DE3146871C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3146871C2
DE3146871C2 DE3146871A DE3146871A DE3146871C2 DE 3146871 C2 DE3146871 C2 DE 3146871C2 DE 3146871 A DE3146871 A DE 3146871A DE 3146871 A DE3146871 A DE 3146871A DE 3146871 C2 DE3146871 C2 DE 3146871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
dichroic layer
light
optical axis
prism system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3146871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146871A1 (de
Inventor
Franciscus Herman Maria Eindhoven Nl Bergen
Sing Liong Tan
Wolter Wilhelmus Johannes Einhoven Nl Degger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3146871A1 publication Critical patent/DE3146871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146871C2 publication Critical patent/DE3146871C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
    • H04N23/16Optical arrangements associated therewith, e.g. for beam-splitting or for colour correction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbablenkenden Prismensystem entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Fernsehkamera ist aus der NL-PS 1 13 911 bekannt. Die bekannte Fernsehkamera bietet den Vorteil, daß die vom Licht zu durchlaufende Glaslänge des Prismen­ systems verhältnismäßig kurz sein kann. Insbesondere kann die erhaltene Anordnung dadurch verhältnismäßig gedrängt ausgeführt sein, daß die gesamtreflektierenden Luft-Glas­ übergänge eben sind. Dadurch kann eine gleiche Zone eines derartigen Luft-Glasübergangs sowohl als Eintrittsfläche für das Licht im betreffenden Prismenteil als auch als ge­ samtreflektierende Fläche für das Licht dienen, das von der diesem Luft-Glasübergang zugeordneten dichroitischen Schicht reflektiert ist. Da zumindest ein Luft-Glasüber­ gang und die zugeordnete dichroitische Schicht einen Win­ kel kleiner als 30° mit einer Ebene einschließen, die senkrecht zur ungespiegelten optischen Achse verläuft, wird erreicht, daß keine störenden Polarisationserschei­ nungen im durchfallenden Licht oder eine Farbverschiebung über die Linsenpupille und/oder über das Bildfeld auftre­ ten.
Aus der DE-OS 14 62 828 ist ebenfalls eine Fernsehkamera nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem vor dem farbablenkenden Prismensystem ein gesonderter, für Licht durchlässiger Körper angeordnet ist, der zwei parallel zueinander verlaufende lichtreflektierende Flächen aufweist, um eine Lichtführung zu einer das Helligkeitssignal erzeugenden Aufnahmeröhre zu bilden.
Bei diesen bekannten Fernsehkameras verlaufen die Achsen der drei Aufnahmeröhren in gegenseitig verschie­ denen Richtungen. Eine Anordnung von Aufnahmeröhren, bei der die Röhrenachsen in verschiedenen Richtungen verlaufen, hat den Nachteil, daß äußere Magnetfelder, beispielsweise das Erdmagnetfeld, auf verschiedene Weisen auf den Elektro­ nenstrahl in jeder Röhre einwirken. Bei einer Drehung der Fernsehkamera ergeben sich dadurch Aufzeichnungsfehler. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß mit der bekannten Anordnung des Prismensystems und der Aufnahmeröhren eine gedrängte Formgebung nicht leicht verwirklichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird bei der Fernsehkamera eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, daß wenigstens zumindest zwei Grenzflächen zumindest eines Prismas parallel ver­ laufen, wobei zumindest eine dieser Grenzflächen mit einer dichroitischen Schicht versehen ist.
Vorzugsweise enthalten die aus dem Prismensystem heraustretenden parallelen Lichtstrahlen den grünen bzw. den roten Spektrumteil des auf das System auffallenden Lichts, weil Aufzeichnungsfehler für rote und grüne Farb­ bilder am meisten stören. Eine gedrängte Anordnung des Prismensystems und der Aufnahmeröhren ist möglich, wodurch die Abmessungen der Kamera klein gehalten werden können. Die dritte Aufnahmeröhre, die den blauen Spektrumteil des Lichts empfängt, kann beispielsweise in den Griff der Kame­ ra aufgenommen werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeich­ nung erläutert, die in Fig. 1, 2, 3 und 4 vier Ausführungs­ formen der erfindungsgemäßen Kamera darstellen.
In Fig. 1 enthält das Prismensystem drei Prismen 10, 20 und 30. Die Austrittsfläche 11 des Prismas 10 weist eine dichroitische Schicht auf, die die grüne Komponente des Lichts reflektiert. Die Austrittsfläche 21 des Prismas 20 ist mit einer dichroitischen Schicht versehen, die die blaue Komponente des Lichts reflektiert. Das von der Szene herrührende Licht fällt durch das Objektiv 1 und erreicht über die Eintrittsfläche 12 des Prismas 10 die Austritts­ fläche 11. Die Eintrittsfläche 12 verläuft senkrecht zur optischen Achse 2. Die Austrittsfläche 11 bildet einen Win­ kel kleiner als 30° mit einer senkrecht zur optischen Achse 2 verlaufenden Ebene. Da die dichroitische Schicht, mit der die Austrittsfläche 11 bedeckt ist, die grüne Komponente des Lichts reflektiert, bestimmt diese Schicht sowohl an der kurzwelligen Seite (blaue Flanke) als auch an der lang­ welligen Seite (rote Flanke) die Farbablenkung. An die dichroitische Schicht, mit der die Austrittsfläche 21 des Prismas 20 versehen ist, können dabei niedrigere Anforde­ rungen an die Flankengenauigkeit gestellt werden. Der Win­ kel, den diese Schicht mit der ungespiegelten optischen Achse 2 bildet, ist deshalb größer als 30°. Die von der Fläche 11 reflektierte grüne Komponente des Lichts wird an der Fläche 12, anschließend an der Fläche 13 des Prismas 10 und schließlich an der verspiegelten Fläche 14 des Prismas 10 reflektiert. Da die Fläche 14 parallel zur Fläche 11 und die Fläche 12 parallel zur Fläche 13 gewählt ist, verläuft der aus dem Prisma 10 heraustretende grüne Lichtstrahl parallel zur optischen Achse 2.
Der von der dichroitischen Schicht an der Fläche 11 durchgelassene Lichtstrahl erreicht die mit einer dich­ roitischen Schicht bedeckte Austrittsfläche 21 des Prismas 20. Die Fläche 21 bildet einen Winkel größer als 30° mit der senkrecht zur optischen Achse 2 verlaufenden Fläche. Die von der dichroitischen Schicht durchgelassene rote Komponente des Lichts wird an der Fläche 31 und anschlie­ ßend an der Fläche 32 des Prismas 30 reflektiert und tritt über die Fläche 33 aus dem Prisma 30 heraus. Da die Flächen 32 und 31 parallel zueinander und die Fläche 33 parallel zur Fläche 12 verlaufen, verläuft der aus dem Prismenteil 30 heraustretende rote Lichtstrahl zur optischen Achse 2 und somit zu dem aus dem Prisma 10 heraustretenden grünen Lichtstrahl parallel.
Die von der dichroitischen Schicht an der Fläche 21 reflektierte blaue Komponente des Lichtstrahls wird an der Fläche 11 reflektiert und tritt anschließend über die Fläche 22 aus dem Prisma 20 heraus.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Pris­ ma 40 des Prismensystems dem Prisma 10 des Prismensystems nach Fig. 1 identisch. Die dichroitische Schicht auf der Austrittsfläche 41 des Prismas 40 reflektiert die grüne Komponente des über die Linse 5 auf der Eintrittsfläche 42 auffallenden Lichtstrahls. Diese grüne Komponente tritt daher nach der Reflektion an der Fläche 42, der Fläche 43 und der verspiegelten Fläche 44 parallel zur optischen Achse 6 aus dem Prisma 40 heraus.
Der von der dichroitischen Schicht auf der Fläche 41 durchgelassene Lichtstrahl erreicht nach der Reflektion an der verspiegelten Fläche 51 des Prismas 50 die mit der dichroitischen Schicht bedeckte Fläche 52 des Prismas 50. Die Fläche 52 bildet einen Winkel größer als 30° mit einer senkrecht zur optischen Achse 6 verlaufenden Ebene. Die von der dichroitischen Schicht reflektierte rote Komponente des Lichtstrahls tritt über die Fläche 53 aus dem Prisma 50 heraus. Da die Fläche 51 parallel zur Fläche 52 verläuft, verläuft der aus dem Prisma 50 heraustretende rote Licht­ strahl parallel zur optischen Achse 6 und somit parallel zu dem aus dem Prisma 40 heraustretenden grünen Lichtstrahl.
Die von der dichroitischen Schicht auf der Fläche 52 durchgelassene blaue Komponente des Lichtstrahls tritt über die Fläche 61 aus dem Prisma 60 heraus.
In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Prisma 70 des Prismensystems gleich dem Prisma 10 im Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1. Die auf der Austrittsfläche 71 ange­ brachte dichroitische Schicht reflektiert die grüne Kompo­ nente des über die Linse 7 auf die Vorderfläche 72 auffal­ lenden Lichtstrahls. Diese grüne Komponente tritt nach der Reflektion an der Vorderfläche 72, der Fläche 73 und der verspiegelten Fläche 74 über die Austrittsfläche 73 aus dem Prisma 70 parallel zur optischen Achse 8 heraus.
Der von der dichroitischen Schicht auf der Aus­ trittsfläche 71 durchgelassene Strahl erreicht die dich­ roitische Schicht an der Austrittsfläche 81 des Prismas 80. Die Fläche 81 bildet einen Winkel größer als 30° mit einer senkrecht zur optischen Achse 8 verlaufenden Ebene. Die dichroitische Schicht auf der Austrittsfläche 81 reflek­ tiert die blaue Komponente des Lichtstrahls und läßt die rote Komponente ungebrochen durch. Der über die Austritts­ fläche 91 aus dem Prisma heraustretende rote Lichtstrahl deckt sich mit der optischen Achse 8 und verläuft also parallel zu dem aus dem Prisma 70 heraustretenden grünen Strahl. Der an der dichroitischen Schicht auf der Fläche 81 reflektierte blaue Strahl tritt über die Austrittsfläche 82 aus dem Prisma 80 heraus.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Prisma 100 des Prismensystems gleich dem Prisma 10 des Ausführungs­ beispiels nach Fig. 1. Es ist daher klar, daß der aus dem Prisma 100 heraustretende grüne Lichtstrahl parallel zur optischen Achse 19 verläuft. Der von der dichroitischen Schicht auf der Austrittsfläche 101 des Prismas 100 durch­ gelassene Lichtstrahl erreicht die auf der Austrittsfläche 111 des Prismas 110 angebrachte dichroitische Schicht. Diese dichroitische Schicht läßt beispielsweise die blaue Komponente des Lichtstrahls durch und reflektiert die rote Komponente. Die rote Komponente tritt nach der Reflektion an der verspiegelten Fläche 112 des Prismas 100 über die Austrittsfläche 113 aus dem Prisma heraus. Da die Flächen 112 und 111 parallel zueinander gewählt werden, verläuft der aus dem Prisma 110 heraustretende rote Strahl parallel zur optischen Achse 19 und somit parallel zum grünen Strahl. Über das Prisma 120 und das Prisma 130 tritt der von der dichroitischen Schicht auf der Fläche 111 durchgelassene blaue Lichtstrahl nach der Reflektion an der Fläche 131 und anschließend an der Fläche 132 aus dem Prisma 130 über die Austrittsfläche 133 heraus. Da die Flächen 131 und 132 parallel verlaufen, verläuft der blaue Strahl, der aus dem Prisma 130 heraustritt, sowohl parallel zum roten als auch zum grünen Strahl.

Claims (2)

1. Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv an­ geordneten, farbablenkenden Prismensystem mit mehreren Flächen, die an verschieden gefärbte dichroitische Schich­ ten grenzen, bei der die aus dem Prismensystem heraustre­ tenden, abgelenkten Lichtstrahlen Aufnahmeröhren zugeführt werden, und bei der in Richtung des in das Prismensystem eintretenden Lichts zweimal hintereinander ein ebener Luft-Glasübergang und eine damit einen Winkel einschlie­ ßende, an eine ebene Glasfläche grenzende dichroitische Schicht vorhanden sind, wobei zumindest ein Luft-Glasüber­ gang und die zugeordnete dichroitische Schicht einen Winkel kleiner als 30° mit einer Ebene einschließen, die senkrecht zur ungespiegelten optischen Achse verläuft, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zumindest zwei Grenzflächen zu­ mindest eines Prismas parallel zueinander verlaufen, wobei zumindest eine dieser Grenzflächen mit einer dichroitischen Schicht bedeckt ist.
2. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Richtung des in das Prismensystem eintretenden Lichts die erste dichroitische Schicht die grüne Komponente des Lichts reflektiert und die zweite dichroitische Schicht einen Winkel größer als 30° mit einer senkrecht zur ungespiegelten optischen Achse verlaufen­ den Ebene einschließt.
DE19813146871 1980-12-04 1981-11-26 "fernsehkamera mit einem hinter dem objektiv angeordneten farbablenkungssystem" Granted DE3146871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8006609A NL8006609A (nl) 1980-12-04 1980-12-04 Televisiecamera voorzien van een achter het objectief geplaatst kleurensplitsend stelsel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146871A1 DE3146871A1 (de) 1982-07-08
DE3146871C2 true DE3146871C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=19836283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146871 Granted DE3146871A1 (de) 1980-12-04 1981-11-26 "fernsehkamera mit einem hinter dem objektiv angeordneten farbablenkungssystem"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4425577A (de)
JP (2) JPS57119579A (de)
DE (1) DE3146871A1 (de)
FR (1) FR2495869A1 (de)
GB (1) GB2089521B (de)
NL (1) NL8006609A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153546A (en) * 1984-02-02 1985-08-21 Pilkington Perkin Elmer Ltd Optical filtering devices
IL78674A0 (en) * 1986-05-02 1986-08-31 Scitex Corp Ltd Scanner
JPS63283355A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 垂直光入射型画像読取装置
US5828497A (en) * 1997-02-26 1998-10-27 Raytheon Company Dichroic pentaprism for separating or combining frequency bands of electromagnetic energy
EP2307917B1 (de) * 2008-06-27 2019-02-20 Panavision Federal Systems, Llc Wellenlängentrennender strahlteiler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296398A (fr) * 1960-08-02 1962-06-15 Philips Nv Caméra de télévision munie d'un prisme dichroïque situé derrière l'objectif
DE1462828A1 (de) * 1966-04-27 1969-08-07 Philips Nv Fernsehkamera mit Farbspaltung-Prismensystem zwischen dem Objektiv und den Aufnahmeroehren
FR1494998A (fr) * 1966-08-05 1967-09-15 Optique Prec Soc D Dispositif optique de séparation de faisceaux pour télévision en couleur
JPS4532909Y1 (de) * 1967-06-26 1970-12-15
FR1577746A (de) * 1967-08-31 1969-08-08
JPS5062320A (de) * 1973-10-01 1975-05-28
JPS5321814A (en) * 1976-08-12 1978-02-28 Shinichi Toumaru Construction method of wooden house

Also Published As

Publication number Publication date
GB2089521A (en) 1982-06-23
GB2089521B (en) 1984-07-04
FR2495869B1 (de) 1985-01-18
JPS57119579A (en) 1982-07-26
NL8006609A (nl) 1982-07-01
FR2495869A1 (fr) 1982-06-11
US4425577A (en) 1984-01-10
DE3146871A1 (de) 1982-07-08
JPS57133179U (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE19505988B4 (de) Farbbild-Lesevorrichtung
DE102011009075B4 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1289409B (de) Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE3519995C2 (de)
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE3146871C2 (de)
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2150570B2 (de) Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE3604711C2 (de)
DE3819402A1 (de) Strahlenteilerprisma
DE3525526C2 (de) Laufbild-Filmkamera mit Sucherlupen-Verlängerung
DE3900406A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der ausrichtzustaende von glasfasern in einem paar von bandfaserkabeln
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung
DE704829C (de) Strahlenteilungssystem
DE827584C (de) Reflex-Sucher
AT284618B (de) Durchsichtssucher
DE946666C (de) Prismensystem zum Zusammenfuehren bzw. Trennen zweier Abbildungsstrahlengaenge
DE686488C (de) Optisches Strahlenteilungssystem
DE1962517C (de) Farbteilende optische Spiegelan Ordnung für Farbfernsehkameras
DE1597209A1 (de) Optisches System fuer Farbfernsehgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee