DE1597209A1 - Optisches System fuer Farbfernsehgeraete - Google Patents

Optisches System fuer Farbfernsehgeraete

Info

Publication number
DE1597209A1
DE1597209A1 DE19671597209 DE1597209A DE1597209A1 DE 1597209 A1 DE1597209 A1 DE 1597209A1 DE 19671597209 DE19671597209 DE 19671597209 DE 1597209 A DE1597209 A DE 1597209A DE 1597209 A1 DE1597209 A1 DE 1597209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
luminous flux
optical system
beam path
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597209
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Roeschlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to FR1577746D priority Critical patent/FR1577746A/fr
Publication of DE1597209A1 publication Critical patent/DE1597209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Optisches System für Farbfernsehgeräte Die Erfindung bezieht sich auf optische Systeme für Farbfernsehgeräte, die sich insbesondere für Farbfernsehkameras eignen. Diese besitzen üblicherweise eine Aufnahmeoptik, hinter der Strahlenteilungsmittel, und zwar entweder dichroitisohe Spiegel oder Prismen mit dichroitischen Schichten angeordnet sind. Diese dichroitischen Schichten bewirken eine Aufteilung des vom Aufnahmeobjektiv her einfallenden Lichtstromes, und zwar derart, daß den lichtempfindlichen Schichten der Fernsehaufnahmeröhren verschiedenfarbige Teillichtströme zugeführt werden.
  • Der -irfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß es bei manchen Farbfernsehgeräten, insbesondere bei Farbfernsehkameras wünschenswert.wäre, einen sogenannten Prüfprojektor in das optische System einzubeziehen, welcher es gestattet, die elektronische und optische Justierung der Bildzerlegereinrichtung zu prüfen. Derartige Prüfprojektoren sind bei Kameras für das Schwarzweiß-Fernsehen üblich. Bei den bisher bekanntgewordenen optischen Einrichtungen von Farbfernsehkameras,' bei denen Prismen für die Farbteilung verwendet werden, bereitet die Anordnung eines Prüfprojektors Schwierigkeiten. Denn es ist der durch die Schnittweite der jeweils verwendeten Aufnahmeobjektive zwischen diesen und den Fernsehaufnahraeröhren zur Verfüg-ung stehende @taum fast vollständig mit Glas ausgefüllt, so daß die sonst zum Einblenden des Prüfprojektorstrahlenganges verwendeten optischen,_ittel vregen Raummangels nicht eingebaut werden können. Die Erfindung bezweckt, ein neuartiges optisches System anzugeben, bei welchem die vorstehend genannten Schwierigkeiten durch spezielle Anwendung und Formgebung der optischen Elemente vermieden wändQn.Es wird daher bei einem optischen System für Farbfernsehgeräte, insbesondere für Farbfernsehkameras, das aus einer Aufnahmeoptik einem Prismensystem mit wenigstens einer dichroitischen Schicht zur Strahlenteilung und einem Prüfprojektor besteht, dessen Prüfbild wahlweise auf den photoempfindlichen Schichten von mindestens zwei zur Übertragung des Fernsehbildes dienenden Aufnahmeröhren abbildbar ist und bei dem der von dem Aufnahmeobjektiv einfallende Lichtstrom durch eine erste Fläche in ein Prisma des Prismensystems eintritt, erfindungsgemäß der vom Prüfprojektor einfallende Lichtstrom durch eine zweite Fläche in dieses Prisma geleitet und in diesem derart geführt, daß seine optische Achse unter einem spitzen Winkel von innen auf die erste Fläche trifft, und es sind außerhalb des Frismensystems zusätzliche optische Mittel angeordnet, welche den aus der ersten Fläche austretenden Projektorstrahlengang derart umlenken, daß er in der gleichen Richtung wie der @@ufnahmestrah@engang auf die Eintrittsfläche des Prismas auftrifft und in dieses eindringt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der in ein Teilprisma des Prismensystems einfallende Projektorstrahlengang an einer dritten Fläche des Prismas total reflektiert wird, deren Lage derart gewählt istt daß der Aufnahmelichtstrom durch diese Fläche hindurchgeht, Zweckmäßigerweise ist die bereits genannte dritte Fläche oder eine in geringem Abstand hierzu befindliche andere parallele Fläche mit einem Belag versehen, welcher einen Teil des Lichtstromes, vorzugsweise etwa 20 ;'c, in das Innere dieses Teilprismas reflektiert und diesen reflektierten Lichtstrom an Wenigstens einer anderen Fläche diese Prismas total reflektiert und dadurch zu den Aufnahmeröhren lenkt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das außerhalb des Prismensystems befindliche optische Element, welches den vom Prüfprojektor einfallenden Lichtstrom in die Richtung des Aufnahmestrahlen.. ganges ablenkt: in einer exzentrisch zum Strahlengang gelagerten Scheibe befestigt, welche außerdem Filter enthält.
  • Es hat sich bewährt, die dienenden dichroitischen Schichten erst - in Richtung des Aufnahmestrahlenganges gesehen .# hinter der Prismenfläehe anzuordnen, an welcher der vom Prüfprojek- tor her einfallende Lichtstrom in Richtung auf die Eintrittsfläche des Hauptstrahlenganges total reflektiert Wird Im nachstehenden wird die Erfindung in Verbindung mit den ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren genauer erläutert, Wobei einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, Es zeigt: Figur 1 das optische System für eine Fernsehkamera mit vier Fernsehaufnahmeröhren! Figur 2 eine für Fernsehkameras mit drei Aufnahmeröhren geeignete Variante-des in Figur 1 dargestellten optischen Systems, Bei der in Figur 1 dargestellten Anordnung tritt aus dem Objektiv 1, dessen hinterer Teil dargestellt ist, ein Strahlenbündel ausg das durch den oberen Grenzstrahl 2, den unteren Grenzstrahl 3 und die optische Achse ¢ in diesem Schnitt gekennzeichnet ist. Das Strahlenbündel tritt nun durch eine Filtergruppe 6, ausgeschwenkt darge- stellt, mit der verschiedene Anpassungen vorgenommen werden können. Die Filtergruppe kann gegen andere Gruppen austauschbar sein bzw. auch fortgelassen werden, Nachdem das Strahlenbündel den kleinen Luftspalt j durchdrungen hat, tritt es an Fläche 8 in das eigentliche Strahlenteilersystem ein, Durch den Luftspalt 9@trifft das Licht auf die Teilungsschicht 10 des Prismas 11a und wird teilweise gespiegelt und gegen Fläche 12 des Prismas 11a geworfen, An dieser Fläche 12 erfolgt Totalreflexion, wobei der gesamte Lichtstrom, der an Fläche 10 abgespalten wurde, gegen Fläche 13 des Prismas 1'!a gelenkt wird, Die Fläche 13 kann mit dem Prisma 14 verkittet oder durch einen Luftspalt getrennt sein, An Fläche 15 des Prismas 14. erfolgt erneute Totalreflexion und damit eine Umlenkung des Strahlenbündels in Richtung der Aufnahmeröhre 19 für den luminanzkanal. Der durch die teildurchlässige Spiegelschicht 10 des Trismas 11 a durchgelassene Lichtanteil tritt durch einen Luftspalt 20 an Fläche 25 in das Prisma 21 ein. An der Fläche 22 des Prismas 21 eAex an der Fläche 23 des Prismas 24 erfolgt die dichroitisohe Blauteilung, wobei der Blauanteil des Lichts in Richtung der Fläche 25 rlae Pr.s-: mas 21 gespiegelt wird. Es erfolgt an der Fläche 25 eine Totalreflexion und Ablenkung des Teilstrahlenbündels in Rich*täex Yhäclae 26 des Prismas 21.. An Fläche 26 erfolgt erneut TotalrefI-exi=,und Umlenkung des Lichtstrahlenbündels in Richtung der P_7 des Blaukanals, Das Prisma 21 kann an Fläche 22 mit Prisma 24 an Fläche 23 verkittet sein. Der an Fläche 22 bzw. 23 durchgelassene Lichtanteil tritt in Prisma 24 ein, wird an der Fläche 28 des Prismas 24 total reflektiert und gegen Fläche 29 des Prismas 24 gelenkt. Die Fläche 29 des Prismas 24 bzw, die Fläche 30 des Prismas 31 trägt die dichroitisehe Schicht, die den Grünsntail des Lichts abspaltet, Der Grünanteil wird gegen die Fläche 28 des Prismas 24 gelenkt, und zwar derart, daß der Lichtanteil nun durch die vorher total reflektierende Fläche 28 hindurohtreten kann. Prisma 24 ist von Prisma 32 durch@einen kleinen Luftspalt 33 getrennt. Der Grünanteil .des Lichts tritt in Prisma 32 ein und wird an Fläche 34 des Prismas 32 total reflektiert und dabei in Richtung der Aufnahmeröhre 35 des Grünkanals umgelenkt. Zwischen Prisma 32 und der Aufnahmeröhre 35 befindet sich zur Glasweglängenanpassung noch eine Planplatte 36 sowie Korrekturlinse 17 und Korrekturfilter 18, Die Fläche 29 des Prismas 24 kann mit der Fläche 30 des Prismas 11 verkittet sein, Durch die Fläche 30 des Prismas 31 tritt nun der Rotanteil des Lichte in Prisma 31, Er tritt durch den Luftspalt 37, der das Prisma 31 von Prisma 38 trennt, in Prisma 38, An der Fläche 39 des Prismas 38s welche eine Spiegelschicht besitzt, wird das Strahlenbündel gegen die Fläche 40 des Prismas 38 gelenkt, wobei Totalreflexion und Umlenkung in Richtung der Aufnahmeröhre 41 des 1otkanals erfolgt. Zwischen dem Prisma 38 und der Aufnahmeröhre 41 des Rotkanals befinden sich erneut Korrekturfilter und -linse. Zur Überprüfung der Rasterdeckung usw. in den einzelnen Kanälen wird über das Objektiv 42 ein Bild des Dias 43 auf den Aufnahmeröhren 27, 41, 35 und 19 entworfen, wobei der Prüfstrahlengang an Fläche 44 des Prismas 11a eintritt und an der Fläche 10 des Prismas 11a total reflektiert wird. Es erfolgt eine Urlenkung des Prüfstrahlengangs derart, daß durch ein Umlenkprisma 45 der Strahlengang in Richtung des Objektivstrahlenganges gelenkt wird und die Ablichtung entsprechend dem vorher bereits Gesagten ausgeführt wird.
  • Figur 2 zeigt ein Prismensystem, welches nach denselben Gri.üdsätzen wie das in "Figur 1 dargestellte Prismensystem aufgebaut ist, das jedoch an die Verwendung in einer Kamera mit nur drei Aufnahmeröhren angepaßt ist. Der vom Aufnahmeobjektiv 1 her einfallende Lichtstrom wird mittels dichroitischer Schichten in drei verschiedenfarbige '@'eillichtströme aufgeteilt, welche den Aufnahmeröhren 27, 35 und 41 für die Erzen,- gang der blauen bzw. grünen bzw. roten Bildsignale zuöefIhrt werden Der Lichtstrom des Prüfprojektors wird über das Prisma 50 der _-',läche 44 des Prismas 11 zugeführt, welches dieselben Funktionen hat wie die beiden in Figur 1 dargestellten Prismen 11a und Ido Das Prisma 24, über welches ebenso wie bei Figur 1 der rote Teillichtstrom der zugeordneten Aufnahmeröhre zugeführt wird, ist an der FMche 29 voll verspiegelt; infolgedessen wird der rote Teillichtstrom an dieser l,'läclie reflektiert und der .ctufriethrieröhre 41 für das "_Lotsign@:l zue-@:fizr@rt, welche bei dieser Ausführungsfon: im wesentlicien an der Stelle angeordnet ist, an welcher bei Figur 1 die Röhre für die ',brzeur3-unb des grünen "5ildsigi-ials vorgesehen ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Optisches System für Farbfernsehkameras] bestehend aus einer Aufnahmeoptik, einem Prismensystem mit Wenigstens einer dichroitischen Schicht zur Strahlenteilung und einem Prüfprojektor, dessen Prüfbild wahlweise auf den photoempfindlichen Schichten von mindestens zwei zur Übertragung des Fernsehbildes dienenden Aufnahmeröhren abbildbar ist, und bei dem der von dem Aufnahmeobjektiv einfallende Lichtstrom durch eine erste Fläche in ein Prisma des Prismensystems eintrittg dadurch gekennzeichnet, daß der vom Prüfprojektor (51) einfallende Lichtstrom durch eine zweite Fläche (44) in dieses Prismensystem (11ag 11b, 14, 211'249 31, 32, 38) eintritt und darin derart geführt istg daß seine optische Achse unter einem kleinen Einfallswinkel von innen auf die erste Fläche (8) trifft» und daß außerhalb des Prismensystems optische Mittel (45) angeordnet sind, weiche den aus der ersten Fläche (8) austretenden Lichtstrom des Projektors derart umlenken, daß er in der gleichen Richtung wie der vom Aufnahmeobjektiv her einfallende Lichtstrom auf die Eintrittsfläche (8) des Prismensystems auftrifft und in dieses eindringt.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß der in ein Teilprisma (11a) des Prismensystems einfallende Projektorstrahlengang an einer dritten Fläche (10) des Prismas total reflektiert wird, deren Lage derart gewählt ist, daß der Aufnahmelichtstrom durch diese Fläche hindurchgeht.
  3. 3. Optisches System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (10) oder eine in geringem Abstand hierzu befindliche andere parallele Fläche (25) mit einem Bi:lag versehen ist, welcher einen Teil des Lichtstroms, vorzugsweise etwa 20 @@, in das Innere dieses Teilprismas (11a) reflektiert und dieser reflektierte Lichtstrom an einer anderen Fläche (12) dieses Prismas total reflektiert Land dadurch zu der Aufnahmeröhre ('19) gelenkt wird. 4. Optisches System nach ,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Farbzerlegung dienenden didhroitischen Schichten -# in Richtung des Aufnahmestrahlengangs gesehen - erst hinter der Prismenfläche (10) liegen, an welcher der vom Prüfprojektor (51) her einfallende Lichtetroa in-Richtung auf die Eintrittsfläche des Hauptstrahlengsags total reflektiert wird. 5. Optisches System nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das außerhalb des Prismensystems befindliche optisohe,Ele.. ment, welches den vom Priifprojektor (51) einfallenden Lichtstrom in die Richtung des Auf nahmestrahlengangs ablenkt, in einem be@ weltlichen, relativ zum Prismensystem verschiebbaren Rahmen ange- ordnet ist und vorzugsweise eine zur Achse des Aufnahmestrahlengangs geneigte verspiegelte ebene Fläche hat. 6. Optisches System nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daB das optische Element in einer exzentrisch zum Strahlengang gelagerten Scheibe befestigt ist, welche außerdem Filter ent- hält.
DE19671597209 1967-08-31 1967-08-31 Optisches System fuer Farbfernsehgeraete Pending DE1597209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1577746D FR1577746A (de) 1967-08-31 1968-08-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053371 1967-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597209A1 true DE1597209A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7106248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597209 Pending DE1597209A1 (de) 1967-08-31 1967-08-31 Optisches System fuer Farbfernsehgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1597209A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008969A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Linotype-Hell Ag Optische farbteiler-anordnung
AU2003206531B2 (en) * 2002-02-26 2008-06-05 Compass Minerals Manitoba Inc. Fertilizer product with plant nutrient fine powder coating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008969A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Linotype-Hell Ag Optische farbteiler-anordnung
US5165079A (en) * 1989-02-02 1992-11-17 Linotype-Hell Ag Optical color-splitter arrangement
AU2003206531B2 (en) * 2002-02-26 2008-06-05 Compass Minerals Manitoba Inc. Fertilizer product with plant nutrient fine powder coating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243036A1 (de) Verfahren und einrichtung zum farbzerlegen eines lichtstrahles
DE3879044T2 (de) Optische anordnung fuer head-up-displays.
DE2410485B2 (de) Prismensystem zur farbtrennung in drei farbkomponenten
DE2063049C3 (de) Farbfernsehkamera
WO2001027683A2 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE2645010C2 (de) Farbfernsehkamera
DE69015155T2 (de) Strahlteiler für farbabbildungsvorrichtung.
DE2645187C2 (de) Fernsehkamera
DE2149194A1 (de) Fernrohr-Kaleidoskop
DE4201287C2 (de) Optisches Farblichtbildsystem
DE1597209A1 (de) Optisches System fuer Farbfernsehgeraete
DE3146871C2 (de)
DE2412083B2 (de) Optische strahlteileranordnung fuer eine farbfernsehkamera
DE2108721A1 (de) Photographische Kamera
DE1959328A1 (de) Optisches System fuer Farbfernsehkameras
DE7432982U (de) Optische farbtrennvorrichtung
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE3343384C2 (de) Zusatzbeleuchtungseinrichtung für den Bildsensorschirm einer Farbfernsehkamera
DE2216608C3 (de) Vorrichtung zur selektiven optischen Übertragung eines Lichtbildes aus einer Vielzahl von Lichtbildquellen
DE1597210A1 (de) Optisches System fuer Farbfernsehgeraete
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE1597409C (de) Farbfernsehkamera
DE1924564C (de) Fernsehkamera mit Einrichtung zur zusätzlichen Beleuchtung der Fotokathoden der Fernseh Aufnahme rohren
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung