DE2934397A1 - Hochleistungs-lichtquelle - Google Patents

Hochleistungs-lichtquelle

Info

Publication number
DE2934397A1
DE2934397A1 DE19792934397 DE2934397A DE2934397A1 DE 2934397 A1 DE2934397 A1 DE 2934397A1 DE 19792934397 DE19792934397 DE 19792934397 DE 2934397 A DE2934397 A DE 2934397A DE 2934397 A1 DE2934397 A1 DE 2934397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
lamp
axis
source according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934397
Other languages
English (en)
Inventor
Howard B Lovering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GCA Corp
Original Assignee
GCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GCA Corp filed Critical GCA Corp
Publication of DE2934397A1 publication Critical patent/DE2934397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70016Production of exposure light, i.e. light sources by discharge lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/7015Details of optical elements
    • G03F7/70175Lamphouse reflector arrangements or collector mirrors, i.e. collecting light from solid angle upstream of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

2934337
GCA Corporation Bedford, Massachusetts ol73o V.St.A.
Hochleistungs-Lichtquelle
Die Erfindung betrifft Lichtquellen, insbesondere Hochleistungs-Beleuchtungseinrichtungen, die sich bei mikrophotographischen Prozessen einsetzen lassen, wie sie etwa bei der Herstellung integrierter Schaltungen angewandt werden.
Bei der Herstellung integrierter Schaltungen müssen typischerweise sehr feine Bildmuster auf photographischem Wege entweder direkt auf Halbleitermaterialien oder auf als Zwischenbildträger dienenden Masken erzeugt werden. Zur Erzielung hochauflösender Bilder ohne gleichzeitig sehr lange Belichtungszeiten muß eine Lichtquelle oder eine Beleuchtungseinrichtung verwendet werden, die große Helligkeit liefert und zugleich in gewissen Grenzen die Eigenschaften einer Punktlichtquelle besitzt. Weitere wichtige Eigenschaften sind die Gleichmäßigkeit des bestrahlten Felds so-
65-(939.463)-SF-Bk
030012/0696
wie eine möglichst geringe zusätzliche Hitzeentwicklung.
Während derzeit in fast allen Fällen bestimmte Lampen, typischerweise Quecksilber-Hochdrucklampen, als Lichtquellen eingesetzt werden, liegt das Interesse nicht mehr auf der Anwendung immer stärkerer Lampen, da Lampen mit höherer Leistung zur Erzielung einer höheren Lichtleistung größere Lichtbogen- oder Glühdrahtabmessungen mit sich bringen. Unabhängig von dem jeweils angewandten optischen Verfahren muß daher die Ausgangsapertur der Lichtquelle entsprechend größer sein, wenn nicht ein bedeutender Teil der verfügbaren Lichtenergie hierdurch ausgeblendet werden soll. Es besteht daher außerordentlich hohes Interesse an der Entwicklung von Lichtquellen mit höherem Wirkungsgrad und höherer Leistung, ohne daß lediglich die Leistungsaufnahme der Lampe erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochleistungs-Beleuchtungseinrichtung (im folgenden kurz als Lichtquelle bezeichnet) anzugeben, die sich für mikrophotographische Prozesse eignet und einer Punktlichtquelle nahekommt, wobei ein relativ hoher Prozentsatz des von einer gegebenen Lampe verfügbaren Lichts gesammelt und in wirksamer Weise durch eine Austrittsöffnung abgegeben und zugleich eine Punktlichtquelle angenähert wird; die Lichtquelle soll zugleich relativ einfach aufgebaut und billig herzustellen sein und hohe Betriebssicherheit besitzen.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die Erfindung gibt eine Hochleistungs-Lichtquelle
030012/0698
an, die einer Punktlichtquelle angenähert ist und Licht längs einer gegebenen Achse emittiert; die erfindungsgemäße Lichtquelle ist gekennzeichnet durch eine auf der Achse vorgesehene Lampe, die Licht in Radialrichtung von der Achse abstrahlt, mindestens drei radial um die Lampe herum und nahe bei ihr angeordnete Sammellinsensysteme zum Sammeln der von der Lampe abgegebenen Lichtstrahlung, außerhalb jedes Sammellinsensystems jeweils angeordnete Reflexionselemente zur Lenkung der gesammelten Lichtstrahlung in einen schräg zur Lampenachse gerichteten Strahl, wobei die betreffenden reflektierten Strahlen im wesentlichen konvergent sind, sowie eine auf der Achse vorgesehene Einrichtung zur Vereinigung der konvergenten Strahlen zur Annäherung einer axial emittierenden Punktlichtquelle.
Die Einrichtung zur Vereinigung der Strahlen besteht vorzugsweise aus einem Faseroptikbündel, das in aus der Achsenrichtung herausgebogene Unterbündel unterteilt ist, die jeweils eine Eintrittsfläche aufweisen, die auf einen der entsprechenden konvergenten Strahlen gerichtet ist. Die Eintrittsflächen besitzen ferner vorzugsweise die gleiche Anordnung wie das von der Lampe emittierte Leuchtfeld.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Reflexionselement einen dichroitisehen Spiegel, der für zur Erwärmung führendes Licht höherer Wellenlänge durchlässig ist, wobei außerhalb der Reflexionselemente Kühlkörper vorgesehen sind, die das längerwellige Licht absorbieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
030012/0696
Fig. 1: eine schematisierte Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Hochleistungs-Lichtquelle
und
Fig. 2: eine Querschnittsansicht, die im wesentlichen der Linie 2-2 von Fig. 1 entspricht.
Gleiche Teile sind dabei jeweils mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Als Primärlichtquelle dient eine Hochdruck-Quecksilberdampflampe J_4. Die Lampe besitzt Elektroden 16, zwischen denen eine Lichtbogenentladung J_8 auftritt. Die Lampe ist auf die Achse J12 des Gesamt-Lichtquellensystems ausgerichtet, die senkrecht und zentral ver*- läuft, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Die Lichtbogenentladung stellt eine Lichtquelle dar, die sich zwischen den Elektroden JJ5 erstreckt und zur Achse V2. symmetrisch ist, jedoch im allgemeinen ovale Form besitzt. Das Verhältnis von Breite zur Höhe kann beispielsweise etwa 3:4 betragen. Ferner ist festzustellen, daß ein wesentlicher Teil des von der Lampe J_4 erzeugten Lichts radial abgestrahlt wird.
Um die Quecksilberlampe 1_£ sind in einer zur Achse J_2 senkrechten Ebene vier Linsensysteme 2Q zum Sammeln des Lichts angeordnet, die auf den Mittelpunkt der Quecksilberlampe zentriert sind. Jedes der Linsensysteme zum Sammeln des Lichts bündelt das von der Lampe J_£ aufgenommene Licht und formt es in einen radial von der Achse _1j2 gerichteten Strahl um. Die Linsensysteme 2Ό sind in ihrer Fokuslage so angeordnet, daß das innerste Linsenelement 22 jedes Linsensystems einen möglichst
030012/0696
großen Teil des Raumwinkels um die Lampenentladung J_8 herum umfaßt. Bei Verwendung mehrerer Linsensysteme zum Sammeln des Lichts kann ein relativ hoher Prozentsatz des gesamten, von der Lampe verfügbaren Lichts aufgenommen und wirksam ausgenutzt werden. Unter mehreren Linsensystemen werden hierbei drei oder mehr Linsensysteme verstanden, wobei die dargestellte bevorzugte Ausfuhrungsform vier derartige Linsensysteme besitzt, was als vorteilhafter Kompromiß zwischen den erzielten Hochleistungseigenschaften und der resultierenden Kompliziertheit angesehen wird.
Außerhalb jedes der oben beschriebenen Linsensysteme 20 befindet sich in Radialrichtung von der Achse 12
IA-
ein Reflektorsystem / Jedes derartige Reflektorsystem umfaßt einen dichroitischen Spiegel ^_6 und einen Träger 28. Die Eigenschaften des Spiegels 2j> sind so ausgewählt, daß Licht kürzerer Wellenlängen, wie es beim Belichtungsprozeß herangezogen wird, reflektiert wird, während längerwelliges Licht, das zur Entstehung unerwünschter Erwärmung führt, durchgelassen wird. Das von jedem Spiegel durchgelassene längerwellige Licht trifft auf einen Kühlkörper 30 auf, wo es absorbiert wird. Die in der bevorzugten Aus führ ungs form dargestellten Kühlkörper _30 besitzen Rippen 3>j2 zur Ableitung bzw. Abstrahlung der absorbierten Wärme. Die dichroitischen Spiegel 2_§ sind so angeordnet, daß sie das reflektierte Licht schräg zu einem gemeinsamen Punkt auf der Achse J_2 unterhalb der Lampe 14 lenken. In den vier Strahlengängen der reflektierten Strahlen sind ferner vier Sammellinsensysteme 3^4 angeordnet, die Transmissionsfilter 3j5 aufweisen, die ihrerseits einen Teil des kürzerwelligen Lichts, das für den
030012/0696
Belichtungsprozeß unerwünscht ist, herausfiltern.
Jedes Sammellinsensystem _3£ fokussiert das einfallende Licht auf eine entsprechende Eintrittsfläche 4_8 einer Faseroptikeinrichtung ^O zur Vereinigung der konvergenten Strahlen. Die Faseroptikeinrichtung 40 weist ein Faseroptikbündel mit einem Hauptbündel A2_ auf, das längs der Systemachse X2_ ausgerichtet ist und an seinem unteren Ende in einer Austrittsfläche AA^ endet.
Ausgehend von der Austrittsfläche j4_4 unterteilt sich das Hauptbündel j4j2 in vier gleiche Unterbündel 46. Jedes Unterbündel 46_ ist schräg aus der Achsenrichtung herausgebogen und endet in einer entsprechenden Eintrittsfläche 4_8, die hierdurch auf das entsprechende Sammellinsensystem _3jl ein justiert ist.
Jede Eintrittsfläche 4_8 besitzt vorzugsweise ovale Form, die der ovalen Form des Lichtbogens abmessungsmäßig entspricht. Da die Linsensysteme 2Ό zum Auffangen der Strahlung sowie die Sammellinsensysteme ^_4 im wesentlichen so arbeiten, daß sie ein Bild des Lichtbogens _1_8 an jeder Eintrittst lache erzeugen, ist ersichtlich, daß durch diese Anordnung die Leistung sowie die Gleichmäßigkeit der Faserausleuchtung erhöht wird.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß das erfindungsgemäße System die Aufnahme eines relativ hohen Prozentsatzes des von einer Lampe abgegebenen Lichts längs verschiedener, getrennter optischer Wege erlaubt, wobei das Licht schließlich in wirksamer Weise unter Erzielung einer konzentrierten Lichtquelle wieder
030012/0698
vereinigt wird, die einer Punktlichtquelle nahekommt, jedoch Licht längs einer vorgegebenen Systemachse emittiert.
Hinter der Austrittsfläche £4 weist das mikrophotographische Gesamtsystem ferner typischer«« Ise weitere projektionsoptische Bestandteile auf, beispielsweise eine Kondensorlinse VO, durch die die Punktlichtquelle ein Rasternetz, eine Maske oder eine andere Bildquelle beleuchtet.
Die Erfindung ist nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt, da das erfindungsgemäße Konzept vom Fachmann vielfältig abgewandelt werden kann.
Die Erfindung betrifft zusammengefaßt eine Hochleistungs-Lichtquelle, die einen relativ hohen Prozentsatz des von einer Lampe emittierten Lichts durch um die Lampe herum angeordnete Sammellinsensysteme aufzufangen erlaubt. Die von jedem Linsensystem gesammelten erwünschten Lichtwellenlängen werden durch einen diehroitisehen Spiegel auf die Systemachse hin und in entsprechende fokussierende Linsensysteme gerichtet, während die längeren Wellenlängen von den Spiegeln zu Kühlkörpern hin durchgelassen werden. Das Licht von jedem fokussierehden Linsensystem gelangt auf die Eintrittsfläche eines entsprechenden Unterbündels einer Faseroptikeinrichtung zur Vereinigung der Lichtbündel. Die Eintrittsfläche jedes Unterbündels ist zur Aufnahme des einfallenden Lichts gegenüber der Achse geneigt. Die Unterbündel sind gebogen und münden jeweils unter Ausrichtung auf die Systemachse zusammen und übertragen so das vereinigte Licht auf eine einzige Austrittsfläche.
030012/0696

Claims (10)

  1. Ansprüche
    Hochleistungs-Lichtquelle, die einer Punktlichtquelle angenähert ist und Licht längs einer gegebenen Achse emittiert,
    gekennzeichnet durch
    - eine im wesentlichen auf der Achse (12) vorgesehene, Licht in Radialrichtung abstrahlende Lampe (14),
    - mehrere radial um die Lampe (14) herum nahe bei ihr angeordnete Sammellinsen (20) zum Sammeln der von der Lampe abgegebenen Lichtstrahlung, wobei jede Sammellinse (20) das von ihr gesammelte Licht in Bezug auf die Lampe in eine entsprechende radiale Richtung lenkt,
    - außerhalb jeder Sammellinse (20) jeweils angeordnete Reflexionselemente (24), die die gesammelte Lichtstrahlung in einen schräg zur Achse (12) gerichteten Strahl lenken,wobei die entsprechenden reflektierten Strahlen auf der Achse konvergieren,
    und
    - eine allgemein auf der Achse (12) vorgesehene Einrichtung (40) zur Vereinigung der konvergenten Strahlen zur Annäherung einer axial emittierenden Lichtquelle.
    65-(939,463)-SF-Bk
    030012/0696
  2. 2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) zur Vereinigung der Strahlen ein Faseroptikbündel (42) mit einer einzigen, auf der Achse (12) liegenden Austrittsfläche (44) ist, das in Teilbündel (46) unterteilt ist, die jeweils aus der Achse herausgebogen sind und in einer Eintrittsfläche (48) zur Aufnahme eines entsprechenden konvergierenden Strahls enden.
  3. 3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Eintrittsfläche (48) der Teilbündel (46) so geformt ist, daß sie im wesentlichen der Form des Licht emittierenden Teils der Lampe (14) entspricht.
  4. 4. Lichtquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsflächen (4 8) jeweils oval sind.
  5. 5. Lichtquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (14) eine Quecksilberdampflampe ist.
  6. 6. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner für jedes Reflexionselement (24) ein Sammellinsensystem (34) aufweist, wobei sich jedes dieser Kondensorlinsensysteme zwischen einem entsprechenden Reflexionselement (24) und der zugehörigen Eintrittsfläche (48) der Einrichtung (40) zur Vereinigung der Lichtstrahlen befindet und zur Fokussierung des vom Reflexionselement (24) in die Einrichtung (40) gelenkten Lichts dient.
  7. 7. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Reflexionselement (24) eine
    030012/0696
    Einrichtung mit einem dichroitisehen Spiegel (26) aufweist, die längerwelliges Licht durchläßt und kürzerwelliges Licht reflektiert.
  8. 8. Lichtquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb jedes Reflexionselements (?4) ein Kühlkörper (30, 32) zur Absorption des von der Einrichtung mit dem dichroitischen Spiegel (26) durchgelassenen längerwelligen Lichts vorgesehen ist.
  9. 9. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie vier Kollektorlinsen (20) aufweist, die die aufgenommene Lichtstrahlung im wesentlichen zu einem radial gerichteten Strahl kollimieren,
    daß die Einrichtung (40) zur Vereinigung der Strahlen eine Faseroptikeinrichtung ist, die ein auf die Achse justiertes Hauptbündel (42) aufweist, das in einer einzigen Austrittsfläche (44) endet und in vier Teilbündel (46) unterteilt ist, die aus der Achsenrichtung herausgebogen sind und in entsprechenden Eintrittsflächen (48) enden, die allgemein gegen eines der Reflexionselemente (24) gerichtet sind,
    sowie dadurch, daß zwischen jedem Reflexionselement (24) und der entsprechenden Eintrittsfläche (4 8) eine Sammellinse (34) zur Erzeugung eines Bilds der Lampe auf der Eintrittsfläche (48) vorgesehen ist.
  10. 10. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch
    eine Hochdruck-Quecksilberdampflampe, die eine ovale Leuchtfläche aufweist,
    030012/0696
    293439?
    einen dichroitischen Spiegel (26) als Reflexionselement, der die kürzerwelligen Anteile der entsprechenden Strahlen schräg zur Lampenachse richtet und die längerwelligen, zur Erwärmung führenden Anteile durchläßt, sowie
    Kühlkörper (30, 32) zur Absorption der von den Reflexionselementen (24) durchgelassenen Strahlung.
    030012/0696
DE19792934397 1978-09-05 1979-08-24 Hochleistungs-lichtquelle Withdrawn DE2934397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/939,463 US4206494A (en) 1978-09-05 1978-09-05 High throughput illuminator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934397A1 true DE2934397A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=25473222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934397 Withdrawn DE2934397A1 (de) 1978-09-05 1979-08-24 Hochleistungs-lichtquelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4206494A (de)
JP (1) JPS5535397A (de)
CH (1) CH634155A5 (de)
DE (1) DE2934397A1 (de)
FR (1) FR2443642A1 (de)
GB (1) GB2029562B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455299A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Thomson Csf Illuminateur a lampe a arc et dispositif optique de transfert par projection comportant un tel illuminateur
US4400764A (en) * 1980-02-05 1983-08-23 The Boeing Company Low backscatter illumination system
US4337502A (en) * 1980-06-02 1982-06-29 Charles Lescrenier Light beam producing device
US4385344A (en) * 1980-08-29 1983-05-24 Dentsply Research & Development Corp. Visible light apparatus for curing photo-curable compositions
US4367514A (en) * 1980-09-29 1983-01-04 The Boeing Company Recessed lighting system
USRE34634E (en) * 1982-02-26 1994-06-07 Nippon Kogaku Kabushiki Kaisha Light illumination device
JPS58147708A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 照明用光学装置
US4454568A (en) * 1982-03-15 1984-06-12 Interactive Entertainment Corp. Light pattern generator
JPS597359A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Canon Inc 照明装置
GB2123941A (en) * 1982-07-14 1984-02-08 Avolites Production Company Li Lighting instrument
GB2127949A (en) * 1982-09-28 1984-04-18 American Sterilizer Co Illuminating device
US4488207A (en) * 1983-08-18 1984-12-11 American Standard Inc. Static multi-color light signal
US4933813A (en) * 1986-04-14 1990-06-12 Berger Daniel S Sunlight simulator
US4757431A (en) * 1986-07-01 1988-07-12 Laser Media Off-axis application of concave spherical reflectors as condensing and collecting optics
NL8801348A (nl) * 1988-05-26 1989-12-18 Philips Nv Belichtingsstelsel.
US5217285A (en) * 1991-03-15 1993-06-08 The United States Of America As Represented By United States Department Of Energy Apparatus for synthesis of a solar spectrum
US5341275A (en) * 1992-01-22 1994-08-23 Abbas Ghandehari Compact light source for fiber optics illumination
US5363171A (en) * 1993-07-29 1994-11-08 The United States Of America As Represented By The Director, National Security Agency Photolithography exposure tool and method for in situ photoresist measurments and exposure control
US5513291A (en) * 1993-10-08 1996-04-30 Origin Medsystems, Inc. Light source modifications for plastic light fibre compatibility
US5892867A (en) * 1995-01-17 1999-04-06 Remote Source Lighting International, Inc. Spherical multiport illuminator optic design for light guides
US6062710A (en) * 1998-06-04 2000-05-16 Lighten Up Trading Company, Inc. Light fixture with at least one lens or reflector as image magnifier and a diffuser for reducing glare
US6604843B2 (en) * 2000-12-20 2003-08-12 Hyperboloid Corporation Searchlight with improved optical density
EP1394612B1 (de) * 2002-08-27 2008-10-08 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Projektionsapparat und Reflektoranordnung für die Verwendung in diesem Apparat
SG129254A1 (en) * 2002-08-27 2007-02-26 Asml Netherlands Bv Lithographic projection apparatus and reflector assembly for use in said apparatus
US20050195604A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Saccomanno Robert J. Low cost fiber illuminator
US7151604B2 (en) * 2004-03-05 2006-12-19 Honeywell International Inc. Optical system and method for particle detection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1345962A (fr) * 1963-01-23 1963-12-13 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Dispositif d'éclairage pour projecteurs
FR1388147A (fr) * 1964-01-17 1965-02-05 Pentacon Dresden Veb Dispositif pour le mélange additif des couleurs, applicable à des appareils photographiques de tirage en couleur et d'agrandissement
GB1017928A (en) * 1964-03-16 1966-01-26 Pentacon Dresden Veb Lighting system for projectors
US3455622A (en) * 1964-06-29 1969-07-15 George D Cooper Lighting device for transmitting visible radiant energies to inaccessible places
DE1279443B (de) * 1967-08-24 1968-10-03 Klimsch & Co Verfahren zur Gradationsregelung bei photographischen Reproduktionen und Vergroesserungen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
LU65808A1 (de) * 1972-07-27 1972-11-29
CH564786A5 (de) * 1973-03-01 1975-07-31 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029562B (en) 1982-10-20
US4206494A (en) 1980-06-03
FR2443642A1 (fr) 1980-07-04
GB2029562A (en) 1980-03-19
JPS5535397A (en) 1980-03-12
CH634155A5 (fr) 1983-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934397A1 (de) Hochleistungs-lichtquelle
EP2306074B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul
DE4320554B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE4324848C1 (de) Videoprojektionssystem
CH664835A5 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen fokussieren auf in optischen geraeten zu betrachtende objekte.
DE102017109905A1 (de) Scheinwerfer mit integriertem Lidar
DE3323852A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2634241A1 (de) Hochwirksames beleuchtungssystem
DE2216991A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE60032903T2 (de) Kondensierendes und sammelndes optisches system, welches parabolreflektoren oder ein korrespondierendes elliptisch-hyperboloid-förmiges reflektorpaar verwendet
DE3229944A1 (de) Ringfoermige beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope
DE10329316A1 (de) Beleuchtungssysteme mit mehreren Lampen
DE202012005157U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014205452A1 (de) Lichtquellenanordnung mit einer Mehrzahl von Halbleiterlaserlichtquellen
DE19931954A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein DUV-Mikroskop
DE102018201980A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016070968A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE2623231C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016200586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Lichtmusters
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2742488C2 (de)
DE19533314C2 (de) Abbildungsoptik zum verkleinernden Abbilden eines Lichtstrahls
DE3300811C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee