DE2533530A1 - Strahlungsenergiesammler - Google Patents
StrahlungsenergiesammlerInfo
- Publication number
- DE2533530A1 DE2533530A1 DE19752533530 DE2533530A DE2533530A1 DE 2533530 A1 DE2533530 A1 DE 2533530A1 DE 19752533530 DE19752533530 DE 19752533530 DE 2533530 A DE2533530 A DE 2533530A DE 2533530 A1 DE2533530 A1 DE 2533530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy
- side wall
- reference axis
- energy converter
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0076—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a detector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/80—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0004—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
- G02B19/0019—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
- G02B19/0023—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0038—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
- G02B19/0042—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light for use with direct solar radiation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
- G02B5/10—Mirrors with curved faces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S2023/83—Other shapes
- F24S2023/838—Other shapes involutes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
United States Energy Research And Development Administration, Washington, D.C. 2Ο545, U.S.A.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Sammlung elektromagnetischer Energie und insbesondere auf Vorrichtungen,
die zur Sammlung und Verwendung von Strahlungsenergie von der Sonne und anderen Quellen geeignet
sind. Die bei bekannten Vorrichtungen dieser Art auftretenden Probleme hinsichtlich der wirkungsvollen Ausnutzung
der Sonnenenergie bestehen in der Vermeidung eines Energieverlust durch Rückstrahlung (d.h. Energiekonservierung)
und im Vermeiden einer komplizierten und damit kostspieligen Vorrichtung zum Nachführen gegenüber
der Sonne bei ihrer täglichen Bewegung. Beispielsweise sieht ein Versuch zur Lösung des Energiekonservierungsproblems
vor, daß selektive Überzüge aus Energie absorbierenden Oberflächen vorgesehen sind, wobei zur Ausnutzung
der gesammelten Energie eine ausgeklügelte
509886/09U
2 5 3 3 b 3 Q
Isolierung der besonderen Energie-"Falle" verwendet wird. Ein anderer Versuch verwendet im Rahmen der Sammlungsvorrichtung
eine reflektierende oder brechende Konzentrationseinrichtung, um die Sammlung der auf eine relativ große
Fläche auftreffenden Sonnenenergie zu gestatten, wobei die
gesammelte Energie auf eine relative kleine Verwendungsfläche fokussiert wird. Die meisten dieser Systeme sind
Spiegel- und Linsensysteme, die grundsätzlich Abbildsysteme sind, wobei die Sonnenenergie zu einem Systembrennpunkt
hinreflektiert oder gebrochen wird, wo die Energie zur Erwärmung oder Leistungserzeugung benutzt wird.
Dieses Systeme machen Nachlaufsysteme erforderlich, um der Sonne zu folgen und sie sind demnach von fraglicher
Praktikabilität bei der Verwendung in großen Sonnenenergiesammlungssystemen, welche übliche Energieerzeugungssysteme
ersetzen oder ergänzen könnten.
Eine zum Vermeiden des täglichen Sonnennachführens vorgeschlagene Lösung besteht im Vorsehen von riesigen, aber
nur wenig wirkungsvollen Spiegeloberflächen. Keines dieser Systeme hat aber die Probleme der Energiekonservierung
und des Sonnennachführens in angemessener Weise gelöst, da die Lösung des einen Problems oftmals die Schwierigkeiten
hinsichtlich des anderen Problems erhöht. Systeme, welche die Solarkonzentration durch hohe Faktoren gestatten, erfordern
im allgemeinen äußerst sorgfältige und häufige tägliche Einstellungen hinsichtlich der Sonnennachführung,
wohingegen Systeme, die nur eine geringe oder keine tägliche Einstellung benötigen, im allgemeinen die
niedrigsten Konzentrationsfaktoren liefern.
Der Erfinder und seine Mitarbeiter haben in früheren Publikationen nicht abbildende Lichttrichter für das
Sammeln von Licht von Hochenergieteilchen und für größere Konzentration als Abbildsysteme vorgeschlagen;
vergleiche dazu beispielsweise: Review of Scientific Instruments, Band 37, Nr. 8, Seiten 1o94-5 (1966),
Band 39, Nr. 3, Seiten 419-20 (1968), Band 39, Nr. 8,
Seiten 1217-8 (1968) und J.Opt.Soc.Am., Band 60,
Nr. 2, Seiten 245-7 (1970). Die Ähnlichkeit zwischen derartigen Trichtern und der Geometrie von Retinakegeln
wurde vom Erfinder in Journal of the Optical Society of America (J.Opt.Soc.Am.), Band 61, Nr. 8, Seiten 1120-21
(1971) behandelt. Diese Publikationen betrafen Vorschläge hinsichtlich "idealer" konisch geformter Lichtkollektoren,
die eine f-Zahl =0,5 annähern, was eine physikalisch nicht realisierbare Grenze für Linsensysteme .darstellt.
Das Aufnahmefeld der darin vorgeschlagenen konischen Sammler- oder Kollektoren kann durch einen kreisförmigen
geraden Kegel dargestellt werden, der eine allmählich verschwindende (über ungefähr 1 ) externe Grenzabtrennung
verfügt. Der konische Kollektor muß daher, obwohl er nicht abbildend ist, noch immer zum Nachführen ausgebildet
sein.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zum wirkungsvollen Sammeln und Konzentrieren
von Strahlungsenergie vorzusehen. Ferner sieht die Erfindung eine nicht abbildende Strahlungsenergiesammelvorrichtung
vor, die zur Sammlung von Sonnenenergie verwendet werden kann und der Sonne nicht nachgeführt
werden muß. Die Erfindung bezweckt also, einen nicht abbildenden Lichtkollektor zum Sammeln und Konzentrieren
von Sonnenenergie ohne Sonnennachführung vorzusehen.
Zusammenfassung der Erfindung: Die Erfindung sieht eine Sammelvorrichtung für elektromagnetische Energie vor,
die der Sonne nicht nachgeführt werden muß. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Energieempfänger auf,
durch den eine Achse hindurchverläuft und der zwischen zwei Seitenwänden auf jeder Seite der Achse angeordnet ist,
wobei diese Seitenwände im wesentlichen die gesamte einfallende Energie direkt auf den Energieempfänger
hinreflektieren. Jede der Seitenwände weist zwei Teile auf, wobei der erste Teil jeder Wand an einem Schnittpunkt
B 0 9 8 η 6 / 0 r4 U
der Achse mit dem Umfang des Energieempfängers beginnt
und sich längs der Involute (Evolvente) des Teils des Umfangs des Empfängers auf der gleichen Seite wie die
Achse wie die in Rede stehende Seitenwand erstreckt, wobei der Festpunkt der Involute (Evolvente)'der andere
Punkt des Schnitts der Achse mit dem Umfang des Energieempfängers ist.
Der erste Teil jeder Seitenwand endet am Schnitt mit einer Schattenlinie tangential zum Energieempfanger
auf der gleichen Seite der Achse wie die in Rede stehende Seite und bildet einen Winkel mit der Achse gleich dem
maximalen Aufnahmewinkel der Vorrichtung. Der zweite Teil jeder Wand ist eine Verlängerung des ersten Teils
und derart geformt, daß sämtliche die Achse am maximalen Aufnahmewinkel schneidende und auf irgendeinen Punkt
des zweiten Teils auftreffende Energie längs einer Linie tangential zum Energieempfanger gerichtet wird. Der
zweite Teil endet dann, wenn eine Linie tangential zum Endpunkt parallel zur Achse verläuft.
Der Energieempfanger kann im wesentlichen symmetrisch zur Achse verlaufen und kann beispielsweise Formen wie ein
Kreis, ein Oval oder ein flacher Bogen aufweisen. Die Sammelvorrichtung kann auch mit entgegengesetzten, die
Seitenwände verbindenden Endwänden ausgestattet sein. Wenn gewünscht, kann die Vorrichtung unter Verwendung
nur einer Seitenwand konstruiert sein. Wenn gewünscht, kann an Stelle des Energieempfängers ein Energiestrahler
benutzt werden.
Weitere bevorzugte Aus9estaltungen der Erfindung ergeben
sich insbesondere auch aus den Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
an Hand der Zeiw.inung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das orfindungsgemäße Gebilde, wobei ein Energiewandler
mit Kreisquerschnitt benutzt wird;
R09886/Ü9JU
Fig. 2 die Involute der Seite des Energiewandlers;
Fig. 3 die Konstruktion des Kollektors oder Sammlers der Erfindung;
Fig. 4 die erfindungsgemäße Konstruktion, bei der θ
max
nicht gleich auf beiden Seiten der Bezugsachse ist;
Fig. 5 das erfindungsgemäße Gebilde, wobei der Energiewandler einen ovalen Querschnitt besitzt;
Fig. 6 die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei der Energiewandler in der Form eines flachen Bogens oder einer Platte
ausgebildet ist, und wobei sich die Wände zur Bildung eines Trogs erstrecken;
Fig. 7 und 8 Heizrohr von kreisförmigem und ovalem Querschnitt in einem trogförmigen, gemäß der Erfindung ausgebildeten
Gebilde;
Fig. 9 das erfindungsgemäße trogförmige Gebilde mit Endwänden
;
Fig. 10 eine Anordnung von erfindungsgemäßen Energiesammlern, die zur Sammlung von Sonnenenergie verwendet
werden.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Strahlungsenergiekonzentrations-
und Sammelvorrichtung gezeigt, die Energie über einen Einschlußwinkel θ auf jeder Seite einer
max J
Bezugsachse 12 aufnimmt, und diese Energie in einen Energieaufnehmer
13 richtet. Der Energieaufnehmer kann beispielsweise ein Rohr sein, welches ein Strömungsmittel enthält,
das benutzt wird, um die Wärmeenergie zu einer gewünschten Stelle zum Zwecke der Verwendung zu leiten. Der Energieaufnehmer
könnte auch ein Fotoelement sein, das
509886/0944
infolge darauf einfallender Strahlungsenergie einen elektrischen Strom erzeugt. Die Art des verwendeten Aufnehmers
oder Empfängers ist nicht auf die oben beschriebenen begrenzt, vielmehr kann irgendeine Art eines Energieempfängers
benutzt werden, der auf Strahlungsenergie anspricht.
Ein Energieempfänger oder Aufnehmer 13 mit kreisförmigem
Querschnitt ist tangential zu einer Bezugsebene 24 zwischen Seitenwänden 15 und 16 angeordnet, die so geformt sind, daß
sie Strahlungsenergie, die längs einer einen Winkel bezüglich der Bezugsachse 12 von weniger als θ bildenden Linie ge-
III 3. X
richtet ist, in den Energieempfänger leiten. Der Energieempfänger
13 ist derart geformt, daß eine zu irgendeinem Punkt an der Oberfläche tangential verlaufende Linie die
Oberfläche des Energieempfängers nicht an irgendeinem anderen Punkt kreuzt. Die Bezugsebene 24 ist kein Teil
des erfindungsgemäßen Gebildes, sondern wird zur Aufstellung der Beziehung zwischen dem Empfänger und den
Seitenwänden verwendet. Der Empfänger ist derart angeordnet, daß er sich auf der einen Seite der Bezugsebene befindet,
so daß ein Durchmesser des Empfängers längs der Bezugsachse verläuft. Seitenwand 15 besitzt einen ersten
Teil 18 und einen zweiten Teil 19. Seitenwand 16 besitzt einen ersten Teil 21 und einen zweiten Teil 22. Die Seitenwandteile
19 und 22 sind Involuten (Evolventen) der Seiten des Energieempfängers 13, während die Form der Seitenwandteile
19 und 21 durch den Winkel θ bestimmt ist.
max
Fig. 2 veranschaulicht die Entwicklung der Involute der Seite des Energieempfängers. In Fig. 2 ist ein Energieempfänger
31 dargestellt, der die gleiche Kreisform wie der Energieempfänger 13 gemäß Fig. 1 besitzt. Die
Involute der Seite 32 des Energieempfängers 31 wird wie folgt ausgebildet. Ein Faden 34 wird am Energieempfänger
31 an einem festen Punkt 35, der sich auf der Bezugsachse 37 befindet, befestigt. Die Bezugsachse 37
entspricht der Bezugsachse 12 der Fig. 1. Der Faden 34
508886/0944
253353U
- sr ~
wird um Seite 32 herumgewickelt, wobei der Endpunkt 38 des
Fadens 34 am Startpunkt 40 liegt. Der geometrische Ort des Endes 40 des Fadens 34, wenn dieser vom Energieempfänger
31 abgewickelt ist, ist die Involute (Evolvente) der Seite 32 des Energieempfängers 31. Dies, ist Kurve 41
der Fig. 2.
Es sei nun wieder auf Fig. 1 Bezug genommen, wo θ der Winkel ist, über den hinweg längs einer einen Winkel von
weniger als θ mit der Bezugsachse 12 einschließenden max
Linie aufgenommene Strahlung in den Empfänger 13 gerichtet
wird. Die Linien 43 und 44 werden als Schattenlinien bezeichnet. Eine Schattenlinie ist als eine Linie tangential
bezüglich des Empfängers 13 definiert, welche die Bezugsachse 12 an einem Punkt auf der gleichen Seite der Bezugsebene
24 wie der Energieempfänger 13 mit einem Winkel
θ schneidet,
max
max
Die zweiten Teile 19 der Seitenwand 15 haben die Form der Involute der Seite 25 des Energieempfängers 13. Der zweite
Teil 22 der Seitenwand 16 hat die Form der Involute der Seite 26 des Energieempfängers 13. Die zweiten Teile 19
und 22 der Seitenwand enden an den Schattenlinien 43 und 44.
Der erste Teil 18 der Seitenwand 15 ist derart geformt, daß auf irgendeinen Punkt des ersten Teils 18 der Seitenwand 15 mit
eine Winkel θ auftretende Strahlung längs einer Linie remax
flektiert wird, die tangential zum Energieempfänger 13 verläuft.
Dies ist durch Strahlungslinien 46 veranschaulicht, die parallel zur Schattenlinie 43 verlaufen. Längs der
Strahlungslinien 46 laufende Strahlung wird längs der Linien bis 50 reflektiert, die tangential zum Energieempfänger
verlaufen. Längs der Strahlungslinien 52, 53, 54 und 55 verlaufende Strahlung - alle diese Linien schneiden die
Bezugsachse 12 mit einem Winkel von weniger als θ -
^ max
werden in (oder gegen) den Energieempfänger 13 gerichtet. Der Seitenwandteil 18 beginnt an der Schattenlinie 43 als
eine glatte Fortsetzung des ersten Seitenwandteils 19 und
509886/09 hU
·*■
wird zu einem Endpunkt 57 hin fortgesetzt, der der Punkt ist, wo eine Tangente zur Seitenwand 15 parallel zur Bezugsachse
12 verläuft. Der zweite Teil 21 der Seitenwand ist in der gleichen Weise ausgebildet wie Seitenwandteil
und erstreckt sich von Schattenlinie 44 zu Endpunkt 58. Eine Linie tangential zur Seitenwand 16 am Punkt 58 verläuft
parallel zur Bezugsachse 12. Obwohl die Konzentrationsvorrichtung der Fig. 1 mit zwei Seitenwände dargestellt
wurde, kann die Vorrichtung auch - wenn gewünscht mit nur einer Seitenwand ausgebildet werden. Der Konzentrationsfaktor
ist die Breite der Öffnung (Apertur) dividiert durch den Umfang des Empfängers und ist gleich 1/sin θ
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 seien die folgenden Definitionen zum Zwecke dieser Darstellung vereinbart, k ist die Richtung
des bei θ einfallenden Extremstrahls; S ist die Bogenmax ^
länge längs der Profilkurve E des Empfängers gemessen vom
-»
Punkt P als Ursprung; t ist die Tangente an E am Punkt R;
Punkt P als Ursprung; t ist die Tangente an E am Punkt R;
i. ist der Abstand von Punkt R zu Punkt r auf der Konzentrationsvorrichtung
oder dem Konzentrator C. Daher gilt: r = R - It. Die Kurven C und E werden durch S parametrisiert:
Dann ergibt sich für 0-S-S1 die übliche Involutenbedin-
gung -^- xt = 0, was S. =£Λ ergibt. Für S1-S-S0 wird
dr * dr ~* 11 1 ί
3—xt = -j— χ k gefordert, was die Bedingung ist, daß der
Extremstrahl in die Tangente reflektiert wird. Dies ergibt S2 = (R2 - R1) χ k - Jc -U2 (t - t.j) xk. Daher ist
S. + S„ = 2 r_ k = 2 r„ sin θ . Somit ist der Konzen-12
2x χ 2x max trationsfaktor 2 r2 /(S. +S)= 1/sin θ
In Fig. 4 ist ein Energiekonzentrator einer ähnlichen Bauart wie in Fig. 1 dargestellt. Der Energieempfänger 16 hat
einen kreisförmigen Querschnitt, aber die Winkel e-imax un^
Θ2 max sinc^ verschieden. Die Seitenwand 61 unterscheidet
sich somit von der Seitenwand 63. Die Seitenwände 61 und sind in der gleichen Weise wie in Fig. 1 definiert. Ein
Spiegel 62 mit Reflexionsoberflächen 64 und 67 ist längs der Bezugsachse 56 angeordnet. Der Spiegel 62 endet auf
509886/09U
— Cm —
•9.
auf einer Höhe, die nicht kleiner ist als die Höhe der längeren Seitenwand, in diesem Beispiel der Seitenwand
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei der Energieempfänger 65 einen
ovalen Querschnitt besitzt und auf der Bezugsebene 66 angeordnet ist, wobei eine Symmetrieachse des Ovals auf der
Bezugsachse 67 liegt. Die ersten Seitenteile 71 und 72 der Seitenwände 68 und 69 sind derart geformt, daß die
unter einem Winkel θ aufgenommene Energie tangential
max 3
zum Empfänger 65 reflektiert wird. Die zweiten Seitenwandteile
74 und 75 sind die Involuten der Seiten des Empfängers 65 und erstrecken sich zu den Schattenlinien 80 und 81.
Die Endpunkte 83 und 84 sind Punkte auf den Seitenwänden 68 und 69, wo die Tangente an die Seitenwände parallel
zur Bezugsachse 67 verläuft.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbexspxel dargestellt, in dem der Energieempfänger in der Form eines flachen bogenförmigen
Elements oder Blechs mit einem recheckigen Querschnitt ausgebildet ist. Die Seitenwände 87 und 89 sind
in der gleichen Weise wie oben beschrieben entwickelt. Es sei bemerkt, daß die Involute des Energieempfangers
mit dem dünnen rechteckigen Querschnitt im wesentlichen der Bogen eines Kreises ist, der sich zu den Schattenlinien
91 und 92 erstreckt,
In Fig. 6 sind die Seitenwände 87 und 89 verlängert, um ein trogartiges Gebilde zu formen, wobei sich der flach
ausgebildete Energieempfänger 86 ebenfalls in der gleichen Richtung erstreckt. Dieses Gebilde sieht ein Gebilde vor,
in dem Energie, die in den Kollektor zwischen den gestrichelten Linien 94 und 95 unter einem Winkel von weniger als
θ eintritt,auf den Empfänger 86 gerichtet wird. Die
flache Platte oder der Bogen kann beispielsweise eine Anordnung von Fotoelementen aufweisen, um die Strahlungsenergie
in einen elektrischen Strom umzuwandeln. Es sei
bemerkt, daß der im Querschnitt in den E1Xg. 1,4 und 5
509986/094;.
gezeigte Energieempfänger auch ausgedehnt ausgebildet sein kann, wie dies für den flachen Energieempfänger 86 der
Fig. 1 dargestellt ist. Der Spiegel 62 der Fig. 4 sollte in der gleichen Weise ausgedehnt ausgebildet sein.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen andere Ausbildungsformen der Erfindung, bei denen das trogförmige Gebilde mit in der
beschriebenen Weise gekrümmten Seitenwänden Heizrohre als Energieempfänger aufweist. Fig. 7 zeigt ein Heizrohr
mit kreisförmigem Querschnitt, während Fig. 8 ein Heizrohr 99 mit ovalem Querschnitt zeigt. In Fig. 9 ist ein
mit Endwänden 100 und 101 ausgestattetes Gebilde dargestellt, welche das Gebilde optisch unendlich lang machen.
Die beschriebene und beanspruchte Vorrichtung ist insbesondere zur Konzentration von Sonnenstrahlung verwendbar,
da diese Vorrichtung Energie über einen großen Aufnahmewinkel hinweg aufnehmen kann, ohne daß die Konzentrationsvorrichtung
beweglich der Sonne nachgeführt werden müßte. Wenn ein hoher Grad an Sonnenkonzentration
erforderlich ist, so kann es notwendig sein, jahreszeitliche Änderungen der Kollektorstellung vorzunehmen. In
Fig. 10 ist eine Anordnung von Sonnenenergiekollektoren 105 der beschriebenen Art dargestellt, die zum Sammeln
von Sonnenenergie angeordnet sind. Die Seitenwände würden ein reflektierendes Material, wie beispielsweise Aluminium
oder Silber, aufweisen, welches im wesentlichen die ganze Sonnenenergie reflektieren würde.
Obwohl die Erfindung im einzelnen als eine Sammelvorrichtung und eine Konzentrationsvorrichtung für Energie und zusammen
mit einem Energieempfänger beschrieben wurde, so ist die Erfindung doch nicht auf diese Ausbildungsform beschränkt.
Es kann irgendein elektromagnetischer Energiewandler, Empfänger oder Sender verwendet werden. Wenn es somit erwünscht
ist, Energie über einen Winkel θ zu übertragen, so könnte für den Energieempfänger ein Energiestrahler
eingesetzt werden.
509886/0944
Claims (14)
- PATENTANSPRÜCHE. ,.Vorrichtung zur Energiekonzentration mit einem Energie-—■' wandler, der tangential zu einer Bezugsebene angeordnet ist, und eine erste sich hindurcherstreckende ■Bezugsachse aufweist, die senkrecht zur Bezugsebene derart verläuft, daß sich der Energiewandler längs der ersten Bezugsachse von der Bezugsebene weg erstreckt, und wobei eine erste Seitenwand Strahlungsenergie ausrichtet und auf einer ersten Seite des Energiewandlers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daßein erster Teil (19) der ersten Seitenwand (15) die Form der Involute- der ersten Seite des Energiewandlers (13) besitzt und sich von einem Tangentialpunkt des Energiewandlers (13) zur Bezugsebene (24) zu einer ersten Schattenlinie (43) des Energiewandlers (13) erstreckt, wobei die erste Schattenlinie (43) als eine Linie definiert ist, welche die erste Bezugsachse (12) an einem Punkt auf der gleichen Seite der Bezugsebene (24) wie der Energiewandler (13) unter einem Winkel θ1ι maxschneidet und die ferner tangential zum Energiewandler (13) auf der gleichen Seite der ersten Bezugsachse (12) wie die erste Seitenwand (15) verläuft,und wobei Θ., der maximale Winkel von der ersten Be-1 maxzugsachse (12) ist, an der sämtliche die erste Bezugsachse (12) unter einem Winkel gleich oder weniger alsΘ.. schneidende Strahlung auf den Energiewandler (13) ι maxdurch die erste Seitenwand (15) gerichtet wird, und wobei ein zweiter Teil (18) der ersten Seitenwand (15) eine Verlängerung des ersten Teils (19) der ersten Seitenwand (15) ist und sich von der ersten Schattenlinie (43) zu einem ersten Endpunkt (57) erstreckt, wobei der zweite Teil (18) der ersten Seitenwand (15) derart geformt ist, daß sämtliche Strahlungsenergie, die die erste Bezugsachse (12) am Winkel θ schneidet undι maxirgendeinen Punkt auf dem zweiten Teil (18) der ersten Seitenwand (15) trifft, längs einer Linie tangential509886/09Uzum Energiewandler (13) gerichtet wird, wobei der erste Endpunkt (57) der Punkt auf dem zweiten Teil (18) der ersten Seitenwand (15) ist, wo die Tangente dazu parallel zur ersten Bezugsachse (12) verläuft.
- 2. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Seitenwand (16) zur Ausrichtung der Strahlungsenergie in den Energiewandler (13) auf einer zweiten Seite des Energiewandlers angeordnet ist, und zwar im wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Seite, und wobei ein erster Teil (22) der zweiten Seitenwand (16) die Form der Involute (Evolvente) der zweiten Seite des Energiewandlers (1.3.) besitzt und sich von einem Tangentialpunkt des Energiewandlers (13) zur Bezugsebene (24) zu einer zweiten Schattenlinie (44) des Energiewandlers (13) erstreckt, wobei die zweite Schattenlinie (44) als die Linie definiert ist, die die erste Bezugsachse (12) an einem Punkt auf der gleichen Seite der Bezugsebene (24) wie der Energiewandler (13) unter einem Winkel θο kreuzt, wo θο sich von2 max 2 maxθ1 unterscheidet, und die ferner tangential zum Energiewandler (13) auf der gleichen Seite der ersten Bezugsachse (12) wie die zweite Seitenwand (16) verläuft, wobei θ2 der maximale Winkel von der ersten Bezugsachse (12) ist, bei dem sämtliche die erste Bezugsachse (12) unter einem Winkel gleich oder kleiner als Θ- kreuzende2 maxStrahlungsenergie in den Energiewandler (13) durch die zweite Seitenwand (15) gerichtet wird, und wobei ein zweiter Teil (21) der zweiten Seitenwand sich von der zweiten Schattenlinie (44) aus zu einem zweiten Endpunkt (58) erstreckt, wobei der zweite Teil (21) der zweiten Seitenwand derart geformt ist, daß sämtlichedie erste Bezugsachse (12) mit dem Winkel 6„ kreuzende ^ 2 maxund auf irgendeinen Punkt des zweiten Teils (21) der zweiten Seitenwand (15) auftreffende Strahlungsenergie längs einer Linie tangential zum Energiewandler (13) gerichet wird, wobei der zweite Endpunkt (58) der Punkt auf dem zweiten Teil (21) der zweiten Seitenwand (16)509886/0944ist, wo die Tangente dazu parallel zur ersten Bezugsachse (12) verläuft, und wobei ein Spiegel (62) auf der ersten Bezugsachse angeordnet ist und sich längs der ersten Bezugsachse (12) zu einem Punkt nicht geringer als die Höhe des längeren der ersten (15) und zweiten (16) Seitenwände erstreckt, wobei der Spiegel (62) entgegengesetzte, reflektierende Seiten (64 und 67) aufweist, die den ersten (15) und zweiten(16) Seitenwänden gegenüberliegen.
- 3. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Seitenwand (16) zum Lenken von Strahlungsenergie in den Energiewandler (13) auf einer zweiten Seite des Energiewandlers (13) im wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Seite (15) angeordnet ist, und daß ein erster Teil (22) auf der zweiten Seitenwand (16) die Form der Involute.(Evolvente) der zweiten Seite des Energiewandlers (13) besitzt und sich von einem Punkt der Tangentialität des Energiewandlers (13) zur Bezugsebene (24) zu einer zweiten Schattenlinie (44) des Energiewandlers (13) erstreckt, wobei die zweite Schattenlinie (44) als diejenige Linie definiert ist, welche die erste Bezugsachse (12) an einem Punkt auf der gleichen Seite der Bezugsebene (24) wie der Energiewandler (13) am. Winkel θ1 schneidet, undΊ maxdie ferner tangential zum Energiewandler (13) auf der gleichen Seite der ersten Bezugsachse (12) wie die zweite Seitenwand (16) verläuft, wobei O1 der Maximalwinkel der ersten Bezugsachse (12) ist, bei welchem sämtliche die erste Bezugsachse (12) mit einem Winkel gleich oder weniger als Θ.. schneidende Energie in den Energiewandler (13) durch die zweite Seitenwand (16) gerichet wird, wobei ein zweiter Teil (21) der zweiten Seitenwand (16) eine Verlängerung des ersten Teils (22) der zweiten Seitenwand (16) ist und sich von der zweiten Schattenlinie (44) aus zu einem zweiten Endpunkt (58) erstreckt, und wobei509886/0944-♦Hf .der zweite Teil (22) der zweiten Seitenwand (16) derartgeformt ist, daß sämtliche die erste Bezugsachse (12) mit dem Winkel θ1 schneidende und auf irgendeinen1 maxPunkt des zweiten Teils (21) der zweiten Seitenwand (16) auftreffende Strahlungsenergie längs einer Linie tangential zum Energiewandler (13) gerichtet wird, wobei der zweite Endpunkt (58) der Punkt auf dem zweiten Teil (21) der zweiten Seitenwand (16) ist, wo eine Tangente dazu parallel zur ersten Bezugsachse (12) verläuft.
- 4. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Energiewandler (13) längs einer zweiten Bezugsachse parallel zur Bezugsebene (24) erstreckt, und daß die ersten (15) und zweiten (16) Seitenwände sich in der Richtung der zweiten Achse erstrecken und parallel dazu verlaufen, um ein trogartiges Gebilde zu formen.
- 5. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von entgegengesetzt angeordneten Endwänden (1OO und 101) die erste Seitenwand (15) und zweite Seitenwand (16) verbinden, wobei die Endwände (100 und 101) senkrecht zur Bezugsebene (24) verlaufen.
- 6. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Energieempfängers in der Form eines Kreises ausgebildet ist, dessen Durchmesser sich längs der ersten Bezugsachse erstreckt.
- 7. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Energieempfängers die Form eines Ovals besitzt, wobei das Oval eine Symmetrieachse besitzt, die sich längs der ersten Bezugsachse erstreckt.5 09886/0944
- 8. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieempfänger in der Form einer flachen Platte (bogenförmiges Material)·ausgebildet ist, deren Längsachse sich entlang der zweiten Bezugsachse erstreckt, wobei die flache Platte symmetrisch bezüglich der ersten Bezugsachse angeordnet ist.
- 9. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieempfänger in der Form einer flachen Platte ausgebildet ist, deren Längsachse sich entlang der zweiten Bezugsachse erstreckt, und wobei sich die Querachse längs der ersten Bezugsachse erstreckt, wodurch eine erste Seite der flachen Platte entgegengesetzt zur ersten Seitenwand oder eine zweite Seite der Platte entgegengesetzt zur zweiten Seitenwand liegt.
- 10. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiesammler Fotoelemente enthält, die auf ersten und zweiten Seiten des Flachplattenenergieempfängers zur Aufnahme von Strahlungsenergie angeordnet sind.
- 11. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Seitenwände aus einem Material hergestellt sind, um im wesentlichen die ganze darauf auffallende Sonnenenergie zu reflektieren.
- 12. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieempfänger die Form eines Heizrohrs besitzt.5 0 9 8 8 6 / 0 9 U L
- 13. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohr in Form eines einen Kreisquerschnitt aufweisenden Rohrs besitzt, wobei der Durchmesser des Rohrs sich längs der ersten Bezugsachse erstreckt, und die Längsachse des Rohrs sich längs der zweiten Bezugsachse erstreckt.
- 14. Strahlungsenergiekonzentrationsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohr in der Form eines Rohrs mit symmetrischem ovalen Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Symmetrieachse des Ovalrohrs sich längs der ersten Bezugsachse erstreckt, und die Längsachse des Rohrs sich entlang der zweiten Bezugsachse erstreckt.5 09886/09ULeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/492,074 US4002499A (en) | 1974-07-26 | 1974-07-26 | Radiant energy collector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533530A1 true DE2533530A1 (de) | 1976-02-05 |
DE2533530C2 DE2533530C2 (de) | 1988-07-14 |
Family
ID=23954835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752533530 Granted DE2533530A1 (de) | 1974-07-26 | 1975-07-26 | Strahlungsenergiesammler |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4002499A (de) |
JP (1) | JPS5931041B2 (de) |
CA (1) | CA1007945A (de) |
DE (1) | DE2533530A1 (de) |
ES (1) | ES438813A1 (de) |
FR (1) | FR2280038A1 (de) |
GB (1) | GB1488598A (de) |
IL (1) | IL47516A (de) |
SE (1) | SE429998B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002374A1 (de) * | 1977-12-05 | 1979-06-13 | Exxon Research And Engineering Company | Strahlungskollektor |
WO2012040663A2 (en) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Roland Winston | Solar thermal concentrator apparatus, system, and method |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045246A (en) * | 1975-08-11 | 1977-08-30 | Mobil Tyco Solar Energy Corporation | Solar cells with concentrators |
GB1562015A (en) * | 1976-03-03 | 1980-03-05 | Us Energy | Solar concentrator with the angle of incidence of energy on the energy absorber restricted |
US4142514A (en) * | 1976-03-04 | 1979-03-06 | Solation Products, Inc. | Solar heat collector |
US4089047A (en) * | 1976-04-26 | 1978-05-09 | Willy Luderitz | Trifocal mirror-reflector |
JPS52154735U (de) * | 1976-05-20 | 1977-11-24 | ||
GB1554639A (en) * | 1976-07-09 | 1979-10-24 | Fortress Eng | Solar heater |
JPS5364834A (en) * | 1976-11-15 | 1978-06-09 | Canadian Sun Systems Ltd | Solar energy collection apparatus |
US4099515A (en) * | 1977-06-29 | 1978-07-11 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fabrication of trough-shaped solar collectors |
US4134392A (en) * | 1977-09-19 | 1979-01-16 | Spectrum Conversion, Inc. | Solar energy collection |
US4256091A (en) * | 1978-04-24 | 1981-03-17 | Pier St | Flux concentrating solar fluid heater |
US4215674A (en) * | 1978-05-18 | 1980-08-05 | Thermal Dynamics, Inc. | Radiant electromagnetic energy collector |
US4230095A (en) * | 1978-05-26 | 1980-10-28 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Ideal light concentrators with reflector gaps |
US4262658A (en) * | 1978-06-26 | 1981-04-21 | Owens-Illinois, Inc. | Drainable solar collector apparatus |
CA1148046A (en) * | 1978-09-21 | 1983-06-14 | John E. Giutronich | Radiation concentrator and distributor |
US4237332A (en) * | 1978-09-26 | 1980-12-02 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Nonimaging radiant energy direction device |
US4263893A (en) * | 1978-10-03 | 1981-04-28 | Consuntrator, Inc. | Solar energy collector construction |
US4266858A (en) * | 1979-01-04 | 1981-05-12 | Holland Beecher J | Solar concentrator of wide-angle capability |
US4444176A (en) * | 1979-02-16 | 1984-04-24 | Hanson Wallace G | Solar energy collector |
US4495938A (en) * | 1979-02-16 | 1985-01-29 | Hanson Wallace G | Solar energy collector |
PT71325A (en) * | 1979-06-01 | 1980-06-01 | Exxon Research Engineering Co | Radiation collector |
US4340034A (en) * | 1979-09-17 | 1982-07-20 | Hopper Thomas P | Solar energy collecting apparatus |
US4893612A (en) * | 1980-02-25 | 1990-01-16 | Dawson Robert E | Radiant energy collector |
JPS5770070U (de) * | 1980-10-16 | 1982-04-27 | ||
JPS59123277A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Toki Nagai | 太陽エネルギ−等を利用した複合起電装置 |
US4474173A (en) * | 1983-02-17 | 1984-10-02 | Energy Design Corporation | Solar energy collector |
US4596238A (en) * | 1983-08-26 | 1986-06-24 | Sunsteam Ltd. | Interiorly tensioned solar reflector |
US4892593A (en) * | 1984-10-09 | 1990-01-09 | Lew Hyok S | Solar trap |
GB2181265B (en) * | 1985-10-08 | 1989-06-07 | Ferranti Plc | Reflector for electromagnetic radiation |
US4815858A (en) * | 1987-10-09 | 1989-03-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Reflectometers |
US4915866A (en) * | 1987-10-29 | 1990-04-10 | International Flavors & Fragrances Inc. | Schiff base reaction products of mixtures of aldehydes including helional and alkyl anthranilates; derivatives thereof; and organoleptic uses thereof |
US4897572A (en) * | 1988-03-21 | 1990-01-30 | Plofchan Fred A | Light tube with slidable electrodes |
GB2302598B (en) * | 1988-09-02 | 1997-08-13 | Marconi Gec Ltd | Reflective scatter detector |
US5001609A (en) * | 1988-10-05 | 1991-03-19 | Hewlett-Packard Company | Nonimaging light source |
US5243459A (en) * | 1989-05-05 | 1993-09-07 | The Argonne National Laboratory | Nonimaging radiant energy device |
US5058982A (en) * | 1989-06-21 | 1991-10-22 | Orbot Systems Ltd. | Illumination system and inspection apparatus including same |
US5586013A (en) * | 1991-07-19 | 1996-12-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nonimaging optical illumination system |
US5289356A (en) * | 1991-07-19 | 1994-02-22 | Nioptics Corporation | Nonimaging optical illumination system |
US5335152A (en) * | 1991-10-11 | 1994-08-02 | Nioptics Corporation | Nonimaging optical illumination system |
CA2078839A1 (en) * | 1991-09-25 | 1993-03-26 | Marc Hoffman | Double refraction and total reflection solid nonimaging lens |
US5341445A (en) * | 1992-03-27 | 1994-08-23 | General Electric Company | Polygonal-shaped optical coupling member for use with a high brightness light source |
DE4309389C2 (de) * | 1992-03-27 | 1995-12-14 | Gen Electric | Optisches Beleuchtungssystem mit einer optischen Kupplungseinheit |
US5479545A (en) * | 1992-03-27 | 1995-12-26 | General Electric Company | Reverse flared optical coupling member for use with a high brightness light source |
US5288337A (en) * | 1992-06-25 | 1994-02-22 | Siemens Solar Industries, L.P. | Photovoltaic module with specular reflector |
US5479009A (en) * | 1992-09-25 | 1995-12-26 | Labsphere, Inc. | Highly efficient collection optical systems for providing light detectors such as photodetectors and the like with hemispherical fields of view |
US5560699A (en) * | 1993-09-02 | 1996-10-01 | General Electric Company | Optical coupling arrangement between a lamp and a light guide |
US5517315A (en) * | 1993-10-29 | 1996-05-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Reflectometer employing an integrating sphere and lens-mirror concentrator |
JP3663223B2 (ja) * | 1993-12-10 | 2005-06-22 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 無電極放電ランプ用光結合装置及び光分配装置 |
US5537991A (en) | 1994-12-23 | 1996-07-23 | Solar Enterprises International, Llc | Nonimaging solar collector |
US5699201A (en) * | 1995-03-27 | 1997-12-16 | Hewlett-Packard Co. | Low-profile, high-gain, wide-field-of-view, non-imaging optics |
US6302100B1 (en) | 1996-06-12 | 2001-10-16 | Leonard Vandenberg | System for collimating and concentrating direct and diffused radiation |
US5936193A (en) * | 1997-05-09 | 1999-08-10 | Parise; Ronald J. | Nighttime solar cell |
US20060021648A1 (en) * | 1997-05-09 | 2006-02-02 | Parise Ronald J | Device and method to transmit waste heat or thermal pollution into deep space |
CN1301334A (zh) | 1997-07-25 | 2001-06-27 | 阿奇开发公司 | 非跟踪型太阳能集中器 |
US6123436A (en) * | 1997-08-05 | 2000-09-26 | Vari-Lite, Inc. | Optical device for modifying the angular and spatial distribution of illuminating energy |
US5927271A (en) | 1997-09-19 | 1999-07-27 | Solar Enterprises International, Llc | Nonimaging solar collector |
US6570505B1 (en) | 1997-12-30 | 2003-05-27 | Gelcore Llc | LED lamp with a fault-indicating impedance-changing circuit |
CN1314997A (zh) * | 1998-06-16 | 2001-09-26 | 奥宝科技有限公司 | 检查基本平坦平面的发光器 |
US6244264B1 (en) | 1999-06-09 | 2001-06-12 | Solar Enterprises, International, Llc | Non-imaging optical illumination system |
IL131284A (en) | 1999-08-05 | 2003-05-29 | Orbotech Ltd | Illumination for inspecting surfaces of articles |
WO2001042722A1 (en) * | 1999-12-13 | 2001-06-14 | Viljoen, Catharina, Anna, Johanna | Electromagnetic radiation collector |
PT102576A (pt) * | 2001-03-09 | 2002-09-30 | Sun Co Companhia De En Solar S | Forno solar concentrador do tipo caixa, incorporando otica do tipo colector parabolico composto |
PT102938A (pt) * | 2003-04-09 | 2004-10-29 | Collares Pereira Engenharia Un | Collector solar de baixa concentracao, ideal, do tipo cpc |
US7286296B2 (en) * | 2004-04-23 | 2007-10-23 | Light Prescriptions Innovators, Llc | Optical manifold for light-emitting diodes |
US20050081909A1 (en) * | 2003-10-20 | 2005-04-21 | Paull James B. | Concentrating solar roofing shingle |
US7160017B2 (en) * | 2004-06-03 | 2007-01-09 | Eastman Kodak Company | Brightness enhancement film using a linear arrangement of light concentrators |
KR100602581B1 (ko) | 2004-06-16 | 2006-07-19 | 황우성 | 수광밀도 균일화 복합포물면(cpc) 집속장치 |
US20060207650A1 (en) * | 2005-03-21 | 2006-09-21 | The Regents Of The University Of California | Multi-junction solar cells with an aplanatic imaging system and coupled non-imaging light concentrator |
US7622666B2 (en) * | 2005-06-16 | 2009-11-24 | Soliant Energy Inc. | Photovoltaic concentrator modules and systems having a heat dissipating element located within a volume in which light rays converge from an optical concentrating element towards a photovoltaic receiver |
BE1016740A5 (nl) * | 2005-08-30 | 2007-05-08 | Vanderstraeten Luc | Zonne-energie collector. |
WO2007044385A2 (en) * | 2005-10-04 | 2007-04-19 | Practical Instruments, Inc. | Self-powered systems and methods using auxiliary solar cells |
WO2007114871A2 (en) * | 2005-12-22 | 2007-10-11 | Solbeam, Inc. | Electro-optic prism assemblies |
EP1994336A2 (de) * | 2006-01-17 | 2008-11-26 | Soliant Energy, Inc. | Hybrides primäroptikelement für optische konzentratoren |
EP1989492A2 (de) * | 2006-01-17 | 2008-11-12 | Soliant Energy, Inc. | Solarpaneel mit strahlenkonzentration und verwandte systeme und verfahren |
WO2008039510A1 (en) * | 2006-09-30 | 2008-04-03 | Soliant Energy, Inc. | Optical concentrators having one or more spot focus and related methods |
WO2008048478A2 (en) * | 2006-10-13 | 2008-04-24 | Soliant Energy, Inc. | Sun sensor assembly and related method of using |
US20090223510A1 (en) * | 2006-11-22 | 2009-09-10 | Larsen Theodore E | Optimized solar collector |
US7878192B2 (en) * | 2006-11-22 | 2011-02-01 | Theodore Edward Larsen | Adjustable solar collector and method of use |
US20100024868A1 (en) * | 2006-12-13 | 2010-02-04 | Pythagoras Solar Inc. | Solar radiation collector |
US20080178927A1 (en) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Thomas Brezoczky | Photovoltaic apparatus having an elongated photovoltaic device using an involute-based concentrator |
US20080196759A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Thomas Brezoczky | Photovoltaic assembly with elongated photovoltaic devices and integrated involute-based reflectors |
WO2008112180A2 (en) * | 2007-03-11 | 2008-09-18 | Soliant Energy, Inc. | Heat transfer and wiring considerations for a photo voltaic receiver for solar concentrator applications |
US20090065045A1 (en) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Zenith Solar Ltd. | Solar electricity generation system |
US20090078303A1 (en) * | 2007-09-24 | 2009-03-26 | Solyndra, Inc. | Encapsulated Photovoltaic Device Used With A Reflector And A Method of Use for the Same |
US20090107488A1 (en) * | 2007-10-30 | 2009-04-30 | Gee Randy C | Apparatus and Method for Solar Thermal Energy Collection |
US7971587B2 (en) | 2007-10-31 | 2011-07-05 | The Regents Of The University Of California | Apparatus and method for solar thermal energy collection |
US20090139515A1 (en) * | 2007-12-03 | 2009-06-04 | Gee Randy C | Solar thermal energy collector |
US20090188562A1 (en) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Thales Research, Inc. | Fin-type compound parabolic concentrator |
US8242350B2 (en) * | 2008-05-16 | 2012-08-14 | Cashion Steven A | Concentrating photovoltaic solar panel |
FR2941038B1 (fr) * | 2009-01-15 | 2012-11-30 | Andre Jean Marie Philippe Cabarbaye | Concentrateur solaire statique optimal forme en spirale et muni de miroirs |
CA2704650A1 (en) * | 2009-05-19 | 2010-11-19 | John Bradley Deforge | Asymmetric solar collector system |
US9022298B2 (en) * | 2009-08-27 | 2015-05-05 | Reznor Llc | Radiant heat reflector and heat converter |
US8975505B2 (en) * | 2009-09-28 | 2015-03-10 | Daniel Ray Ladner | Concentrated solar thermoelectric power system and numerical design model |
IT1401905B1 (it) | 2010-07-29 | 2013-08-28 | Rosso | Dispositivo di cattura dell'energia solare ad alta efficienza angolare |
US9893223B2 (en) | 2010-11-16 | 2018-02-13 | Suncore Photovoltaics, Inc. | Solar electricity generation system |
US9377215B2 (en) * | 2011-07-22 | 2016-06-28 | Applied Sunshine, Llc | Solar cooking apparatus |
US20130255666A1 (en) * | 2012-03-09 | 2013-10-03 | Virgil Dewitt Perryman | Non-tracking solar radiation collector |
US10119728B2 (en) | 2012-03-09 | 2018-11-06 | Virgil Dewitt Perryman, Jr. | Solar energy collection and storage |
US9958185B2 (en) * | 2012-07-12 | 2018-05-01 | The Regents Of The University Of California | Solar thermal concentrator and method of forming same |
JP2014052153A (ja) * | 2012-09-10 | 2014-03-20 | Tohoku Univ | 太陽集熱装置 |
EP2962149B8 (de) | 2013-02-28 | 2018-05-16 | 1930106 Ontario Limited | Lichtkonzentrierende linsenanordnung für ein system zur gewinnung von sonnenenergie |
EP3839594A1 (de) | 2013-12-31 | 2021-06-23 | Opti-Harvest, Inc. | Ernte, übertragung, spektrale modifikation und abgabe von sonnenlicht an schattige pflanzenbereiche |
US10133044B2 (en) | 2014-05-29 | 2018-11-20 | 1930106 Ontario Limited | Multi-unit space-efficient light-concentrating lens assembly |
US10222094B2 (en) | 2015-04-17 | 2019-03-05 | Patrick Sherwin | Solar cooking apparatus |
US10408497B2 (en) | 2016-06-09 | 2019-09-10 | James Rosa | Emergent platform diffuse light concentrating collector |
US10808965B2 (en) * | 2016-06-24 | 2020-10-20 | Alliance For Sustainable Energy, Llc | Secondary reflectors for solar collectors and methods of making the same |
USD1028646S1 (en) | 2021-04-30 | 2024-05-28 | Opti-Harvest, Inc. | Canopy unit for light harvesting |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE231294C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2194841A (en) * | 1938-12-21 | 1940-03-26 | Grand Rapids Store Equip Co | Reflector |
GB547661A (en) * | 1942-03-18 | 1942-09-04 | Electronic Lab Inc | Improvements in or relating to lamp units |
FR1122344A (fr) * | 1955-02-21 | 1956-09-05 | Capteur d'énergie rayonnée | |
FR1165672A (fr) * | 1957-01-24 | 1958-10-28 | Centre Nat Rech Scient | Récepteur statique pour concentration d'énergie solaire |
US3134906A (en) * | 1960-10-31 | 1964-05-26 | Siemens Ag | Photoelectric semiconductor device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2404627A (en) * | 1943-10-29 | 1946-07-23 | Abraham A Goldberg | Light amplifying attachment for neon tubes |
US2591661A (en) * | 1947-03-07 | 1952-04-01 | Century Lighting Inc | Reflector for controlling at a predetermined angle direct and reflected rays from a light source |
US3130084A (en) * | 1960-03-14 | 1964-04-21 | United Aircraft Corp | Solar thermoelectric generator |
US3251984A (en) * | 1963-02-18 | 1966-05-17 | Chicago Aerial Ind Inc | Illumination optical system for aerial photography |
US3829677A (en) * | 1972-11-07 | 1974-08-13 | Llano M De | Reflective means used in connection with fluorescent tubes or lamps |
-
1974
- 1974-07-26 US US05/492,074 patent/US4002499A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-15 GB GB20481/75A patent/GB1488598A/en not_active Expired
- 1975-06-05 CA CA228,620A patent/CA1007945A/en not_active Expired
- 1975-06-19 IL IL47516A patent/IL47516A/en unknown
- 1975-06-24 ES ES438813A patent/ES438813A1/es not_active Expired
- 1975-06-24 JP JP50078482A patent/JPS5931041B2/ja not_active Expired
- 1975-07-08 SE SE7507832A patent/SE429998B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-24 FR FR7523210A patent/FR2280038A1/fr active Granted
- 1975-07-26 DE DE19752533530 patent/DE2533530A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE231294C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2194841A (en) * | 1938-12-21 | 1940-03-26 | Grand Rapids Store Equip Co | Reflector |
GB547661A (en) * | 1942-03-18 | 1942-09-04 | Electronic Lab Inc | Improvements in or relating to lamp units |
FR1122344A (fr) * | 1955-02-21 | 1956-09-05 | Capteur d'énergie rayonnée | |
FR1165672A (fr) * | 1957-01-24 | 1958-10-28 | Centre Nat Rech Scient | Récepteur statique pour concentration d'énergie solaire |
US3134906A (en) * | 1960-10-31 | 1964-05-26 | Siemens Ag | Photoelectric semiconductor device |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
HINTERBERGER, H. and WINSTON R.: Efficient Design for Lucite Light Pipes Coupled to PhotomultipliersIn: Review of Scientific Instruments, Bd. 39, 1968Nr. 3, S. 419 bis 420 * |
HINTERBERGER, H. and WINSTON R.: Efficient Light Coupler for Threshold ?erenkov Counters. In: Review of Scientific Instruments, Bd. 37, 1966, Nr. 8, S. 1094 und 1095 |
HINTERBERGER, H. and WINSTON R.: Efficient Light Coupler for Threshold Cerenkov Counters. In: Re- view of Scientific Instruments, Bd. 37, 1966, Nr. 8, S. 1094 und 1095 * |
HINTERBERGER, H. and WINSTON R.: Use of a Solid Light Funnel to Increase Phototube Aperture without Restricting Angular Acceptance. In: Re- view of Scientific Instruments, Bd. 39, 1968, Nr. 8, S. 1217 u. 1218 * |
WINSTON, Roland: Light Collection within the Framework of Geometrical Optics. In: Journal of the Optical Society of America, Bd. 60, 1970, Nr. 2, S. 245 bis 247 * |
WINSTON, Roland: Retinal Cone Receptor as an IdealLight Colletor. In: Journal of the Optical Societyof America, Bd. 61, 1971, Nr. 8, S. 1120 u. 1121 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002374A1 (de) * | 1977-12-05 | 1979-06-13 | Exxon Research And Engineering Company | Strahlungskollektor |
WO2012040663A2 (en) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Roland Winston | Solar thermal concentrator apparatus, system, and method |
EP2619512A2 (de) * | 2010-09-23 | 2013-07-31 | Roland Winston | Vorrichtung, system und verfahren zur solarwärmekonzentration |
EP2619512A4 (de) * | 2010-09-23 | 2015-04-29 | Winston Roland | Vorrichtung, system und verfahren zur solarwärmekonzentration |
EP4239259A3 (de) * | 2010-09-23 | 2023-12-06 | Roland Winston | Vorrichtung, system und verfahren zur solarwärmekonzentration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2280038B1 (de) | 1980-05-30 |
SE7507832L (sv) | 1976-01-27 |
IL47516A0 (en) | 1975-08-31 |
FR2280038A1 (fr) | 1976-02-20 |
ES438813A1 (es) | 1977-02-01 |
JPS5931041B2 (ja) | 1984-07-31 |
JPS5119542A (de) | 1976-02-16 |
CA1007945A (en) | 1977-04-05 |
SE429998B (sv) | 1983-10-10 |
AU8341575A (en) | 1977-01-27 |
GB1488598A (en) | 1977-10-12 |
IL47516A (en) | 1977-05-31 |
US4002499A (en) | 1977-01-11 |
DE2533530C2 (de) | 1988-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533530A1 (de) | Strahlungsenergiesammler | |
DE2709284A1 (de) | Vorrichtung zum konzentrieren von energie | |
DE2736907C2 (de) | ||
DE2624221A1 (de) | Lichtkollektor | |
DE2633029A1 (de) | Solar-kollektor | |
DE2461785A1 (de) | Strahlungskollektor | |
CH615265A5 (de) | ||
DE2724788A1 (de) | Verfahren zur strahlungskonzentration | |
DE2633030A1 (de) | Strahlungsenergiesammler | |
DE19754047A1 (de) | Solarmodul | |
DE69533091T2 (de) | Nichtabbildender sonnenkollektor | |
DE3026834A1 (de) | Flacher sonnenkollektor zur konzentration | |
DE69007059T2 (de) | Vorrichtung zum Konzentrieren von Strahlen. | |
AT391205B (de) | Sonnenwaermekollektor | |
CH625608A5 (de) | ||
DE102005018657A1 (de) | Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung | |
CH631540A5 (de) | Sonnenkollektor. | |
DE2527605A1 (de) | Optische vorrichtung fuer leuchten mit multiplen konjugierten reflektoren | |
DE2835371C2 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2631412C2 (de) | Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion | |
DE4405650C1 (de) | Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen | |
DE2817166C2 (de) | Absorber für solare Strahlung | |
DE19840181B4 (de) | Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk | |
CH658918A5 (de) | Zeitlich feststehender refraktor aus durchsichtigem material. | |
DE2947584A1 (de) | Sonnenenergiekollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |