DE2410485A1 - Prismensystem zur farbtrennung - Google Patents
Prismensystem zur farbtrennungInfo
- Publication number
- DE2410485A1 DE2410485A1 DE2410485A DE2410485A DE2410485A1 DE 2410485 A1 DE2410485 A1 DE 2410485A1 DE 2410485 A DE2410485 A DE 2410485A DE 2410485 A DE2410485 A DE 2410485A DE 2410485 A1 DE2410485 A1 DE 2410485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- optical axis
- dichroic
- entrance surface
- reflected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 32
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 47
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 claims description 3
- 241001611138 Isma Species 0.000 claims 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012550 audit Methods 0.000 claims 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910002114 biscuit porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
- G02B27/1013—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/145—Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
Description
5. Würz 1974
Τ 7840 .i,\KOB
MJJI PHOTO OPTICAL CO./ LTD. 1-324 Uetake-cho, Omiya-shi, Japan
Die Erfindung betrifft ein Prismensystem zur Farbtrennung, insbesondere für eine Farbfernsehkamera mit einer nicht-reflektierenden optischen Achse.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Prismensystem zur Farbtrennung, das bei einem beliebigen optischen
Instrument eingesetzt werden kann. Wird das Prismensystem bei einer Farbfernsehkamera verwendet, so kann es zwischen
einem Vario-Objektiv mit relativ großer hinterer Brennweite
und der Bildaufnahmeröhre angeordnet werden; andererseits kann ein solches Prismensystem in das objektseitige Linsensystem
einer Farbfernsehkamera eingefügt werden.
Es ist bereits ein Prismensystem zur Farbtrennung mit relativ
einfachem Aufbau bekannt, das in eine Farbfernsehkamera ein-
409843/0703
gebaut werden kann. Eine typische Ausbildung eines herkömmlichen
Prismensystems zur Farbtrennung wird in der US-PS 3 202 039 (Hvde Lang et. al.geschrieben . Das Prismensystem
zur Farbtrennung nach dieser Patentschrift ist mit zwei clchroitischen Schichten und wenigstens einem Luftraum versehen,
der einen schmalen, ebenen, parallelen Spalt zwischen den beiden dichroitischen Schichten bildet. Dieser Luftraum
ist bei dem herkömmlichen Prismensystem unbedingt erforderlich, um den an der zweiten dichroitischen Schicht reflektierten
Lichtstrahl total zu reflektieren..
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal des herkömmlichen Prismensystems zur Farbtrennung, wie es in dieser Patentschrift
beschrieben wird, werden die reflektierten farbigen Lichtstrahlen oder Farbaussüge, die aus dem nicht-reflektierten,
in das Prismensystem eintretenden Lichtstrahl abgetrennt sind, auf die einander gegenüberliegenden Seiten der optischen
Achse des einfallenden Lichtes gelenkt, dh., des Lichtstrahls, der durch die beiden dichroitischen Schichten geht.
Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Prismensystem zur Farbtrennung treten jedoch bestimmte Probleme auf, die sich
aus dem besonderen Aufbau des Systems ergeben. Da der Luftraum genau ausgebildet sein muß, um parallele Luft-Glas-Übergänge
zu erhalten, ist ein großer technischer Aufwand bei der Herstellung dieser genau parallelen, ebenen Oberflächen erforderlich.
Jede Abweichung von der idealen parallelen Anordnung hat eine nachteilige Auswirkung auf das Betriebsverhalten
des zu dem Prismensystem gehörenden Objektivsystems bei
der Scharfeinstellung der Abbildungen. Da weiterhin die aus dem einfallenden Licht aufgeteilten farbigen Lichtstrahlen
in Bezug auf das einfallende Licht zu entgegengesetzten Seiten
gelenkt werden, muß die Fernsehkamera, die die Bildaufnahmeröhren für den Empfang der Lichtstrahlen enthält, notwendigerweise
ein großes Volumen haben, Da die Bildaufnahmeröhren in großen Winkeln zueinander orientiert sind, variiert
darüberhinaus der Einfluß des Eramagnetfelde-s auf die Röhren
409843/0703
in großem Ausmaß. Diese lokale Änderung der Einwirkung des Erdinagnetfeldes verursacht jedoch Nachteile bei der Ausrichtung
der Bilder, die durch die verschiedenen Bildaufnahme-» röhren gemacht werden. Deshalb sollten die drei Bildaufnahmeröhren,
soweit möglich, so orientiert werden, daß.ihre Lagen nahezu parallel zueinander sind·
Der Erfindung liegt deshalb die. Aufgabe zugrunde, ein optisches System zur Farbtrennung, insbesondere ein Prismensystem
zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Systeme nicht aufweist,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein erstes
Prisma mit einer Eintrittsfläche, die sich quer zu der
nicht~ri?flektierenden optischen Achse erstreckt, mit einer ersten
Austrittsfläche, die sich quer zu der nicht-reflektierenden
optischen Achse hinter der Eintrittsfläche erstreckt und in eine Richtung in einem Winkel in Bezug auf eine zu der Eintrittsfläche
parallele Ebene geneigt ist, und mit einer sich zwischen der Eintrittsfläche und der ersten Austrittsfläche
erstreckenden zweiten Austrittsfläche, die die an der Eintrittsfläche reflektierten Lichtstrahlen durchläßt, durch ein zweites
Prisma mit einer Eintrittsfläche und einer Austrittsfläche, die eich beide quer zu der nicht-reflektierenden optischen
Achse erstrecken, durch ein drittes Prisma mit einer Eintrittsfläche, die sich quer zu der nicht-reflektierenden
optischen Achse erstreckt und in die gleiche Richtung wie die erste Austrittsfläche des ersten Prismas in einem Winkel
in Bezug auf die zu der Eintrittsfläche parallele Ebene .geneigt ist, und mit einer Austrittsfläche, die sich quer zu
der nicht-reflektierenden optischen Achse hinter der Eintrittsfläche erstreckt, durch eine erste dichroitische Schicht, die
eine erste Farbkomponente des Lichtes reflektiert und die übrigen
Komponenten durchläßt, und durch eine zweite dichroitische Schicht, die eine weitere larbkomponente des restlichen, durch \
die erste dichroitische Schicht durchgelassenen Lichtstrahls /
reflektiert und die verbleibende Komponente durchläßt, wobei die erste dichroitische Schicht in direktem Kontakt zwischen
409843/0703 -4·-
der ersten Austrittsfläche des ersten Prismas und der Eintrittsfläche des zweiten Prismas angeordnet ist,
während die zweite dichroitische Schicht in direktem Kontakt mit der Austrittsfläche des zweiten Prismas und der
Eintrittsfläche des dritten Prismas zwischen diesen angeordnet ist, und wobei die erste Austrittsfläche des
ersten Prismas und die Eintrittsfläche des dritten Prismas so geneigt sind, daß die Lichtstrahlen, die durch die
in der Nähe befindlichen dichroitischen Schichten reflektiert werden, an der Eintrittsfläche des ersten
Prismas totalreflektiert werden und durch seine zweite Austrittsfläche austreten, %
Die-mit der Erfindung erzielten Torteile liegen insbesondere
darin, daß dieses Prisaensyetem keinen Luftraum enthält, wodurch es leicht herzustellen ist und ein gutes Betriebsverhalten zeigt. Weiterhin nimmt das Prismensystem nach der Erfindung nur einen kleinen Raum in Anspruch und lenkt die beiden, reflektierten Lichtstrahlen zu der gleichen Seite der optischen Achse des einfallendes Lichtes, wodurch es möglich
wird, die Gesamtgröße der Fernsehkamera zu reduzieren. Außerdem werden bei dem Prismensystem zur Farbtrennung nach der
vorliegenden Erfindung die beiden reflektierten Lichtstrahlen zur gleichen Seite der optischen Achse des einfallendes Lichtes gelenkt, so daß die Bildaufnahmeröhren so ausgerichtet
werden können, daß zwischen ihnen nur ein kleiner Winkel liegt; daait können die Unterschiede in den Einfluß verringert wer
den» den d*· Erdnagnetfeld aufidi· Röhren hat} dadurch wird
ebenfalls das Betriebeverhalten des Prismensystems verbessert.
Weiterhin ist bei den Prismeneyetea zur Farbtrennung nach der
vorliegenden Erfindung die bei den System vorgesehene dichro- itieohe Schicht gegen Angriffe von Chemikalien und die sich
dadurch ergebenden Schäden gesohütst, da sie nicht der Luft
aufgesetzt wird.
Bas Primeneystem zur Farbtrennung nach der vorliegenden Erfindung weist also ein Priima auf, das auf den einan-
409843/0703
der entgegengesetzten Flächen jeweils mit dichroitischen Schichten versehen ist^ zwei weitere Prismen sind auf den
dichroitischen Schichten aufgebracht, z. B. auf gekittet,
um eine Prismenanordnung mit zwei als Grenzflächen dienenden dichroitischen Schichten und einer Eintrittsfläche und
drei Austrittsflächen zu bilden. Die Eintrittsfläche dient als Totalreflektions-Fläche, um das an den dichroitischen
Schichten reflektierte Licht total zu reflektieren.
Gemäß der vorliegenden*Erfindung wird die Herstellung eines
Prismensystems zur Farbtrennung wesentlich vereinfacht, da die beiden dichroitischen Schichten auf ein Prisma aufgebracht
werden, während die beiden anderen Prismen einfach auf die jeweiligen Schichten gekittet oder geklebt werden.
Deshalb enthält dieses Prismensystem keinen Luftraum, der genau bearbeitete parallele Flächen erfordert. Da die
beiden reflektierten Lichtstrahlen zur gleichen Seite der optischen Achse des auf das Priemensystem fallenden Lichtes
gelenkt werden, können die zwischen den Bildaufnahmeröhren gebildeten Winkel klein genacht werden, wobei die unterschiedlichen
Einflüsse des Erdmagnetfeldes auf.die Bildaufnahmeröhren reduziert werden, so daß die Qualität des durch das Fernsehsystem
wiedergegebenen Farbbildes verbessert wird. Da weiterhin das Prismensystem eine kompakte Größe hat und die
Bildaufnahmeröhren auf der gleichen Seite der optischen Achse des einfallenden Lichtes angeordnet sind, kann das gesamte
Volumen der Fernsehkamera, bei der das Prismensystem gemäß
der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, relativ kompakt und kleiner als bei herkömmlichen Fernsehkameras sein. Durch
die Anordnung der dichroitischen Schichten zwischen den Oberflächen der Einzelprismen werden diese dichroitischen Schichten
nicht der Luft ausgesetzt, so daß die Qualität der dichroitischen Schichten nicht aufgrund ihres Kontaktes mit der Luft
und.der sich dadurch ergebenden chemischen Einflüsse bzw. Beschädigungen nachläßt. Da schließlich die Totaireflektionsfläche
des Prismensystems auf der gleichen Seite der beiden dichroitischen Schichten angeordnet ist-, passiert das
- 6 409843/0703
Licht, das durch die erste dichroitisch^ Schicht geht und
an der zweiten dichroitis'chen Schicht reflektiert wird, die erste Schicht zweimal, so daß das Licht als Ergebnis dieser
zweimaligen Jüterung durch die erste dichroitisch© Schicht
eine Verbesserte spektrale Charakteristik zeigt.
Die Erfindung schafft also ein Prismensystem zur !Farbtrennung,
bei de« drei Prismen miteinander verkittet oder verleimt sind, wobei sich zwei unterschiedlich gefärbte dichroitische
Schichten zwischen jeweils.zwei Grenzflächen befinden.
Die erste Eintrittsfläche des Prismensystems dient als Totalreflektionsflache, um das Licht total zu reflektieren,
das an den beiden dichroitischen Schichten reflektiert wird. Das gesamte, an der Eintrittsfläche total reflektierte
Licht wird zu der gleichen. Seite der nicht-reflektierenden
optischen Achse gelenkt, so daß die für den Empfang des Lichtes dienenden Bildaufnahmeröhren sich auf der gleichen Seite
des PrieeensysteM befinden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeiapielen
unter Bezugnahme mit die beiliegenden, schematiechen
Zeichnungen nlher erläutert.
Es zeigen:
Tig· 1 eine Seitenansicht des Prismensystems zur Farbtrennung gemäß der vorliegenden Erfindung,
wobei das Grundprinzip der Erfindung dargestellt ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Prismensystem zur Farbtrennung gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 3'eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform
des Prismensystems zur Farbtrennung
gemäß der vorliegenden Erfindung;
- 7 -409843/0703
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3
gezeigten Ausführungsform;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, und zwar schräg von der Bückseite aus betrachtet,
des in den Fig. 3 und 4 dargestellten Prismensystems; und
Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Prismensystems zur Farbtrennung nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist der Grundaufbau des zur Farbtrennung dienenden Bcismensystems nach der vorliegenden Erfindung dargestellt;
das Prismensystem weist ein erstes, keilförmiges Einzelprisma 1, ein zweit es, keilförmiges Einzelprisma 2 vnä. ein drittes,
keilförmiges Einzelprisma 3 auf, wobei das zweite Einzelprisma
2 zwischen das erste und dritte Einzelprisma 1 bzw. 3 eingeschoben und mit ihnen mit Hilfe von dichroitischen
Schichten 4 und 5 verbunden, z. B. verkittet ist, die zwischen dem ersten und zweiten Einzelprisma 1 und 2 und zwischem
dem zeiten und dritten EinzelpriBma 2 bzw. 3 angeordnet
sind. Die dichroitischen Schichten 4 und 5 werden zunächst auf die einander gegenüberliegenden Flächen 2a und 3a des
zweiten Einzelprismas 2 aufgebracht, und dann werden die er-.,
sten und dritten Einzelprismen 1 bzw. 3 Auf diese Flächen
gekittet, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Bas Einselprisa*. 1
hat eine Eintrittsfläche 1«, die sich senkrecht zu der nichtreflektierenden
optischen Achse A-B-C-D des darauf auftreffenden
Lichte· erstreckt. Die feimtere fläche 1b des ersten Einzelprisaas,
die sich in direktem Kontakt mit der ersten dichroitischen Schicht 4 befindet, ist in Besug auf die nichtreflektierende
optische Achs« A-B-C-D geneigt. Die «rste dichr
ο !tische Schicht 4 reflektiert z. B. die rote Komponente
des Lichtes und läßt die übrigen Komponenten durch, während die zweite dichroitisch^ Schicht 5 die blaue Komponente des
Lichtes reflektiert und die übrigbleibende grüne Komponente
- 8 409843/0703
des Lichtes durchläßt. Der rote Sp etr alt» er eich, des auftreffenden
Lichtes wird deshalb durch die Grenzfläche zwischen der dichroitischen Schicht 4 und der hinteren Fläche 1b des
ersten Prismas 1 an dem Punkt B reflektiert und dann durch die erste Eintrittsflache 1a nochmals reflektiert, die als
totalreflektierende Oberfläche an dem Punkt E dient; das Licht dieses Spektralbereichs tritt dann aus dem Prisma 1
durch seine obere Fläche 1c am Punkt F aus.
Das die erste dichroitisch^ Schicht 4 passierende Licht wird
dann teilweise an der zweiten dichroitischen Schicht 5 reflektiert.
Dadurch wird der blaue Spektralbereich des auftreffendes
Lichtes reflektiert, während der übrigbleibende grüne Spektralbereich des Lichtes längs der nicht-reflektierenden
optischen Achse A-B-O-D durchgelassen wird. Die an der zweiten dichroitischen Schicht 5 reflektierte blaue Komponente
des Lichtes v/ird an dem Punkt G wieder durch die erste dichr-oitisehe
Schicht 4 durchgelassen und an der totalreflektierenden Oberfläche 1a des ersten Einzelprismas 1 am Punkt H reflektiert;
diese Komponente tritt dann aus dem ersten Einzelprisma 1 durch seine obere Fläche 1a an dem Punkt I aus. Der
übrigbleibende grüne Spektralbereich des auftreffenden Lichtes wird durch die beiden dichroitischen Schichten 4 und 5
durchgelassen und verläßt das dritte Prisma 3 durch die Austrittsflache
5t», die senkrecht zu der nicht-reflektierenden
optische!Achse A-B-C-D liegt. Die Eintrittsfläche 3a des
dritten Einzelprismas 3» die sich in direktem Kontakt mit der
zweiten dichroitischen Schicht 5 befindet, ist in einem bestimmten
Winkel in Bezug auf die nicht-reflektierende optische Achse A-B-O-D geneigt.
Wie oben beschrieben wurde, wird das zur Farbtrennung dienende Prismensystem nach der vorliegenden Erfindung mit einer
totalreflektierenden Oberfläche 1a versehen. Diese totalreflektierende Oberfläche 1a reflektiert die Komponenten des
Lichtes, die durch die beiden dichroitischen Schichten 4 und 5 reflektiert werden. Da eine totalreflektiorende Oberfläche,
- 9 -409843/0703
wie ζ. B. die Oberfläche 1as mit einem hohen Genauigkeitsgrad hergestellt und bearbeitet werden muß, wird die Produktion
des Prismensystems wesentlich erleichtert, und eine bestimmte erforderliche Leistung des Prismas sichergestellt,
wenn das Prismensystem nur eine totalreflektierende Oberfläche aufweist.
Damit wird das einfallende, durch- die Eintrittsfläche 1a des ersten Einzelprismas 1 in das Prismensystem eintretende Licht
in drei Systeme von Signalen aufgeteilt, die jeweils unterschiedliche Farbkomponenten des Lichtes enthalten; das heißt,
der rote Spektralbereich des Lichtes tritt durch die obere Fläche 1c des ersten Einzelprismas 1 am Punkt F aus, der
blaue Spektralbereich des Lichtes tritt durch die obere Seite 1c des ersten Prismas 1 am Punkt I aus, und der grüne Spektralbereich
des Lichtes tritt durch die Austrittsfläche 3b des dritten Einzelprismas 3 aus.
Bei dem bisher beschriebenen Aufbau des in Fig. 1 gezeigten Prismensystems liegen die beiden dichroitischen Schichten 4
und 5 im wesentlichen parallel zueinander, so daß die optische
Achse E-F der roten Komponente des Lichtes praktisch parallel zu der optischen Achse H-I der blauen Komponente des
Lichtes liegt. Bei einer solchen Anordnung müssen sich jedoch die beiden Bildaufnahm eröhren nahe beieiander befinden.
Sollen nun Bildaufnahmeröhren mit einem.großen Durchmesser verwendet werden, so treten Schwierigkeiten dabei auf, die
beiden Röhren auf den optischen Achsen E-F und H-I anzuordnen.
Dieses Problem kann jedoch gelöst werden, indem eine dichroitische Schicht in Bezug auf die andere geneigt wird.
Eine.Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der .
eine dichroitische Schicht in Bezug auf die andere geneigt ist, um die beiden austretenden Lichtkomponenten voneinander
zu trennen, ist in Fig. 2 dargestellt, bei der die !Teile, die den in Fig. 1 gezeigten Teilen entsprechen, mit entsprechenden
Bezugszeichen versehen sind.
- 10 409843/0703
Nach Fig. 2 sind drei Einzelprisn.e33 11, ';2 fjic. 13 miteinander
verbunden, wie z. B. .verkittet, wobei dichroitische Schichten
14- und 15 zwischen jeweils 'zwei der Prismen auf die gleiche
Weise eingeschoben worden sind, wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Prismensysteia.Die einander gegenüberliegenden Oberflächen
12a und 12b des zweiten Einzelprismas 12 sind so ausgebildet, daß sie nicht parallel zueinander sind, um die roten
und blauen Komponenten des Lichtes in unterschiedliche Eichtungen zu reflektieren, so daß diese beiden Liehtkomponenten
aus der oberen Fläche des ersten Einzelprismas 11 in divergierenden Eichtungen austreten können. Bei,der in Fig. 2
gezeigten Ausführungsforsi v/eist die obere Fläche des ersten
Prismas 11 zwei ebene Flächen 11c und 11d auf,die sich senkrecht
zu den optischen Achsen E-F bzw·.H-I erstrecken. Die
Eintrittsfläche 11a des ersten Einzelprismas 11 und die Austrittsfläche 13b des dritten Einzelprismas 13 liegen parallel
zueinander und erstrecken sich senkrecht zu der nicht-reflektierenden
optischen Achse A-B-C-I).
Eine weitere Ausführungsforia der vorliegenden Erfindung, bei
der eine dichroitische Schicht in Bezug adf die andere geneigt
ist, um die beiden austretenden Lichtkomponenten in divergierende Richtungen zu leiten ist in den Fig. 3» 4· und 5
dargestellt, wobei die Teile, die den in Fig. 1 gezeigten !eilen entsprechen, mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen
sind.
Nach den Fig. 3, 4- und 5 sind drei Einzelprismen 21, 22, und
23 miteinander.verbunden, wie .z. B. verkittet, wobei unterschiedlich gefärbte dichroitische Schichten 24 und 25 zwischen
ihnen auf die gleiche Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen angeordnet sind. Eine dichroitische
Schicht 25 befindet sich in einer Lage, die sich ergibt, wenn die dichroitische Schicht 5 des in Fig. 1 gezeigten Prismen-Bystems
au3 ihrer Lage um die nicht-reflektierende Achse A-B-C-D
gedreht wird, so daß die roten und blauen Komponenten des Lichtes durch die dichroitischen Schichten 24 und 25 in diver«
- 11 A09843/0703
gierende Richtungen reflektiert werden kennen. Das en ste Einzelprisma
21 weist eine Eintrittsfläche 21a auf, die sich senkrecht
zu dem einfallenden Licht erstreckt; weiterhin hat das Einzelprisma 21 eine hintere Fläche 21b, eine obere Fläche
21g und d.ne Seitenfläche 21d, wobei alle Flächen in Ebenen
liegen, die zu der nicht-refl-ekti er enden optischen Achse geneigt
sind. Das zweite Einzelprisma 22 weist eine Eintrittsfläche 22a auf, die mit der hinteren Fläche 21b des ersten
Einzelprismas 21 verkittet ist, wobei die erste dichroitische Schicht 24, die die rote Komponente des Lichtes reflektiert
und die übrigen Komponenten durchläßt, zwischen ihnen angeordnet ist; weiterhin ist das zweite Einzelprisma 22 mit einer
Austrittsfläche 22b versehen, die sich in einer Ebene erstreckt, die sich bei einer Drehung der zu der . Eintrittsfläche
22a parallelen Ebene um die nicht-reflektierende optische Achse A-B-C-D ergibt. Das dritte Einzelprisma 23 ist mit einer
Eintrittsfläche 23a versehen, die mit der Austrittsfläche 22b des zweiten Einzelprismas 22 verkittet ist, wobei die zweite
dichroitische Schicht 25» die die blaue Komponente des Lichtes
reflektiert, zwischen ihnen angeordnet ist; weiterhin weist das dritte Prisma 23 eine Austrittsfläche 23b auf, die sich
parallel zu der Einträtsfläche 21a des.ersten Einzelprismas
21 erstreckt. Die rote, durch die erste dichroitische Schicht 24- an dem Punkt B reflektierte Komponente des Lichtes, wird
schräg nach oben abgelenkt, wie sich aus den Fig. ergibt und an der Eintrittsfläche 21a des ersten Einzelprismas 21 am
Punkt E totalreflektiert; dann tritt " die rote Komponente aus dem ersten Einzelprisma 21 'durch seine obere Fläche 21c
am Punkt F aus. Die blaue, durch die zweite dichroitische Schicht 25 an dem Punkt C reflektierte Komponente des Lichtes
wird schräg zur Seite abgelenkt und durch die erste dichroitische Schicht 24- am Punkt G durchgelassen; dann wird
sie an der Einstrittsfläche 21a des ersten Einzelprismas 21 am Punkt H totalreflektiert und tritt aus dem ersten Einzelprisma
21 durch die Seitenfläche 21 d am Punkt I aus. Da d-ie
Austrittsstrahlen der roten Komponente des Lichtes und der
blauen Komponente des Lichtes in divergierenden Richtungen
- 12 409843/0703
verlaufen, ergibt sich ein großer Aostand. awiscliea &eu beiden
austretenden Lichtkomponenten, so daß es keine Schwierigkeiten mehr bereitet, Bildaufnahmeröhren für die roten und blauen
Spektralbereiche des Lichtes vorzusehen. Weiterhin ist trotz des großen, sich zwischen den beiden optischen Achsen der Austrittstrahlen
ergebenden Winkels das gesamte, durch das Prismensystem und die Bildaufnahmeröhren eingenommene Volumen vergleichsweise
klein, da die beiden austretenden Lichtkomponenten auf diesselbe Seite gerichtet sind, d.h. , wie sich aus
Pig. 4- ergibt, zur oberen Seite der nicht-reflektierenden optischen
Achse A-B-O-D,
Selbstverständlich ist die Anzahl der Einzelprismen, die zu einem Brismensystem verbunden werden, nicht auf drei beschränkt,
sondern ein solches Prismensystem kann mehr als drei Einzelprismen mit mehr als zwei dichroitischen Schichten enthalten.
Weiterhin kann die Eintrittsfläche des ersten Einzelprismas in Bezug auf die zu dem einfallenden Licht senkrechte Ebene
geneigt sein, wenn ein zusätzliches Einzelprisma vorgesehen ist, wie es z. B. in Fig. 6 dargestellt ist; dieses zusätzliche
Prisma hat eine Eintrittsfläche, die sich senkrecht zu
dem einfallenden Licht erstreckt, sowie eine Austrittsfläche,
die parallel zu der Eintrittsfläche des ersten Einzelprismas liegt. Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist ein
zusätzliches Prisma 6 direkt vor dem ersten Einzelprisma 31
vorgesehen; dieses Einzelprisma 6 hat eine Eintrittsfläche 6a, die sich senkrecht zu der optischen Achse des einfallenden
Lichtes erstreckt, und eine Austrittsfläche 6b, die parallel zu der Eintrittsfläche 51a des ersten Einzelprismas 31 liegt.
- 13 -409843/0703
Claims (1)
- Patentansprücheί1./Prismensystem zur Farbtrennung,,insbesondere für eine Farbfernsehkamera mit einer nicht-reflektierenden optischen Achse, gekennzeichnet durch ein erstes ■ Prisma (1, 11, 21, 31) mit einer Eintrittsfläche (1a, 11a, 21a, 31a), die sich quer zu der nicht-reflektierenden optischen Achse (A-B-C-D) erstreckt, mit einer ersten Austrittsflache (1b, 11b, 21b), die sich quer zu der nicht-reflektierenden optischen Achse (A-B-G-O) hinter der Eintrittsfläche erstreckt und in eine Richtung in einem Winkel in Bezug auf eine zu der Eintrittsfläche (1a, 11a, 21a, 31a) parallele Ebene geneigt ist, und mit einer sich zwischen der Eintrittsfläche (1a, 11a, 21a, 31a) und der ersten Austrittsfläche (1b, 11b, 21b)· erstreckenden zweiten Austrittsfläche (1c, 11c, 11d, 21c, 21d), die die an der Eintrittsfläche reflektierten Lichtstrahlen durchläßt, durch ein zweites Prisma (2, 12, 22) mit einer Eintrittsflä-, ehe (2a, 12a, 22a) und einer Autrittsfläche (2b, 12b, 22b), die sich beide quer zu der nicht-reflektierenden optischen Achse (A-B-O-D) erstrecken, durch ein drittes ' Prisma (3, 13, 23) mit einer Eintrittsfläche (3a, 13a, 23a), die sich, quer zu der nicht-reflektierenden optischen Achse (A-B-O-D) erstreckt und in die gleiche Richtung wie die erste Austrittsfläche (1b, 11b, 21b) des ersten . Prismas (1, 11, 21, 31) in einem Winkel in Bezug auf die zu der Eintrittsfläche parallele Ebene geneigt ist, und mit einer Austrittsfläche (3b, 13b, 23b), die sich quer zu der nicht-reflektierenden optischen Achse., hinter der Eintrittsfläche (3a, 13a, 23a) erstreckt, durch eine erste dichroitische Schicht (4·, 14, 24), die eine erste Farbkomponente des Lichtes reflektiert und die übrigen Komponenten durchläßt, und durch eine zweite dichroitische. Schicht (5, 15, 25), die eine weitere Farbkompo-4098-43/0703nente des restlichen, durch die erste cLichroitische Schicht (4, 14, 24) durchgelassenen Lichtstrahls reflektiert und die verbMbende Komponente durchläßt, wobei die erste dichroitisch^ Schicht (4, 14, 24) in direktem Kontakt zwischen der ersten Austrittsfläche (1b, 11b, 21b) des ersten Prismas (1, 11, 21, 31) und.der Eintrittsfläche (2a, 12a, 22a) des zweiten Prismas (2, 12, 22) angeordnet ist, während die zweite dichroitisch^ Schicht (5» 15» 25) in direktem Kontakt mit der Austrittsfläche (2b, 12b, 22b) des zweiten Prismas (2, 12, 22) und der Ein- - trittsfläche (3a, 13a, 23a) des dritten Prismas (3, 13, 23) zwischen diesen angeordnet ist, und wobei die erste Austrittsfläche (1b, 11b, 21b) des ersten Prismas (1, 11, 21, 31) und die Eintrittsfläche (3a, 13a, 23a) des dritten Prismas (3» 13» 23) so geneigt sind, daß die Lichtstrahlen, die durch die in der Nähe befindlichen dichroitischen Schichten (4,5; 14,15;-24, 25) reflektiert werden, an der Eintrittsfläche (1a, 11a, 21a, 31a) des ersten Prismas (1, 11, 21, 31) totalreflektiert werden und durch seine zweite Austrittsfläche .(1c, 11c, 11d, 21c, 21d) austreten.2, Prismensystem zur Farbtrennung, insbesondere für eine Farbf ernsehkamexla, nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß die Eintrittsfläche (1a, 11a, 21a) des ersten ' Prismas (1, 11, 21) im wesentlichen senkrecht zu der nicht-reflektierenden optischen Achse (A-B-O-D) liegt.3· Prismensystem zur Farbtrennung, insbesondere für eine Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Austrittsflache (3b, 13b, 23b).des dritten Prismas (3, 13, 23) im wesentlichen parallel zu der Eintrittsfläche (1a, 11a, 21a) des ersten . Prismas (1, 11, 21) liegt.409843/0703A-. Prismensystem zur Farbtrennung, insbesondere für eine Farbfernsehkamera, nach einem der Ansprüche 1 bis 3» d a d u r ch gekennzeichnet , daß die Eintrittsfläche (13a, 23a) des dritten Prismas (131 23) weiterhin in einem Winkel in Bezug auf die zu der ersten Austrittsfläche (11b, 21b) des ersten Prismas (11, 21) parallele Ebene geneigt ist, wobei die durch die zweite dichroitische Schicht (15 j 25) reflektierten Lichtstrahlen in eine Richtung geführt werden können, die in einem spitzen Winkel in Bezug auf die Richtung geneigt ist, in der die durch die erste dichroitische Schicht (14, 24)'reflektierten Lichtstrahlen geführt werden.5« Prismensystem zur Farbtrennung, insbesondere für eine Farbfernsehkamera, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ,-daß der Winkel, in dem die Eintrittsfläche (13a, 23a) des dritten Prismas (13, 23) in Bezug auf die Ebene geneigt ist, die parallel zu der ersten Austrittsflache (11b, 21b) des ersten Prismas (11, 21) liegt, der gleiche ist wie der Winkel, in dem die erste Austrittsfläche (11b, 21b) des ersten Prismas * (11, 21) in Bezug auf die Ebene geneigt ist, die parallel zu der Eintrittsfläche (11a, 21a) des ersten Prismas (11, 21) liegt.6. Prismensystem zur Farbtrennung, insbesondere für. eine Farb-r· fernsehkamera, nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Austrittsfläche des ersten Prismas (11» 21) zwei Austrittsflächen (11c, 11d; 21c, 21d) aufweist, die in einem Winkel zueinander geneigt und im wesentlichen senkrecht zu den optischen Achsen der Lichtstrahlen liegen, diejeweils durch die dichroitischen Schichten (14, 15; 24, 25) reflektiert werden.409843/07037. Prismensystem zur Farbtrennung, Insbesondere für eine Farbfernsehkamera, nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet , daß die Richtung, in der die Eintrittsfläche (23a) des dritten Prismas (23) in Bezug auf die Ebene geneigt ist, die parallel zu der ersten Austrittsfläche des ersten Prismas (21) liegt, sich von der Richtung unterscheidet, in der die erste Austrittsfläche (21b) des ersten Prismas (21) in Bezug auf die Ebene geneigt ist, die parallel zu der Eintrittsfläche des ersten Prismas (21) liegt.8. Prismensystem zur Farbtrennung, insbesondere für eine Farbfernsehkamera, nach Anspruch 7» dadurch g e kennzeichnet , daß die erste Audcrittsfläche des ersten Prismas (21) so geneigt ist, daß die erste, in der Nähe angeordnete äLchroitische Schicht (24) die dort einfallenden, längs der nicht-reflektierenden optischen Achse (A-B-C-D) ankommenden Lichtstrahlen schräg nach' oben in Richtung auf die Eintrittsfläche (21a) des ersten Prismas (21) in einer vertikalen Ebene reflektieren kann, die die nicht-reflektierende optische Achse (A-B-C-D) enthält, und daß die Eintrittsfläche (23a) des dritten Prismas (23) so geneigt ist, daß die in der Nähe angeordnete zweite dichroitische Schicht (25) die dort einfallenden, längs der nicht-reflektierenden optischen Achse (A-B-C-D) ankommenden Lichtstrahlen schräg nach oben in Richtung auf die Eintrittsfläche (21a) des erstenPrismas (21) in einer Ebene reflektieren kann, die die nicht-reflektierende optische Achse (A-B-C-D) enthält und um einen bestimmten Winkel aus der vertikalen Ebene gedreht ist.9. Prismensystem zur Farbtrennung, insbesondere für eine Färb-, fernsehkamera) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Austrittsflä ehe des ersten Prismas (21) eine obere Fläche (21c) aufweist, die sich zwischen der Eintrittsfläche (21a) und409843/0703der ersten Austrittsfläche (21 d) dea erster» Prismas (21) senkrecht zu der optischen Achse der Lichtstrahlen erstreckt, die an der ersten dichroitischen Schicht (24) reflektiert und an der Eintrittsfläche (21a) des ersten Prismas (21) totalreflektiert werden, und daß die zweite Austrittsfläche eine Seitenfläche (21d) aufweist, die sich zwischen der Eintrittsfläche (21a) und der ersten Austrittsfläche (21b) des ersten Prismas (21) sowie der oberen Fläche (21c) senkrecht zu der optischen Achse der Lichtstrahlen befindet, die an der zweiten dichroitischen Schicht (25) reflektiert und an der Eintrittsfläche (21a) des ersten " ' B?ismas (21) totalreflektiert werden.10· Prismensystem zur Farbtrennung, insbesondere für eine Färb-fernsehkamera, nach einem der Ansprüche 1 bis 9* da d u r c h gekennzeichnet , daß die Eintrittsfläche (31a) des ersten Einzelprismas (31) in Bezug auf eine Ebene geneigt ist, die senkrecht zu der nicht-reflektierenden optischen Achse liegt, und daß ein zusätzlichesPrisma (6) vor dem ersten .Prisma (31) vorgesehen ist, wobei das zusätzliche Einzelprisma (6) eine Eintrittsfläche (6a), die sich senkrecht zu der nicht-reflektierenden optischen Achse (A-B-C-D) erstreckt und eine Austrittsfläche (6b) aufweist, die parallel zu der Eintrittsfläche (31a) des ersten Prismas (31) verläuft.11· Prismensystem zur Farbtrennung, insbesondere für eine Farbfernsehkamera, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Zwischenprisma mit nicht-parallelen, einander entgegenge*- ; setzten Flächen, wobei unterschiedlich gefärbte dichroitische Schichten jeweils auf die Flächen des Zwischenprismas aufgebracht werden, durch ein Prisma auf der Vorderseite, das auf eine der Flächen aufgebracht -ist, wobei eine der dichroitischen Schichten dazwischen angeordnet ist,409843/0703und durch ein Prisma auf dar Rückseite, da« auf der anderen Fläche aufgebracht isc, wobei die andere dichroitische Schicht dazwischen angeordnet ist, so daß zwei unterschiedliche Farbkomponenten des die Prismen passierenden Lichtes jeweils durch die dichroitischen Schichten reflektiert und an einer Eintrittsfläche des Einzelprismas auf der Vorderseite totalreflektiert werden und aus dem Prisma an der Vorderseite durch eine Austrittsfläche des ersten . Prismas austreten.12. Prismensystem zur Farbtrennung, insbesondere für eine Farbfernsehkamera, nach Anspruch 11", dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Farbkomponenten des Lichtes an den dichroitischen Schichten zu der gleichen Seite des optischen Weges des die Prismen passierenden Lichtes reflektiert werden.409843/0703Le e rs e ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48040241A JPS49133042A (de) | 1973-04-09 | 1973-04-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410485A1 true DE2410485A1 (de) | 1974-10-24 |
DE2410485B2 DE2410485B2 (de) | 1977-12-22 |
DE2410485C3 DE2410485C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=12575206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2410485A Expired DE2410485C3 (de) | 1973-04-09 | 1974-03-05 | Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3922069A (de) |
JP (1) | JPS49133042A (de) |
DE (1) | DE2410485C3 (de) |
FR (1) | FR2224777B1 (de) |
GB (1) | GB1431623A (de) |
NL (1) | NL7402198A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604711A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-21 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Farbbild-leser |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5510224A (en) * | 1978-07-06 | 1980-01-24 | Canon Inc | Television camera |
US4689781A (en) * | 1984-02-29 | 1987-08-25 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical system for tracing information recording medium with multiple beams |
US4882619A (en) * | 1986-04-07 | 1989-11-21 | Olympus Optical Co., Ltd. | High resolution image pickup system with color dispersion means |
US4746798A (en) * | 1986-08-18 | 1988-05-24 | Werkzeugmaschinenfabrik | Compact optical wavelength discriminator radiometer |
JPS63283355A (ja) * | 1987-05-15 | 1988-11-21 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 垂直光入射型画像読取装置 |
US4913528A (en) * | 1987-05-30 | 1990-04-03 | Pioneer Electronic Corporation | Optical prism, and projection television set using same |
US5245174A (en) * | 1990-10-15 | 1993-09-14 | Applied Magnetics Corporation | Focus sensing apparatus utilizing a reflecting surface having variable reflectivity |
GB2248989B (en) * | 1990-10-15 | 1995-05-24 | Applied Magnetics Corp | Focus sensing apparatus and method |
US5568315A (en) * | 1991-05-28 | 1996-10-22 | Discovision Associates | Optical beamsplitter |
US5331622A (en) * | 1991-05-28 | 1994-07-19 | Applied Magnetics Corporation | Compact optical head |
JPH05210005A (ja) * | 1992-01-30 | 1993-08-20 | Canon Inc | ビーム・スプリッター |
JPH0630420A (ja) * | 1992-05-13 | 1994-02-04 | Olympus Optical Co Ltd | 面順次式撮像装置 |
US5621460A (en) * | 1994-10-11 | 1997-04-15 | Lockheed Martin Corporation | Optical differentiation between plants and background utilizing a single CCD camera |
US5708530A (en) * | 1996-03-29 | 1998-01-13 | Electronics Research & Service Organization | Multi-zoned dichroic mirror for liquid crystal projection system |
GB2321532A (en) * | 1997-01-22 | 1998-07-29 | Sharp Kk | Multi-colour reflector device and display |
US6078429A (en) * | 1998-07-22 | 2000-06-20 | Foveon, Inc. | Color separating prism having violet light component in red channel |
US6249341B1 (en) * | 1999-01-25 | 2001-06-19 | Amnis Corporation | Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells |
US8885913B2 (en) | 1999-01-25 | 2014-11-11 | Amnis Corporation | Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry |
US8406498B2 (en) | 1999-01-25 | 2013-03-26 | Amnis Corporation | Blood and cell analysis using an imaging flow cytometer |
US7450229B2 (en) * | 1999-01-25 | 2008-11-11 | Amnis Corporation | Methods for analyzing inter-cellular phenomena |
US8131053B2 (en) | 1999-01-25 | 2012-03-06 | Amnis Corporation | Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry |
US6707551B2 (en) * | 2000-01-24 | 2004-03-16 | Amnis Corporation | Multipass cavity for illumination and excitation of moving objects |
US7057732B2 (en) * | 1999-01-25 | 2006-06-06 | Amnis Corporation | Imaging platform for nanoparticle detection applied to SPR biomolecular interaction analysis |
US6975400B2 (en) * | 1999-01-25 | 2005-12-13 | Amnis Corporation | Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells |
US20060257884A1 (en) * | 2004-05-20 | 2006-11-16 | Amnis Corporation | Methods for preparing and analyzing cells having chromosomal abnormalities |
US6671044B2 (en) | 1999-01-25 | 2003-12-30 | Amnis Corporation | Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells in broad flat flow |
AU1199401A (en) * | 2000-01-24 | 2001-07-31 | Amnis Corp | Imaging and analyzing parameters of small moving objects such as cells |
US6583865B2 (en) | 2000-08-25 | 2003-06-24 | Amnis Corporation | Alternative detector configuration and mode of operation of a time delay integration particle analyzer |
US6934408B2 (en) * | 2000-08-25 | 2005-08-23 | Amnis Corporation | Method and apparatus for reading reporter labeled beads |
US6875973B2 (en) * | 2000-08-25 | 2005-04-05 | Amnis Corporation | Auto focus for a flow imaging system |
US6778263B2 (en) * | 2000-08-25 | 2004-08-17 | Amnis Corporation | Methods of calibrating an imaging system using calibration beads |
US7009651B2 (en) | 2000-10-12 | 2006-03-07 | Amnis Corporation | System and method for high numeric aperture imaging systems |
EP1358473A2 (de) * | 2001-01-02 | 2003-11-05 | Robotic Vision Systems Inc. | Lcc-bauelementeuntersuchungsmodul |
US20020135757A1 (en) * | 2001-01-02 | 2002-09-26 | Robotic Vision Systems, Inc. | LCC device inspection module |
EP2089413A4 (de) * | 2001-02-21 | 2009-10-28 | Amnis Corp | Verfahren und gerät zur markierung und analyse zellulärer komponenten |
WO2002086416A2 (en) * | 2001-04-25 | 2002-10-31 | Amnis Corporation | Method and apparatus for correcting crosstalk and spatial resolution for multichannel imaging |
AU2002319621A1 (en) | 2001-07-17 | 2003-03-03 | Amnis Corporation | Computational methods for the segmentation of images of objects from background in a flow imaging instrument |
US7610942B2 (en) * | 2003-01-15 | 2009-11-03 | Amnis Corporation | Cell suspension rotating fluidic pump |
US8953866B2 (en) | 2004-03-16 | 2015-02-10 | Amnis Corporation | Method for imaging and differential analysis of cells |
WO2005090945A1 (en) | 2004-03-16 | 2005-09-29 | Amnis Corporation | Method for imaging and differential analysis of cells |
CA2598602A1 (en) | 2004-03-16 | 2005-10-20 | Amnis Corporation | Image based quantitation of molecular translocation |
WO2007067999A2 (en) | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Amnis Corporation | Extended depth of field imaging for high speed object analysis |
US7741557B2 (en) | 2005-12-19 | 2010-06-22 | Corning Incorporated | Apparatus for obtaining radiant energy |
EP2307917B1 (de) * | 2008-06-27 | 2019-02-20 | Panavision Federal Systems, Llc | Wellenlängentrennender strahlteiler |
US8451524B2 (en) | 2009-09-29 | 2013-05-28 | Amnis Corporation | Modifying the output of a laser to achieve a flat top in the laser's Gaussian beam intensity profile |
US8376551B2 (en) * | 2010-02-25 | 2013-02-19 | Corning Incorporated | Illumination system for laser projection |
US8817115B1 (en) | 2010-05-05 | 2014-08-26 | Amnis Corporation | Spatial alignment of image data from a multichannel detector using a reference image |
US9638988B2 (en) | 2013-12-12 | 2017-05-02 | Corning Incorporated | Light multiplexer with color combining element |
DE102015101847B4 (de) * | 2015-02-10 | 2017-11-02 | Eyesense Gmbh | Strahlteiler und Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe |
TW201833628A (zh) * | 2017-03-10 | 2018-09-16 | 合鈞科技股份有限公司 | 光學分色元件及光學分色模組 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL254460A (de) * | 1960-08-02 | |||
JPS5012974B1 (de) * | 1969-12-27 | 1975-05-16 |
-
1973
- 1973-04-09 JP JP48040241A patent/JPS49133042A/ja active Pending
-
1974
- 1974-02-18 NL NL7402198A patent/NL7402198A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-03-01 GB GB934974A patent/GB1431623A/en not_active Expired
- 1974-03-05 DE DE2410485A patent/DE2410485C3/de not_active Expired
- 1974-03-20 FR FR7409558A patent/FR2224777B1/fr not_active Expired
- 1974-03-21 US US453439A patent/US3922069A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604711A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-21 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Farbbild-leser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1431623A (en) | 1976-04-14 |
FR2224777B1 (de) | 1976-10-08 |
US3922069A (en) | 1975-11-25 |
JPS49133042A (de) | 1974-12-20 |
DE2410485B2 (de) | 1977-12-22 |
NL7402198A (de) | 1974-10-11 |
FR2224777A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2410485C3 (de) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410485A1 (de) | Prismensystem zur farbtrennung | |
DE68919055T2 (de) | Projektor. | |
DE69523125T2 (de) | Flüssigkristall-projektionsanzeigesysteme | |
DE3529026A1 (de) | Optisches system fuer ein endoskop | |
DE3100473A1 (de) | Anzeigeeinrichtung fuer informationsmarkierungen | |
DE2161804B2 (de) | Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Wettwinkel-Kameraobjektiv | |
DE2523038C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildwiedergabe | |
WO2001027683A2 (de) | Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird | |
DE2437498B1 (de) | Einäugige Spiegelreflex-Kassettenfilmkamera mit einem Varioobjektiv | |
DE2804462C3 (de) | In Form eines Kepler-Teleskops ausgebildetes optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE1912257A1 (de) | Projektor fuer Transparente | |
DE2651720C3 (de) | Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera | |
DE2452938B2 (de) | Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2412083C3 (de) | Optische Strahlteileranordnung für eine Farbfernsehkamera | |
DE3604711C2 (de) | ||
DE2136071A1 (de) | Entfernungsmeßsystem fur eine Kamera | |
DE3881740T2 (de) | Optisches Entfernungsmessystem. | |
DE7407674U (de) | Prismensystem zur Farbtrennung | |
DE3525526C2 (de) | Laufbild-Filmkamera mit Sucherlupen-Verlängerung | |
DE2626758C3 (de) | Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE3146871A1 (de) | "fernsehkamera mit einem hinter dem objektiv angeordneten farbablenkungssystem" | |
DE2144845C3 (de) | Kinematographisches Aufnahmegerät | |
DE2446923A1 (de) | Optische anordnung zur trennung von drei farben | |
DE2648439A1 (de) | Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE4134924C1 (en) | Reversible lens attachment increasing or reducing field of view - has coupling piece at either end and produces anamorphic effect for image taking or projecting |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |