DE2624221A1 - Lichtkollektor - Google Patents

Lichtkollektor

Info

Publication number
DE2624221A1
DE2624221A1 DE19762624221 DE2624221A DE2624221A1 DE 2624221 A1 DE2624221 A1 DE 2624221A1 DE 19762624221 DE19762624221 DE 19762624221 DE 2624221 A DE2624221 A DE 2624221A DE 2624221 A1 DE2624221 A1 DE 2624221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
line
reference axis
point
tangential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762624221
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Prof Winston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE2624221A1 publication Critical patent/DE2624221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0038Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
    • G02B19/0042Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light for use with direct solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/83Other shapes
    • F24S2023/838Other shapes involutes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

R-1714
UNITED STATES ENERGY RESEARCH AND DEVELOPMENT ADMINISTRATION, Washington, D. C. 20545., U.S.A.
Lichtkollektor
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Sammeln elektromagnetischer Energie und insbesondere auf Vorrichtungen, die zur Sammlung und Verwendung von Energie zweckmäßig sind, welche aus einer Quelle mit endlicher Abmessung und endlichem Abstand gegenüber der Sammelvorrichtung kommt, wobei die Sammelvorrichtung ein nicht abbildender Kollektor der Zylinderbauart ist. Beispielsweise ist ein sekundärer Solarenergiekollektor eine Vorrichtung, die so angeordnet ist, daß sie die von einem Primärkollektor reflektierte Energie aufnimmt. Der Primärkollektor, der eine feste Abmessung und einen festen Abstand gegenüber dem. Sekundärkollektor aufweist, kann als eine Quelle der elektromagnetischen Energie angesehen werden. Bekannte Sekundärkollektoren haben keine Seitenwandformen vorgesehen, welche in der Lage sind, alle von der Primärquelle aus ein-
609851/0786
fallende Energie auf einen Körper eines glatt geformten Energieabsorbers zu reflektieren, sondern es sind vielmehr ausgedehnte Flossen und Vorsprünge erforderlich, um die ganze gewünschte Energie einzufangen. Ferner liefern die Vorschläge gemäß dem Stand der Technik keine zufriedenstellende Lösung für die Sekundärkollektorkonstruktion, wo es zweckmäßig ist, den Sekundärkollektor asymmetrisch bezüglich der Lichtquelle anzuordnen.
Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat in der US-Anmeldung Ser. No. 492,074 vom 25. Juli 1974 und in "Solar Energy", Bd.16, No. 2, S.89-95 (1974) Konstruktionen für nicht abbildende Kollektoren gezeigt. Bei diesen Beschreibungen handelt es sich jedoch um Probleme einer Energiequelle, wie beispielsweise der Sonne, die mit einem unendlichen Abstand gegenüber dem Kollektor angeordnet ist, so daß alle von der unendlichen Energiequelle kommenden auf dem Kollektor auftreffenden Lichtstrahlen als parallel angesehen werden, wobei ferner angenommen wird, daß der Kollektor selbst symmetrisch bezüglich der die ankommenden Strahlen enthaltenden Umhüllung angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung vorzusehen, um in wirkungsvoller Weise Strahlungsenergie zu sammeln und zu konzentrieren. Die Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf eine nicht abbildende Energie-Sammelvorrichtung zum Sammeln der Energie einer Quelle mit endlicher Abmessung und endlichem Abstand gegenüber der Sammelvorrichtung. Die Erfindung hat sich dabei zum Ziel gesetzt, eine nicht abbildende Energie-Sammelvorrichtung vorzusehen, die asymmetrisch bezüglich einer Energiequelle mit endlicher Abmessung und endlichem Abstand gegenüber dem Kollektor angeordnet ist.
609851 /078a
Die Erfindung sieht eine Sammelvorrichtung für elektromagnetische Energie vor, um die Energie von einer Quelle mit endlicher Abmessung und endlichem Abstand gegenüber dem Kollektor zu sammeln. Die Sammelvorrichtung weist dabei einen konvexen Energieabsorber auf, der durch eine erste Bezugsachse begrenzt ist und eine hindurchgehende zweite Bezugsachse aufweist, und der zwischen zwei Seitenwänden auf der einen oder anderen Seite der zweiten Achse angeordnet ist, welche im wesentlichen die gesamte Energie direkt auf den Energieabsorber reflektiert. Jede Seitenwand beginnt erfindungsgemäß an einem Tan gentialpunkt längs der ersten Achse, wo eine Linie von der konjugierten Kante der Energiequelle den Absorber tangiert und ist derart geformt, daß alle Energie, die von der konjugierten Kante der Energiequelle gerichtet wird und die Achse des Absorbers unter irgendeinem Winkel schneidet und auf irgendeinen Punkt der Wand auftrifft,längs einer Linie gerichtet wird, die tangential zum Energieempfänger verläuft. Jede Wand erstreckt sich nicht weiter als bis zu einer Linie von der zweiten Kante der Energiequelle konjugiert zur anderen Seitenwand zu einem Tangentialpunkt mit dem Energieabsorber längs der ersten Achse.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Querschnitt mit einem symmetrisch bezüglich der Energiequelle angeordneten Energieabsorber;
Fig. 2 den Querschnitt des erfindungsgemäßen Energieabsorbers, der asymmetrisch bezüglich der Energiequelle angeordnet ist;
609851 /0786
-A-
Fig. 4 das gemäß der Erfindung ausgebildete trogförmige Gebilde, verwendet als Sekundärkollektor.
In Fig. 1 ist in Querrichtung der Querschnitt der zylindrischen Vorrichtung zur Konzentration und zum Sammeln elektromagnetischer Energie gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein zylindrischer Kollektor, der dadurch gebildet ist, daß man den in Fig. 1 gezeigten Querschnitt längs einer Achse senkrecht zur Papierebene ausdehnt, um ein trogförmiges Gebilde, wie anhand von Fig. 3 beschrieben, zu bilden. Die Funktion der Kollektorvorrichtung besteht darin, daß das von der Quelle 10 kommende Licht konzentriert wird, welches auf Eintrittsöffnung 11 und auf die Oberfläche eines Energieabsorbers 12 auftrifft. Der Energieabsorber 12 kann beispielsweise ein ein Strömungsmittel enthaltendes Rohr, ein Fotoelement oder irgendeinanderer auf Strahlungsenergie ansprechender Energieempfänger sein. Die Quelle 10 besitzt eine endliche Abmessung, die durch die Kantenpunkte 14 und 16 definiert ist, unc sie besitzt ferner einen endlichen Ab stand gegenüber dem Absorber 12. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Absorber 12 symmetrisch bezüglich der Quelle 10 angeordnet.
Für einen gegebenen Querschnitt eines Energieabsorbers 12 bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Entwicklung der Form oder Kontur der Seitenwände zum Reflektieren der auf die Seitenwände auftreffenden Energie auf den Teil 19 des Querschnitts des Absorbers 12, der zwischen Achse 20 und Lichtquelle 10 liegt. Der Teil 19 ist auf die konvexe Form begrenzt, so daß irgendeine Linie, die tangential zum Umfang oder Perimeter des Teils 19 verläuft, den Umfang von Teil 19 des Absorbers 12 nicht kreuzt. Es sei bemerkt, daß ein konvexer Teil 19 ebenfalls innerhalb seiner Definition einen flachen ebenen Absorber längs Achse 20 umschließt. Die
609851 /0786
Achse 20 ist eine die Tangentialpunkte 22 und 24 verbindende Linie. Die Tangentialpunkte 22 und 24 werden durch Tangentiallinien 28 bzw. 30 bestimmt. Jede Tangentiallinie erstreckt von einem Kantenpunkt 14 oder 16 der Quelle 10 aus und schneidet die Achse 32 des Teils 19. Die Achse 32 ist eine Bezugsachse senkrecht zur Achse 20 und läuft durch Teil 19. Jede sich von einem Kantenpunkt 14 oder 16 aus erstreckende Tangentiallinie schneidet den konjugierten Tangentialpunkt 22 oder 24 längs des Umfangs des Absorbers 12 und verläuft tangential zum Absorber 12 längs Achse 20 am Tangentialpunkt. Eine weitere Möglichkeit der Beschreibung der Tangentiallinien 28 und 30 besteht darin, daß die Winkel O^ oder <&L· - diese werden von jeder Linie beim Schneiden der Achse 32 gemacht - der minimale Winkel für eine Linie ist, die von einem Kantenpunkt tangential zum Umfang von Teil 19 verläuft, ohne die Grenze von Teil 19 zu kreuzen.
Die Seitenwände 36 und 38 bestehen aus einem Material, welches Strahlungsenergie reflektieren kann und besitzen Formen, die durch Wählen der Konturen derart erzeugt werden, daß einzeln reflektierte Strahlen von den konjugierten Kantenpunkten 14 oder 16 tangential zum Umfang von Teil 19 verlaufen. Somit wird Strahl 50 von Kantenpunkt 14 durch Wand 38 längs Lirrie 51 gerichtet, um tangential zum Teil 19 zu verlaufen, und in gleicher Weise wird der Strahl 52 durch die Wand 36 längs Linie 35 gerichtet, um tangential zu Teil 19 zu verlaufen. Die Kontur ist durch den Schnitt der Wand mit der Tangentiallinie an Punkten 54 und 56 für Wände 36 bzw. 38 begrenzt. Es sei darauf hingewiesen, daß sich in Fig. 1 der Umfang von Teil 19 von der Quelle 10 längs der Tangentiallinien 28 und 30 von Punkten 40 und 42 weg erstreckt. Die Tangentiallinien 28 und 30 verbleiben ungeändert, und zwar unabhängig davon, wie weit die Ausdehnung von den Anfangstangentialpunkten 40 und 42 gemacht wird, obwohl sich die Kontur der Wände 36 und 38 ändern wird, und zwar abhängig von der tat-
609851/0786
sächlichen Länge des Umfangs des Teils 19.
Es sei bemerkt, daß sich die hier beschriebene Lösung von derjenigen in früheren Beschreibungen des Erfinders unterscheidet. Da die Quelle als einen unendlichen Abstand gegenüber dem Kollektor aufweisend betrachtet wurde, war die Seitenwandkontur durch die Bedingung bestimmt, daß sämtliche die Achse 32 unter dem maximalen Aufnahmewinkel schneidende und irgendeinen Punkt auf der Kontur der Seitenwand auftreffende Energie längs einer Linie tangential zum Absorber gerichtet wurde. In diesem Fall wird nur von der Kante der Lichtquelle gerichtetes Licht, welches die Achse 32 unter irgendeinem Winkel kreuzen kann und welches auf eine Seitenwand auftrifft, längs einer Linie tangential zum Absorber 12 gerichtet. Das hier beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung der Seitenwandkonturen ist nicht auf Absorptionsvorrichtungen begrenzt, die nur einen Teil 19 aufweisen. Für Querschnitte auf der entgegengegesetzten Seite der Achse 20 gegenüber dem Teil 19 ist das Prinzip der Involute des zweiten Teils einer Seitenwand anwendbar, wie dies in der oben erwähnten US-Patentanmeldung 492,074 beschrieben ist. Fig. 1 zeigt eine Absorptionsvorrichtung, die symmetrisch bezüglich der Lichtquelle, ausgerichtet ist. Im speziellen Fall eines flachen Empfängers ist die Kontur oder Form jeder Seitenwand eine Ellipse, wobei sich die Brennpunkte am konjugierten Tangentialpunkt und am konjugierten Kantenpunkt der Lichtquelle befinden. Wenn somit in Fig. 1 der Umfang von Teil 19 eine flache Ebene längs Achse 20 wäre, so wären Punkt 22 und Punkt 16 die Brennpunkte einer Ellipse, die die Kontur der Wand 36 wäre.
In Fig. 2 ist ein Absorber 60 dargestellt, der asymmetrisch bezüglich der Lichtquelle 10 angeordnet ist. Der Ausdruck "asymmetrisch" bedeutet dabei, daß eine durch die Quelle laufende Mittellinie 62 nicht mittig durch den Teil 19 ver-
609851/0786
ORIGINAL INSPECTED
läuft. Es gelten die gleichen Beschränkungen hinsichtlich der Kontur oder Form des Teils 64, wie dies für den Teil 19 beschrieben wurde. Demgemäß ist der Teil 64 konvex bezüglich der Achse 20. Eine Tangentiallinie 66 erstreckt sich vom Kantenpunkt 14 zum konjugierten Tangentenpunkt 68 und schneidet die Achse 32 unter einem Winkel pC., wobei die Linie 66 die Linie mit dem kleinsten Winkel oi.* tangential zum Teil 64 ist, ohne die Grenze von Teil 64 zu schneiden. Eine Tangentiallinie 70 erstreckt sich vom Kantenpunkt 16 zum konjugierten Tangentenpunkt 72 und schneidet die Achse 32 unter einem Winkel C^2, wobei die Linie 70 die Linie mit dem kleinsten Winkel oC2 tangential zum Teil 64 ist, ohne die Grenze des Teils 64 zu kreuzen. Es sei bemerkt, daß, da der Teil 64 keine Symmetrie aufweisen muß, die Achse 32 lediglich eine Bezugsachse senkrecht zur Achse 20 durch Teil-64 verlaufend ist. Die Kontur jeder Seitenwand 74 und 76 ist so bestimmt, daß einzeln reflektierte Strahlen von den Kantenpunkten 14 und 16, die die Achse 32 unter irgendeinem Winkel schneiden, durch die Wand, auf die sie auftreffen, in eine Linie tangential zum Umfang des Teils 64 gerichtet werden. Somit wird der Strahl 78 vom Punkt 14 durch die Wand 76 längs Linie 79 tangential zum Teil 64 gerichtet, und der Strahl vom Punkt 16 wird durch die Wand 74"vrängs Linie 81 tangential zum Teil 64 gerichtet. Jede Wand 74 und 76 endet am Schnittpunkt mit Tangentiallinie 66 oder 70, d.h. den Punkten 82 bzw. 83.
Die gegebenen Lösungen zur Energiesammlung, von Quellen mit begrenzter Abmessung und begrenztem Abstand für die Kollektoren werden derart entwickelt, daß man das Prinzip anwendet, daß sämtliche außerhalb der Quelle ihren Ursprung nehmenden Energiebahnen vom Erreichen des Energieabsorbers ausgeschlossen sind. Wir sind bestrebt, alle die Strahlung von der Quelle zu sammeln, welche auf die Eintrittsöffnung des Kollektors auftrifft, wobei diese Strahlung auf dem Absorber konzen-
609851 /0786
triert werden soll. Darüber hinaus soll die Länge S des ümfangs des Teils des Absorbers minimiert werden. Ss sei das im erster. Beispiel' gemäß Fig. 1 gezeigte System, welches symmetrisch 2ur Achse 32 (ζ) verläuft behandelt. Als erstes ist es notwendig, die maximal mögliche Konzentration, d.h. den Minimalwert von S festzulegen. Dies wird zweckmäßigerweise unter Verwendung einer Hamilton!sehen Beschreibung der Strahlenbahnen getan, die sich in z-Richtung fortpflanzen. Bei Einführung des Richtungs-Cosinus des Strahls k„ konjugiert su x, ist der erhaltene (konservierte) Phasenraum gegeben durch
•-ri^oiic, "ist iicaserviert
Durch Auswertung des Phasenraums an der Sintrittsöffnung erhält man das einfache Ergebnis
1/2 3dxdkx = Cq - ρ) . {2),
dabei ist q*der Abstand von einem Kantenpunkt zu seinem kon jugierten Wandendpunkt, beispielsweise von Punkt 14 zu Punkt 56, und ρ ist der Abstand von einem Kantenpunkt zu seinem nicht konjugierten Wandendpunkt, beispielsweise von Punkt 14 zu Punkt 54. Demgemäß ist (q - p) die Differenz im Abstand zwischen einer Kante der Quelle und den Kanten der Eintrittsöffnung. In äquivalenter Weise ist dies die Differenz im Abstand zwischen einer Kante der Eintrittsöffnung und den Kanten der Quelle.
Um maximale Konzentration zu erreichen, ist es notwendig, außerhalb der Quelle ihren Ursprung habende Streulichtbahnen
609851 /0786
vom Erreichen des Empfängers auszuschliei3en. In Fig. 1 ist es daher erforderlich, daß die Profilkurve des Teils 19 tangential zu den Extremrichtungen, d.h. Linien 28 und 30 an Punkten 22 bzw. 24 verläuft. Da der Teil 19 konvex bezüglich der Achse 20 verläuft, wird verhindert, daß eine Tangente zum Teil 19 die Teilegrenze kreuzt. Die Lösung zum Erhalt maximaler Konzentration besteht darin, die Profi lkurve der Seitenwand 36 so zu wählen, daß einzeln reflektierte Strahlen, die vom Kantenpunkt 16 ihren Ursprung nehmen, tangential zum Teil 19 verlaufen, und daß die Profilkurve der Seitenwand 38 derart gewählt wird, daß einzeln reflektierte Strahlen, die ihren Ursprung vom Kantenpunkt 14 nehmen, tangential zum Teil 19 verlaufen. Das bedeutet, daß Teil 19 die Umhüllende dieser Strahlen wird. Anders aus gedrückt ist der Umfang von Teil 19 eine kaustische Fläche. Wenn wir den Strahlungsabstand von Kantenpunkt 14 zur konjugierten Wand 38, beispielsweise Linie 50 mit 1 bezeichnen und von Wand 38 zum konjugierten Punkt der Tangentialität an der kaustischen Fläche, beispielsweise Linie 51, durch r bezeichnen und die Bogenlänge längs der kaustischen Fläche durch s bezeichnet wird, so wird durch unsere Lösung eine spezielle Beziehung zwischen diesen Größen wie folgt auferlegt: <^
d(l + r) = ds (3) .
Durch Integration von Gleichung 3 über die Profilkurve der Wand 38 hinweg erhält man:
rpt.54> =
was demonstriert, daß unsere Lösung: in der Tat den Absorber umfang S minimiert, und zwar konsistent mit der Phasenraumkonservierung.
608851/0786
S =\d(l + r) = (q + r
DVi": in Fig. 1 gezeigte Lösung kann ohne weiteres entsprechend bei verschiedenen weniger einschränkenden Annahmen hinsichtlich der Beziehung von Quelle und Absorber angewendet werden. In Fig. 2 wurde zugelassen, daß der Empfänger asymmetrisch bezüglich der Quelle angeordnet ist. Für diesen Fall wird der Phasenraum an der Eintrittsöffnung:
1/2 ^dxdkx = 1/2 j(q - p) + (n - mO (5),
dabei ist q der Abstand von einem Kantenpunkt 14 zum konjugierten Wandendpunkt 83/ ρ ist der Abstand vom Kantenpunkt 14 zu seinem nicht konjugierten Wandendpunkt 82, η ist der Abstand vom anderen Kantenpunkt 16 zu seinem konjugierten Wandendpunkt 82, und m ist der Abstand vom Kantenpunkt 16 zu seinem nicht konjugierten Wandendpunkt 83. Die Gleichung 5 ist eine natürliche Verallgemeinerung der Gleichung 2. Zur Lösung des asymmetrischen Problems wählen wir die Profilkurve der Wand 76 derart, daß einzeln reflektierte Strahlen von Punkt 14 wie zuvor den kaustischen Kurventeil 64 bilden. Ähnlich wählen wir die Profilkurve der Wand 74 derart, daß einzeln reflektierte Strahlen von Punkt 16 den gleichen kaustischen Kurventeil 64 bilden. Mit 1 und r sei die optische Bahnlänge vom Punkt 14 zur Wand 76, beisju eisweise Linie 78, und des reflektierten Strahls von Wand 76 zum kaustischen Kurventeil 64, beispielsweise Linie 79 bezeichnet, und es sei ferner mit I1 und r1 die optische Bahnlänge vom Punkt 16 zur Wand 74, beispielsweise Linie 80, und vom reflektierten Strahl von Wand 74 zum kaustischen Kurventeil 64, beispielsweise Linie 81, bezeichnet.
Dann erhält man durch Integration längs Wand 76 (mit Punkt 16 als Ursprung):
609851/0786
S = \d(l + r) - (q - P) + (r t#83 - r'pt.82
'pt. 68
Die Integration längs Wand 74 (mit Punkt 14 als Ursprung) ergibt:
/pt. 82
S = Vd(I' + r') = (η - ία) + (r'pt> 32 - rpt> 83) (7).
jpt. 72
Durch Addition der Gleichungen 6 und 7 ergibt sich daher:
die durch Gleichung 5 geforderte maximale Konzentrationsbedingung. Demgemäß erreicht der hier beschriebene Kollektor maximale Lichtkonzentration von einer Quelle mit endlicher Abmessung und endlichem Abstand gegenüber dem Kollektor.
Ein Beispiel der praktischen Anwendung der erfindungsgemäßen Prinzipien ist in Fig. 3 dargestellt. Hier wird der dargestellte Kollektor als ein Sekundärkollektor verwendet. Die Energie von der Sonne 90 wird anfangs durch einen Primärkollektor 92 gesammelt, der eine Anordnung von Spiegeln sein kann. Die auf den Kollektor 92 auftreffende Energie wird zum Sekundärkollektor 94 gerichtet. Der Kollektor 94 besitzt einen in Querrichtung verlaufenden Querschnitt, der bezüglich der Kantenpunkte der Primärquelle 92 entwickelt ist, und der längs einer Achse senkrecht zum Querschnitt erzeugt ist, um einen trogartigen oder zylindrischen Kollektor zu bilden. Flache reflektierende Endwände 96 und 97 umschließen den Kollektor vollständig. Wenn, wie in Fig. 3, die Vorrichtung Sonnenenergie sammeln soll, so ist auf den Seitenwänden ein reflektierendes Material vorgesehen, welches im wesentlichen
609851 /0786
die ganze Sonnenenergie vom Primärkollektor 92 reflektieren würde; beispielsweise ist als solches Material Aluminium oder Silber vorgesehen. Natürlich sind die hier beschriebenen Prinzipien für irgendeine Quelle von endlicher Abmessung und endlichem Abstand gegenüber dem Kollektor anwendbar- Es sei ferner bemerkt, daß bei der praktischen Anwendung die Koliektorseitenwände abgeschnitten sein können, so daß sie sich nicht vollständig längs der Tangentiallinien erstrecken. Die Form folgt jedoch noch immer der hier beschriebenen Definition-
Die Erfindung -nirde als ein Kollektor und eine Konzentrationsvorrichtung für Energie beschrieben e und zwar innerhalb eines Ensrgieempfängers= Die Erfindung ist aber auf diese Ausführungsform nicht beschränkt« Es kann irgendein elektromagnetischer Energiewandler, Empfänger oder Übertrager verwendet werden. Wenn es beispielsweise gewünscht wird, Energie auf eine bsgrenzte Fläche mit begrenztem Abstand vom Wandler aus su übertragen, so kann für den Energieempfänger ein Energiestrahler eingesetzt werden.
— Patentansprüche —
609851 /0786

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Λ.J Vorrichtung zur Konzentration von Energie von einer Strahlungsenergiequelle (10) mit endlicher Abmessung, die durch erste (14) und zweite (15) entgegengesetzte Kantenpunkte definiert ist, und wobei ein Energiewandler (12) sowie ein Teil (19) vorgesehen ist, dessen Querschnitt durch eine erste Bezugsachse (20) begrenzt ist, und wobei der Teil (19) und die erste Bezugsachse (20) koplanar mit einer Linie verlaufen, welche die Kantenpunkte kuppelt, und wobei der Umfang des Teils (19) konvex ist und zur gleichen Seite der ersten Bezugsachse (20) wie die Quelle (10) begrenzt ist, und wobei der Teil (19) eine zweite Bezugsachse (32) aufweist, die sich hindurch erstreckt, und zwar senkrecht zur ersten Bezugsachse (20), und wobei der Umfang des Teils (19) sich von einem ersten Tangentialpunkt (22) aus längs der ersten Bezugsachse (20) zu einem Tangentialpunkt (24) längs der ersten Bezugsaouse (20) derart erstreckt, daß eine erste Linie (28) vom ersten Kantenpunkt (14) zum ersten Tangentialpunkt (22) die zweite Bezugsachse (28) schneidet und tangential zum Umfang des Teils (19) an dem ersten Tangentialpunkt (22) verläuft, und zwar derart, daß eine zweite Linie (30) vom Kantenpunkt (16) zum zweiten Tangentialpunkt (24) die zweite Bezugsachse (32) schneidet und tangential zum Umfang des Teils (19) am zweiten Tangentialpunkt (24) verläuft, und daß eine erste Seitenwand (38) zur Lenkung von Strahlungsenergie auf der gleichen Seite der zweiten Bezugsachse (32) wie der erste Tangentialpunkt (22) angeordnet ist, dadurch gekennnzeichnet, daß die erste Seitenwand (38) eine solche Kontur besitzt, daß jeder Strahl von Strahlungsenergie vom rersten Kantenpunkt (14), der die zweite Bezugsachse (32) schneidet und auf die erste Wand (38) auftrifft, längs ei-
    809851 /0786
    ner Linie tangential zum Teil (19) gerichtet wird/ und wobei sich die erste Seitenwand (38) von der ersten Linie (28) aus nicht weiter als bis zu einem Schnitt mit der zweiten Linie (30) erstreckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiewandler (12) ein Energieabsorber ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Seitenwand (38) an der zweiten Linie (30) endet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Wand (36) zur Lenkung von Strahlungsenergie auf der anderen Seite der zweiten Bezugsachse (32) von der ersten Seitenwand (38) im wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Seitenwand (38) angeordnet ist, und daß die zweite Wand (38) eine solche Form besitzt, daß jeder Energiestrahl von dem zweiten Kantenpunkt (16), der die zweite Bezugsachse (32) schneidet, längs einer Linie tangential zum Teil (19) gerichtet wird, und wobei die zweite Seitenwand (36) sich von der zweiten Linie aus nicht weiter als bis zu einem Schnitt mit der ersten Linie (28) erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (38) und zweite (36) Seitenwand an der zweiten (30) bzw. ersten (28) Linie endet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,2,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (19) symmetrisch bezüglich der Quelle (10) angeordnet ist, und daß die Form oder Kontur der ersten Seitenwand (38) ein Spiegelbild der Kontur der zweiten Seitenwand (36) ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 5 und 6, dadurch
    609851/0786
    262Α22Ί
    gekennzeichnet, daß der Energieabsorber (12) sich längs einer dritten Bezugsachse senkrecht zur ersten und zweiten Bezugsachse (20, 32) erstreckt, wobei die erste Seitenwand (38) und die zweite Seitenwand (36) sich ebenfalls in Richtung der dritten Achse erstrecken und parallel verlaufen, um eine trogartige Vorrichtung zu bilden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (10) ein primärer Sonnenenergiekollektor (92) ist, und daß die Vorrichtung als ein Sekundärkollektor angeordnet ist, um die darauf durch den Primarkollektor (92) gerichtete Energie zu konzentrieren.
    609851 /0786
DE19762624221 1975-05-29 1976-05-29 Lichtkollektor Withdrawn DE2624221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/581,613 US3957031A (en) 1975-05-29 1975-05-29 Light collectors in cylindrical geometry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624221A1 true DE2624221A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=24325876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624221 Withdrawn DE2624221A1 (de) 1975-05-29 1976-05-29 Lichtkollektor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3957031A (de)
JP (1) JPS5214428A (de)
CA (1) CA1039989A (de)
DE (1) DE2624221A1 (de)
ES (1) ES448304A1 (de)
FR (1) FR2312744A1 (de)
GB (1) GB1537883A (de)
IL (1) IL49554A (de)
IT (1) IT1068704B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309809A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Caulier Daniel Capteur d'energie solaire a miroir fixe cylindro-elliptique
US4045246A (en) * 1975-08-11 1977-08-30 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Solar cells with concentrators
US4059094A (en) * 1975-12-04 1977-11-22 Barrio De Mendoza Cayo Petroni Solar energy collector apparatus
US4088116A (en) * 1976-01-06 1978-05-09 Jose Pastor Radiant energy collector
GB1562015A (en) * 1976-03-03 1980-03-05 Us Energy Solar concentrator with the angle of incidence of energy on the energy absorber restricted
US4164934A (en) * 1976-08-16 1979-08-21 Anderson Robert V Elliptical solar reflector
US4114592A (en) * 1976-08-16 1978-09-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cylindrical radiant energy direction device with refractive medium
US4099515A (en) * 1977-06-29 1978-07-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fabrication of trough-shaped solar collectors
US4134392A (en) * 1977-09-19 1979-01-16 Spectrum Conversion, Inc. Solar energy collection
IT1123258B (it) * 1978-09-21 1986-04-30 Unisearch Ltd Concentratore e distributore di radiazione
US4237332A (en) * 1978-09-26 1980-12-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nonimaging radiant energy direction device
US4246891A (en) * 1979-09-12 1981-01-27 General Electric Company Low reflection loss cusp like reflector for solar energy collector
US4340034A (en) * 1979-09-17 1982-07-20 Hopper Thomas P Solar energy collecting apparatus
US4893612A (en) * 1980-02-25 1990-01-16 Dawson Robert E Radiant energy collector
US4415759A (en) * 1981-10-13 1983-11-15 Vought Corporation Solar power satellite
US4815858A (en) * 1987-10-09 1989-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reflectometers
US5001609A (en) * 1988-10-05 1991-03-19 Hewlett-Packard Company Nonimaging light source
US4964025A (en) * 1988-10-05 1990-10-16 Hewlett-Packard Company Nonimaging light source
US5243459A (en) * 1989-05-05 1993-09-07 The Argonne National Laboratory Nonimaging radiant energy device
US5058982A (en) * 1989-06-21 1991-10-22 Orbot Systems Ltd. Illumination system and inspection apparatus including same
US5586013A (en) * 1991-07-19 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonimaging optical illumination system
CA2078839A1 (en) * 1991-09-25 1993-03-26 Marc Hoffman Double refraction and total reflection solid nonimaging lens
US5479009A (en) * 1992-09-25 1995-12-26 Labsphere, Inc. Highly efficient collection optical systems for providing light detectors such as photodetectors and the like with hemispherical fields of view
US5604607A (en) * 1992-10-19 1997-02-18 Eastman Kodak Company Light concentrator system
US5416325A (en) * 1993-04-29 1995-05-16 Arch Development Corporation Fourier transform infrared spectrometer
US5517315A (en) * 1993-10-29 1996-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reflectometer employing an integrating sphere and lens-mirror concentrator
US5537991A (en) 1994-12-23 1996-07-23 Solar Enterprises International, Llc Nonimaging solar collector
US5699201A (en) * 1995-03-27 1997-12-16 Hewlett-Packard Co. Low-profile, high-gain, wide-field-of-view, non-imaging optics
US5971551A (en) * 1995-07-07 1999-10-26 Arch Development Corporation Nonimaging optical concentrators and illuminators
WO1998031971A1 (en) * 1997-01-18 1998-07-23 Tokenhouse Holdings Limited Solar energy collecting devices
US6123436A (en) * 1997-08-05 2000-09-26 Vari-Lite, Inc. Optical device for modifying the angular and spatial distribution of illuminating energy
US5927271A (en) 1997-09-19 1999-07-27 Solar Enterprises International, Llc Nonimaging solar collector
US6570505B1 (en) 1997-12-30 2003-05-27 Gelcore Llc LED lamp with a fault-indicating impedance-changing circuit
US6847442B1 (en) 1998-06-16 2005-01-25 Orbotech, Ltd. Illuminator for inspecting substantially flat surfaces
IL131284A (en) 1999-08-05 2003-05-29 Orbotech Ltd Illumination for inspecting surfaces of articles
US6501530B2 (en) 2000-10-19 2002-12-31 Eastman Kodak Company Motion picture film projector illumination system for minimizing film buckle
PT102938A (pt) 2003-04-09 2004-10-29 Collares Pereira Engenharia Un Collector solar de baixa concentracao, ideal, do tipo cpc
CN101076744B (zh) * 2004-04-23 2010-05-12 光处方革新有限公司 用于发光二极管的光学歧管
JP4751650B2 (ja) * 2004-06-11 2011-08-17 株式会社リコー 微小光学素子、この微小光学素子を用いた空間光変調装置及びプロジェクタ装置
US7622666B2 (en) * 2005-06-16 2009-11-24 Soliant Energy Inc. Photovoltaic concentrator modules and systems having a heat dissipating element located within a volume in which light rays converge from an optical concentrating element towards a photovoltaic receiver
US20060289001A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Byron Hopewell Solar stove
CN100516640C (zh) * 2005-08-15 2009-07-22 张月英 二维非成像式太阳光吸收及传送照明器
US20070102037A1 (en) * 2005-10-04 2007-05-10 Irwin Philip C Self-powered systems and methods using auxiliary solar cells
CN101375111A (zh) * 2006-01-17 2009-02-25 索利安特能源公司 聚光式太阳能电池板及相关系统和方法
WO2007084518A2 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Soliant Energy, Inc. A hybrid primary optical component for optical concentrators
EP2013909A4 (de) 2006-04-18 2011-07-06 Lamina Lighting Inc Optische vorrichtungen für kontrollierte farbmischung
MX2008014142A (es) * 2006-05-05 2008-12-19 Rahmi Oguz Capan Sistema de campo de transito solar hiperbolico.
WO2008039509A2 (en) * 2006-09-30 2008-04-03 Soliant Energy, Inc. Optical concentrators having one or more line foci and related methods
WO2008048478A2 (en) * 2006-10-13 2008-04-24 Soliant Energy, Inc. Sun sensor assembly and related method of using
US20090000662A1 (en) * 2007-03-11 2009-01-01 Harwood Duncan W J Photovoltaic receiver for solar concentrator applications
US20090065045A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Zenith Solar Ltd. Solar electricity generation system
CN102089887B (zh) * 2008-05-16 2014-12-31 昂科公司 包括一个或多个耐阴性布线方案的太阳能系统
US20110220094A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Ausra, Inc. Secondary reflector for linear fresnel reflector system
US9893223B2 (en) 2010-11-16 2018-02-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar electricity generation system
US10408497B2 (en) 2016-06-09 2019-09-10 James Rosa Emergent platform diffuse light concentrating collector
US10808965B2 (en) 2016-06-24 2020-10-20 Alliance For Sustainable Energy, Llc Secondary reflectors for solar collectors and methods of making the same
KR101897869B1 (ko) * 2016-07-07 2018-10-04 고려대학교 산학협력단 비구면거울이 내장된 레이저수술장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980505A (en) * 1909-06-01 1911-01-03 Gen Electric Apparatus for utilizing solar heat.
US3229579A (en) * 1961-12-27 1966-01-18 Aerojet General Co Solar energy collector
US3817605A (en) * 1973-03-12 1974-06-18 Spector G Behind mirror focus light gathering device
US3899672A (en) * 1974-02-19 1975-08-12 Univ Chicago Solar energy collection

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312744A1 (fr) 1976-12-24
ES448304A1 (es) 1977-07-16
CA1039989A (en) 1978-10-10
GB1537883A (en) 1979-01-10
US3957031A (en) 1976-05-18
IL49554A (en) 1978-07-31
IL49554A0 (de) 1976-07-30
JPS5214428A (en) 1977-02-03
IT1068704B (it) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624221A1 (de) Lichtkollektor
DE2736907A1 (de) Strahlungslenkvorrichtung
DE2533530C2 (de)
DE3212698C2 (de)
DE2431265C2 (de) Optische Einrichtung zur Erzeugung eines sehr kleinen Strahls
DE2709284A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von energie
DE2648604C3 (de) Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem
DE2938942A1 (de) Leitvorrichtung fuer strahlungsenergie
EP0402740A2 (de) Reflektor für eine Leuchte und Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors
DE19754047A1 (de) Solarmodul
DE3518265A1 (de) Endstueck eines lichtleiters zum koppeln desselben mit einer lichtquelle, insbesondere fuer ein in eine scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge integriertes stadtlicht
DE2633030A1 (de) Strahlungsenergiesammler
DE2934397A1 (de) Hochleistungs-lichtquelle
DE2361626A1 (de) Verfahren zur regelung der einbringung abgebeugter strahlenbuendel
DE102019103046A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2527605A1 (de) Optische vorrichtung fuer leuchten mit multiplen konjugierten reflektoren
DE3006071C2 (de) Lichtsammelanordnung in einer Vorrichtung zur Abtastung einer Fläche wie z.B. einer Materialbahn längs einer Geraden mittels eines Lichtstrahls
DE2512625C2 (de) Doppelmonochromator
DE2906440A1 (de) Spektrometer
DE102015213827B4 (de) Vorsatzoptik für eine Signalleuchte einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE2623231C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel
DE3150195A1 (de) &#34;reflektorlampe&#34;
DE3125168A1 (de) &#34;reflektor und daraus hergestellte reflektorlampe&#34;
DE2906536C2 (de) Optisches System mit mehrfacher Reflexion
DE2916741A1 (de) Spiegelanordnung zum ausrichten und konzentrieren ungerichteter elektromagnetischer strahlung, insbesondere diffusen lichts und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal