DE2410485B2 - Prismensystem zur farbtrennung in drei farbkomponenten - Google Patents

Prismensystem zur farbtrennung in drei farbkomponenten

Info

Publication number
DE2410485B2
DE2410485B2 DE19742410485 DE2410485A DE2410485B2 DE 2410485 B2 DE2410485 B2 DE 2410485B2 DE 19742410485 DE19742410485 DE 19742410485 DE 2410485 A DE2410485 A DE 2410485A DE 2410485 B2 DE2410485 B2 DE 2410485B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
color
prism system
dichroic layer
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742410485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410485C3 (de
DE2410485A1 (de
Inventor
Toshiro; Yoshikawa Kazuo Kishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2410485A1 publication Critical patent/DE2410485A1/de
Publication of DE2410485B2 publication Critical patent/DE2410485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410485C3 publication Critical patent/DE2410485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

chen werden poliert. Nach dem Aufbringen des einen teildurchlässigen Spiegels wird der Körper zusammengekittet und längs der Ebene für den zweiten Spiegel zersägt. Nach dem Polieren der Schnittflächen und dem Aufbringen der Spiegelschicht werden beide Teile unter optischer Kontrolle so mit einem vergleichsweise rasch erstarrenden Mitte! verkittet, daß die ursprüngliche Spiegelfläche weder gebrochen noch versetzt, noch verwunden ist. Dieses Vei fahren ist äußerst aufwendig, wobei nicht einmal die Gewähr besteht, daß schließlich eine einwandfrei totalreflektierende Fläche erhalten wird. Weiterhin ergeben sich auch Störungen in den Bereichen der Schnittlinien der beiden Spiegelflächen in bezug auf die reflektierten Farbkomponenten.
Aus der DT-OS 20 63 049 ist auch bereits ein übliches Farbtrennprismensystem mit drei Prismen bekannt, bei dem eine der Farbtrennebenen mit eimr Ebene totaler Reflexion zusammenfällt. Derartige bekannte Systeme stellen jedoch einen Kompromiß zwischen einerseits der dichroitischen Schicht und andererseits der Wirkung der totalreflektierenden Ebene dar, die keine optimale Leistung ermöglicht.
Aus »Technische Mitteilungen, RFZ« Heft 3 (1963), S. 134, ist auch bereits ein Prismensystem aus drei keilförmigen Prismen bekannt, deren Spitzen in einer gemeinsamen Achse münden, und bei der die Eintrittsfläche des ersten Prismas als totalreflektierende Fläche ausgebildet ist. Zwischen dem ersten und zweicen bzw. dem zweiten und dritten Prisma ist jeweils eine dichroitische Schicht vorgesehen. Bei dieser Anordnung wird eine erste Farbkomponente zweimal reflektiert, eine zweite Farbkomponente lediglich einmal reflektiert, während die dritte Farbkomponente ungehindert durch das Prismensystem hindurchgeht. Es ist somit zusätzlich zu dem Prismensystem noch eine spiegelnde Fläche vorzusehen, um die Bilder aller drei Farbkomponenten in der richtigen Seitendarstellung zu erhalten. Eine derartige Spiegelfläche erfordert aber einen zusätzlichen Aufwand und beansprucht zusätzlichen Raum.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfach herzustellendes, kompaktes Prismensystem mit guter Farbtrennung in drei Farbkomponenten anzugeben.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Prismensystem der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß drei Prismen vorgesehen sind, von denen ein erstes Prisma die totalreflektierende Fläche aufweist, und daß die beiden reflektierenden Schichtflächen als durchgehende, sich nicht kreuzende Flächen zwischen dem ersten und einem zweiten Prisma bzw. dem zweiten und einem dritten Prisma ausgebildet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Prismensystem können durchgehende ebene dichroitische Schichten als reflektierende Flächen verwandt werden. Das Material der dichroitischen Schichten braucht dabei nicht in Abhängigkeit von der Bedingung für eine zu schaffende anliegende reflektierende Fläche gewählt zu werden. Es braucht kein Luftspalt zur Bildung einer zusätzlichen zweiten totalreflektierenden Fläche vorgesehen zu werden. Für das gesamte System reicht eine einzige totalreflektierende Fläche aus. Dadurch werden die Herstellungskosten wesentlich herabgesetzt. Insgesamt wim ein F risrnensystcm geschaffer., dessen Herstellung wesentlich vereinfacht ist und dessen spiegelnde Schichten über die gesamte Fläche verbesserte durchgehende spektroskopische Eigenschaften aufweisen. Die ausgeblendeten Farbkomponenten können trotz der Verwendung nur einer totalreflektierenden Fläche in die verschiedensten Richtungen abgestrahlt werden, was lediglich durch eine günstige Veränderung der Lage der reflektierenden Flächen erreicht werden kann.
Ί Vorzugsweise Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichnung
in zeigt:
F i g. 1 eine Seitenansicht des Prismensystems zur Farbtrennung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Grundprinzip der Erfindung dargestellt ist;
F i g. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des
Ii Prismensystems zur Farbtrennung gemäß der vorliegenden Erfindung;
F i g. 3 eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform des Prismensystems zur Farbtrennung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig.4 eine Seitenansicht der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform;
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht, und zwar schräg von der Rückseite aus betrachtet, des in den F i g. 3 und 4 dargestellten Prismensystems; und
2ri F i g. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Prismensystems zur Farbtrennung nach der Erfindung.
In F i g. 1 ist der Grundaufbau des zur Farbtrennung dienenden Prismensystems nach der vorliegenden
so Erfindung dargestellt; das Prismensystem weist ein erstes keilförmiges Einzelprisma 1, ein zweites keilförmiges Einzelprisma 2 und ein drittes keilförmiges Einzelprisma 3 auf, wobei das zweite Einzelprisma 2 zwischen das erste und dritte Einzelprisma 1 bzw. 3
Vt eingeschoben und mit ihnen mit Hilfe von dichroitischen Schichten 4 und 5 verbunden, z. B. verkittet ist, die zwischen dem ersten und zweiten Einzelprisma 1 und 2 und zwischen dem zweiten und dritten Einzelprisma 2 bzw. 3 angeordnet sind. Die dichroitischen Schichten 4 und 5 werden zunächst auf die einander gegenüberliegenden Flächen 2a und 2b des zweiten Einzelprismas 2 aufgebracht und dann werden die ersten und dritten Einzelprismen 1 bzw. 3 auf diese Flächen gekittet, wie in F i g. 1 dargestellt ist. Das Einzelprisma 1 hat eine
■i") Eintrittsfläche la, die sich senkrecht zur Achse A-B-C-D des darauf auftreffenden Lichtes erstreckt. Die hintere Fläche 16 des ersten Einzelprismas, die sich in direktem Kontakt mit der ersten dichroitischen Schicht 4 befindet, ist in bezug auf die Achse
-)<) A - B— C- D geneigt. Die erste dichroitische Schicht 4 reflektiert z. B. die rote Komponente des Lichtes und läßt die übrigen Komponenten durch, während die zweite dichroitische Schicht 5 die blaue Komponente des Lichtes reflektiert und die übrigbleibende grüne
τ, Komponente des Lichtes durchläßt. Der rote Spektralbereich des auftreffenden Lichtes wird deshalb durch die Grenzfläche zwischen der dichroitischen Schicht 4 und der hinteren Fläche Io des ersten Prismas 1 an dem Punkt B reflektiert und dann durch die erste
w) Eintrittsfläche la nochmals reflektiert, die als totalreflektierende Oberfläche an dem Punkt E dient; das Licht dieses Spektralbereichs tritt dann aus dem Prisma I durch seine obere Fläche Ic am Punkt Faus.
Das die erste dichroitische Schicht 4 passierende
»■, Licht wird dann teilweise an der zweiten dichroitischen Schicht 5 reflektiert. Dadurch wird der blaue Spektralbereich des auftreffenden Lichtes reflektiert, während der übrigbleibende grüne Spektralbereich des Lichtes
längs der Achse A - B- C- D durchgelassen wird. Die an der zweiten dichroitischen Schicht 5 reflektierte blaue Komponente des Lichtes wird an dem Punkt G wieder durch die erste dichroitische Schicht 4 durchgelassen und an der totalreflektierenden Oberfläche la des ersten Einzelprismas 1 am Punkt H reflektiert; diese Komponente tritt dann aus dem ersten Einzelprisma 1 durch seine obere Fläche la an dem Punkt / aus. Der übrigbleibende grüne Spektralbereich des auftreffenden Lichtes wird durch die beiden dichroitischen Schichten 4 und 5 durchgelassen und verläßt das dritte Prisma 3 durch die Austrittsfläche 36, die senkrecht zu der Achse A-B-C-D liegt. Die Eintrittsfläche 3a des dritten Einzelprismas 3, die sich in direktem Kontakt mit der zweiten dichroitischen Schicht 5 befindet, ist in einem bestimmten Winkel in bezug auf die Achse A-B- C- Dgeneigt.
Wie oben beschrieben wurde, wird das zur Farbtrennung dienende Prismensystem nach der vorliegenden Erfindung mit einer totalreflektierenden Oberfläche la versehen. Diese totalreflektierende Oberfläche la reflektiert die Komponenten des Lichtes, die durch die beiden dichroitischen Schichten 4 und 5 reflektiert werden. Da eine totalreflektierende Oberfläche, wie z. B. die Oberfläche la, mit einem hohen Genauigkeitsgrad hergestellt und bearbeitet werden muß, wird die Produktion des Prismensystems wesentlich erleichtert, und eine bestimmte erforderliche Leistung des Prismas sichergestellt, wenn das Prismensystem nur eine totalreflektierende Oberfläche aufweist.
Damit wird das einfallende, durch die Eintrittsfläche la des ersten Einzelprismas 1 in das Prismensystem eintretende Licht in drei Systeme von Signalen aufgeteilt, die jeweils unterschiedliche Farbkomponenten des Lichtes enthalten; das heißt, der rote Spektralbereich des Lichtes tritt durch die obere Fläche Ic des ersten Einzelprismas 1 am Punkt Faus, der blaue Spektralbereich des Lichtes tritt durch die obere Seite Ic des ersten Prismas 1 am Punkt /aus und der grüne Spektralbereich des Lichtes tritt durch die Austrittsfläche 36 des dritten Einzelprismas 3 aus.
Bei dem bisher beschriebenen Aufbau des in Fig. 1 gezeigten Prismensystems liegen die beiden dichroitischen Schichten 4 und 5 im wesentlichen parallel zueinander, so daß die optische Achse E-F der roten Komponente des Lichtes praktisch parallel zu der optischen Achse H—l der blauen Komponente des Lichtes liegt. Bei einer solchen Anordnung müssen sich jedoch die beiden Bildaufnahmeröhren nahe beieinander befinden. Sollen nun Bildaufnahmeröhren mit einem großen Durchmesser verwendet werden, so treten Schwierigkeiten dabei auf, die beiden Röhren auf den optischen Achsen £—Fund //—/anzuordnen. Dieses Problem kann jedoch gelöst werden, indem eine dichroitische Schicht in bezug auf die andere geneigt wird.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine dichroitische Schicht in bezug auf die andere geneigt ist, um die beiden austretenden Lichtkomponenten voneinander zu trennen, ist in F i g. 2 dargestellt, bei der die Teile, die den in F i g. 1 gezeigten Teilen entsprechen, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. In der Praxis liegt der spitze Winkel, der zwischen den beiden dichroitischen Schichten gebildet wird, in Abhängigkeit von dem Brechungsindex der optischen Elemente zwischen 0° und 20°.
Nach Fig. 2 sind drei Einzelprismen 11, 12 und 13 miteinander verbunden, wie z. B. verkittet, wobei
dichroitische Schichten 14 und 15 zwischen jeweils zwei der Prismen auf die gleiche Weise eingeschoben worden sind, wie bei dem in F i g. 1 dargestellten Prismensystem Die einander gegenüberliegenden Oberflächen 12a und 126 des zweiten Einzelprismas 12 sind so ausgebildet, daß sie nicht parallel zueinander sind, um die roten und blauen Komponenten des Lichtes in unterschiedliche Richtungen zu reflektieren, so daß diese beiden Lichtkomponenten aus der oberen Fläche des ersten Einzelprismas 11 in divergierenden Richtungen austreten können. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform weist die obere Fläche des ersten Prismas 11 zwei ebene Flächen llcund lic/auf, die sich senkrecht zu den optischen Achsen E-F bzw. H—l erstrecken. Die Eintrittsfläche 11a des ersten Einzelprismas 11 und die Austrittsfläche 136 des dritten Einzelprismas 13 liegen parallel zueinander und erstrecken sich senkrecht zu der Achse A—B—C-D.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine dichroitische Schicht in bezug auf die andere geneigt ist, um die beiden austretenden Lichtkomponenten in divergierende Richtungen zu leiten ist in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt, wobei die Teile, die den in F i g. 1 gezeigten Teilen entsprechen, mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen sind.
Nach den F i g. 3, 4 und 5 sind drei Einzelprismen 21, 22 und 23 miteinander verbunden, wie z. B. verkittet, wobei unterschiedlich gefärbte dichroitische Schichten 24 und 25 zwischen ihnen auf die gleiche Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen angeordnet sind. Eine dichroitische Schicht 25 befindet sich in einer Lage, die sich ergibt, wenn die dichroitische Schicht 5 des in Fig. 1 gezeigten Prismensystems aus ihrer Lage um die nichtreflektierende Achse A— B—C-Dgedreht wird, so daß die roten und blauen Komponenten des Lichtes durch die dichroitischen Schichten 24 und 25 in divergierende Richtungen reflektiert werden können. Das erste Einzelprisma 21 weist eine Eintrittsfläche 21a auf, die sich senkrecht zu dem einfallenden Licht erstreckt; weiterhin hat das Einzelprisma 21 eine hintere Fläche 2ib, eine obere Fläche 21cund eine Seitenfläche 21c/, wobei alle Flächen in Ebenen liegen, die zu der Achse A — B—C-Dgeneigt sind. Das zweite Einzelprisma 22 weist eine Eintrittsfläehe 22a auf, die mit der hinteren Fläche 21 i> des ersten Einzelprismas 21 verkittet ist, wobei die erste dichroitische Schicht 24, die die rote Komponente des Lichtes reflektiert und die übrigen Komponenten durchläßt, zwischen ihnen angeordnet ist; weiterhin ist das zweite Einzelprisma 22 mit einer Austrittsfläche 22b versehen, die sich in einer Ebene erstreckt, die sich bei einer Drehung der zu der Eintrittsfläche 22a parallelen Ebene um die Achse A-B-C-D ergibt. Das dritte Einzelprisma 23 ist mit einer Eintrittsfläche 23a versehen, die mit der Austrittsfläche 22b des zweiten Einzelprismas 22 verkittet ist, wobei die zweite dichroitische Schicht 25, die die blaue Komponente des Lichtes reflektiert, zwischen ihnen angeordnet ist; weiterhin weist das dritte Prisma 23 eine Austrittsfläche 236 auf, die sich parallel zu der Eintrittsfläche 21a des ersten Einzelprismas 21 erstreckt. Die rote, durch die erste dichroitische Schicht 24 an dem Punkt B reflektierte Komponente des Lichles, wird schräg nach oben abgelenkt, wie sich aus den Figuren ergibt und an der Eintrittsflächc 21a des ersten Einzelprismas 21 am Punkt £ total reflektiert; dann tritt die rote Komponente aus dem ersten Einzelprisma 'Jt i durch seine obere Fläche 21 c am Punkt F aus. Die blaue, durch die zweite
dichroitische Schicht 25 an dem Punkt C reflektierte Komponente des Lichtes wird schräg zur Seite abgelenkt und durch die erste dichroitische Schicht 24 am Punkt G durchgelassen; dann wird sie an der Eintrittsfläche 21a des ersten Einzelprismas 21 am Punkt H total reflektiert und tritt aus dem ersten Einzelprisma 21 durch die Seitenfläche 21c/am Punkt / aus. Da die Austrittsstrahlen der roten Komponente des Lichtes und der blauen Komponente des Lichtes in divergierenden Richtungen verlaufen, ergibt sich ein großer Abstand zwischen den beiden austretenden Lichtkomponenten, so daß es keine Schwierigkeiten mehr bereitet, Bildaufnahmeröhren für die roten und blauen Spektralbereiche des Lichtes vorzusehen. Weiterhin ist trotz des großen, sich zwischen den beiden optischen Achsen der Austrittsstrahlen ergebenden Winkels das gesamte, durch das Prismensystem und die Bildaufnahmeröhren eingenommene Volumen vergleichsweise klein, da die beiden austretenden Lichtkomponenten auf dieselbe Seite gerichtet sind, d. h., wie sich aus Fig.4 ergibt, zur oberen Seite der Achse A-B-C-D.
Selbstverständlich ist die Anzahl der Einzelprismen, die zu einem Prismensystem verbunden werden, nicht auf drei beschränkt, sondern ein solches Prismensystem kann mehr als drei Einzelprismen mit mehr als zwei dichroitischen Schichten enthalten.
Weiterhin kann die Eintrittsfläche des ersten Einzelprismas in bezug auf die zu dem einfallenden Licht senkrechte Ebene geneigt sein, wenn ein zusätzliches Einzelprisma vorgesehen ist, wie es z. B. in F i g. 6 dargestellt ist; dieses zusätzliche Prisma hat eine Eintrittsfläche, die sich senkrecht zu dem einfallenden Licht erstreckt, sowie eine Austriitsfläche, die parallel zu der Eintrittsfläche des ersten Einzelprismas liegt. Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist ein zusätzliches Prisma 6 direkt vor dem ersten Einzelprisma 31 vorgesehen; dieses Einzelprisma 6 hat eine Eintrittsfläche 6a, die sich senkrecht zu der optischen Achse des einfallenden Lichtes erstreckt, und eine Austrittsfläche 66, die parallel zu der Eintrittsfläche 31a des ersten Einzelprismas 31 liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten für eine Farbfernsehkamera, bei > dem das in Richtung der optischen Achse einfallende Licht zwei quer zur optischen Achse verlaufende, jeweils eine Farbkomponente reflektierende Schichtflächen durchläuft, und die von diesen Schichtflächen reflektierten Farbkomponenten an n> einer einzigen totalreflektierenden Fläche reflektierl weiden, dadurch gekennzeichnet, daß drei Prismen (1,2,3) vorgesehen sind, von denen ein erstes Prisma (1) die totalretlektierende Däche (ta) aufweist, und daß die beiden reflektierenden r> Schichtflächen (4, 5) als durchgehende, sich nicht kreuzende Flächen zwischen dem ersten (1) und einem zweiten (2) Prisma bzw. dem zweiten (2) und einem dritten (3) Prisma ausgebildet sind.
2. Prismensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Prisma (2) eine planparallele Platte ist.
3. Prismensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die totalreflektierende Fläche (la, JIa, 21a,} senkrecht zur optischen Achse >■-> steht.
4. Prismensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite dichroitische Schicht (14,15) unter einem spitzen Winkel zueinander geneigt sind.
5. Prismensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der ersten und der zweiten dichroitischen Schicht reflektierten Farbkomponenten unter einem spitzen Winkel zueinander und in einer gemeinsamen, durch die optische j> Achse verlaufenden Ebene austreten.
6. Prismensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der ersten und der zweiten dichroitischen Schicht (14, 15) gleich dem Winkel der totalreflektierenden Fläche (Wa) und der ersten dichroitischen Schicht (14) ist.
7. Prismensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Prisma (11) zwei Austrittsflächen (lic, 11 d)für die Lichtstrahlen 4·-, der beiden reflektierten Farbkomponenten aufweist und daß diese beiden Austrittsflächen jeweils senkrecht zu den betreffenden austretenden Lichtstrahlen verlaufen.
8. Prismensystem nach Anspruch 1 oder einem der -,0 Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Flächennormalen auf der ersten dichroitischen Schicht (24) bzw. der zweiten dichroitischen Schicht (25) nicht in einer Ebene liegen, die die Flächennormale der totalreflektieren- v, den Fläche (21 a^enthält.
9. Prismensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rückseite des ersten Prismas (31) vorgesehene totalreflektierende Fläche (3Ia^ZUr optischen Achse (,0 geneigt ist und daß vor dem ersten Prisma (31) ein zusätzliches Prisma (6) vorgesehen ist, das eine zu der optischen Achse senkrecht vpHai.ifpnHe F.intrittsfläche (6a)und eine parallel zu der Eintrittsfläche des ersten Prismas (31) verlaufende Austrittsfläche (6b) 1,-, aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten für eine Farbfernsehkamera, bei dem das in Richtung der optischen Achse verlaufende, jeweils eine Farbkomponente reflektierende Schichtflächen durchläuft, und die von diesen Schichtflächen reflektierten Farbkomponenten an einer einzigen totalreflektierenden Fläche reflektiert werden.
Ein typisches Prismensystem zur Farbtrennung mil relativ einfachem. Aufbau ist bereits aus der US-PS 32 02 039 bekannt. Bei diesem Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten sind in Richtung der optischen Achse des einfallenden Lichtes drei Prismen angeordnet, von denen die beiden ersten auf ihrer Rückseite mit einer dichroitischen, eine Farbkomponente reflektierenden Schicht versehen sind. Zwischen dem ersten und dem zweiten Prisma ist ein Luftspalt und an dem zweiten Prisma eine totalreflektierende Fläche vorgesehen, gegen die das reflektierte Licht des zweiten Prismas zurückgestrahlt wird. Von dem ersten und dem zweiten Prisma werden jeweils eine der Farbkomponenten zueinander gegenüberliegenden Seiten aus dem Prismensystem ausgeblendet und in eine Farbfernsehkamera eingestrahlt. Damit die totalreflektierende Fläche des zweiten Prismas überhaupt wirksam werden kann, muß zwischen dieser totalreflektierenden Fläche und der ersten dichroitischen Schicht ein schmaler gleichmäßiger Luftspalt verbleiben.
Bei dieser bekannten Art eines Prismensystems zur Farbtrennung treten jedoch bestimmte Probleme auf, die sich aus dem besonderen Aufbau des Systems ergeben. Da der Luftpalt zwischen der totalreflektierenden Fläche und der dichroitischen Schicht genau ausgebildet sein muß, um parallele Luft-Glas-Übergänge zu erhalten, ist ein großer technischer Aufwand bei der Herstellung dieser genau parallelen, ebenen Oberflächen erforderlich. Jede Abweichung von der idealen parallelen Anordnung hat eine nachteilige Auswirkung auf das Betriebsverhalten des zu dem Prismensystem gehörenden Objektivsystems bei der Scharfeinstellung der Abbildungen.
Da weiterhin die aus dem einfallenden Lieh! aufgeteilten farbigen Lichtstrahlen in bezug auf das einfallende Licht zu entgegengesetzten Seiten gelenkt werden, muß die Fernsehkamera, die die Bildaufnahmeröhren für den Empfang der Lichtstrahlen enthält notwendigerweise ein großes Volumen haben. Da die Bildaufnahmeröhren in großen Winkeln zueinander orientiert sind, variiert darüber hinaus der Einfluß de; Erdmagnetfeldes auf die Röhren in großem Ausmaß Diese lokale Änderung der Einwirkung des Erdmagnet feldes verursacht jedoch Nachteile bei der Ausrichtung der Bilder, die durch die verschiedenen Bildaufnahme röhren gemacht werden. Deshalb sollten die dre Bildaufnahmeröhren soweit möglich, so orientier werden, daß ihre Lagen nahezu parallel zueinander sind
Aus der DT-OS 14 47 537 ist bereits ein Prismensy stern bekannt, das aus vier Prismen besteht. Diese werden dadurch hergestellt, daß aus einem in wesentlichen trapezförmigen Ausgangsprisma, desser Grundseite als totalreflektierende Fläche etwa in Forn einer dichroitischen Schicht aufgebracht und die Trennschichten v/erden sodann wieder aneinanderge fügt. Die Herstellung eines solchen Prismensystems is äußerst kompliziert. Zur Herstellung des Farbenteilen wird zunächst der trapezförmige Glaskörper längs einei Spiegelfläche zerschnitten und die beiden Schnittflä
DE2410485A 1973-04-09 1974-03-05 Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten Expired DE2410485C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48040241A JPS49133042A (de) 1973-04-09 1973-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410485A1 DE2410485A1 (de) 1974-10-24
DE2410485B2 true DE2410485B2 (de) 1977-12-22
DE2410485C3 DE2410485C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=12575206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410485A Expired DE2410485C3 (de) 1973-04-09 1974-03-05 Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3922069A (de)
JP (1) JPS49133042A (de)
DE (1) DE2410485C3 (de)
FR (1) FR2224777B1 (de)
GB (1) GB1431623A (de)
NL (1) NL7402198A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5510224A (en) * 1978-07-06 1980-01-24 Canon Inc Television camera
US4689781A (en) * 1984-02-29 1987-08-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical system for tracing information recording medium with multiple beams
JPH067658B2 (ja) * 1985-02-15 1994-01-26 株式会社リコー カラ−画像読取装置
US4882619A (en) * 1986-04-07 1989-11-21 Olympus Optical Co., Ltd. High resolution image pickup system with color dispersion means
US4746798A (en) * 1986-08-18 1988-05-24 Werkzeugmaschinenfabrik Compact optical wavelength discriminator radiometer
JPS63283355A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 垂直光入射型画像読取装置
US4913528A (en) * 1987-05-30 1990-04-03 Pioneer Electronic Corporation Optical prism, and projection television set using same
GB2248989B (en) * 1990-10-15 1995-05-24 Applied Magnetics Corp Focus sensing apparatus and method
US5245174A (en) * 1990-10-15 1993-09-14 Applied Magnetics Corporation Focus sensing apparatus utilizing a reflecting surface having variable reflectivity
US5331622A (en) * 1991-05-28 1994-07-19 Applied Magnetics Corporation Compact optical head
US5657164A (en) * 1991-05-28 1997-08-12 Discovision Associates Optical beamsplitter
JPH05210005A (ja) * 1992-01-30 1993-08-20 Canon Inc ビーム・スプリッター
JPH0630420A (ja) * 1992-05-13 1994-02-04 Olympus Optical Co Ltd 面順次式撮像装置
US5621460A (en) * 1994-10-11 1997-04-15 Lockheed Martin Corporation Optical differentiation between plants and background utilizing a single CCD camera
US5708530A (en) * 1996-03-29 1998-01-13 Electronics Research & Service Organization Multi-zoned dichroic mirror for liquid crystal projection system
GB2321532A (en) * 1997-01-22 1998-07-29 Sharp Kk Multi-colour reflector device and display
US6078429A (en) * 1998-07-22 2000-06-20 Foveon, Inc. Color separating prism having violet light component in red channel
US6671044B2 (en) 1999-01-25 2003-12-30 Amnis Corporation Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells in broad flat flow
US20060257884A1 (en) * 2004-05-20 2006-11-16 Amnis Corporation Methods for preparing and analyzing cells having chromosomal abnormalities
US6975400B2 (en) * 1999-01-25 2005-12-13 Amnis Corporation Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells
US7450229B2 (en) * 1999-01-25 2008-11-11 Amnis Corporation Methods for analyzing inter-cellular phenomena
US8885913B2 (en) 1999-01-25 2014-11-11 Amnis Corporation Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry
US6707551B2 (en) * 2000-01-24 2004-03-16 Amnis Corporation Multipass cavity for illumination and excitation of moving objects
US6249341B1 (en) * 1999-01-25 2001-06-19 Amnis Corporation Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells
US8406498B2 (en) 1999-01-25 2013-03-26 Amnis Corporation Blood and cell analysis using an imaging flow cytometer
US7057732B2 (en) * 1999-01-25 2006-06-06 Amnis Corporation Imaging platform for nanoparticle detection applied to SPR biomolecular interaction analysis
US8131053B2 (en) 1999-01-25 2012-03-06 Amnis Corporation Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry
CA2401614C (en) * 2000-01-24 2009-06-02 Amnis Corporation Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells
US6934408B2 (en) * 2000-08-25 2005-08-23 Amnis Corporation Method and apparatus for reading reporter labeled beads
US6778263B2 (en) * 2000-08-25 2004-08-17 Amnis Corporation Methods of calibrating an imaging system using calibration beads
US6583865B2 (en) 2000-08-25 2003-06-24 Amnis Corporation Alternative detector configuration and mode of operation of a time delay integration particle analyzer
US6875973B2 (en) * 2000-08-25 2005-04-05 Amnis Corporation Auto focus for a flow imaging system
US7009651B2 (en) 2000-10-12 2006-03-07 Amnis Corporation System and method for high numeric aperture imaging systems
US6573987B2 (en) * 2001-01-02 2003-06-03 Robotic Vision Systems, Inc. LCC device inspection module
US20020135757A1 (en) * 2001-01-02 2002-09-26 Robotic Vision Systems, Inc. LCC device inspection module
WO2002100157A2 (en) * 2001-02-21 2002-12-19 Amnis Corporation Method and apparatus for labeling and analyzing cellular components
CA2445044C (en) * 2001-04-25 2011-02-15 Amnis Corporation Method and apparatus for correcting crosstalk and spatial resolution for multichannel imaging
US7190832B2 (en) 2001-07-17 2007-03-13 Amnis Corporation Computational methods for the segmentation of images of objects from background in a flow imaging instrument
WO2004065544A2 (en) * 2003-01-15 2004-08-05 Amnis Corporation Cell suspension rotating fluidic pump
US8150136B2 (en) 2004-03-16 2012-04-03 Amnis Corporation Image based quantitation of molecular translocation
US8953866B2 (en) 2004-03-16 2015-02-10 Amnis Corporation Method for imaging and differential analysis of cells
WO2005090945A1 (en) 2004-03-16 2005-09-29 Amnis Corporation Method for imaging and differential analysis of cells
WO2007067999A2 (en) 2005-12-09 2007-06-14 Amnis Corporation Extended depth of field imaging for high speed object analysis
US7741557B2 (en) * 2005-12-19 2010-06-22 Corning Incorporated Apparatus for obtaining radiant energy
WO2009158434A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Panavision Federal Systems, Llc Wavelength separating beamsplitter
US8451524B2 (en) 2009-09-29 2013-05-28 Amnis Corporation Modifying the output of a laser to achieve a flat top in the laser's Gaussian beam intensity profile
US8376551B2 (en) * 2010-02-25 2013-02-19 Corning Incorporated Illumination system for laser projection
US8817115B1 (en) 2010-05-05 2014-08-26 Amnis Corporation Spatial alignment of image data from a multichannel detector using a reference image
US9638988B2 (en) 2013-12-12 2017-05-02 Corning Incorporated Light multiplexer with color combining element
DE102015101847B4 (de) * 2015-02-10 2017-11-02 Eyesense Gmbh Strahlteiler und Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe
TW201833628A (zh) * 2017-03-10 2018-09-16 合鈞科技股份有限公司 光學分色元件及光學分色模組

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL254460A (de) * 1960-08-02
JPS5012974B1 (de) * 1969-12-27 1975-05-16

Also Published As

Publication number Publication date
FR2224777B1 (de) 1976-10-08
JPS49133042A (de) 1974-12-20
NL7402198A (de) 1974-10-11
FR2224777A1 (de) 1974-10-31
DE2410485C3 (de) 1978-08-31
US3922069A (en) 1975-11-25
GB1431623A (en) 1976-04-14
DE2410485A1 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
EP0456652B1 (de) Optische farbteiler-anordnung
DE1289409B (de) Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE69112906T2 (de) Strahlteilervorrichtung mit einstellbarer Brennweite und Lage des Bildes.
DE69114350T2 (de) Strahlteilungs-/-vereinigungsvorrichtung.
DE3300226A1 (de) Varioobjektiv
DE2458663A1 (de) Strahlaufspaltungs-prismenanordnung
DE3644354C2 (de)
DE2347263A1 (de) Optisches system
DE69737091T2 (de) Projektionsbildschirm und optisches beleuchtungssystem dafür
DE10341364A1 (de) Projektoroptiksystem und eine ein solches verwendende Projektorvorrichtung
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
EP1145069A2 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE69015155T2 (de) Strahlteiler für farbabbildungsvorrichtung.
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE3604711C2 (de)
DE3829598A1 (de) Projektionsgeraet
DE3146871C2 (de)
DE9116743U1 (de) Projektionsgerät für die Großbildprojektion
DE19808099A1 (de) Dichroitisches Pentaprisma zum Trennen oder Vereinigen von Frequenzbändern elektromagnetischer Energie
DE3819402A1 (de) Strahlenteilerprisma
DE2412083B2 (de) Optische strahlteileranordnung fuer eine farbfernsehkamera
DE69813595T2 (de) Holographische vorrichtung zur formung von lichtstrahlen mit vorherbestimmter spektraler zusammensetzung und ein uber eine solche vorrichtung verfugender projektor von videobildern
DE2407099A1 (de) Farbfernsehkamera mit einem optischen system mit farbzerlegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee