
gestellten Verhältnisse auch auf im wesentlichen trogförmige Sammler etwa nach den Figuren 6 und 9 und auf konische Sammler etwa nach den Figuren J und 8 übertragen werden.
Es sei weiter darauf hingewiesen, daß die folgende Beschreibung der Arbeitseigenheiten von trgförmigen CPC-Bauelementen etwa nach den Figuren 1 bis 6 und 9 sich auch auf andere Ausführungsformen des idealen zylindrischen Sammlers von trogförmigen Anordnungen etwa gemäß den Figuren Io und IJ> anwenden lassen. Dies gilt z.B. dann, wenn die Strahlungsenergie an einem "Empfänger 16" gesammelt wird, der im wesentlichen rohrförmig gestaltet ist und z.B. einen elliptischen, kreisförmigen oder ovalen Querschnitt hat, und wobei der Empfänger weiterhin innerhalb des eigentlichen Sammlers Io und/oder zwischen den reflektierenden Wänden 12 des Sammlers angeordnet ist.
CPC-Sammelelemente in trogartiger oder rotationssymmetrischer Geometrie können ein Konzertrationsverhältnis vom Werte χ erwerben, welches sich darstellt als
x= n/sin 9max (1)
für trogförmige Gestalt und
χ - n2/sin2 0max (2)
für rotationssymmetrische Gestalt, wobei θ der
max
Aufnahmehalbwinkel ist und η der Brechungsindex des Sammlers relativ zum Medium am Energieeinlaß. Wenn der trogförmige oder konusförmige Sammler mit Luft gefüllt ist, und am Einlaß sich ebenfalls Luft befindet, dann ist η = Es wird davon ausgegangen, daß dieses Konzentrationsverhältnis aus physikalischen Gründen ein Maximum darstellt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß für be-
"lo"
709818/0799
U 22/2
stimmte Werte der Parameter mit praktischer Bedeutung die Übergangsfläche zwischen einem Medium innerhalb des eigentlichen Leiters und der Umgebung desselben eine im wesentlichen total reflektierende Oberfläche für von innen auftreffende Strahlung bildet, wodurch praktisch es nicht mehr notwendig ist, metallische reflektierende Überzüge vorzusehen, und auf diese Weise für Totalreflexion zu sorgen.
Wenn das Medium innerhalb des Elementes Io einen Brechungsindex η., hat, der größer ist als der Brechungsindex n der äußeren Medien 11 und IJ>, die mit dem ersten Medium in Berührung stehen, dann werden innerhalb des Aufnahmeke^Ls mit öffnungswinkel von 9mov einfallende Strahlen bei einem
Ina Jv
CPC-Bauelement von trogartiger Gestalt in einen elliptischen Konus gebrochen, dessen kleiner Halbwinkel· Θ1 ist und dessen großer Halbwinkel θ ist, wobei gilt:
η = n-j/ru = relativer Brechungsindex (3)
sln Q\ax = C1/11) sln 9max' und
θ = aresin (l/n), d.h. kritischer Winkel (5)
Für konisch gestaltete CPC-Bauelemente ist der Winkelbereich einfach ein Konus des halben Winkeis θ' .
Diese Strahlen werden nach einer oder mehreren Reflexionen in die Ausgangsöffnung geieitet. Damit ein Strahl· an der Wand innen total· refiektiert wird, muß er außerhalb des kritischen Konus mit dem Halbwinkel· θ iiegen. Für den Trog und auch vielleicht den Konus ist diese Bedingung kritisch für den äußersten Meridianstrahl·, der auf die Ausgangskante der refiektierenden Wand auftritt; s. hierzu
-11-
709818/0799
U 22/2
Fig. 4. Dann wird die Bedingung
(6)
sin θ - 2/n2)
so daß xmax " -1
xmax = 3 L - 2/n2)
2/n2)
2/n2)2
z< n(:
./(1 -
■/(i -
(Konus) (9)
Man beachte, daß bei Sinus 9mov = 1 die Gleichung 7 die Lösung η >_ 2 hat, so daß η = 2 einem vollen Lichtfeld von l8o° entspricht. Andererseits wird ein Gesichtsfeld gegen den Wert O erreicht, wenn η nur noch \f~2 ist.
Diese Verhältnisse lassen sich gut unter Hinweis auf die Figuren 3, 4 und 5 erläutern. Fig. 3 zeigt im Längsschnitt ein CPC-Element von entweder trogartiger oder konischer Geometrie nach der Erfindung, bei welchem θ' ,d.h. der Aufnahmewinkel innerhalb des Mediums im Sammler etwa 17,94° ist. (Man beachte, daß zur erleichterten Darstellung folgende Annahmen getroffen wurden: Das das Sammelelement füllende Medium ist überall gleichförmig; das Medium 11 außerhalb der Wände 12 hat denselben Brechungsindex wie das Medium 15 in optischem Kontakt mit dem Eingang 13; d.h.: n? = n^.) Die Linie OA bezeichnet die optische Achse des Elementes, θ ist der kritische Winkel gemessen bezüglich der Normalen N auf die Zwischenfläche. Strahlung mit Auftreffwinkeln gri
demnach innen total reflektiert.
Strahlung mit Auftreffwinkeln größer oder gleich θ wird
Die Anwendung" dieser Eigenheit ist in Fig. 4 dargestellt, in welcher M den äußersten Meridialstrahl darstellt. Bei trogförmigen oder konischen CPC-Sammlern wird einstrahlende Energie, die am Punkt 14a außerhalb des Konus C (bestimmt durch seine Achse N und den Halbwinkel Q) innen
709818/0799
U 22/2
total reflektiert. Man sieht daraus, daß jeder Strahl, der innerhalb von C1 winkelmäßig auftrifft, zum Auslaß 14 reflektiert wird. Bei einem CPC-Sammler mit konischer Geometrie ist der Konus C' ein Zirkularkonus mit Achse P, die parallel zur optischen Achse verläuft, und einem Halbwinkel von θ'. Bei einem CPC-Sammler mit trogförmiger Geometrie ist der Konus CT wie in Fig. 5 dargestellt, d.h., ein elliptischer Konus, dessen kleiner
Halbwinkel θ' βν ist und dessen großer Halbwinkel θ ist. max c
Man beachte dabei, daß dann, wenn z.B. der Einlaß I^ in optischer Berührung mit einem Medium 15 mit anderem Brechungsindex als dem in Berührung mit der Fläche 12 ist, der große Halbwinkel des Konus C1 sich ändern kann und gegen 9o° gehen kann.
Wenn die Bedingung der inneren Totalreflexion am Punkt 14a erfüllt wird, dann gilt diese Bedingung auch für alle Punkte entlang der Wand 12, die näher am Einlaß liegen. Mehrfachreflexionen in CPC-Bauelementen in Form trogförmiger Sammler einschließlich schräger Strahlen treten nur von derselben Wand weg auf und befriedigen erkennbar die Bedingung, s. z.B. die Strahlen entlang der Linie MR. Mehrfachreflexionen von Meridional-Strahlen in einem konischen CPC-Bauelement treten ebenfalls nur ausgehend von demselben Wandprofil auf und befriedigen die Bedingung auch. Schräge Strahlen bei einem konischen CPC-Bauelement werden offensichtlich bis zu zweimal total reflektiert.
Das Verfolgen der Spuren von Strahlen zeigt auf, daß unabhängig von der Anzahl der Reflexionen alle schrägen Strahlen im wesentlichen innen reflektiert werden.
Wenn bei den oben angedeuteten Verhältnissen bei der Anordnung nach Fig. 3 Θ* _ = 17*920 ist und das Bauelement
Ul 9. Ä
709818/0793 ,,
U 22/2
ein trogartiger CPC-Sammler ist, wenn ferner der Sammler gleichförmig mit einem Medium von n, = 1,7 gefüllt ist und er in optischer Berührung mit Luft (n2 ■-= 1) sowohl an der Wand 12 wie am Einlaß 13 steht, dann wird θ
max
(d.h. der Einfallswinkel des Sammelelementes) gleich 31*57° und die Konzentrationsfähigkeit bzw. der "Verstärkungsfaktor" geht auf einen Wert bis auf 3,25.
Die folgende Tabelle gibt grafisch bestimmte Sinzelwerte bei trogförmigen CPC-Sammlern wieder:
θ'
max
Tabelle 1 Konzentrationsgrad
η* max fs* an
ίΐ 6.38 9.OO
1.5 12.64 9.59 4.37
1.6 17.94 20.49 3.25
1.7 22.50 31.57 2.61
1.8 .26.49 43.54 2.24
1.9 30.00 57.93 2.00
2.ο 90.00
+ η = n,/n2 = relativer Brechungsindex ++ Konzentrationsgrad = l/sin θ!
max
Der Konzentrationsgrad für konische CPC-Sammler nähert sich natürlich dem Wert l/(sin 9f___) im Gegensatz zum Wert von l/sin θ' v für trogförmige Sammler.
Wenn ein Brechungsindex von mehr als 2 verfügbar ist, dann kann man den Konzentrationsgrad erhöhen, indem man
-14-709818/0799
U 22/2
° absenkt dabei aber θ 9o°
θ1 unter 3ο° absenkt, dabei aber θ „ - 9o° Aufnahmeliict^ max.
bedingung aufrechterhält, (im Falle von infraroter elektromagnetischer Strahlung haben die entsprechenden, für infrarote Wellen durchsichtigen Werkstoffe meistens Brechungsindizes, die größer als 2 sind!)
Die in Tabelle 1 dargestellten Verhältnisse stellen die größten Empfangswinkel für die Werte von η dar, die sich etwa zwischen -(TT und 2 bewegen. In diesem Bereich liegen nämlich die Brechungsindizes der meisten durchsichtigen Festkörper bezüglich der Brechkraft von Luft. Man kann Bauelemente verwenden, die mit einem kleineren Wert von Θ' _„. arbeiten, wodurch man eine Vergrößerung des Ver-
III et .JC
Stärkungsgrades erhält und ohne auf das Merkmal der inneren Totalreflexion zu verzichten. So kann man sich beispielsweise einen trogförmigen CPC-Sammler mit einem Acrylplastikwerkstoff für den Körper Io mit nvl,l und dem Medium 11 als Luft vorstellen, wodurch ein Wert von
θ' _ von j?° und 9mo = 4,5° erreicht wird und die maximax max
male Verstärkung gegen den Wert 19 geht. In gleicher Weise kann man für den Körper Io eine Glasfüllung mit n.-^l,6
verwenden; Θ1 wird dann 6 und dies ergibt einen Wert max
von 9,63 für Q^10. was eine maximale "Verstärkung" von max
etwa 9,57 ergibt. Man beachte-, wie flexibel der Konstrukteur durch die Wahl entsprechender Parameter dann bleibt, wenn er die hier diskutierten CPC-Bauelemente als Strahlungssammler zur Konzentration und Sammlung des Sonnenlichts verwendet, ohne den entsprechenden Sammler dem Lauf der Sonne nachführen zu müssen.
Wenn das Medium 15» welches sich in Berührung mit der Einlaßfäche Ij5 befindet, einen anderen Brechungsindex n^ hat als der Brechungsindex des Werkstoffes außerhalb der reflektierenden Flächen 12, dann gelten im wesent-
-15-
709818/0799
U 22/2
lichen auch alle vorstehend abgehandelten Verhältnisse mit der Modifizierung, daß man QmQV nach der folgenden Gleichung erhält:
sin ömax = (Vn3)sin 9'max
Wenn das Medium im Inneren des Sammlers Io nicht gleichförmig ist, dann muß man die V/inkeleigenschaften nach Maßgabe bekannter Theorien über die Verhältnisse bei optischen Fasern korrigieren.
Bei trogförmigen CPC-Sammlern sind üblicherweise die Endwände im wesentlichen senkrecht zur Eintrittsebene verlaufend angelegt. Da in das Medium einfallende Strahlen auf den Bereich bis zum Viert θ beschränkt sind, ist der maximale Einfallswinkel an einer Endwand demnach 9o° - θ , welcher Wert größer als θ (Bedingung für innere Total-
reflexion) bei θ kleiner oder gleich 45 ist. Dies erfordert einen Wert von n, der größer oder gleich j~2 ist, was andererseits der Gleichung 7 entspricht, damit der Trog im Inneren total reflektierend arbeitet. Wenn θ kleiner
ο c
als 45 ist, dann kann man die Endwände schräg anordnen, um die Konzentrationsfähigkeit ("Verstärkungsgrad") etwas zu verstärken und dabei das Merkmal der totalen Reflektivität im Inneren aufrechtzuerhalten.
In Fig. Io ist schematisch ein trogförmiger CPC-Sammler dargestellt, der mit maximalem Wirkungsgrad elektromagnetische Strahler auf einen rohrförmigen Empfänger sammelt. Wie bereits früher angedeutet wurde, kann man unten zwischen den Punkten R1 und R einen reflektierenden Belag RC aufbringen, weil"unterhalb der Punkte R und R1 vorher ggfs. total reflektierte Strahlen mit einem Winkel an der Trennflä-che 12 auftreten können, der kleiner oder gleich dem kritischen Winkel θ ist. Bei bestimmten ausgewählten
-16-709818/0799
264870A
U 22/2
Ο.
Brechungsindizes können die Punkte R und R1 sich auf der Höhe des obersten Teils des Empfängers 16,"oder sogar unterhalb dieser Stelle befinden. Wenn man die in Tabelle 1 angegebenen Werte wählt, dann liegen die Punkte R und R' auf derselben Höhe wie diese Ebene.
Aus der soweit abgehandelten Diskussion ergibt sich, daß man mit einem entsprechenden durchsichtigen Medium gefüllte Sammler nach Art von Standard-CPC-Sammlern dadurch herstellen kann, daß man die Profilkurve der reflektierenden Trennfläche so gestaltet, daß man für die tatsächlich in den Sammler eintretenden Strahlen im Inneren stets nur Totalreflexion erhält.
Wenn man optische Werkstoffe verwendet, deren Brechungsindex zwischen ^2 und 2 liegt, dann wird es möglicherweise notwendig, die Reflexionsflächen profilmäßig entsprechend den Figuren 1 bis 4 und Io parabolisch oder funktional äquivalent zu gestalten, und zwar je nach der geometrischen Lage der Bnergiesammelstelle und der Energie-quelle zueinander. Wenn man jedoch einen solchen Wert von η zwischen \2 und 2 für die relativen Brechungsindizes nicht erhalten kann oder nicht verwenden will, (z.B. xtfenn das Verhältnis von η zum optimalen Einfallwinkelbereich für einen bestimmten Anwendungszweck nicht geeignet ist), dann können gewisse Modifizierungen der Profilkurve in dem Sinne zweckmäßig werden, daß man weiterhin die Bedingung möglichst vollständiger Totalreflexion im Inneren erhält. In Sonderheit wird die Krümmung entsprechend den Figuren 11 bis 13> so gewählt, daß man eine maximal mögliche Steigung erhält, die sowohl im wesentlichen Totalreflexion im Inneren mit sich bringt, wozu der Winkel zwischen einem von außen kommenden Strahl und dem von der Wand reflektierten Strahl nicht kleiner
7093 18/0799 ~17~
-Hf-- U 22/2
als 2 θ sein darf, und außerdem ein optimaler Verstärkungsgrad im gewünschten Einfalls-Winkelbereich erreicht wird. Die maximale Steigung nach den für CPC-Bauelemente eigenen Vorschriften ist äußerst wichtig, um den minimalen eingeschlossenen Winkel zu erhalten, bei welchem der äußere Strahl (noch) auf den Energiesammler reflektiert wird,. Die Notwendigkeit einer totalen Innenreflexion bringt eine untere Grenze von 2ΘΟ für diesen eingeschlossenen Winkel mit sich, welche jenseits der Standard-CPC-Vorschriften für die Neigung liegt und eine weitere Korrektur der Krümmung an einem Teil der reflektierenden Trennfläche notwendig macht.
In den Figuren 11 bis 1~5 ist aus Gründen der einfacheren
Darstellung Θ' mit 4-5° gezeichnet, obwohl diese Bemax
dingung nur erfüllbar ist, wenn η,/a, kleiner als f2 ist.
Fig. 11 zeigt im wesentlichen eine solche von den allgemeinen Vorschriften für CPC-abweichende Kurvengestaltung für ein CPC-Leiterelement, dessen Sammler geometipsch eine Ebene B-B' ist, d.h. also, z.B. ein flächiger fotoelektrischer Wandler oder eine öffnung ist, und wobei die zu sammelnde Strahlung von einer praktisch unendlich entfernten Quelle kommt. Im dargestellten Falle erreicht ein Strahl R, der mit einem größeren Winkel als θ am Punkt P eines parabolisch geformten Wandteils 12 mit zugeordnetem Fokus B1 auftrifft, erwartungsgemäß jedenfalls die Sammelfläche in der Bbaie B-B1, weil dieser Winkel eben größer
1 2 ist als 2 θ . Die extremen Strahlen R oder R die bei A · bzw. B mit θ auftreffen, werden nicht durch einen parabolisch geneigten oder gestalt&en Spiegelabschnitt total auf die Empfangsfläche reflektiert, wenn das Element in der Darstellung oberhalb des Punktes A zu liegen kommt. Demnach gibt man zur Korrektur der Profilkurve die Gestalt von einem Konus zwischen A und B bzw. A1 und B1, damit
703818/0799 ~"
U 22/2
U-
solche Extremstrahlen auf jeden Fall noch die Sammelfläche erreichen. Im vorliegenden Falle hat das Sammelelement also in seinem oberen Bereich eine mehr oder minder parabolische Krümmungsgestalt der Reflexionsfläche und im unteren Bereich eine konische Gestalt, wobei die beiden verschieden gekrümmten Abschnitte glatt ineinander übergehen, wie man gut aus Fig. 11 erkennt. Man beachte, da& aufgrund dieser geometrischen Verhältnisse die innere Totalreflexion erhalten bleibt und ebenso ein optimaler Verstärkungsgrad bezogen auf vorgegebene Einfallwinkel. Die vorstehende Überlegung zeigt auch, was im Zusammenhang mit der vorliegenden Abhandlung damit gemeint ist, eine Kurvengestaltung derart zu wählen, daß möglichst immer Totalreflexion im Inneren des Lichtleiters stattfindet. Für einen gleichbleibenden Neigungswinkel a im Bereich der korrigierten Profilkurve zeigt eine geometrische Analyse der Verhältnisse, daß der maximale Winkel für Einfall auf einen ebenen Empfänger nunmehr gleich ist θ' v + 2a. Diese Tat-
ITIcIJv
sache hilft bei der Konstruktion eines im Inneren totalreflektierenden CPC-Bauelementes als Sammler, bei dem die Strahlung im wesentlichen auf einem ebenen Empfänger gesammelt wird. Wenn z.B. der Brechungsindex außerhalb des Sammlers derselbe ist wie innerhalb der Wand 12 und wenn
Θ1 + 2a = 9 , dann wird die Strahlung im wesentlichen max c
empfangen. Damit im Inneren tatsächlich Totalreflexion entlang der entsprechend gekrümmten Wand auftritt, muß gelten:
Solange also θ' _„ kleiner oder gleich ist l8o - j5ö_*
ΓΠ3.Χ C*
arbeitet eine solche Anordnung. Die maximale Ausbeute ergibt sich zu sin θ /sin θ' _„. Wenn n-, = no, dann gilt sin θ = η sin θ1 und sin θ = l/n, so daß die Ausbeute l/sin Qmax ist, was dem Wert für einen nicht gefüll ten CPC-Sammler entspricht.
709818/0799 ~19~
U 22/2
13.
Pig. 12 zeigt eine Korrektur gegenüber einem herkömmlichen CPC-Sammlerelement, bei dem zwar auch eine geometrisch ebene Smpfängeranordnung in der Ebene B-B' vorgesehen ist, Ttfobei aber die zu sammelnden Strahlen nicht parallel einfallen, sondern von einer relativ nahe angeordneten Quelle D-D1 kommen. Wieder wird ein Snergiestrahl R, der mit einem Winkel von mehr als θ einfällt und am Punkt P einer mit den Brennpunkten D* und B' konstruierten elliptischen Reflexionsfläche 12 reflektiert wird, auf jeden Fall die Sammelstelle erreichen. Extreme Strahlen R und
ρ
R , die an den Punkten A und B auftreffen, werden nicht von der elliptisch gestalteten Reflexionsfläche total reflektiert, wenn über den Punkt A hinaus die elliptische Krümmung fortgesetzt wird. Hier besteht also eine notwendige Korrektur darin, den Abschnitt A-B und A1-B1 der Wand 12 so zu neigen, daß die Gestalt des Bogens einer gleichwinkligen Spirale erhalten wird. Mit anderen Worten: Gegenüber der Anordnung nach Fig. 11 ist der untere Teil der reflektierenden Wände bei der Anordnung nach Fig. 12 stärker nach innen zu krümmen, damit alle Strahlen von der Quelle D-D1 auch in der Fläche B-B* gesammelt werden.
In Fig. 13 ist eine Korrektur im Sinne des vorliegenden Abschnitts dieser Abhandlung dargestellt, die notwendig wird, wenn das sammelnde Element rohrförmig gestaltet ist, d.h. in der dargestellten Ansicht durch den Bogen B-B' dargestellt wird, und wenn die zu sammelnde Energie von einer praktisch unendlich weit entfernten Lichtquelle stammt. Wieder wird ein Strahl R, der mit einem größeren Winkel als. θ am Punkt P der Wand 12 auftrifft, die hier zumin-
dest teilweise nach der Standard-CPC-Konfiguration gekrümmt ist, auf die Sammelfläche B-B' auftreffen. Äußere
1 · P
Extremstrahlen R und R die bei A und B mit einem Winkel von θ auftreffen, werden nicht auf die entsprechend
Fig. 13 gestaltete Auftreffläche totalreflektja?t, wenn
709818/0799 "?0"
U 22/2
if.
die Standardkrümmung über den Punkt A hinaus nach unten fortgesetzt wird. Hier besteht also die gegenüber der Standard-CPC-Bauweise erforderliche Korrektur darin, den untersten Teil des Sammlerelementes im Bereich zwischen A und B konisch zu gestalten, die Linien A-B und A1-B' also als Gerade darzustellen, damit diese Extremstrahlen auf jeden Fall die Auffangfläche erreichen.
Wenn man in nicht dargestellter Weise an einem CPC-Sammler diejenige Korrektur anbringen will, die notwendig ist, um totale Innenreflexion an einem Sammler mit einer rohrförmigen Aufnahmefläche erreichen will und das Licht von einer Lichtquelle bekannter Entfernung kommt, dann wird man die reflektierende Wand mit einer solchen Steigung versehen, wie dies dem Bogen einer gleichwinkligen Spirale entspricht, und zwar in dem Bereich des Sammlers bzw. der Profilkurven, in x^elchen eine entsprechende Korrektur für die Extremstrahlen notwendig ist.
In allen oben genannten Fällen kann der Teil der reflektierenden Wandfläche, der korrigiert werden muß, der Standard-CPC-Kurvengestalt entsprechen und durch einen entsprechenden reflektierenden-Belag verwirklicht werden. Die Figuren Io und 13 zeigen demnach alternative Möglichkeiten für die genannten "Korrekturen".
Im folgenden wird ein Einzelbeispiel für die korrigierten Reflexionsflächen nach den Figuren 11-13 gegeben.
Wenn beispielsweise der Sammler nach Fig. 11 mit dem Polymer Triethoxy-Silicon-Methacrylat von 1I1 = 1,436 oder praktischer 1,4 für die Rechnung gefüllt wird und in einem polymeren Vinylkarbazol mit n2 = 1,683 oder vereinfacht 1,7 eingetaucht wird, dann braucht man wegen Gleichung 5
-21-709818/0799
-Sf- U 22/2
(θ = 55 ) eine Korrektur an der reflektierenden Wand, weil in Hinblick auf η kMner als /~2 bei der Standard-CPC-Vorschrift hier Probleme entstehen. Geometrisch
läßt sich zeigen, daß für einen Sollwert von Θ1 von _ max
15 die Steigung des gradlinigen Abschnittes A-B der Fig. 11 gleich wird
a = 9o° - (9c+ 9'max) = 9o° - (55° + 15°) = 2o° gegenüber der optischen Achse. Die maximal erhältliche Ausbeute für einen trogförmigen CPC-Sammler und der vorstehend wiedergegebenen Korrektur zum Aufrechterhalten möglichst vollständiger interner Reflexion ergibt sich zu sin (2a + O1^x) / sin ö»max = sin 55%in 15° = 5,16 Die Ausbeute für einen entsprechend korrigierten Sammler mit konischer Geometrie wäre etwa Io. Diese Ausbeute ist natürlich kleiner als mit einem unkorrigierten idealen CPC-Sammler theoretisch erreichbar ist, stellt aber sicher, daß stets im Inneren Totalreflexion vorkommt.
Nach einem anderen Beispiel, bei welchem η größer als \J2 ist, aber die Standard-CPC-Abmessungen θ' nauf einen
IH ca X
unerwünschten Wert begrenzen, kann man durch eine Korrektur nach den oben beschriebenen Prinzipien einen größeren
Wert von θ' „_ erhalten,
max
Die Figuren 6 und 7 zeigen Vielfachanordnungen von CPC-Sammlern nach der Erfindung mit entsprechenden Energie sammelnden Flächen 18 bzw. 2o. Bs handelt sich dabei im einzelnen um CPC-Sammler, wie sie/je für sich in den Figu- · ren 8 bzw. 9 dargestellt sind. Bei der Anordnung nach Fig. 6 sind trogförmige Sammler 17 nebeneinander parallel zueinander angeordnet und arbeiten auf streifenförmige Wandler 18, z.B. Fotozellen. In ähnlicher Weise sind bei der Anordnung nach Fig. 7 konisch gestaltete CPC-
-22-
709818/0799
U 22/2
Sammler Ι9 nach der Erfindung angeordnet, die jeweils an ihrem Sammelende Fotozellen 2o aufweisen. Selbstverständlich kann man die beiden Anordnungen nach den Figuren 6 und 7 auch als Strahler im gewissermaßen optisch umgekehrten Sinne verwenden, in welchem Falle also dann die Strahlungsquellen bei l8 und 2o zu denken wären. Man könnte z.B. eine Anordnung nach Fig. 7 als Nummerndisplay od. dgl. verwenden.
In einem praktischen Falle wurde entsprechend einer Anordnung nach Fig. β ein Strahlungssammler mit Fotozellen als Wandlern hergestellt. Jedes einzelne Sammlerelement wies ein im wesentlichen gleichförmiges inneres Medium aus Acrylkunststoff mit n, = 1,5 auf und war auf seinen reflektierenden Seitenwänden und an der Fläche des Energieeinlasses von Luft mit n? = 1 umgeben. Jedes Element war etwa 17 cm lang und etwa 1,8 cm hoch. Die Querabmessung des Einlasses war etna 1,2 cm und die Querabmessung des Auslasses war etwa o,25 cm; der Durchmesser der Silicon-Fotozellen war etwa o,22 cm. Der gerechnete Wert für
9' ^ war 7,18° und der gerechnete Wert für θ war lo,8°. max max
Diese Anordnung aus Sammlern wurde einer Quarz/Halogenlichtquelle solcher Größe und Entfernung ausgesetzt, daß die Konzentration natürlichen Sonnenlichtes erreicht wurde, wobei ein "Verstärkungsgrad" von 3*97 gemessen wurde. (Streng geometrisch ergab sich ein Verstärkungsfaktor von 4,05j was ein Anzeichen dafür ist, daß der tatsächliche Verstärkungsgrad immerhin 0,98 des mathematisch Errechneten erreichte.) Eine in den Abmessungen ähnliche Anordnung wurde mit einem Viatel der Lichtstärke der Sonne bestrahlt und lieferte dabei immerhin genug elektrische Energie zum Betrieb eines kleinen Radbempfängers.
Patentansprüche
709818/0799
-25-
Leerseite

Claims (14)

  1. Patentanwalt
    Dr. Ing. Erich Berkenfeld
    Universitätsstr. 31
    5ooo Köln 4l
    The University of Chicago U 22/2
    Chicago, 111., USA
    Patentansprüche
    Optische Anordnung zum Sammeln von - vorzugsweise elektromagnetischer - Strahlung zur Verwendung in einem äußeren, für solche Strahlung durchlässigen Medium, gekennzeichnet durch einen Strahlungsleiter oder -sammler (lo), der sich von einer Einfangfläche (13) aus zu einer Strahlungssamme!fläche (14) in Form von Strahlung reflektierenden Flächen (12) erstreckt, welche ein inneres Medium mit größerem Brechungsindex als das äußere Medium umgeben und in der Weise konkav gekrümmt sind, daß mindestens ein Teil der reflektierenden Flächen mit maximal möglichem Wirkungsgrad die durch die Einfangfläche (13) eintretende Strahlung auf die Sammelfläche (14) - zweckmäßig total - reflektiert.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Brechungsindexes des äußeren Mediums (n2) zum Brechungsindex des inneren Mediums (n^) mindestens den Wert der Quadratwurzel von 2 hat.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Medium in sich einheitlich und mit einheitlichem Brechungsindex ausgestaltet ist.
    -24-
    U 22/2
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen trogförmig gestaltet ist, und daß die Längsseiten des Troges die parabolisch gekrümmten, zweckmäßig total reflektierenden Flächen sind.
  5. 5· Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere offene Fläche des Troges die Sinfangfläche ist und der zur Einfangflache parallele Boden die Sammelfläche (14) ist, und daß die Profilflächeneiner jeden der beiden reflektierenden Seitenwände im wesentlichen parabolisch gekrümmt sind, wobei der Brennpunkt der Parabel einer Seitenwand an der gegenüberliegenden Kante des Bodens der anderen Wand liegt und die Symmetrieachse der Parabel einen Winkel mit der optischen Achse des Troges bildet, der quantitativ dem EinSllwinkelfeld entspricht, und daß das Einfallwinkelfeld in Rcjihtungskosinussen ausgedrückt eine Ellipse it, deren kleine Halbachse gleich dem Sinus des Aufnahmewinkels und dessen große Halbachse gleich dem Wert 1 ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Eingangsfläche und der Sammelfläche des Lichtsammlers nicht größer ist als die Hälfte der Summe der Breiten von Eingangs- und Sammelfläche multipliziert mit dem Kotangens des Aufnahmex-rinkels ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Wand im wesentlichen konisch gestaltet ist, eine kreisförmige Einfangfläche und eine ebenfalls kreisförmige Sammelfläche aufweist, wobei die beiden Flächen parallel zueinander verlaufen.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß
    ~25~
    U 22/2
    die reflektierenden Wände parabolisch gekrümmt sind, daß der Fokus einer jeden Parabelkrümmung an der gegenüberliegenden Kante des Auslasses (Sammelflache) liegt und daß die Parabelachse einen Winkel mit der optischen Achse des Sammlers bildet, der gleich ist dem Aufnahme- oder Einfallwinkelfeld, und daß die Gestalt des einfallenden Lichtes insgesamt einem Konus gleicht.
  9. 9· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungssammelfläche sich außerhalb des eigentlichen Lichtleiters befindet.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungssammelfläche einen opto-elektrischen Wandler aufweist.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Vielzahl von Sammlern nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche besteht (Figuren 6, 7).
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche zumindest auf einem Teil ihrer Erstreckung metallisch spiegelnd belegt ist (Fig. lo).
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieeinlaßfläche optisch mit einem Medium gekoppelt ist, dessen Brechungsindex gleich dem Brechungsindex des außerhalb der Reflexionsflächen befindlichen Mediums ist.
  14. 14. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden
    -26-
    70ÖÖ 18/0799
    U 22/2
    Ansprüche, ge kennz e i chne t durch die optische Umkehr in dem Sinne, daß die "Strahlungs-Sammelfläche" (14) als Strahlenquelle ausgebildet ist, und die "Einfangfläche" (13) die Abstrahlfläche ist (kinematische Umkehr).
    709818/0799
DE19762648704 1975-11-03 1976-10-27 Lichtleiter Granted DE2648704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62838375A 1975-11-03 1975-11-03
US05/641,557 US4240692A (en) 1975-12-17 1975-12-17 Energy transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648704A1 true DE2648704A1 (de) 1977-05-05
DE2648704C2 DE2648704C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=27090695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648704 Granted DE2648704A1 (de) 1975-11-03 1976-10-27 Lichtleiter

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS593661B2 (de)
AU (1) AU513694B2 (de)
CA (1) CA1115156A (de)
DE (1) DE2648704A1 (de)
FR (1) FR2330023A1 (de)
GB (1) GB1570684A (de)
IL (1) IL50796A (de)
NL (1) NL7612192A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016245A1 (de) * 1979-10-02 1980-10-01 Tsurunosuke Ochiai System zum Sammeln von Sonnenenergie
DE3015054A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum konzentrieren von optischer strahlung
DE3518265A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Cibie Projecteurs, Bobigny Endstueck eines lichtleiters zum koppeln desselben mit einer lichtquelle, insbesondere fuer ein in eine scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge integriertes stadtlicht
DE3509053C1 (de) * 1985-03-14 1986-08-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Dreiweg-Sternteiler fuer Lichtwellenleiter
EP0344364A2 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 Deutsche Aerospace AG Detektorvorrichtung
DE102018104629A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Wellenleiter zum Kunststoffschweißen, Anordnung zum Kunststoffschweißen, ein Schweißverfahren sowie ein Herstellungsverfahren eines Wellenleiters

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226523A (en) * 1978-11-17 1980-10-07 Energy Conversion Devices, Inc. Imaging device
JPS59210766A (ja) * 1983-05-13 1984-11-29 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 原稿読取装置
JPH0288080A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Takashi Mori 光照射治療具
DE4034058C1 (de) * 1990-10-26 1992-01-09 Heraeus Quarzglas Gmbh, 6450 Hanau, De
DE4225130C2 (de) * 1992-07-30 1994-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Zweistufige Konzentratoranordnung mit mehreren Solarzellen
DE4423527A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-18 Schultze Hans Georg Parabolsolarkraftwerk mit Langzeitspeicher und Signalempfangsanlage
DE4431779A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-18 Schultze Hans Georg Solarenergieversorgungs- und Signalempfangsanlage
EP0807032B1 (de) * 1995-02-02 2000-09-13 Federal Signal Corporation Verfahren und einrichtung zum senden von warnungsfarblicht
US5664863A (en) * 1995-02-02 1997-09-09 General Electric Company Compact uniform beam spreader for a high brightness centralized lighting system
US5691696A (en) * 1995-09-08 1997-11-25 Federal Signal Corporation System and method for broadcasting colored light for emergency signals
GB2400452B (en) * 2003-04-09 2007-09-12 Univ Warwick Communication transmitter
GB2419681A (en) * 2004-11-02 2006-05-03 Agilent Technologies Inc Optical receiver with conical cylinder coupler
JP2008524546A (ja) * 2004-12-17 2008-07-10 ユニバーサル バイオセンサーズ ピーティーワイ リミテッド 電磁放射集光器
US9337373B2 (en) 2007-05-01 2016-05-10 Morgan Solar Inc. Light-guide solar module, method of fabrication thereof, and panel made therefrom
US9040808B2 (en) 2007-05-01 2015-05-26 Morgan Solar Inc. Light-guide solar panel and method of fabrication thereof
WO2008131561A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Morgan Solar Inc. Light-guide solar panel and method of fabrication thereof
ES2372083B1 (es) * 2010-03-08 2013-02-18 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Elemento de concentración solar fotovoltaica, módulo que comprende dichos elementos y dispositivo modular formado por dichos módulos.
US8885995B2 (en) 2011-02-07 2014-11-11 Morgan Solar Inc. Light-guide solar energy concentrator
ITMI20112294A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Fond Ct Internaz Della Fotonica P Concentratore ottico
US8328403B1 (en) 2012-03-21 2012-12-11 Morgan Solar Inc. Light guide illumination devices
US10103687B2 (en) 2013-03-01 2018-10-16 Glenn Goldsby Solar energy collector apparatus
US9236516B2 (en) * 2013-03-01 2016-01-12 Glenn M. Goldsby Solar energy collector apparatus
FR3114709B1 (fr) * 2020-09-30 2023-10-13 Oledcomm Procédé de conception d’un Concentrateur Parabolique Composé Expansé (CPCE) pouvant être corrigé pour collecter la lumière dans le champ proche.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472267A1 (de) * 1965-06-16 1969-12-04 Zeiss Carl Fa Axialsymmetrische Lichtfuehrungseinrichtung
DE1908573A1 (de) * 1968-03-07 1969-12-04 Tokyo Optical Company Ltd Lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfeststellungsvorrichtung
US3923381A (en) * 1973-12-28 1975-12-02 Univ Chicago Radiant energy collection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248758A (en) * 1936-11-07 1941-07-08 Int Standard Electric Corp Optical system for reducing the viewing angle of certain devices such as photoelectric cells
US3936157A (en) * 1974-04-22 1976-02-03 Kaptron, Inc. High efficiency light transmitting window panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472267A1 (de) * 1965-06-16 1969-12-04 Zeiss Carl Fa Axialsymmetrische Lichtfuehrungseinrichtung
DE1908573A1 (de) * 1968-03-07 1969-12-04 Tokyo Optical Company Ltd Lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfeststellungsvorrichtung
US3923381A (en) * 1973-12-28 1975-12-02 Univ Chicago Radiant energy collection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Optik, Bd. 25(1967), S. 31-43 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016245A1 (de) * 1979-10-02 1980-10-01 Tsurunosuke Ochiai System zum Sammeln von Sonnenenergie
DE3015054A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum konzentrieren von optischer strahlung
DE3518265A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Cibie Projecteurs, Bobigny Endstueck eines lichtleiters zum koppeln desselben mit einer lichtquelle, insbesondere fuer ein in eine scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge integriertes stadtlicht
DE3509053C1 (de) * 1985-03-14 1986-08-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Dreiweg-Sternteiler fuer Lichtwellenleiter
EP0344364A2 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 Deutsche Aerospace AG Detektorvorrichtung
DE3818229C1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
EP0344364A3 (de) * 1988-05-28 1991-09-11 Deutsche Aerospace AG Detektorvorrichtung
DE102018104629A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Wellenleiter zum Kunststoffschweißen, Anordnung zum Kunststoffschweißen, ein Schweißverfahren sowie ein Herstellungsverfahren eines Wellenleiters
US11318687B2 (en) 2018-02-28 2022-05-03 BRANSON Ultraschall Niederlassung der Emerson Technolocles GmbH & Co. OHG Waveguide for plastic welding, arrangement for plastic welding, a welding method as well as a manufacturing method of a waveguide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS593661B2 (ja) 1984-01-25
FR2330023A1 (fr) 1977-05-27
GB1570684A (en) 1980-07-09
IL50796A0 (en) 1976-12-31
NL7612192A (nl) 1977-05-05
AU1909076A (en) 1978-05-04
AU513694B2 (en) 1980-12-18
CA1115156A (en) 1981-12-29
JPS5257525A (en) 1977-05-12
FR2330023B1 (de) 1982-11-19
DE2648704C2 (de) 1990-07-12
IL50796A (en) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648704A1 (de) Lichtleiter
DE2736907C2 (de)
DE2461785A1 (de) Strahlungskollektor
DE2757155C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenenergie
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
DE2533530A1 (de) Strahlungsenergiesammler
DE2938942A1 (de) Leitvorrichtung fuer strahlungsenergie
DE2709284A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von energie
DE2624221A1 (de) Lichtkollektor
DE19754047A1 (de) Solarmodul
DE2700916A1 (de) Photothermischer umwandler
WO2008034418A2 (de) Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
DE19719083B4 (de) Vorrichtung zur Sammlung, Konzentrierung und Leitung von direkter und diffuser Strahlung
DE102007058971A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung und deren Verwendung
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
WO2009062837A1 (de) Solarzelle mit optischen verstärkungsstrukturen
DE2631412C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion
DE2738667A1 (de) Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie
DE3211339A1 (de) Solaranlage
DE102008047327A1 (de) Sonnenenergiemodul und Sonnenenergiemodulanordnung
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP0810409B1 (de) Anordnung für Lichtleitsystem
DE2916741A1 (de) Spiegelanordnung zum ausrichten und konzentrieren ungerichteter elektromagnetischer strahlung, insbesondere diffusen lichts und verfahren zu ihrer herstellung
DE4040688C2 (de) Solarzelle zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie
EP1409934B1 (de) Verfahren zum gewinnen von kaltem licht aus sonneneinstrahlung, sowie solarkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition