DE19840181B4 - Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk - Google Patents

Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE19840181B4
DE19840181B4 DE19840181A DE19840181A DE19840181B4 DE 19840181 B4 DE19840181 B4 DE 19840181B4 DE 19840181 A DE19840181 A DE 19840181A DE 19840181 A DE19840181 A DE 19840181A DE 19840181 B4 DE19840181 B4 DE 19840181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber tube
parabolic trough
reflector
tube
secondary reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19840181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840181A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Böhmer
Peter M. Rietbrock
Peter Binner
Klaus-Jürgen RIFFELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19840181A priority Critical patent/DE19840181B4/de
Priority to ES009901972A priority patent/ES2157824B1/es
Publication of DE19840181A1 publication Critical patent/DE19840181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840181B4 publication Critical patent/DE19840181B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Abstract

Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk, mit einem Reflektor (10) in Form einer Parabolrinne, einem in der Brennlinie des Reflektors (10) verlaufenden Absorberrohr (14) und einem auf der dem Reflektor (10) abgewandten Seite des Absorberrohrs (14) angeordneten Sekundärreflektor (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärreflektor (16) als im wesentlichen flache Platte ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk, mit einem Reflektor in Form einer Parabolrinne, einem längs der Brennlinie des Reflektors verlaufenden Absorber und einem auf der dem Reflektor abgewandten Seite des Absorberrohres angeordneten Sekundärreflektor.
  • In der Mojave-Wüste in den USA existieren bereits Solarenergie-Kraftwerke mit Parabolrinnenkollektoren, die in Leistungsgrößen zwischen 30 und 80 MW zu insgesamt 350 MW (elektrische Leistung) zusammengefaßt sind.
  • Bei einem Parabolrinnenkollektor konzentriert eine parabelförmig gekrümmte Rinne mit hochreflektierender Oberfläche die Sonnenstrahlen auf ein in der Brennlinie der Parabolrinne verlaufendes Absorberrohr, das von einem Wärmeträgermedium durchflossen wird, welches die eingesammelte Energie einem konventionellen Dampfkraftwerksprozeß zuführt. Die üblicherweise in Nord-Süd-Richtung aufgestellte Parabolrinne wird einachsig im Höhenwinkel der Sonne nachgeführt, so daß diese immer senkrecht auf die Rinne scheint. Der Gesamtwirkungsgrad (einfallende Sonnenenergie zu Energie im Wärmeträger) eines Parabolrinnenkollektors liegt in der Größenordnung von 50 %. Er wird durch zahlreiche optische und thermische Verluste begrenzt. Zur Verringerung dieser Verluste ist es bekannt, das Absorberrohr mit einem Glas-Hüllrohr zu umgeben, welches evakuiert sein kann. Das Glas-Hüllrohr dient zur Reduzierung der thermischen Verluste infolge von Konvektion und Wind. Die Evakuierung des Hüllrohres reduziert zusätzlich die thermischen Verluste infolge von Wärmeleitung. Die größten Verluste sind die Abstrahlungsverluste vom bis zu 400 °C heißen Absorberrohr. Diese Abstrahlungsverluste sind proportional zur Oberfläche des Absorberrohres, so daß sie dadurch verringert werden könnten, daß der Durchmesser des Absorberrohres verkleinert wird. Dem steht jedoch entgegen, daß das Sonnenstrahl-Bündel infolge der Sonnengröße (Öffnungswinkel der Sonnenscheibe etwa 0,6°) auf einen breiteren Streifen auf geweitet wird. Außerdem verbieten Ungenauigkeiten der Spiegeloberfläche und der Spiegelgeometrie eine zu starke Verengung der Zielfläche. Eine Verringerung des Durchmessers des Absorberrohres ist also immer mit dem Nachteil verbunden, daß ein Teil der reflektierten Strahlung das Absorberrohr verfehlen würde und damit verloren wäre.
  • Aus der Literatur sind verschiedene Entwicklungen bekannt, mit Hilfe sogenannter Sekundärkonzentratoren diejenigen reflektierten Strahlen, die das Absorberrohr verfehlt haben, durch erneute Reflexion und Bündelung doch noch auf das Absorberrohr zu lenken. Ein idealer Sekundärkonzentrator besteht (auf jeder Seite des Absorberrohrs) aus zwei Teilen: einer inneren (stark gekrümmten) konkaven Involute und einem äußeren konvexen Teil, der nur schwach gekrümmt ist. Solche idealen Sekundärkonzentratoren oder auch einfachere parabolisch gekrümmte, hochglanzverspiegelte Bleche sind sehr schwierig herzustellen und daher teuer. Im Laufe der Betriebsdauer der Parabolrinne ist außerdem infolge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten von Glas-Hüllrohr und Sekundärkonzentrator damit zu rechnen, daß Verschiebungen des Sekundärkonzentrators auftreten. Ein schlecht positionierter Sekundärkonzentrator hat aber zur Folge, daß der Gesamtwirkungsgrad gegenüber einer Ausführung ohne Sekundärkonzentrator sogar reduziert wird.
  • Aus DE 28 55 553 C2 ist ein Parabolrinnenkollektor bekannt, bei dem auf derjenigen Seite eines Absorberrohrs, die dem Reflektor abgewandt ist, eine Solarzellenplatte angeordnet ist. Diese Solarzellenanordnung hat die Aufgabe, bei Bestrahlung elektrische Energie zu erzeugen. Sie ist außerdem als Sekundärspiegel ausgebildet, welche den nicht absorbierten Teil der auftreffenden Strahlung auf das Absorberrohr leitet. Das Absorberrohr ist mit Abstand von der Brennlinie des Reflektors angeordnet, wobei die von dem Sekundärreflektor reflektierte Strahlung auf das Absorberrohr fokus siert wird. Hierbei hat der planare Sekundärspiegel keinen Einfluß auf die Strahlungsbündelung. Diese ist vielmehr so, als wäre das Absorberrohr bei nicht vorhandenem Sekundärspiegel im Primärbrennpunkt angeordnet. In diesem Fall geht die gesamte Strahlung, die das Absorberrohr nicht trifft, thermisch verloren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Parabolrinnenkollektor mit hohem Wirkungsgrad zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der erfindungsgemäße Parabolrinnenkollektor weist einen Sekundärreflektor aus einer im wesentlichen flachen Platte auf. Ein solcher flacher Sekundärreflektor hat keinen wesentlichen Konzentrationseffekt auf die einfallende Strahlung. Er bewirkt, daß die von dem Reflektor bzw. Konzentrator der Parabolrinne reflektierten, das Absorberrohr jedoch verfehlenden Strahlen infolge nochmaliger Reflexion auf das Absorberrohr gerichtet werden. Dabei besteht die Möglichkeit, das Absorberrohr mit einem kleineren Durchmesser zu realisieren als dies bei ausschließlicher Verwendung der Rinne als Reflektor möglich wäre. Der Sekundärreflektor sammelt außerdem diejenige Sonnenstrahlung, die aufgrund von Maß- oder Montageungenauigkeiten an dem Absorberrohr vorbeigeleitet werden, und reflektiert sie zum Absorberrohr. Die dünne flache Platte des Sekundärreflektors kann auf relativ einfache Weise an dem Absorberrohr befestigt werden. Da diese Platte keine Bündelungsfunktion hat, treten geringfügige Verformungen nicht nachteilig in Erscheinung. Auch sehr stark schräg einfallende Strahlung wird auf die der Sonne zugewandte Seite des Absorberrohres reflektiert. Auf diese Weise werden solche Strahlen eingefangen, die von der Parabolrinne reflektiert wurden, ohne das Absorberrohr zu treffen. Solche abweichende Strahlung kann auf die Kleinheit des Durchmessers des Absorberrohrs zurückzuführen sein oder auch auf Winkelfehler am Absorberrohr. Es besteht somit die Möglichkeit, Absorberrohre von kleinem Durchmesser zu verwenden, wodurch wiederum die Abstrahlungsverluste verringert werden. Ferner können Einbautoleranzen und Verformungsfehler in größerem Umfange hingenommen werden als dies üblicherweise der Fall ist.
  • Außer dem optischen Gewinn und der Verringerung der thermischen Verluste durch das kleinere Absorberrohr hat das System mit Sekundärreflektor gegenüber einem konventionellen System noch folgende Vorteile:
    • – das befürchtete "Bowing", das Verbiegen des Absorberrohrs gegenüber dem Glashüllrohr mit möglichen Berührungen zwischen beiden Rohren und eventuell daraus resultierenden Glashüllrohr-Brüchen, wird stark reduziert oder sogar vermieden, da die Oberfläche des Absorberrohrs gleichermäßiger thermisch belastet wird (reflektierte Strahlen heizen auch die der Sonne zugekehrte Seite des Absorberrohrs stärker auf)
    • – die relativ geringen Mehrkosten für das flache Aluminiumblech und das Alu-Profil werden aufgefangen durch die Verbilligung des im Durchmesser verringerten Absorberrohrs.
  • Der Sekundärreflektor ist vorzugsweise eine absolut flache Platte. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch in begrenztem Maße Verformungen der Platte möglich. Unter einer im wesentlichen flachen Platte wird in diesem Zusammenhang verstanden, daß die Tiefe einer in der Platte enthaltenen Mulde oder Wölbung kleiner ist als 10 % der Breite, vorzugsweise kleiner als 5 % der Plattenbreite.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil einer wesentlich einfacheren Herstellung des Absorbers, da eine exakte Formgebung des am Absorberrohr befestigten Sekundärreflektors nicht erforderlich ist. Die Fixierung des Sekundärreflektors am Absorberrohr ist sehr einfach durchzuführen. Außerdem hat der Sekundärreflektor eine verbesserte Langzeitstabilität.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Absorberrohr von einem Glas-Hüllrohr umgeben, wobei der kürzeste Abstand des Sekundärreflektors von dem Absorberrohr deutlich kleiner ist als der Abstand zwischen Glas-Hüllrohr und Absorberrohr. Der Sekundärreflektor ist also dem Absorberrohr stark angenähert und verläuft nahezu tangential zu diesem. Dies hat zur Fol ge, daß alle Strahlung, die von der Seite her auf den Sekundärreflektor fällt, in den Zwickel zwischen Sekundärreflektor und Absorberrohr gelenkt und schließlich vom Absorberrohr absorbiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das System in axialen Abständen angeordnete Stützvorrichtungen enthält, die das Absorberrohr mit Hilfe von Halteblechen an einem an der Innenwand des Glas-Hüllrohres anliegenden äußeren Stützring abstützen und positionieren. Diese Haltebleche sind mit Aussparungen versehen, in denen der Sekundärreflektor fixiert ist. Auf diese Weise bildet der Sekundärreflektor zusammen mit den Stützvorrichtungen und dem Absorberrohr eine Einheit, die in das Glas-Hüllrohr eingeschoben werden kann und die dazu dient, das Absorberrohr im Glas-Hüllrohr zu fixieren.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Parabolrinnenkollektors in Stirnansicht,
  • 2 einen Querschnitt durch den Receiver (System Absorber-Glashüllrohr-Sekundärreflektor mit Zubehör)
  • 3 eine Verdeutlichung der von dem Sekundärreflektor zusätzlich eingefangenen Randstrahlung und
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung des Receivers im aufgeschnittenen Zustand.
  • Der Parabolrinnenkollektor in 1 weist einen langgestreckten rinnenförmigen Reflektor 10 in Form einer Parabolrinne auf, der eine Länge von mehreren Metern hat und eine Spannweite von beispielsweise 5 m. Längs der Brennlinie des Reflektors 10 ist ein langgestreckter rohrförmiger Absorber angeordnet, der an dem Reflektor so befestigt ist, daß er dessen Bewegungen in Höhenrichtung der Sonne folgt, so daß die einfallende Sonnenstrahlung 11 stets senkrecht in die Öffnung des Reflektors 10 einfällt. Der Reflektor 10 ist an einer Tragstruktur 13 angebracht, die eine Nachführung des Reflektors nach dem Sonnenstand ermöglicht.
  • Der Receiver 12 enthält gemäß 2 ein langgestrecktes Absorberrohr 14, das von einem flüssigen Wärmeträgermedium durchströmt wird. Um das Absorberrohr 14 herum ist ein Glas-Hüllrohr 15 angeordnet. Der Mittelpunkt des Absorberrohres 14 ist gegenüber demjenigen des zylindrischen Glas-Hüllrohres 15 in Gegenrichtung der einfallenden Sonnenstrahlung 11 versetzt, so daß das Absorberrohr 14 exzentrisch im Hüllrohr angeordnet ist.
  • Auf der dem Reflektor 10 abgewandten Seite ist der Sekundärreflektor 16 in Form einer flachen Platte annähernd tangential zu dem Absorberrohr 14 angebracht. Der Sekundärreflektor besteht aus einem eloxierten und damit hochreflektierenden Aluminiumblech. Dieses Blech ist in der Mitte an einem Abstandhalter 17 abgestützt, der vom Umfang des Absorberrohrs in Richtung auf die einfallende Sonnenstrahlung 11 radial absteht, jedoch nur eine geringe Höhe hat, so daß der Sekundärreflektor 16 annähernd tangential zu dem Absorberrohr 14 verläuft. Der Sekundärreflektor 16 steht rechtwinklig zur einfallenden Sonnenstrahlung 11. Er erstreckt sich quer durch das Glas-Hüllrohr und seine beiden Längskanten berühren das Glas-Hüllrohr. Auf der dem Abstandhalter 17 gegenüberliegenden, nicht reflektierenden Rückseite ist der Sekundärreflektor mit einem dünnen leichten Verstärkungsprofil 18 aus Aluminium hinterlegt, das auf die Rückseite, beispielsweise mit Silikonkleber, aufgeklebt ist. Das Verstärkungsprofil 18 ist möglicherweise ebenso wie der Abstandhalter 17 jeweils nur in gewissen Längenabschnitten vorhanden und erstreckt sich in dem Fall nicht kontinuierlich über die Gesamtlänge.
  • In dem Glas-Hüllrohr 15 sind Stützvorrichtungen angeordnet, die die aus dem Absorberrohr 14 und dem Sekundärreflektor 16 bestehende Baueinheit zusammenhalten. Jede Stützvorrichtung weist einen Stützring 20 auf, der an der Innenwand des Glas-Hüllrohrs 15 anliegt. Der Stützring 20 ist mit dem Absorberrohr 14 durch radial ausgerichtete Haltebleche 22,23 und ein Stützblech 24 verbunden. Die Stützvorrichtungen, die in regelmäßigen Abständen um das Absorberrohr 14 herum angeordnet sind, werden zusammen mit dem Absorberrohr in das Glas-Hüllrohr 15 eingeschoben.
  • Wie aus 4 hervorgeht, haben die Haltebleche 22,23 jeweils einen axial abstehenden Ansatz 22a, 23a, der über den Sekundärreflektor 16 ragt und diesen gegen den Abstandhalter 17 drückt. Auf diese Weise wird der Sekundärreflektor 16 unter leichter Biegespannung festge halten, wobei er sich geringfügig biegen bzw. durchwölben kann.
  • In 3 ist diejenige Randstrahlung dargestellt, die normalerweise das Absorberrohr nicht oder nur teilweise trifft und die nunmehr auf den Sekundärreflektor 16 fällt und auf das Absorberrohr 14 reflektiert wird. Man erkennt, daß auch stark seitlich einfallende Strahlung noch auf das Absorberrohr 14 geleitet wird.

Claims (8)

  1. Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk, mit einem Reflektor (10) in Form einer Parabolrinne, einem in der Brennlinie des Reflektors (10) verlaufenden Absorberrohr (14) und einem auf der dem Reflektor (10) abgewandten Seite des Absorberrohrs (14) angeordneten Sekundärreflektor (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärreflektor (16) als im wesentlichen flache Platte ausgebildet ist.
  2. Parabolrinnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorberrohr (14) von einem Glas-Hüllrohr (15) umgeben ist, und daß der kürzeste Abstand des Sekundärreflektors (16) von dem Absorberrohr (14) deutlich kleiner ist als der Abstand zwischen Glas-Hüllrohr (15) und Absorberrohr (14).
  3. Parabolrinnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorberrohr (14) von einem Glas-Hüllrohr (15) umgeben und exzentrisch in diesem angeordnet ist, und daß die Ebene des Sekundärreflektors (16) rechtwinklig zu der Exzentrizität verläuft.
  4. Parabolrinnenkollektor nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Stelle geringsten Abstandes zwischen Absorberrohr (14) und Sekundärreflektor (16) ein Abstandhalter (17) befindet.
  5. Parabolrinnenkollektor nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärreflektor (16) an der dem Absorberrohr (14) abgewandten Rückseite mit einem Verstärkungsprofil (18) versteift ist.
  6. Parabolrinnenkollektor nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärreflektor (16) mit am Absorberrohr (14) befestigten längslaufenden Halteblechen (22, 23) fixiert ist.
  7. Parabolrinnenkollektor nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet; daß das Absorberrohr (14) mit mindestens einem radialen Stützblech (24) abgestützt ist.
  8. Parabolrinnenkollektor nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas-Hüllrohr (15) in axialen Abständen angeordnete Stützvorrichtungen enthält, die jeweils einen an der Innenwand des Glas-Hüllrohrs (15) anliegenden Stützring (20) aufweisen, an dem das Absorberrohr (14) durch Haltebleche (22, 23) fixiert ist und an denen der Sekundärreflektor (16) befestigt ist.
DE19840181A 1998-09-03 1998-09-03 Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk Expired - Fee Related DE19840181B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840181A DE19840181B4 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk
ES009901972A ES2157824B1 (es) 1998-09-03 1999-09-02 Colector de canalon en forma parabolica para una central de energia solar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840181A DE19840181B4 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840181A1 DE19840181A1 (de) 2000-03-16
DE19840181B4 true DE19840181B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=7879690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840181A Expired - Fee Related DE19840181B4 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19840181B4 (de)
ES (1) ES2157824B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240659B4 (de) * 2001-11-30 2011-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Kälteerzeugung
DE10248064B4 (de) * 2002-10-11 2007-11-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solar-Receivervorrichtung zur solarthermischen Erhitzung eines Wärmeaufnahmemediums
DE10351474B3 (de) * 2003-11-04 2005-05-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Parabolrinnenkollektor
DE102009045100A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Schott Solar Ag Absorberrohr
DE102009047548B4 (de) * 2009-12-04 2012-01-12 Schott Solar Ag Absorberrohr
EP2366963A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Solarafi S.à.r.l. Konzentrierender Sonnenkollektor
EP2757331A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Wärmeempfängerrohr mit interner Sonnenlichtreflektoreinheit, Solarkollektor mit Wärmeempfängerrohr und Verwendung des Sonnenkollektors
DE102017003504A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 GS Baugesellschaft mbH Stromerzeugungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640060A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-16 Hans Rueckstaedter Neue form einer glas-vakuum-kollektorroehre
DE2855553C2 (de) * 1978-12-22 1989-01-05 Sieghard Dipl.-Phys. Dr. 8000 Muenchen De Gall
US5154163A (en) * 1990-01-02 1992-10-13 A.R.M.I.N.E.S. Radiation concentrator device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1160441A (zh) * 1994-10-05 1997-09-24 泉久雄 经分离太阳射线为长波长射线和短波长射线的发电和加热的混合型太阳能聚集器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640060A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-16 Hans Rueckstaedter Neue form einer glas-vakuum-kollektorroehre
DE2855553C2 (de) * 1978-12-22 1989-01-05 Sieghard Dipl.-Phys. Dr. 8000 Muenchen De Gall
US5154163A (en) * 1990-01-02 1992-10-13 A.R.M.I.N.E.S. Radiation concentrator device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2157824A1 (es) 2001-08-16
DE19840181A1 (de) 2000-03-16
ES2157824B1 (es) 2002-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305428B4 (de) Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor
DE60223711T2 (de) Strahlungs-hitzeschild für solarsystem
EP1712852B1 (de) Solarkollektor
EP0767889B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von energie aus sonnenlicht mit mindestens einem solarkollektor
DE2618651C2 (de) Sonnenkollektor mit einem langgestreckten Absorber in einem evakuierten Abdeckrohr
EP2430373B1 (de) Sonnen-Rinnenkollektor
DE19840181B4 (de) Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
EP2951509B1 (de) Haltevorrichtung und anordnung für absorberrohre
DE3006075A1 (de) Vorrichtung zur absorption von sonnenenergie
EP0848799B1 (de) Thermischer sonnenkollektor mit röhren
DE2649792A1 (de) Absorberrohr
DE10200042A1 (de) Reflektor für Solarkollektor-Röhrenanordnung
DE2932683A1 (de) Rohrfoermiger sonnenkollektor mit feststehendem wannenfoermigen konzentrator
DD218160A1 (de) Sonnenkollektor
DE10011052A1 (de) Hochdruck-, Hochtemperatur - Sonnenkollektor
DE19926051A1 (de) Sonnenkollektor
DE2733420A1 (de) Sonnensammler
DE202018006178U1 (de) Solarkonzentrator
DE2615475A1 (de) Sonnenkollektor mit einer abdeckung aus evakuierten rohren
EP2312233A2 (de) Solaranlage mit Solarkollektor und vergrößerter Absorbereinheit
DE202005020831U1 (de) Strahlungskollektor mit Wärmeleitelementen
DE102005025480A1 (de) Strahlungskollektor mit Wärmeleitelementen
DE102004058488A1 (de) Strahlungskollektor mit Wärmeleitelementen
DE202006012734U1 (de) Röhrenkollektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee