DE2623231B2 - Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel

Info

Publication number
DE2623231B2
DE2623231B2 DE19762623231 DE2623231A DE2623231B2 DE 2623231 B2 DE2623231 B2 DE 2623231B2 DE 19762623231 DE19762623231 DE 19762623231 DE 2623231 A DE2623231 A DE 2623231A DE 2623231 B2 DE2623231 B2 DE 2623231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent
reflectors
focal point
lighting device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623231C3 (de
DE2623231A1 (de
Inventor
Heinrich 4100 Duisburg Braun
Helmut Ing.(Grad.) 4200 Oberhausen Praeger
Karl 4220 Dinslaken Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken GmbH filed Critical Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken GmbH
Priority to DE19762623231 priority Critical patent/DE2623231C3/de
Priority to NL7700964A priority patent/NL173320C/xx
Publication of DE2623231A1 publication Critical patent/DE2623231A1/de
Publication of DE2623231B2 publication Critical patent/DE2623231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623231C3 publication Critical patent/DE2623231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/08Optical design with elliptical curvature
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung so für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel mit einer Glühlampe, die mit ihrem Glühkörper in dem gemeinsamen Brennpunkt von zwei gleichen spiegelbildlich zueinander angeordneten Ellipsoidreflektoren angeordnet ist, in deren jeweiligen zweiten Brennpunkt jeweils eines der sich einander gegenüberliegenden Stirnenden der Lichtleiter oder Lichtleiterbündel angeordnet ist
Es sind solche Seleuchtjingsvorrichtungen bekannt (FR-PS 13 83 413, Fig.2). Bei diesen Bauarten ist die Glühlampe zwischen den Elllipsoidreflektoren angeordnet, so daß das abgestrahlte Licht durch den Lampenkolben auf die Eimpfängerfläche reflektiert wird. Bei dieser Bauart entstehen Verluste durch die Lichtabsorbtion in der Glühlampe. Abstrahlungsverluste müssen auch deshalb hingenommen werden, weil der das von der Glühlampe abgestrahlte Licht erfassende Winkel der beiden Reflektoren jeweils relativ klein ist.
Ähnliche Nachteile weisen auch die dort noch beschriebenen weiteren Bauarten auf, insbesondere weil auch dort das Licht die Glaswände des Lampenkolbens durchdringen muß und erst dann eine Erfassung durch Kondensorlinsen eintreten kann. Auch andere bekannte Systeme, bei denen der von der Glühlampe rückwärtig abgestrahlte Lichtstrom mit Hilfe von sphärischen Hohlspiegeln aufgefangen und wieder in einer räumlich versetzten Lage des Leuchtsystems eingespiegelt und dann vom Reflektor oder von einer Sammellinse erfaßt wird, weisen verhältnismäßig große Lichtstromverluste auf, weil durch die notwendige zweimalige Reflexion der Hälfte des Gesamtlichtstromes der Wirkungsgrad des Gesamtsystems vermindert ist
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Lichtstromverluste weitgehend vermieden sind und das von der Glühlampe abgestrahlte Licht möglichst gut ausgenutzt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Ellipsoidreflektoren scheitelseitig in der Ebene ihres Brennpunktes aufgetrennt und in dieser Ebene aneinandergefügt sind und daß in dem Strahlengang der Glühlampe in Richtung der Längsachse der Reflektoren zwischen der Glühlampe und den Stirnenden der Lichtleiter oder Lichtleiterbündel jeweils Kondensorlinsen vorgesehen sind.
Diese Ausgestaltung bringt den großen Vorteil mit sich, daß eine mehrmalige Reflexion vermieden wird, so daß der gesamte Lichtstrom der Glühlampe mit optisch bestem Wirkungsgrad erfaßt wird. Durch diese Ausgestaltung wird der gesamte von der Glühlampe ausgesandte Lichtstrom in dem Bereich der zweiten Brennpunktebene der beiden Reflektoren konzentriert, wobei die räumliche Ausdehnung der Anordnung durch den maximalen Raumwinkel begrenzt wird, der durch die Reflektorform gegeben ist Die Kondensorlinsen tragen mit dazu bei, daß der abgestrahlte Lichtstrom in der Ebene der zweiten Brennpunkte konzentriert wird. Verluste, die durch Absorbtion in der Glühlampe selbst eintreten, werden ausgeschlossen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Glühlampenwendel in der Richtung der gemeinsamen Längsachse der Reflektoren und auf dieser im gemeinsamen Brennpunkt angeordnet ist, weil dann die endliche Ausdehnung des Leuchtkörpers in optischer Hinsicht auf die halbe Länge reduziert wird, so daß infolge der geringen Ausdehnung auch eine geringere natürliche Streuung erzielt wird. Um zu erreichen, daß die Glühlampe stets einwandfrei im gemeinsamen Brennpunkt der beiden Reflektoren sitzt, kann für die Glühlampe eine Justiereinrichtung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, im zweiten Brennpunkt im Bereich der Stirnenden der Lichtleiter Farbfilter vorzusehen, so daß auch farbiges Licht erzeugt werden kann.
Beim Einsatz einer aus Sicherheitsgründen mit zwei Glühwendeln versehenen Glühlampe kann nur eine der beiden Glühwendeln im Brennpunkt auf der Längsachse der Reflektoren angeordnet sein. Bei der aus Sicherheitsgründen notwendigen Doppelanordnung der Glühwendel und beim Ausfall der Hauptwendel wird dann in bekannter Weise auf die Nebenwendel umgeschaltet, die hier wegen ihrer geometrischen Anordnung im System eine geringere Lichtleistung abgibt, die im Bedarfsfall nach außen anzeigt, daß die Lampe gewechselt werden muß. Es ist aber auch möglich, die beiden Glühwendeln einer solchen Doppelwendelglühlampe so anzuordnen, daß keine der beiden Wendeln auf
jer Längsachse der Reflektoren liegt, sondern daß beide Olühwendeln jeweils im gleichen Abstand symmetrisch EU der Längsachse der Reflektoren und zu deren gemeinsamen Brennpunkt angeordnet sind. In diesem Fall ist die abgegebene Lichtleistung heider Wendeln [lach dem Umschalten gleich, so daß je nach Bedarf die entsprechende Ausgestaltung eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird anhand von einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. ϊ einen Längsschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter,
Fig.2 den Querschnitt durch die Vorrichtung der F i g. 1 längs der Linie H-II und
Fig.3 eine schematische und perspektivische Darstellung einer Anzeigetafel, die von hinten her durch Lichtleitstäbe o. dgL erleutet wird, die von der erfindungsgemäßen Einrichtung an ihrem anderen Ende beaufschlagt sind.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Glühlampenträger 1 in ein außen zylindrisches Gehäuse 2 eingesetzt und besitzt eine Fassung 3 für eine Glühlampe 4, deren abgestrahltes Licht gesammelt werden soll.
Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 2 auf seiner Innenseite so ausgebildet, daß es zwei zu einer durch die Mitte der Glühlampe gehenden Ebene 5 spiegelbildlich angeordnete Ellipsoidreflektoren R und R' besitzt, die nach der gleichen mathematischen Gleichung bestimmt worden sind. Beide Reflektoren R und R' sind dabei jeweils in einer durch ihren Brennpunkt gehenden und senkrecht zu der Reflektorlängsachse 6 stehenden Ebene scheitelseitig abgeschnitten und in der Ebene 5 aneinandergefügt In der Ebene 5 liegt daher sowohl der Brennpunkt des Reflektors R als auch der Brennpunkt des Reflektors R'. Beide Reflektoren weisen die gleiche Längsachse 6 auf.
Die Gesamtanordnung ist nun so getroffen, daß eine Glühwendel 7 der Glühlampe 4 im gemeinsamen Brennpunkt der beiden Reflektoren angeordnet ist, der durch den Schnittpunkt der Längsachse 6 mit der Ebene 5 gegeben ist Da die Glühwendel herstellungsbedingt eine gewisse Längenausdehnung aufweist wird die Anordnung so getroffen, daß die Glühwendel ihre Längsachse auf der Längsachse 6 der Reflektoren hat. Durch diese Ausgestaltung wird bezogen auf je einen Reflektor die Ausdehnung der Glühwendel 7 auf die Hälfte reduziert Das von der Glühwendel 7 abgestrahlte Licht wird nahezu vollständig erfaßt und nach einmaliger Reflexion im zweiten Brennpunkt 8 der Reflektoren R und R' konzentriert, wobei in der Zeichnung nur der zweite Brennpunkt des Reflektors R gezeichnet ist Der zweite Brennpunkt des Reflektors R' liegt spiegelbildlich zum Brennpunkt 8 bezogen auf die Ebene5.
Zusätzlich ist in den Strahlungsgang jedes Reflektors R bzw. /?'je eine Kondensorlinse 9 eingesetzt, die durch eine entsprechende Halterung 10 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist Das Gehäuse 2 wird nach beiden Seiten hin durch eine kegelförmig ausgebildete Haube 11 abgeschlossen, in die eine Halterung 12 eingesetzt ist, in der beispielsweise faseroptische Lichtleiter oder Lichtleitstäbe 13 in Form von Bündeln gehalten sind. Die Halterung 12 weist außerdem einen Sammelkopf 14 auf, der das gesammelte Licht an die Lichtleiter 13 weitergibt Es ist auch möglich, vor das Stirnende der Halterung 12 Farbfilter 15 zu setzen. Der Strahlengang des von der Glühlampe 4 abgesandten Lichtes ist durch die Begrcnzungslinien 16 und 17 angedeutet, wobei die Begrenzmngslinie 16 die räumliche Abmessung dc-r Gesamtanordnung und den maximalen Raumwinkel λ max bestimmt. Das von der Kondensorlinse 9 gesammelte Licht wird innerhalb des von der Begrenzungslinie 17 liegenden Bereiches zum Brennpunkt 8 weitergeleitet. Die Lichtleiter 13 können, wie in F i g. 3 angedeutet ist, zu einer Anzeigetafel 18 führen, wo sie das Aufleuchten von Lichtpunkten 19 und 20 bewirken.
ίο Da es möglich ist, daß Farbfilter 15 nur einem der Reflektoren R bzw. R' bzw. einer der Halterungen 12 zugeordnet werden, ist es möglich, die Farbwirkung der Lichtpunkte 19 und 20 beispielsweise verschieden zu gestalten.
Um zu erreichen, daß die Glühwendel 7 der Glühlampe 4 stets einwandfrei im gemeinsamen Brennpunkt der Reflektoren R und R' angeordnet ist, kann vorgesehen werden, daß die Fassung 3 mit einer Justiereinrichtung 21 verbunden ist, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer durch zwei Schrauben 22 verstellbaren und durch Federkraft beaufschlagten Justierplatte 23 besteht. Die Justierung in der Ebene 5 kann durch entsprechende Tolerierung des Lampenträgers 1 erfolgen. Der linke Reflektor R' in Fig. 1, der abgebrochen gezeichnet ist, ist spiegelbildlich zu dem rechten Reflektor R ausgebildet und weist ebenso eine Halteruns 12 ggf. mit Farbfilter 15 und mit daran anschließenden Lichtleitern auf, die ebenfalls zu einer Anzeigetafel gemäß Fig.3 aber auch zu Signalgeber
ω oder zu Leuchtschrifttafeln o. dgl. weitergeführt werden können. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist es auch möglich, eine Glühlampe 4 einzusetzen, die aus Sicherheitsgründen mit einer zweiten Glühwendel 24 versehen ist, die nicht auf der Längsachse 6 des Reflektors R angeordnet
J5 sein kann. Glühlampen dieser Art werden aus Sicherheitsgründen vorgesehen und sie sind in der Regel so geschaltet, daß bei Ausfall der Hauptglühwendel 7 die Nebenglühwendel 24 strombeaufschlagt ist. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung der Glühlampe 4 würde dann dazu führen, daß bei Umschaltung auf die Nebenwendel 24 die Lichtwirkung des gesamten Systems geringer ist. Das könnte den Vorteil mit sich bringen, daß auch nach außen angezeigt wird, daß eine neue Glühlampe einzusetzen ist, ohne daß jedoch der Nachteil auftritt, daß die gesamte Beleuchtung aus Fällt.
Es ist aber auch möglich, die Glühlampe 4 so auszubilden bzw. anzuordnen, daß ihre beiden Glühwendel 7 und 24 jeweils im gleichen Abstand zu der senkrecht in der Ebene 5 liegenden Achse 5' angeordnet sind und. beide in der durch die strichpunktierte Linie angedeuteten Horizontalebene 25 liegen. In diesem Fall ist die Lichtstärke vor und nach der Umschaltung von Haupt- auf Nebenwendel gleich groß.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung weist den großen Vorteil auf, daß trotz des Einsatzes von Glühlampen mit verhältnismäßig geringer Leistung eine große Lichtausbeute erzielt wird. So hat sich beispielsweise gezeigt, daß es ausreichend ist, eine 30-Wattglühlampe für Geschwindigskeitüanzeigen an Signalen vorzusehen, bei denen bisher wesentlich mehr Leistung aufgebracht werden mußte. Die Beleuchtungsvorrichtung erlaubt, die Leir»ung von Glühlampen mit wesentlich höherem
h5 Wirkungsgrad auszunutzen und deren Licht in mindestens zwei Brennpunkten zu konzentrieren, von wo aus das dort gesammelte Licht weiterverarbeitet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel mit einer Glühlampe, die mit ihrem Glühkörper in denn gemeinsamen Brennpunkt von zwei gleichen spiegelbildlich zueinander angeordneten Ellipsoidreflektoren angeordnet ist, in deren jeweiligen zweiten Brennpunkt jeweils eines der sich einander gegenüberliegenden Stirnenden der Lichtleiter oder Lichilleiterbündel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ellipsoidreflektoren (R und R'ß scheitelseitig in der Ebene (S) ihrer Brennpunkte aufgetrennt und in dieser Ebene aneinandergefügt sind und daß in dem Strahlungsgang der Glühlampe (4) in Richtung der Längsachse (6) der Reflektoren zwischen der Glühlampe (4) und den Stirnenden der Lichtleiter oder Lichtleiterbündel jeweib eine Kondensorlinse (9) vorgesehen ist
Z Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 für Glühlampen mit als !Glühwendel ausgebildeten Glühkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel (7) in Richtung der gemeinsamen Längsachse (6) der Reflektoren (R und R') und auf dieser im gemeinsamen Brennpunkt angeordnet ist. 2s
3. Beleuchtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Glühlampe (4) eine Justiereinrichtung (21) vorgesehen ist
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Brennpunkt (8) im Bereich der Stirnenden der Lichtleiter (13) Farbfilter (15) vorgesehen sind.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach den Ansprüchen
1 und 2, mit Glühlampen, die aus Sicherheitsgründen mit zwei Glühwendeini versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß nmr eine der beiden Glühwendeln (7) im Brennpunkt auf der Längsachse (6) der Reflektoren (Rund /{^angeordnet ist
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Glühlampe, die aus Sicherheitsgründen mit zwei Glühwendeln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Glühwendeln (7, 24) jeweils im gleichen Abstand symmetrisch zur Längsachse (6) der Reflektoren (R und R') und zu deren gemeinsamen Brennpunkt angeordnet sind.
DE19762623231 1976-05-24 1976-05-24 Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel Expired DE2623231C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623231 DE2623231C3 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel
NL7700964A NL173320C (nl) 1976-05-24 1977-01-31 Belichtingsinrichting voor twee lichtgeleiders of lichtgeleiderbundels.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623231 DE2623231C3 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623231A1 DE2623231A1 (de) 1977-12-08
DE2623231B2 true DE2623231B2 (de) 1978-10-26
DE2623231C3 DE2623231C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5978873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623231 Expired DE2623231C3 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2623231C3 (de)
NL (1) NL173320C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040020C2 (de) * 1990-12-14 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE9106232U1 (de) * 1991-05-21 1991-08-22 Huffert, Gerd, 8225 Traunreut, De
US5862277A (en) * 1995-01-17 1999-01-19 Remote Source Lighting International, Inc. Multiport illuminator optic design for light guides
US5911020A (en) * 1995-01-17 1999-06-08 Remote Source Lighting International Inc. Bi-planar multiport illuminator optic design for light guides
US5892867A (en) * 1995-01-17 1999-04-06 Remote Source Lighting International, Inc. Spherical multiport illuminator optic design for light guides
US5706376A (en) * 1995-06-02 1998-01-06 Remote Source Lighting International Multiport illuminator for macro-fibers
US6070985A (en) * 1996-11-22 2000-06-06 Remote Source Lighting International, Inc. Multiport illuminator for light guides
JP2003504662A (ja) * 1999-07-01 2003-02-04 コジェント・ライト・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 集光システム

Also Published As

Publication number Publication date
NL173320B (nl) 1983-08-01
DE2623231C3 (de) 1979-06-21
NL7700964A (nl) 1977-11-28
NL173320C (nl) 1984-01-02
DE2623231A1 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212698C2 (de)
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE2150087C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärztliche
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE2455333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer faseroptische systeme
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
EP0122972A1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE60032903T2 (de) Kondensierendes und sammelndes optisches system, welches parabolreflektoren oder ein korrespondierendes elliptisch-hyperboloid-förmiges reflektorpaar verwendet
DE2541503A1 (de) Filteranordnung fuer optische untersuchungsgeraete
DE2623231C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel
DE1278219B (de) Auflicht-Belichtungsvorrichtung
DE2753545A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit polarisiertem und unpolarisiertem lichtanteil
DE3804732A1 (de) Vorrichtung zum buendeln elektromagnetischer strahlung
CH652833A5 (en) Stereoscopic microscope
EP0401711B1 (de) Lampenanordnung, insbesondere für eine Signaleinrichtung
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE10000992A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19926707A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop
DE2212438A1 (de) Reflektierendes System
EP1111298B1 (de) Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen
DE19925363A1 (de) Vorrichtung zum gezielten Abgeben oder Einleiten von Licht in einen Lichtleiter
DE102019118005A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiterplatte
DE3938355C2 (de)
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee