DE60223711T2 - Strahlungs-hitzeschild für solarsystem - Google Patents

Strahlungs-hitzeschild für solarsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60223711T2
DE60223711T2 DE60223711T DE60223711T DE60223711T2 DE 60223711 T2 DE60223711 T2 DE 60223711T2 DE 60223711 T DE60223711 T DE 60223711T DE 60223711 T DE60223711 T DE 60223711T DE 60223711 T2 DE60223711 T2 DE 60223711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
radiation shield
solar system
connecting element
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223711D1 (de
Inventor
Joel Schwartzman
Shmuel Klapwald
Menashe Barkai
Eli Mandelberg
Avi Brenmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Concentrated Solar Power Ltd
Original Assignee
Solel Solar Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solel Solar Systems Ltd filed Critical Solel Solar Systems Ltd
Publication of DE60223711D1 publication Critical patent/DE60223711D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223711T2 publication Critical patent/DE60223711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6012Joining different materials
    • F24S2025/6013Joining glass with non-glass elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Solarenergiesammelsysteme des so genannten fokussierten Kollektortyps. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Strahlungswärmeschild für solche Kollektoren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die rasche Ausbeutung natürlicher Energieressourcen gemeinsam mit der Suche nach umweltfreundlichen Energieressourcen und der Notwendigkeit, Energie für entfernt liegende Gemeinden oder Betriebsstätten bereitzustellen, führen zu einem erhöhten Interesse an Solarenergiesystemen und an deren Verbesserungen. Jedoch ist aufgrund von Wirtschaftlichkeits- und Effizienzerwägungen kommerzielle Solarenergie in ihrer Anwendung noch immer begrenzt. Dennoch verbessert kontinuierliche Forschung die Effizienz solcher Solarsysteme, welche allmählich kosteneffektiver werden, und macht sie günstiger.
  • Es sind verschiedene Arten von Solarkollektorsystemen bekannt, um Solarenergie in andere Formen nutzbarer Energie umzuwandeln, indem die Solarenergie gesammelt und in Wärmeenergie umgewandelt wird. Die Wärmeenergie kann dann in verschiedenen Formen verbraucht werden.
  • Die US 4,186,725 offenbart einen Solarenergiekollektor, welcher ein Metallrohr aufweist, durch welches sonnenerwärmte Fluide passieren können. Das Metallrohr wird durch ein koaxiales, transparentes Glasrohr und ein Paar Metallbälge, welche die Enden des Glasrohres an dem Metallrohr in flexiblen Abdichtungen abdichten, die dazu ausgestaltet sind, relativer radialer und linearer Ausdehnung des Glases Rechnung zu tragen, in einer Hochvakuumumgebung in der Ordnung von 106 Torr gehalten. Das Metallrohr kann mit einer entsprechenden Absorptionsschicht beschichtet sein, und die Anordnung der Metall- und Glasrohre kann einen Teil eines Solarsystems ausbilden, wie beispielsweise einen nicht-abbildenden Konzentrator, in welchem die Rohre longitudinal zu einem und in einem länglichen Parabolreflektor angeordnet sind.
  • Die US 4,273,104 offenbart einen fokussierenden Solarenergiekollektor, der einen Hauptreflektor aufweist, welcher aus einer zentralen Stützrippe und mehreren lateralen Stützrippen zusammengesetzt ist, welche sich von der Hauptstütze erstrecken, um eine Reihe kreuzförmiger Stützen für ein dünnes, reflektierendes Blech auszubilden, welches durch ein doppelseitiges Klebeband an den Stützen festgehalten wird. Die zentrale Stützrippe steht mit Endstützen für ein evakuiertes zylindrisches Glasrohr in Verbindung, das einen Empfänger und einen Sekundärspiegel umfasst. Der Sekundärspiegel wird aus einer Extrusion ausgebildet und weist eine längliche, gekrümmte, reflektierende Oberfläche auf, deren Kanten den Glaszylinder berühren, und eine längliche Rippe, welche ebenfalls das Glas berührt, um eine Dreipunktauflage zu bieten. Zwischen dem Empfänger und den Endplatten ist eine flexible Abdichtung vorgesehen, damit der Glaszylinder unterschiedlicher Ausdehnung Rechnung trägt.
  • Eine besondere Art von Solarsystemen ist der sogenannte „fokussierte Kollektortyp", bei dem an dem Brennpunkt eines reflektierenden Elements ein Wärmesammelelement (HCE) angeordnet ist, welches mit Nachführungsmitteln zum Verfolgen der Sonne auf ihrer Bahn am Himmel versehen ist, um die Strahlungswinkeleffizienz des Solarsystems zu verbessern. Das HCE umfasst ein spritzbeschichtetes Rohr mit einer hindurchfließenden Flüssigkeit und das beschichtete Rohr ist in einem koaxialen, lichtdurchlässigen Schutzrohr (üblicherweise aus widerstandsfähigem Glas hergestellt) mit einem darin gebildeten Vakuum angeordnet, um den Wirkungsgrad des Solarsystems zu verbessern. Solche Systeme werden häufig als ultimative Vakuumkollektoren (UVAC) bezeichnet.
  • Das schützende Glasrohr schützt das beschichtete Rohr, welches aus Metall hergestellt und mit einer Schicht eines Materials beschichtet ist, welches einen hohen Strahlungsabsorptionskoeffizienten aufweist, und minimiert den Wärmeverlust aus dem beschichteten Rohr. Ein Solarwärmekollektorsystem ist üblicherweise Dutzende Meter lang und beansprucht ein großes Feld. Aus praktischen Gründen ist das Solarsystem aus ausgerichteten, beschichteten Rohrelementen aufgebaut, welche derart miteinander verbunden sind, dass eine kontinuierliche Linie gebildet wird, während Segmente der schützenden Glasrohre sich über einen großen Teil der beschichteten Rohrelemente erstrecken, obwohl sie nicht kontinuierlich sind.
  • Die beschichteten Rohre und die Schutzrohre weisen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf und demgemäß sind die Schutzrohre nicht kontinuierlich, da Temperaturveränderungen zu einer nicht-gleichförmigen Ausdehnung der beschichteten Rohre und ihrer jeweiligen Schutzrohre führen würden, was eine schwerwiegende Schädigung des Systems zur Folge hätte. Somit wird es notwendig, die Schutzrohre abdichtend über das beschichtete Rohr zu koppeln, wobei eine geeignete Vorrichtung angewendet wird, welche einen gewissen Freiheitsgrad bereitstellt, insbesondere in axialer Richtung, um unterschiedliche Ausdehnung des Glasrohrs über dem metallbeschichteten Rohr zu erlauben, während das Vakuum in dem Schutzrohr bewahrt wird.
  • Solch ein Element ist ein balgartiges Verbindungselement, welches ein axiales Ende, das abdichtend über dem beschichteten Rohr befestigt ist, und ein gegenüberliegendes Ende aufweist, das koaxial mittels einer sogenannten Glas-zu-Metall-Verbindung mit dem Schutzrohr verbunden ist, wobei die Dicke des jeweiligen Endes des Balges deutlich vermindert ist und einen Durchmesser entsprechend dem des Glasrohrs aufweist. Durch Schmelzen des Endes des Glasrohrs kann der Metallanteil mit verminderter Dicke in eine Kante des geschmolzenen Glasrohrs eingeführt werden, wodurch seine Kanten mit Glas überlappt werden und er faktisch abdichtend darangeschweißt wird.
  • Allerdings bleibt die Zone der Glas-zu-Metall-Verbindung anfällig und Temperaturwechsel können eine unterschiedliche Ausdehnung der Metall- gegenüber den Glaskomponenten bewirken, was zu einem Vakuumverlust oder sogar zum Bruch des umhüllendend, schützenden Glasrohres führt.
  • Das Problem unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten von Glas- und Metallkomponenten kann insbesondere durch konzentrierte oder reflektierte Strahlung auftreten, welche, anstatt in Richtung des beschichteten Rohrs des Wärmesammelelements reflektiert zu werden, zur Glas-zu-Metall-Verbindungszone reflektiert werden. Ein besonderes Problem tritt auf, wenn die Sonne in einem niedrigen Winkel steht, wobei Strahlung in Richtung einer der Glas-zu-Metall-Verbindungszonen des HCE reflektiert wird. Da es beispielsweise am effektivsten ist, das Solarsystem derart zu platzieren, dass eine Längsachse des HCE parallel zum Meridian angeordnet wird und sich also in einer Nord-Süd-Orientierung erstreckt, tritt in der nördlichen Hemisphäre das Problem von Strahlen, die auf die Glas-zu-Metall-Verbindungszone treffen, hauptsächlich an den nördlichen Enden jedes Schutzrohrs auf.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Strahlungsschild bereitzustellen, um die Glas-zu-Metall-Verbindungszone vor direkten oder reflektierten Sonnenstrahlen zu schützen, um eine nicht-gleichförmige Ausdehnung der Glas- und Metallkomponenten an der Verbindungszone zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Solarsystem mit den Merkmalen aus Anspruch 1 und eine Strahlungsschildanordnung mit den Merkmalen aus Anspruch 19 bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schildanordnung ein externes, einstückiges Schildelement, welches sich über die Verformungszone und die GMC-Zone erstreckt. Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst die Strahlungsschildanordnung ein erstes externes Schildelement, welches sich von der proximalen Falte in Richtung des distalen Endes des Verbindungselements erstreckt, und ein zweites externes Schildelement, welches sich von der proximalen Falte in Richtung eines entsprechenden Endes des Glasrohrs erstreckt. Demgemäß schirmt das erste Schildelement das Verbindungselement und das zweite Schildelement die GMC-Zone ab.
  • Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist es, eine Strahlungsschildanordnung bereitzustellen, welche ein erstes Schildelement umfasst, welches sich über das Verbindungselement (Verformungszone) erstreckt, und ein zweites Schildelement, welches sich über die Übergangszone und die GMC-Zone erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung zudem ein internes Schildelement bereit, welches sich zwischen dem HCE und dem umhüllenden Glasrohr benachbart zur GMC-Zone erstreckt; wobei das interne Schildelement die Längsachse schneidet. Das interne Schildelement ist insbesondere zum Abschirmen der Glas-zu-Metall-Verbindungszone gegen Strahlen verwendbar, welche reflektiert werden, wenn die Sonne in einem niedrigen Winkel steht.
  • Die externen Schildelemente sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit mehreren Stützbeinen ausgebildet, welche radial nach innen vorstehen. Die Stützbeine sind gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung integral mit den externen Schildelementen. Allerdings können die Stützbeine bei dem internen Schildelement nicht-integral mit dem Schildring sein und an ihm in einer Weise befestigt sein, welche ihnen einen radial vorspannenden Effekt verleiht.
  • Für die besten Resultate sind wenigstens externe Oberflächen der Schildanordnungselemente reflektierend, z. B. durch ein sonnenreflektierendes Beschichtungsmittel, durch entsprechende Endbearbeitung (Polieren) von hoch reflektierenden Solarmetallen etc.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren ihrer Aspekte zudem die Konstruktion von Schildelementen und ihre Herstellung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die Erfindung zu verstehen und um zu sehen, wie sie in der Praxis ausgeführt werden kann, werden nun einige Ausführungsformen lediglich als nicht einschränkende Beispiele mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen
  • 1A eine schematische Darstellung eines fokussierten kollektorartigen Solarsystems ist;
  • 1B eine Schnittansicht einer Glas-zu-Metall-Verbindung einer Solareinheit gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 2A eine Vergrößerung des nördlichen Endes eines Kollektors ist, welcher in 1A mit II bezeichnet ist, welche Sonnenstrahlen darstellt, die außerhalb des Brennpunktes liegen, welche vom Reflektor des Kollektors in Richtung der Glas-zu-Metall-Verbindung reflektiert werden;
  • 2B eine Seitenansicht von 2A ist, welche Sonnenstrahlen darstellt, die aus dem Brennpunkt in Richtung der Glas-zu-Metall-Verbindung reflektiert werden;
  • 3A eine Perspektivansicht sich verbindender Enden von Wärmesammelelementen ist, welche mit Strahlungsschilden gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet sind;
  • 3B ein Längsschnitt durch 3A ist;
  • 4 eine teilweise angeschnittene Ansicht des Anteils ist, welcher in 3B mit IV markiert ist, welche eine Ausführungsform eines Strahlungsschildes gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5A eine isometrische Ansicht eines externen Schildelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5B eine Seitenansicht des Schildelements ist, welches in 5A dargestellt ist;
  • 5C eine Abwicklung des Schildelements aus 5A und 5B ist;
  • 6 eine teilweise angeschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform ist, welche eine Glas-zu-Metall-Zone gemäß der vorliegenden Erfindung abschirmt;
  • 7A eine isometrische Ansicht eines externen Schildelements ist, welches gemäß der Ausführungsform in 7 verwendet wird;
  • 7B eine Seitenansicht des Schildelements aus 7A ist;
  • 7C eine Abwicklung des Schildelements aus 7A ist;
  • 8A eine isometrische Ansicht einer Anordnung einer internen Strahlungsschildeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8B eine isometrische Explosionsansicht des Schildelements aus 8A ist und
  • 8C eine Seitenansicht des Schildelements aus 8A ist, welche mittels gestrichelter Linien die verformte Position der Stützbeine des Schildelements darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG SPEZIFISCHERAUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst wird auf die 1A der Zeichnungen hingewiesen, welche ein Solarverbindungssystem darstellt, welches allgemein mit 10 bezeichnet wird. Ein solches Solarsystem kann ein Teil eines Solarfeldes sein, welches hunderte Meter Kollektoreinheiten wie in 1 fassen kann. Das Kollektorsystem umfasst mehrere koaxial ausgerichtete Kollektoreinheiten 12, wobei jede ein Wärmesammelelement (HCE) umfasst, welches im Brennpunkt eines Solarreflektors 18 fixiert ist, welcher in dem vorliegenden Beispiel ein wannenartiger Reflektor ist. Jede Solareinheit 12 ist auf Stützbeinen 20 angebracht, wobei ein Nachführmechanismus (nicht dargestellt) zum Mitführen mit der Sonne auf ihrem Weg über den Himmel bereitgestellt wird.
  • Das Wärmesammelelement (HCE) umfasst ein spritzbeschichtetes Rohr 16 (beschichtet mit einer strahlungsabsorbierenden Schicht), wobei die Anordnung derart ist, dass die Wärmesammelelemente benachbarter Einheiten 12 z. B. durch Schweißen miteinander gekoppelt sind, wobei ein Wärmesammelfluid hindurchfließt.
  • Um den Wärmewirkungsgrad des Solarsystems zu erhöhen und die beschichteten Rohre zu schützen, ist jedes Rohr 16 koaxial in einem unter Vakuum stehenden schützenden Glasrohr 24 angeordnet. Um den Raum 26 (1B, 3A, 3B) unter Vakuum zu halten, wird ein geeignete Anordnung bereitgestellt, um das Schutzrohr 24 über dem beschichteten Rohr 16 abdichtend zu stützen, wobei dies durch ein balgartiges Verbindungselement geschieht, welches allgemein mit 30 bezeichnet ist, wie in 1B zu sehen. Das Verbindungselement 30 umfasst mehrere Falten 32 mit einem am weitesten distalen Ende 36, welches abdichtend gegen einen Haltering 38 drückt, welcher bei 40 über dem beschichteten Rohr 16 durch Verschweißung abdichtend fixiert ist. Das distale Ende des Verbindungselements ist demgemäß axial über dem beschichteten Rohr 16 fixiert. Von einer proximalen Falte 42 des Verbindungselements erstreckt sich ein zylindrischer Abschnitt 46, welcher sich koaxial mit dem Rohr 16 erstreckt und eine graduell abnehmende Dicke aufweist. Dieser Abschnitt wird als Glas-zu-Metall-Verbindungszone bezeichnet. Ein Ende 48 des rohrförmigen Abschnitts 46 ist signifikant dünn und weist einen Durchmesser auf, welcher einem engen Teil 50 des Schutzrohrs 24 entspricht, wodurch ein Schmelzen des Endes des Glasrohrs eine Verbindung mit dem Ende 48 der Metallkomponente in einer so genannten Glas-zu-Metall-Verbindung ermöglicht.
  • Das Verbindungselement 30 und das Schutzrohr 24 weisen unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten auf, wodurch das Verbindungselement 30 sich stärker als das glasschützende Rohr 24 ausdehnt. Diese Ausdehnung wird axial durch die Falten des Verbindungselements 30 absorbiert. Allerdings kann unter extremen Wärmebedingungen das Verbindungselement die Ausdehnung des Glasrohrs und des Verbindungselements unter Umständen nicht mehr bewältigen, was zu beträchtlichen Schäden an der Kollektoreinheit führen kann. Dies kann insbesondere bei konzentrierten oder reflektierten Sonnenstrahlen 56 auftreten, in 2A und 2B durch die Linie 58 dargestellt, die durch den Reflektor 18 reflektiert werden.
  • Durch Bereitstellen einer Strahlungsschildanordnung, welche in 3A und 3B mit 60 bezeichnet ist, und in größerem Maßstab in 4, wird das oben genannte Problem überwunden.
  • Die Strahlungsanordnung 60 umfasst ein erstes externes Schildelement 62, ein zweites externes Schildelement 64 und ein internes Strahlungsschildelement 68, welches nur am nördlichen Ende einer Kollektoreinheit vorgesehen ist, und zwar an der Verbindung rechts in 3A und 3B, welche mit N bezeichnet ist, und wie zudem in 4 zu sehen ist. Das interne Schildelement 68 ist insbesondere dann nützlich, wenn die Sonne in einer niedrigen Position steht, wobei Strahlen in einem schrägen Winkel reflektiert werden. Dies tritt beispielsweise an einem nördlichen Ende der Kollektoreinheit (in einer Nord-Süd Orientierung angebracht, in der nördlichen Hemisphäre) auf und somit werden besondere Mittel bereitgestellt, um solche Strahlung abzublocken.
  • Der erste und der zweite externe Strahlungsschild 62 beziehungsweise 64 sind koaxial mit der Längsachse des beschichteten Rohres 16 und die Anordnung ist solcherart, dass das erste Schildelement 62 den Faltenabschnitt des Verbindungselements 30 abschirmt und das zweite Schildelement 64 die Glas-zu-Metall-Verbindungszone 46 abschirmt. Die externen Schildelemente 62 und 64.
  • Bevorzugt sind die externen Oberflächen (welche der Strahlung zugewandt sind) der Schildelemente hoch reflektierend, entweder durch geeignete Endbearbeitung, z. B. Polieren von hoch reflektierendem Metall, oder durch Beschichtung, z. B. Silberbeschichtung, um den Reflexionsgrad zu erhöhen und die Erwärmung der Schildelemente zu senken.
  • Wie am besten in 4 zu sehen, erstrecken sich die externen Schildelemente 62 und 64 koaxial über das Verbindungselement 30 und die Glas-zu-Metall-Verbindungszone 46. Die Anordnung ist derart, dass beide Schildelemente mehrere Stützbeine 70 beziehungsweise 72 aufweisen, welche sich radial erstrecken und zum Eingreifen in die am meisten proximale Falte 74 des Verbindungselements 30 eignen. Die Anordnung ist derart, dass axiale Verformung des Verbindungselements 30 entsprechende axiale Verschiebung der Schildelemente verursacht, um die Bestrahlung des Verbindungselements und der Glas-zu-Metall-Verbindungszone mir konzentrierter oder reflektierter Strahlung zu minimieren wie auch das Verbindungselement 30 vor umweltbedingter Schädigung (erhöhter Oxidation etc.) zu schützen.
  • Die Glas-zu-Metall-Verbindungszone wird ferner durch den internen Strahlungsschild 68 geschützt, welcher es ermöglicht, die Länge des zweiten externen Schildelements 64 zu verkürzen, wodurch vermieden wird, die effektive Länge des schützenden Glasrohrs 24 und des beschichteten Rohrs 16 zu beeinträchtigen. Demgemäß erstrecken sich das proximale Ende 76 des zweiten externen Schildelements 64 und der radiale Abschnitt 78 des internen Schildelements gemeinsam axial.
  • Es wird nun des Weiteren auf 5A5C hingewiesen, welche eine besondere Ausführungsform der externen Schildelemente darstellen. Tatsächlich ist die gleiche Konfiguration sowohl für das erste als auch für das zweite externe Schildelement geeignet, wobei der einzige Unterschied in ihrer Länge und ihrem Durchmesser liegt.
  • Ein solches Schildelement, welches allgemein mit 90 bezeichnet wird, ist aus einem flachen Materialstreifen 92 (5C) gebildet, welcher mit mehreren Vorsprüngen 94 ausgebildet ist, welche schließlich Stützelemente 96 (5A und 5B) bilden, welche derart gefaltet sind, dass sie sich radial nach innen erstrecken. Diese Stützbeine entsprechen den Stützbeinen 70 und 72 in 4.
  • Die Breite W des Bandes 92 entspricht der Länge des jeweiligen ersten oder zweiten externen Schildelements 64 und die Höhe H der Vorsprünge 94 entspricht der tatsächlichen Länge der Stützbeine zum Drücken gegen die proximale Falte 74, wie in 4 zu sehen.
  • Das Band 92 ist ferner an seinem ersten Ende mit zwei Schlitzen 102 ausgebildet, und sein gegenüberliegendes Ende ist mit zwei Vorsprüngen 104 ausgebildet, wodurch, nachdem die Vorsprünge 94 gebogen wurden, so dass sie sich senkrecht zur Oberfläche des Bandes 92 erstrecken, und dann das Schildelement gebildet wird, um seine ringförmige Form zu erhalten, wobei die Stützbeine in die proximale Falte eingreifen, das Schildelement durch Einbringen der Vorsprünge 104 in die Schlitze 102 und Biegen der Vorsprünge 104 ähnlich wie bei einem Befestigungsband fixiert wird, wie in 3A zu sehen.
  • Eine weitere Ausführungsform eines externen Schildelements ist in 6 dargestellt, wobei ein einheitliches externes Schildelement 110 bereitgestellt wird, wobei der Schild die gesamte Länge des Verbindungselements 30 und die Glas-zu-Metall-Verbindungszone 46 mit mehreren sich radial erstreckenden Stützbeinen 114 zum Eingreifen in die proximale Falte 74 überspannt und das Schildelement 110 stützt.
  • 7A7C stellen eine Ausführungsform eines externen Schilds 110 wie in 6 dar, wobei die Breite W des Bandes 116 der Gesamtlänge des Verbindungselements 30 und der Glas-zu-Metall-Verbindungszone 46 entspricht. In der besonderen Ausführungsform, die in 7A7C dargestellt wird, werden die Stützbeine 114 integral aus dem Band gebildet, welches das Schildelement durch darin ausgebildete Ausschnitte bildet. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass solche Stützbeine auch durch andere Mittel ausgebildet werden können, z. B. durch Punktschweißen solcher radialer Vorsprünge, wie sie an sich bekannt sind.
  • Es wird nun weiter auf 8A8C hingewiesen, welche sich auf das interne Schildelement 68 beziehen. Das interne Schildelement 68 ist ein ringförmiges Element, welches einen L-artigen Querschnitt aufweist, wobei ein erster Armabschnitt 120 desselben geeignet ist, sich radial in den unter Vakuum stehenden Raum 26 zu erstrecken (siehe 1B, 4 und 6), wobei der Abschnitt eine externe reflektierende Oberfläche 122 aufweist, z. B. durch Polieren, Beschichten mit einem reflektierenden Material etc. Der zweite Beinabschnitt 124 erstreckt sich koaxial mit der Längsachse des Wärmesammelelements und dient dem Stützen der vorspannenden Stützbeine 128. Der Ring ist mit drei Öffnungen 130 ausgebildet, welche zum Unterbringen eines Hakenabschnitts 134 jedes Stützbeins 128 geeignet sind.
  • In der montierten Position drücken die Stützarme 128 gegen die externe Oberfläche des Armabschnitts 124, während der Hakenabschnitt 134 in der Öffnung 130 angeordnet ist. In dieser Position sind die Stützbeine radial nach außen vorgespannt, wie in 8C, obwohl sie zum Einbringen und Eingreifen in eine proximale Falte des Verbindungselements 30, wie in 4 und 6 dargestellt, einschnappend in die Position verformt werden können, welche in 8C durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
  • Wie in diesen Figuren zu sehen, wird das interne Schildelement in einer Zwischenposition in dem unter Vakuumraum 26 angeordnet, ohne in Kontakt mit entweder dem beschichteten Rohr 16 oder dem Schutzrohr 24 zu stehen, und es erstreckt sich axial ähnlich dem Ausmaß des zweiten externen Schildelements 64.

Claims (30)

  1. Solarsystem (10), aufweisend einen Reflektor (18) und ein Wärmesammelelement, HCE, das am Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist, wobei das HCE eine Längsachse besitzt, die sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt; das HCE ein beschichtetes Rohr (16) aufweist, das in einem koaxialen evakuierten umhüllenden Glasrohr (24) aufgenommen ist; das umhüllende Glasrohr (24) an entsprechenden Enden davon am beschichteten Rohr (16) mittels eines koaxial verformbaren Verbindungselements (30) befestigt ist, welches ein distales Ende aufweist, das abdichtend am beschichteten Rohr (16) befestigt ist, und ein proximales Ende, das abdichtend an einem entsprechenden Ende des umhüllenden Glasrohrs (24) mittels einer Glas-zu-Metall-Verbindung, GMC, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Strahlungsschildanordnung (60) über das Verbindungselement (30) und über die GMC erstreckt; wobei die Strahlungsschildanordnung (60) mittels Stützbeinen (70, 72), welche sich benachbart zum proximalen Ende im Eingriff mit dem Verbindungselement (30) befinden, am Verbindungselement (30) angebracht ist.
  2. Solarsystem (10) nach Anspruch 1, bei dem das verformbare Verbindungselement (30) ein balgartiges Element ist, das eine axiale Verformungszone aufweist, die mit mehreren Falten (32) und einer Übergangszone ausgebildet ist, die sich von einer proximalsten Falte (74) zur GMC-Zone erstreckt, wobei die Stützbeine (70, 72) in die proximalste Falte (74) des Verbindungselements (30) eingreifen.
  3. Solarsystem (10) nach Anspruch 2, bei dem die Strahlungsschildanordnung (60) ein externes einstückiges Schildelement aufweist, das sich über die Verformungszone und die GMC-Zone erstreckt.
  4. Solarsystem (10) nach Anspruch 2, bei dem die Strahlungsschildanordnung (60) ein erstes externes Schildelement (62) aufweist, das sich von der proximalen Falte (74) in Richtung des distalen Endes des Verbindungselements (30) erstreckt, und ein zweites externes Schildelement (64), das sich von der proximalen Falte (74) in Richtung eines entsprechenden Endes des Glasrohrs (24) erstreckt.
  5. Solarsystem (10) nach Anspruch 2, bei dem die Strahlungsschildanordnung (60) ein erstes Schildelement (62) aufweist, das sich über die Verformungszone erstreckt, und ein zweites Schildelement (64), das sich über die Übergangszone und die GMC-Zone erstreckt.
  6. Solarsystem (10) nach Anspruch 5, bei dem das erste Schildelement (62) und das zweite Schildelement (64) mittels der Stützbeine (70, 72), die in dieselbe Falte (32) eingreifen, am Verbindungselement (30) befestigt sind.
  7. Solarsystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die Stützbeine (70, 72) radiale Segmente (78) sind, die integral mit dem Strahlungsschildelement (60) ausgebildet sind.
  8. Solarsystem nach Anspruch 4, bei dem sich das erste Schildelement (62) und das zweite Schildelement (64) parallel bezüglich der Längsachse des HCE erstrecken.
  9. Solarsystem (10) nach Anspruch 2, bei dem die Strahlungsschildanordnung (60) ein internes Strahlungsschildelement (68) aufweist, das sich zwischen dem beschichteten Rohr (16) und dem umhüllenden Glasrohr (24) benachbart zur GMC-Zone erstreckt; wobei das interne Schildelement (68) die Längsachse schneidet.
  10. Solarsystem (10) nach Anspruch 9, bei dem das interne Schildelement (68) Stützbeine (70, 72) aufweist, die in die proximalste Falte (74) des Verbindungselements (30) eingreifen.
  11. Solarsystem (10) nach Anspruch 10, bei dem das interne Schildelement (68) ein Ringelement mit einem L-ähnlichen Abschnitt ist, dessen erster Armteil (120) sich parallel zum beschichteten Rohr (16) erstreckt und dessen anderer Armteil (124) sich senkrecht dazu erstreckt.
  12. Solarsystem (10) nach Anspruch 9 in Kombination mit Anspruch 4, bei dem sich ein entferntes Ende des internen Schildelements (68) und ein entferntes Ende des zweiten externen Schildelements (64) axial überlappen.
  13. Solarsystem (10) nach Anspruch 11, bei dem das interne Schildelement (68) Stützbeine (128) aufweist, die gegen den ersten Armteil (120) drücken und radial nach außen vorgespannt sind, um so in die proximalste Falte (74) des Verbindungselements einzugreifen.
  14. Solarsystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die Längsachse des HCE so positioniert ist, dass sie sich parallel zum Meridian erstreckt, wobei das erste Ende und das zweite Ende Nord bzw. Süd entsprechen.
  15. Solarsystem (10) nach Anspruch 14, bei dem beide Enden des HCE mit der Strahlungsschildanordnung (60) ausgerüstet sind.
  16. Solarsystem (10) nach Anspruch 15, bei dem zumindest die Strahlungsschildanordnung (60) am zweiten Ende des HCE mit einem internen Strahlungsschildelement (68) ausgerüstet ist, das sich zwischen dem beschichteten Rohr (16) und dem umhüllenden Glasrohr (24) benachbart zur GMC-Zone erstreckt; wobei das interne Strahlungsschildelement (68) die Längsachse schneidet.
  17. Solarsystem (10) nach Anspruch 1, bei dem zumindest eine externe Oberfläche der Schildanordnungselemente reflektierend ist.
  18. Solarsystem (10) nach Anspruch 4, bei dem zumindest eine externe Oberfläche des ersten externen Schildelements (62) und des zweiten externen Schildelements (64) aus einem reflektierenden Material besteht.
  19. Strahlungsschildanordnung (60) für ein Solarsystem (10) der Art, die einen Reflektor (18) mit einem Wärmesammelelement, HCE, aufweist, das am Brennpunkt des Reflektors eingebracht ist, wobei das HCE ein beschichtetes Rohr (16) mit einer Längsachse aufweist, die sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt; wobei das beschichtete Rohr in einem koaxialen evakuierten umhüllenden Glasrohr (24) aufgenommen ist; wobei das umhüllende Glasrohr (24) an entsprechenden Enden davon am beschichteten Rohr (16) mittels eines koaxial verformbaren Verbindungselements (30) befestigt ist, welches ein distales Ende davon aufweist, das abdichtend am beschichteten Rohr (30) befestigt ist, und ein proximales Ende davon, das abdichtend an einem entsprechenden Ende des umhüllenden Glasrohrs (24) mittels einer Glas-zu-Metall-Verbindung, GMC, befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Strahlungsschildanordnung (60) über das Verbindungselement (30) und über die GMC erstreckt; wobei die Strahlungsschildanordnung (60) mittels Stützbeinen (70, 72), welche sich benachbart zum proximale Ende im Eingriff mit dem Verbindungselement (30) befinden, am Verbindungselement (30) angebracht ist.
  20. Strahlungsschildanordnung (60) nach Anspruch 19, bei der die Stützbeine (70, 72) in eine proximalste Falte (74) des Verbindungselements eingreifen.
  21. Strahlungsschildanordnung (60) nach Anspruch 19, aufweisend ein einstückiges Schildelement, das sich über eine axiale Verformungszone des Verbindungselements und über die GMC-Zone erstreckt.
  22. Strahlungsschildanordnung (60) nach Anspruch 20, aufweisend ein erstes externes Schildelement (62), das sich von der proximalen Falte (74) in Richtung des distalen Endes des Verbindungselements (30) erstreckt, und ein zweites externes Schildelement (64), das sich von der proximalen Falte (74) in Richtung eines entsprechenden Endes des Glasrohrs (24) erstreckt.
  23. Strahlungsschildanordnung (60) nach Anspruch 20, aufweisend ein erstes externes Schildelement (62), das sich über eine Verformungszone des Verbindungselements (30) erstreckt, und ein zweites externes Schildelement (64), das sich über eine Übergangszone des Verbindungselements (30) und die GMC-Zone erstreckt.
  24. Strahlungsschildanordnung (60) nach Anspruch 22, bei der das erste externe Schildelement (62) und das zweite externe Schildelement (64) mittels Stützbeinen (70, 72), die in dieselbe Falte (32) eingreifen, am Verbindungselement (30) befestigt sind.
  25. Strahlungsschildanordnung (60) nach Anspruch 19, ferner aufweisend ein internes Strahlungsschildelement (68), das sich zwischen dem beschichteten Rohr (16) und dem umhüllenden Glasrohr (24) benachbart zur GMC-Zone erstreckt; wobei das interne Strahlungsschildelement (68) die Längsachse schneidet.
  26. Strahlungsschildanordnung (60) nach Anspruch 19, bei der das Schildelement ein Materialband ist, das in einer geschlossenen ringähnlichen Form ausgebildet ist und in dieser Position befestigt ist; wobei das Schildelement integral eine Mehrzahl von Stützbeinen aufweist, die sich radial nach innen erstrecken.
  27. Strahlungsschildanordnung (60) nach Anspruch 19, bei dem zumindest eine äußere Oberfläche der Schildelemente der Anordnung reflektierend ist.
  28. Strahlungsschildanordnung (60) nach Anspruch 25, bei der das interne Strahlungsschildelement (68) Stützbeine (70, 72) aufweist, die in die proximalste Falte (74) des Verbindungselements eingreifen sollen.
  29. Strahlungsschildanordnung (60) nach Anspruch 25, bei der das interne Strahlungsschildelement (68) ein Ringelement mit einem L-ähnlichen Abschnitt ist, dessen erster Armteil (120) sich parallel zum HCE erstreckt und dessen anderer Armteil (124) sich senkrecht dazu erstreckt.
  30. Strahlungsschildanordnung (60) nach Anspruch 29, bei der das interne Strahlungsschildelement (68) Stützbeine aufweist, die gegen den ersten Armteil (120) drücken und radial nach außen vorgespannt sind, um so in die proximalste Falte (74) des Verbindungselements einzugreifen.
DE60223711T 2001-11-13 2002-11-13 Strahlungs-hitzeschild für solarsystem Expired - Lifetime DE60223711T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US987106 2001-11-13
US09/987,106 US6705311B1 (en) 2001-11-13 2001-11-13 Radiation heat-shield for solar system
PCT/IL2002/000905 WO2003042609A1 (en) 2001-11-13 2002-11-13 Radiation heat-shield for solar system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223711D1 DE60223711D1 (de) 2008-01-03
DE60223711T2 true DE60223711T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=25533048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223711T Expired - Lifetime DE60223711T2 (de) 2001-11-13 2002-11-13 Strahlungs-hitzeschild für solarsystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6705311B1 (de)
EP (1) EP1448936B1 (de)
CN (1) CN100414213C (de)
AU (1) AU2002349808B2 (de)
CY (1) CY1107873T1 (de)
DE (1) DE60223711T2 (de)
DK (1) DK1448936T3 (de)
ES (1) ES2297026T3 (de)
IL (1) IL161917A0 (de)
PT (1) PT1448936E (de)
WO (1) WO2003042609A1 (de)
ZA (1) ZA200403804B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039281A2 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Schott Solar Ag Absorberrohr
DE102012214412B3 (de) * 2012-08-14 2013-06-20 Schott Solar Ag Absorberrohr
WO2014118153A1 (de) * 2013-01-29 2014-08-07 Schott Solar Ag Absorber und haltevorrichtung für absorberrohre
DE102013211381A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Schott Solar Ag Absorberrohr
EP2905555A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-12 Thomas Bürger Solarkollektorröhre und Solarkollektor mit mehreren Solarkollektorröhren

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351474B3 (de) * 2003-11-04 2005-05-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Parabolrinnenkollektor
US20100326424A1 (en) * 2004-04-30 2010-12-30 The Regents Of The University Of California Residential solar thermal power plant
AU2004323129A1 (en) * 2004-09-06 2006-03-16 Holger Schweyher Collector for a solar thermal power station
DE102005022183B3 (de) * 2005-05-09 2006-08-03 Schott Ag Absorberrohr
CN101501410A (zh) * 2006-06-08 2009-08-05 索波吉公司 用于聚集太阳能的装置和方法
CN100513926C (zh) * 2006-08-28 2009-07-15 中国科学院电工研究所 高温太阳能集热管及其制造工艺
WO2008153936A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-18 Sopogy, Inc. Parking solar energy collectors
US8683994B2 (en) * 2008-02-20 2014-04-01 Corning Incorporated Solar heat collection element with glass-ceramic central tube
ES2332490B1 (es) * 2008-04-03 2011-02-03 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Union mecanica hermetica entre vidrio y metal para tubos receptores usados en las plantas solares.
US20100043779A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 John Carroll Ingram Solar Trough and Receiver
US20100126499A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Wei David Lu Solar Thermal Energy Absorber Tube
US8069849B2 (en) * 2009-02-13 2011-12-06 Matalon Energy, Llc Parabolic solar collector
EP2256428A1 (de) 2009-05-26 2010-12-01 Aries Ingenieria y Sistemas, S.A. Strahlungsenergiesammelvorrichtung
WO2011005586A2 (en) * 2009-06-24 2011-01-13 Buttress David G Apparatus and method for joining solar receiver tubes
WO2011017121A1 (en) * 2009-07-27 2011-02-10 Acciona Solar Power, Inc. Scalable solar power plant
NZ568450A (en) * 2009-07-31 2010-03-26 Solaclips Ltd Tube heat sheild reflector
WO2011025925A2 (en) * 2009-08-30 2011-03-03 David Buttress Apparatus and method for field welding solar receiver tubes
ES2361103B1 (es) * 2009-10-05 2012-03-23 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Método de fabricación de un tubo receptor de energía solar y tubo así fabricado.
ES2360326B1 (es) * 2009-10-05 2012-03-30 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Sistema de afinador de vac�?o o getter no evaporable.
ES2359560B1 (es) * 2009-11-12 2011-12-13 Abengoa Soalr New Technologies, S.A. Nuevo dispositivo compensador de expansión y procedimiento de fabricación del mismo.
ES2370327B1 (es) * 2009-11-12 2012-09-27 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Elemento aislante del dispositivo de compensación de expansión y procedimiento de fabricación del mismo.
US8783246B2 (en) * 2009-12-14 2014-07-22 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Solar receiver and solar power system having coated conduit
US9719694B1 (en) * 2010-02-05 2017-08-01 Lockheed Martin Corporation Solar heat collecting element having an edge welded bellows assembly
US9423154B1 (en) 2010-02-05 2016-08-23 Lockheed Martin Corporation Solar heat collecting element having an edge welded bellows assembly
WO2011128468A1 (es) * 2010-04-16 2011-10-20 Albiasa Gestion Industrial, S.L. SISTEMA DE UNIÓN DE UN TUBO METÁLICO Y UN TUBO DE VIDRIO CIRCUNDANTE EN UN TUBO ABSORBEDOR DE RADIACIÓN SOLAR y TUBO ABSORBEDOR PROVISTO DEL SISTEMA DE UNIÓN
CN101832671A (zh) * 2010-05-28 2010-09-15 兰州大成科技股份有限公司 太阳能真空集热管
US20130312734A1 (en) * 2010-12-01 2013-11-28 Shinichirou KAWANE Solar heat collecting pipe
IT1403761B1 (it) * 2011-01-10 2013-10-31 Umbra Meccanotecnica Connettori per impianti solari a concentrazione.
US8584666B2 (en) * 2011-05-12 2013-11-19 Lockheed Martin Corporation Prism shields for a parabolic trough solar collector
US8881721B2 (en) * 2011-06-30 2014-11-11 Lockheed Martin Corporation Solar receiver diaphragm
JP5602306B2 (ja) * 2011-06-30 2014-10-08 バブコック日立株式会社 太陽熱ボイラおよびそれを用いた太陽熱発電プラント
CN102878714B (zh) * 2011-07-12 2016-05-04 杨志勇 翻边倒封式玻璃金属真空集热管
CN102927702B (zh) * 2011-08-09 2014-07-16 北京桑达太阳能技术有限公司 一种槽式聚光真空管封接口保护装置
US20150369519A1 (en) * 2012-06-27 2015-12-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Solar-heat collection tube
CN102980315B (zh) * 2012-11-21 2015-07-01 皇明太阳能股份有限公司 一种槽式聚焦太阳能集热器的反光装置
ES2481340B1 (es) * 2012-12-27 2015-05-14 Abengoa Solar New Technologies S.A. Dispositivo de unión entre tubos receptores solares contiguos
CN103629836A (zh) * 2013-12-04 2014-03-12 中国科学院电工研究所 一种真空集热管
JP6260409B2 (ja) * 2014-03-31 2018-01-17 株式会社豊田自動織機 太陽熱集熱装置の製造方法
DE202014101727U1 (de) 2014-04-11 2015-07-14 Schott Ag Spiegelkragen
WO2016083979A1 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Sabic Global Technologies B.V. Solar collectors including acrylic based cover sheet and methods for making and using the same
CN104713257A (zh) * 2015-03-11 2015-06-17 常州龙腾太阳能热电设备有限公司 太阳能真空集热管封接部位的外保护罩
CN106918147A (zh) * 2015-12-28 2017-07-04 康雪慧 一种集热元件及集热装置
EP3190352A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Wärmeempfängerrohr mit metalldichtung, verfahren zur herstellung des wärmeempfängerrohrs, sonnenkollektor mit dem wärmeempfängerrohr und verfahren zur erzeugung von strom mit dem sonnenkollektor

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547746A (en) * 1951-04-03 Expansion joint seal
US1631721A (en) * 1922-10-20 1927-06-07 Zenith Carburateur Soc Du Hot-air stove
US1946184A (en) 1930-07-03 1934-02-06 Abbot Charles Creeley Solar heater
US2133649A (en) * 1935-03-27 1938-10-18 Abbot Charles Greeley Solar heater
US2886885A (en) * 1955-11-25 1959-05-19 Badger Mfg Company Expansion joint and method of making same
US3113790A (en) * 1959-04-07 1963-12-10 Roy A Matthiessen Leakage interceptor for pipe couplings
NL169756C (nl) * 1972-09-01 1982-08-16 Estel Hoogovens Bv Compensatorsectie voor een hetewindleiding.
US3837685A (en) * 1973-01-02 1974-09-24 J Miller Pipe expansion and repair fitting
US3834741A (en) * 1973-04-26 1974-09-10 Elastofab Company Inc Expansion joint
US4133298A (en) * 1975-09-26 1979-01-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar heat collecting apparatus
US4202322A (en) * 1977-05-11 1980-05-13 Del Manufacturing Company Solar energy collector and heat exchanger
US4159712A (en) * 1977-10-20 1979-07-03 Legg Howard W Solar energy conversion unit
US4186725A (en) 1978-03-29 1980-02-05 Schwartz David M Solar energy collector
US4216980A (en) * 1978-10-23 1980-08-12 Martec Industries Inc. Safety shield for flanged pipe coupling
US4273104A (en) 1979-06-25 1981-06-16 Alpha Solarco Inc. Solar energy collectors
US4311130A (en) * 1979-09-13 1982-01-19 Theodore Noose Flue device
US4281637A (en) * 1979-11-09 1981-08-04 Pryce Wilson Concentrating vacuum isolated solar energy collection apparatus employing reflector
US4326503A (en) 1980-03-03 1982-04-27 Raytheon Company Turbulent solar collector
GB2103350B (en) 1981-08-04 1984-10-03 Mahdjuri Sabet Faramarz Solar radiation collector
JPS5921942A (ja) * 1982-07-26 1984-02-04 Hitachi Ltd 太陽熱利用集熱器
JPS6093252A (ja) * 1983-10-28 1985-05-25 Hitachi Ltd 太陽熱コレクタ
IL82070A0 (en) 1987-03-31 1987-10-20 Luz Ind Israel Ltd Hydrogen pump
DE3724069C1 (de) * 1987-07-21 1989-03-16 Witzenmann Metallschlauchfab Biegbarer Schlauch mit zueinander parallelen ringfoermigen Wellen und Axialabstuetzung
US4987883A (en) 1988-10-14 1991-01-29 Watkins Albert W Evacuated solar collector tube
CA1321517C (en) * 1989-06-16 1993-08-24 Ian Arthur Norman Sainsbury Draft controller for outdoor cooking device
US5134990A (en) * 1990-06-21 1992-08-04 Bradfield Athol G Barbecue briquette booster
AU661860B2 (en) * 1991-09-13 1995-08-10 Ian Mclean Tree guard
CN1201892A (zh) * 1997-06-05 1998-12-16 徐林波 新型真空太阳能集热管
FR2771849B1 (fr) 1997-12-01 2000-02-11 Ge Medical Syst Sa Dispositif de collet de solidarisation d'une piece de verre et d'une piece metallique
JPH11287521A (ja) 1998-04-01 1999-10-19 Exedy Corp 複合放物面を有する反射板組立体、及びそれを用いた集熱装置
CN2356275Y (zh) * 1998-11-12 1999-12-29 柴庆双 太阳能热管——单开口真空管
US6109661A (en) * 1999-04-16 2000-08-29 Senior Engineering Investments Ag Flexible coupler apparatus
DE10036746B4 (de) 2000-06-14 2006-05-11 Nevag Neue Energie Verbund Ag Absorberrohr insbesondere für Parabolrinnenkollektoren in solarthermischen Kraftwerken

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581684A2 (de) 2009-09-29 2013-04-17 SCHOTT Solar AG Absorberrohr
WO2011039281A2 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Schott Solar Ag Absorberrohr
US9939176B2 (en) 2009-09-29 2018-04-10 Rioglass Solar Holding, S.A. Absorber pipe
US9933186B2 (en) 2012-08-14 2018-04-03 Schott Solar Ag Absorber tube
DE102012214412B3 (de) * 2012-08-14 2013-06-20 Schott Solar Ag Absorberrohr
WO2014118153A1 (de) * 2013-01-29 2014-08-07 Schott Solar Ag Absorber und haltevorrichtung für absorberrohre
US10184691B2 (en) 2013-01-29 2019-01-22 Rioglass Solar Holding, S.A. Absorber and retaining device for absorber tubes
DE102013211381B4 (de) * 2013-06-18 2015-09-24 Schott Solar Ag Absorberrohr
DE102013211381B9 (de) * 2013-06-18 2015-11-26 Schott Solar Ag Absorberrohr
WO2014202606A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Schott Solar Ag Absorberrohr
DE102013211381A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Schott Solar Ag Absorberrohr
US10012415B2 (en) 2013-06-18 2018-07-03 Schott Solar Ag Absorber tube
EP2905555A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-12 Thomas Bürger Solarkollektorröhre und Solarkollektor mit mehreren Solarkollektorröhren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1448936A1 (de) 2004-08-25
ES2297026T3 (es) 2008-05-01
EP1448936B1 (de) 2007-11-21
CN100414213C (zh) 2008-08-27
DE60223711D1 (de) 2008-01-03
PT1448936E (pt) 2008-02-14
CY1107873T1 (el) 2013-06-19
DK1448936T3 (da) 2008-03-17
US6705311B1 (en) 2004-03-16
WO2003042609A1 (en) 2003-05-22
ZA200403804B (en) 2007-04-25
CN1608189A (zh) 2005-04-20
IL161917A0 (en) 2005-11-20
AU2002349808B2 (en) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223711T2 (de) Strahlungs-hitzeschild für solarsystem
DE4430517C2 (de) Rinnenkollektor
DE10231467B4 (de) Absorberrohr für solarthermische Anwendungen
EP1712852B1 (de) Solarkollektor
DE602004008116T2 (de) Evakuierbarer flachplattensonnenkollektor
DE60316993T2 (de) Sonnenenergiekollektorsystem mit Getterträgervorrichtung
EP0614058B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Sonnenenergie
EP2430373B1 (de) Sonnen-Rinnenkollektor
DE2742825C2 (de) Solarkollektor
EP2507563A2 (de) Absorberrohr
EP1830140A2 (de) Hybridkollektor
DE2838076C2 (de)
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
DE19916514B4 (de) Nachführbarer Sonnenkollektor
DE2827082A1 (de) Kollektor fuer solarenergie
DE69832396T2 (de) Nichtabbildender sonnenkollektor
DE3205439A1 (de) Solarkonzentrator mit hohlspiegeln
DE2817166C2 (de) Absorber für solare Strahlung
DE19840181B4 (de) Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk
DE3027711A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE3048478A1 (de) Verbesserter doppelwandiger sonnenenergiekollektor aus glas
DE102011119403A1 (de) Vorrichtung bestehend aus mindestens einem Wärmerohr und einem Sekundärkreislaufrohr
CH637202A5 (en) Device for collecting and concentrating solar energy on a tube for conducting a heat carrier
DE2542989C2 (de) Sonnenkollektor
EP0848799B1 (de) Thermischer sonnenkollektor mit röhren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition