DE2633029A1 - Solar-kollektor - Google Patents

Solar-kollektor

Info

Publication number
DE2633029A1
DE2633029A1 DE19762633029 DE2633029A DE2633029A1 DE 2633029 A1 DE2633029 A1 DE 2633029A1 DE 19762633029 DE19762633029 DE 19762633029 DE 2633029 A DE2633029 A DE 2633029A DE 2633029 A1 DE2633029 A1 DE 2633029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
coolant
tubes
receiver
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633029
Other languages
English (en)
Inventor
Amitzur Ze Ev Barak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE2633029A1 publication Critical patent/DE2633029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

United States Energy Research And Development Administration/ Washington, D.C. 2G545, V,St.A.
Solar-Kollektor
Zylindrische Strahlungsenergie-Kollektoren sind trogförmige Gebilde, welche einfallende Strahlungsenergie konzentrieren. Ein solches Gebilde verwendet normalerweise zum Zwecke der Konzentration eine reflektierende Wand bzw. reflektierende Wände oder eine Linse. Die Wand oder die Wände werden dadurch gebildet, daß man einen gegebenen Querschnitt längs einer Längsachse senkrecht zum Querschnitt erstreckt. Die Wände richten und konzentrieren, normalerweise durch Reflexion, einfallende Energie auf eine Wärmbeabsorptionsoberflache eines Energieempfängers. Die Absorberoberfläche kann eine Leitung mit einem Kühlmittel oder eine Gruppe von thermisch miteinander verbundenen Leitungen sein. Die auf die Leitungen gerichtete Strahlungsenergie wird durch die Leitungen als Wärme absorbiert und durch das Strömungsmittel abgeführt, welches durch Pumpenmittel zum Abströmen gebracht wird, beispielsweise durch eine Pumpe oder ein Thermosiphon. Bei solchen zylindrischen Kollektoren, wo nur ein Teil der wärmeabsorbierenden Oberfläche in einem speziellen Augenblick Wärme empfängt, in einem Fall also, wo nicht die ganze Wärmeabsorptionsoberfläche des Absorbers Energie zugeführt erhält,
609886/0846
argeben sich schlechte Wirkungsgrade durch die tJärmeverluste an denjenigen warmen Empfängeroberflächen, auf welche keine Strahlung geleitet wird und die daher Iceine Strahlung absorbieren. Ferner fließt Wärme zu diesen Oberflächen mittels Leitung über den Metallempfänger von denjenigen Oberflächen, die Strahlung absorbieren, und zwar infolge der thermischen Zwischenverbindungsnatur des Empfängers und auch durch die Konvektion vom heißen Strömungsmittel/ welches durch die geheizten und nicht geheizten Teile des Empfängers fließt, da in der Praxis das Strömungsmittel selbst vor der Entfernung von Wärme aus dem Empfänger heißer ist als die Umgebung.
Diese Probleme treten besonders deutlich bei zylindrischen abbildenden Sonnenstrahlenenergie-Sammlern oder Kollektoren auf, die eine im wesentlichen parabolische reflektierende Wand besitzen. Ein solcher Kollektor ist insoferne vorteilhaft als er keine Tagesnachführung benötigt. Wenn die Sonnenstrahlen koplanar mit der Achsenebene verlaufen, um welche die die parabolische Reflexionswand definierende Parabel symmetrisch verläuft, ist das BiId7 das heißt die Umhüllende der Strahlungsenergie, die durch die reflektierende Wand abgelenkt wird und auf die Absorptionsoberfläche des Empfängers fällt, der am Brennpunkt der parabolischen Reflexionswand parallel zur Längsachse angeordnet ist, ein sehr schmaler Streifen oder schmales Band. Dieses Bild bewegt sich über die Absorptionsoberfläche während der Stunden der Sonnenstrahlungssammlung hinweg, so daß nur ein Teil der Absorptionsoberfläche in jedem bestimmten Augenblick erhitzt wird. Bei bekannten zylindrischen abbildenden Kollektoren mit einer parabolischen Reflexionswand ist die Absorptionsoberfläche normalerweise ein einziges Rohr oder eine Gruppe von Seite an Seite angeordneten sich berührenden Rohren. Der Wirkungsgrad wird dabei durch die Verluste infolge Strahlung und Konvektion von denjenigen Teilen der Absorptionsoberfläche vermindert, auf welche das Bild nicht auffällt und infolge des Pumpens von Strömungsmittel durch diejenigen Teile der Absorptionsoberfläche, auf die das Bild nicht auftrifft.
I09836/084S
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, den Wirkungsgrad von zylindrischen Strahlungsenergie-Sammlern, und zwar insbesondere von im wesentlichen Strahlungsenergie-Sammlern mit einer parabolischen Reflexionswand, zu verbessern. Die Erfindung sieht ferner vor, den Strahlungswärmeverlust von nicht erhitzten Teilen der Absorptionsfläche des Energieempfängers eines zylindrischen Strahlungsenergie-Kollektors zu vermindern. Die Erfindung sieht ferner vor, den Kühlmittelfluß durch den Energieempfänger eines zylindrischen Strahlungsenergie-Kollektors dadurch zu steuern, daß man den Kühlmittelfluß auf die beheizten Teile der Absorptionsoberfläche des Energieempfängers eines zylindrischen Strahlungsenergie-Kollektors beschränkt.
Erfindungsgemäß sieht die Erfindung bei einem zylindrischen Strahlungsenergie-Sammler Mittel vor, um den Wärmeverlust von nicht beheizten Teilen des Energieempfängers zu vermindern und um die unnotwendige Kühlmitte!strömung zu nicht beheizten Teilen des Energieempfängers zu begrenzen. Der Empfänger ist erfindungsgemäß mit einer Vielzahl von Kühlmittelrohren ausgestattet, die benachbart zueinander angeordnet sind, aber thermisch nicht verbunden sind, und die sich über die Länge des Empfängers des trogartigen Kollektors erstrecken. Zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt der Energiesammlung wird ein Energieband auf einen Teil des Empfängers durch die Reflexion der Wand oder der Wände des Sammlers oder Kollektors gerichtet. Erfindungsgemäß sind ferner Mittel vorgesehen, um abzufühlen, auf welche Rohre das Band zu irgendeinem speziellen Zeitpunkt auftrifft, um so zu gestatten, daß das Kühlmittel nur zu den durch das Band erwärmten Rohren strömt, wobei gleichzeitig verhindert wird, daß Kühlmittel in den nicht durch das Band erhitzten Rohren strömt. Die Rohre sind voneinander isoliert, um die Wärmeleitung von den erhitzten Rohren zu den nicht erhitzten Rohren zu begrenzen. Das Abfühlen kann erfindungsgemäß dadurch geschehen, daß man die Temperatur des Kühlmittels überwacht, die in den Rohren vorhanden ist, so daß abhängig von der auf einem speziellen Niveau befindlichen Temperatur des Kühlmittels in einem Rohr Kühlmittel veranlaßt wird, in das Rohr zu strömen, während dann, wenn die kühlmitteltemperatur im Rohr nicht über dem
609886/0846
-L-
2633023
speziellen Niveau liegt, das Kühlmittel am Einströmen in das Rohr gehindert ist. Diese Vorrichtung ist insbesondere zweckmäßig bei zylindrischen abbildenden Energiekollektoren mit einer einzigen parabolischen Reflexionswand.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 das trogartige Gebilde des Kollektors;
Fig. 4 eine Darstellung der Lage des Strahlungsenergiebildbandes auf der Absorptionsoberfläche des Empfängers des Kollektors abhängig von der Zeit;
Fig. 5 eine Vorrichtung zur Steuerung der Strömung des Kühlmittels in den Kühlmittelrohren eines erfindungsgemäßen Energieempfängers.
In den Fig. 1 und 2 sind die Querschnitte von zylindrischen abbildenden Strahlungsenergie-Kollektoren dargestellt, und zwar jeweils mit einer im wesentlichen parabolischen Reflexionswand. Der zylindrische Kollektor ist eine trogartige Vorrichtung, deren Gestalt oder Gebilde dadurch ausgeformt wird, daß man die Querschnitte in den Fig. 1 und 2 längs einer Achse senkrecht zur Ebene des Querschnitts erstreckt, um ein trogartiges Gebilde auszubilden, wie dies unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben wird. Die Funktion des Kollektors besteht darin, auf die parabolische Reflexionswand einfallende Strahlungsenergie auf der Wärmeabsorptionsoberfläche eines Energieempfängers zu konzentrieren, der am Brennpunkt der para-
bolischen Wand angeordnet ist.
In Fig. 1 lenkt der parabolische Reflektor "ΪΟ Energie auf die Wärmeabsorptionsoberfläche 11 des Energieempfängers 12, der annähernd am Brennpunkt 13 des parabolischen Reflektors IO angeordnet ist, wobei die Symmetrieachse der Parabel im allgemeinen durch die Mitte des Empfängers 12 verläuft. Beispielsweise werden Sonnenstrahlen 14 entlang der Linien 15 zum Empfänger 12 geleitet oder abgelenkt. In Fig. 2 leitet oder lenkt die parabolische Reflexionswand 16 einfallende Strahlungsenergie auf die Wärmeabsorptionsoberfläche 17 des Energieempfängers 18, der annähernd am Brennpunkt 19 der parabolischen Reflexionswand 16 angeordnet ist. Beispielsweise werden Sonnenstrahlen 20 längs Linien 21 auf den Empfänger 18 abgelenkt. Hier ist der Schnitt der den Reflektor 16 bildenden Parabel nicht symmetrisch und schließt den Scheitel der Parabel nicht ein, was gestattet, daß der Empfänger18 derart angeordnet wird, daß er nicht ankommende Energiestrahlen stört, d.h. einen Schatten erzeugt. Die Form der Kurve der Reflexionswände 10 und 16 und die Lage der Empfänger 12 und 18 ist im einzelnen in der folgenden Literaturstelle beschrieben: "Stationary Mirror Systems for Solar Collectors" von Tabor in der Zeitschrift "Solar Energy", Band II, Nr. 3-4, Juli-Oktober 1958, Seiten 27 bis 33.
Insbesondere in Fig. 1 fallen die Endpunkte 22 und 23 der parabolischen Reflexionswand 10, der Brennpunkt 13 und die Endpunkte 24 und 25 der Absorptionsoberfläche 11 alle auf einen einzigen Kreis. In Fig. 2 fallen die Endpunkte 26 und 27 der parabolischen Reflexionswand 16, der Brennpunkt 19 und die Endpunkte 28 und 30 der Oberfläche 17 alle auf einen einzigen Kreis. In Fig. 3 ist das trogartige Gebilde eines zylindrischen abbildenden Strahlungsenergie-Kollektors dargestellt. Die Strahlungsenergie wird durch die parabolische Reflexionswand 34 auf die Wärmeabsorptionsoberfläche 35 des Empfängers 36 gerichtet, der nahe dem parabolischen Brennpunkt angeordnet ist. Ein derartiger zylindrischer abbildender
Reflektor Ist durch die Bedingung gekennzeichnet, daß die Sonnenstrahlen, wie beispielsweise Strahlen 37, durch die parabolische Reflexionswand 34 auf einen sehr schmalen Streifen oder ein Band 38 auf der absorbierenden Oberfläche 35 geleitet werden. Das Band 38 erstreckt sich über die Länge des Empfängers 36 parallel zur Längsachse 39. Wegen dieser Beschränkung der abgelenkten Energie auf ein schmales Band 38 wird der Kollektor als ein abbildender Kollektor bezeichnet. Es ist dabei keine tageszeitliche Nachführung des zylindrischen abbildenden Kollketors mLt einer parabolischen Reflexionswand erforderlich· Die tägliche Änderung hinsichtlich der Stellung der Sonne bewirkt, daß sich das Bild oder schmale Band 38 über die Absorptionsoberfläche 35 hin bewegt, wie dies in Fig. dargestellt ist.
Fig. 4 veranschaulicht die sich ändernde Lage des Bandes. In Fig. 4 entspricht der schraffierte Bereich der Kurve 40 dem Teil der Absorptionsoberfläche 35, auf .den das Band 38 infolge der Ablenkung der Strahlungsenergie durch die Reflexionswand 34 auffällt. In Fig. 4 ist die Bewegung im allgemeinen um die Mittellinie der Absorptionsoberfläche 35 parallel zur Achse 39 zentriert. Dies tritt jeden Tag auf, wenn nur die richtige Neigung der parabolischen Wand 34 durch irgendwelche externen Mittel vorgesehen ist, die nicht den Figuren dargestellt sind. Das Vorsehen einer derartigen Neigung ist wohlbekannt und korrigiert die Sonnenstellung im Hinblick auf die jahreszeitliche Änderung bei einer bestimmten Breite. Wie man aus Fig. 4 erkennt, fällt nur auf einen Teil der Stirnfläche des Absorbers Strahlungsenergie in jedem speziellen Augenblick auf. Bei bekannten Absorbern mit einer einzigen Stirnfläche wird Wärme abgestrahlt und geht von den nicht bestrahlten Teilen der Absorptionsoberfläche verloren, und zwar infolge der thermischen Verbindung der Absorptionsoberfläche und des heißen, durch die nicht bestrahlten Teile fließenden Strömungsmittels. Ferner ergeben sich nicht notwendige Pumpverluste infolge der Tatsache, daß Strömungsmittel zum Fließen durch nicht bestrahlte Teile veranlaßt wird. Die vorliegende Erfindung sieht eine Vorrichtung vor, um dieses unerwünschte Kühlen
609886/084$
zu eliminieren, und um die Warmeverluste zu reduzieren=
In Fig. 1 ist der Absorber 12 in lange, schmale, parallele Segmente 41 unterteilt, die sich über die Länge der Längsachse des Kollektors hin parallel zum reflektierten Energieband von der parabolischen Reflexionswand 10 erstrecken. Jedes Segment 41 umfaßt ein Kühlmittelrohr 42, durch welches Kühlmittel strömt, um die vom Segment absorbierte Wärme abzuführen. Wahlweise können zur Einsparung von Material und zur Erzielung von anderen Vorteilen Rohre von verminderter Größe verwendet werden, und zwar durch Benutzung von Flossen 44, um die Segmentlänge auf die gewünschte Breite zu erstrecken. Diese Segmente 41 sind doppelt voneinander isoliert, Als erstes sind sie mit Abstand gegenüber einander angeordnet und vorzugsweise sind sie stapelartig oder stufenartig mit Spalten 46 zwischen jedem Segment vorgesehen, um die Metallberührung zu verhindern, und um so auch eine Wärmeleitung zwischen jedem Segment unmöglich zu machen. Als zweites ist der Kühlmittelfluß im Rohr 42 auf diejenigen Segmente
41 beschränkt, auf welche das Band aus reflektierter Energie vom parabolischen Reflektor 10 tatsächlich auffällt. Auf diese Weise wird das Wärmeabfuhrungs-Strömungsmittel in Rohr
42 nicht irgendwelche Wärme über eine Kühlmittelrohrfläche übertragen, wie dies beispielsweise bei bekannten Kühlvorrichtungen der Fall ist, wodurch die Oberflächengröße beschränkt wird, von der Wärme von der Absorptionsoberfläche verloren gehen kann. Es kann ferner eine Isolierung 48 vorgesehen sein, um den Strahlungsverlust von der nicht beheizten Oberfläche jedes Segments 41 zu begrenzen. Segmente 41 können sich überlappen, um sicherzustellen, daß die ganze auf sie durch die Reflexionswand 10 gerichtete Energie auf einem Segment 41 auftrifft.
In Fig. 2 ist ebenfalls ein Empfänger 18 dargestellt, dessen Absorptionsoberfläche 17 in Segmente 50 aufgeteilt ist. Hier, sind jedoch sekundäre Konzentratxonsmxttel 52 vorgesehen, um
609886/08^6
die durch die parabolische P.ef lexionsv/ar f. 16 konzentrierte Energie weiter zu konzentriere., und um eine signifikante Trennung der Segmente vorzusehen, um die Wärmeleitung zwischen den Segmenten zu vermindern. Derartige zweite Konzentrationsmittel würden ebenfalls in der Form eines zylindrischen Kollektors ausgebildet sein, aber von einer nicht abbildenden Bauart sein, wie dies beispielsweise in der folgenden Literaturstelle beschrieben ist: "Solar Energy", Band 16, Nr. 2, Seiten 89-95 (1974). An der Austrittsöffnung jeder sekundären Konzentriervorrichtung 52 befindet sich ein Absorptionsrohr 54, welches hier mit rechteckiger Form dargestellt ist, und welches ein Kühlströmungsmittel enthält, um die durch Rohr 54 absorbierte Wärme abzuführen.
Die günstigste Anzahl von Segmenten zur Unterteilung einer Wärmeabsorptionsoberfläche ist stets mindestens zwei oder mehr und wird durch Optimierungsverfahren bestimmt. Die Variablen für die Optimierung sind die tatsächliche Form der parabolischen Reflexionswand, der Abstand des Empfängers vom Kollektor, die Anzahl der Segmente und die Breite jedes Segments, die nicht für alle Segmente gleich zu sein braucht. Allgemein gilt, daß je höher die Anzahl der Segmente ist, desto kleiner der Wärmeverlust wird, wobei der Absorber aber teurer und komplizierter wird. Ferner ist die Form der Stirnfläche des zu erhitzenden Absorbers nicht notwendigerweise shen, sondern könnte auch gekrümmt verlaufen, so daß Änderungen der Form jedes Segments möglich sind. Die durchschnittliche Oberflächengröße der äbsorberoberfläche, die durch das Strahlungsband für die Stunde der Sammlung bedeckt ist, ist kleiner als 20%. Beispielsweise kann eine typische Reflexionswand 6,7 Fuß breit, 50 Fuß lang und einen Fuß tief sein, wobei ein Empfänger 1 Fuß breit ist. Die maximale Breite des Strahlungsbandes für eine ebene Absorptionsoberfläche wäre ungefähr 2,1 Zoll und eine Absorptionsoberfläche mit 5 Segmenten ist annehmbar.
609886/0046
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zur Steuerung der Strömung des Strömungsmittels in den Absorberrohren 42 und 54 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Empfänger, um Konvektionswärmeverluste von nicht beheizten Segmenten des Empfängers zu reduzieren. Fig. 5 zeigt eine Absorberoberfläche 60, die in drei Segmente unterteilt ist, wobei sich ein Absorberrohr 61 in jedem Segment befindet. Typischerweise sind die Absorberrohre 61 aus einem hoch wärmeleitenden Material. Die Rohre können eine Breite besitzen, die kleiner ist als die Breite jedes Segments, wobei wärmeleitende Flossen 6 2 mit den Rohren verbunden sind, um die Bedeckung der verbleibenden Breite des Segments zu erweitern. Die Verwendung von Flossen 6 2 und Rohren 61 mit verminderter Größe hat verschiedene Vorteile. Als erstes ergibt sich eine geringere Rohrmaterialfläche, verringerte Kosten und es ist in einigen Fällen möglich, ein billigeres Material für die Flossen zu verwenden, d.h. man braucht nicht das ganze Gebilde aus dem teureren korrosionsbeständxgen Material herzustellen. Als zweites gestatten kleine Rohre zweckmäßige Kühlmittelströmungsgeschwindigkeiten in den Rohren 61 derart, daß eine Turbulenzströmung und nicht eine Laminarströmung ermöglicht wird, wobei sich eine höhere Wärmeübertragung und möglicherweise eine geringere Pumpkraft als bei größeren Rohren ergibt. Da sich schließlich weniger Oberfläche der Rohre 61 in Berührung mit dem Kühlmittel befindet, wird das Korrosionsproblem vermindert. Die Rohre 61 sind miteinander parallel durch eine einzige Sammelleitung 6 4 und ein einziges Ausgangsrohr 66 verbunden. Durch eine Pumpe 6 8 wird eine Strömung aufrechterhalten und jegliche vom Kühlmittel absorbierte Wärme wird durch Verwendungsmittel 70 ausgenutzt. Das auf ein bestimmtes Segment auftreffende Energieband bewirkt einen Temperaturanstieg des Kühlmittels in diesem Segment. Jedes Rohr 61 ist daher mit einem Temperaturfühler 72 versehen, um die Temperatur t des Kühlmittels im Rohr zu überwachen. Der durch den Fühler 7 2 erhaltene Wert wird durch einen Komparator 74 mit der Einlaßtemperatur ti der Sammelleitung 64, erhalten durch Temperaturfühler 76, verglichen. Wenn die Temperatur t größer als t. ist, dann betätigt der Komparator 74 das Ventil 78, um zu ge-
263302B
statten, daß Kühlmittel durch dieses Rohr gepumpt wird. Wenn t kleiner oder gleich t. ist, dann wird das Ventil 78 geschlossen, was den Kühlmittelfluß verhindert. Jedes Rohr 61 ist mit seinem eigenen Fühler, Komparator und Ventil ausgestattet, so das jedes Segment mit einer individuellen Strömungssteuerung versehen ist. T könnte auch mit irgendeinem vorbestimmten Wert von t. verglichen werden, so daß ein Eingangsfühler 76 nicht notwendig wäre. Die individuelle Strömungssteuerung des in jedem Rohr fließenden Kühlmittels beschränkt das nicht erforderliche Pumpen des Kühlmittels zu nicht beheizten Segmenten. Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Fühler 72 dichter am Ausgangsrohr 66 als an Sammelleitung 64 angeordnet sind, um den größten Wert t zu erhalten. Auch der Beginn und das Ende des Pumpens zu Beginn und beim Ende des Tages wird durch die Vorrichtung gesteuert.
Obwohl die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf zylindrische abbildende Kollektoren mit parabolischen Reflexionswänden beschrieben wurde, so ist doch die Erfindung nicht auf diese Form beschränkt. Jeder zylindrische Kollektor, wo zeitweise eine ungleichmäßige Wärmeverteilung über die Oberfläche des Absorbers hinweg auftritt, wobei ein ausgedehnter Bandteil der Absorptionsoberfläche bestrahlt und ein anderer nicht bestrahlt ist, kann die erfindungsgemäße Lehre verwenden, um Strahlungswärmeverluste sowie das notwendige Pumpen zu vermindern. Beispielsweise könnte die Erfindung mit einer Linsenkonzentrationsvorrichtung oder mit einer Reflexionsanordnung des Kollektors beschrieben werden, wie dies in der folgenden Literaturstelle beschrieben ist: R. F. Stengel in Design News, Januar 6, 1975, Seite 3O, mit dem Titel "Solar Energy Concentrator Moves Focus, Not Mirrors". Es wurde festgestellt, daß bei 6 1/2 Stunden verfügbarer Strahlungsenergiesammlung pro Tag die thermische Konzentration, die als das Verhältnis aus Nettoreflektorfläche senkrecht zu den Sonnenstrahlen zur täglichen durchschnittlichen Wärmeemittierfläche des Empfängers definiert ist, auf ungefähr 14 oder 15 ohne Sekundärkonzentration erhöht werden kann, wobei eine weitere Erhöhung auf über 20 mit der sekundären Konzentration gemä/ Fig. 2 erreicht wird.

Claims (10)

Ansprüche
1.) Zylindrischer Strahlungsenergiesammler mit einem Energieempfänger (12) und mindestens einer konzentrierenden reflektierenden Wand (10), um Strahlungsenergie auf den Energieempfänger (12) zu leiten, wobei der Empfänger (12) und die reflektierende Wand (10) sich parallel zu einer Bezugsachse (39) derart erstrecken, daß die Absorptionsoberfläche (11) des Energieempfängers ,auf die die Strahlungsenergie gerichtet wird, in der
Form eines Bandes (38) vorliegt, welches durch zwei entgegengesetzte Seiten parallel zur Bezugsachse (39) definiert ist, und wobei das Band (38)eine unterschiedliche Dimension und eine
sich ändernde Stellung auf der Oberfläche (11) des Empfängers
(12) abhängig von der Zeit des Tages und der Zeit des Jahres
einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieempfänger eine Vielzahl von Wärmeabsorbern (41) aufweist, die
über die Länge des Empfängers sich hinweg erstreckend parallel zur Bezugsachse derart angeordnet sind, daß das Band (38) auf
mindestens einen Abschnitt eines der Wärmeabsorber (41) während der gewünschten Zeiten der Strahlungsenergiesammlung fälltfwobei jeder der Wärmeabsorber (41) ein Kühlmittelrohr (42) aufweist, um von dem Wärmeabsorber (41) absorbierte Wärme abzuführen, und wobei jedes der Rohre (42) ein Kühlmittelströmungsmittel enthält, um die von den Rohren (42) absorbierte Wärme abzuführen, und wobei ferner~mit den Rohren (42) eine Pumpe (68)
gekuppelt ist, um die Strömung des Strömungsmittles hervorzurufen, und wobei ferner ein Ventil (78) mit jedem der Rohre
(42) in Verbindung steht, um den Strömungsmittelfluß durch das Rohr (42) derart zu steuern, daß bei auf einen speziellen Wärmeabsorber auftreffendem Band (38) das Rohr des speziellen Wärmeabsorbers einen Strömungsmittelfluß aufweist, wobei Strömungsmittel in dem Rohr eines speziellen Wärmeabsorbers nicht fliessen kann, auf welchen das Band (38) nicht auftrifft.
09888/OSUS
2. Energieempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabsorber (41) voneinander getrennt sind, wodurch die Wärmeleitung zwischen diesen begrenzt wird.
3. Energiekollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrierende Reflexionswand (10) eine parabolische Wand ist, wobei sich der Empfänger (12) nahe dem Brennpunkt derselben befindet.
4. Energieempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isolationsmaterial (48) zur Trennung zwischen den Wärmeabsorbern vorgesehen ist.
5. Energieempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Temperaturfühler (72) mit einem der Kühlmittelrohre (42) gekuppelt ist und ein Temperatursignal proportional zur Temperatur des Strömungsmittels in einem der
Kühlmittelrohre erzeugt, und wobei ein Komparator oder eine
Vergleichsvorrichtung (7 4) mit dem Kühler (72) gekoppelt ist,
und wobei ferner ein Ventil (78) auf das Temperatursignal anspricht, um dann, wenn dies größer als ein spezieller Wert ist, ein Signal für offene Strömung zu erzeugen, und wobei das Ventil auf dieses Signal zur offenen Strömung anspricht, um den
Stromungsmittelfluß in einem der Kühlmittelrohre zuzulassen.
6. Energieempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Temperaturfühler (72), ein Komparator (74) und ein Ventil (78) mit jedem Kühlmittelrohr (42) verbunden
sind, und daß der Kühlmittelfluß auf diese Weise in einem
speziellen Kühlmittelrohr dann erlaubt wird, wenn das Temperatursignal des mit dem speziellen Rohr gekoppelten Fühlers
(72) größer ist als ein spezieller Wert.
7. Energieempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlmittelrohre(42) parallel zwischen einer Sammelleitung (64) und einer Auslaßleitung (66) liegen, so daß
Strömungsmittel in die Kühlmittelrohre (42) von der Sammelleitung (64) her eintritt und aus den Kühlmittelrohren (42) in das Auslaßrohr (66) austritt.
6098B6/0SÜ
8. Energieempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Temperaturfühler (76) mit der Sammelleitung (64) und den Komparatoren (7 4) verbunden ist und ein Einlaßsignal proportional zur Temperatur des Strömungsmittels erzeugt, welches in die Kühlmittelrohre (42) eintritt,, wobei der spezielle Wert,mit dem das Temperatureignal durch die Komparatoren (74) verglichen wird, der Wert des Einlaßsignals ist.
9. Energieempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine sekundäre Konzentrationsvorrichtung (52) mit den Kühlmittelrohren (42) gekuppelt ist, um die Energie weiter zu konzentrieren, welche durch die konzentrierende Reflexionswand (10) zugeführt wird, und um die durch die konzentrierende Reflexionswand (10) auf die Kühlmittelrohre (72) geleitete Energie abzulenken, um so eine erhöhte Trennung zwischen den Kühlmittelrohren (42) zu erreichen.
10. Energieempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Konzentrationsvorrichtung (52) eine Vielzahl von nicht abbildenden zylindrischen Strahlungsenergiesammlern aufweist, die sich über die Länge des Empfängers (12) hinerstrecken und die derart ausgerichtet sind, daß sie die von der Wand (10) abgelenkte Energie aufnehmen, wobei jedes der Kühlmittelrohre (12) auf einer Austrittsöffnung eines der nicht abbildenden zylindrischen Kollektoren (52) angeordnet ist.
DE19762633029 1975-07-24 1976-07-22 Solar-kollektor Withdrawn DE2633029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/598,972 US3994279A (en) 1975-07-24 1975-07-24 Solar collector with improved thermal concentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633029A1 true DE2633029A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=24397682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633029 Withdrawn DE2633029A1 (de) 1975-07-24 1976-07-22 Solar-kollektor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3994279A (de)
JP (1) JPS5214941A (de)
CA (1) CA1057609A (de)
DE (1) DE2633029A1 (de)
ES (1) ES450086A1 (de)
FR (1) FR2319091A1 (de)
GB (1) GB1530408A (de)
IT (1) IT1078542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303963A (en) * 1992-03-27 1994-04-19 Bundy Corporation Tube coupling with secondary retainer clip

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121566A (en) * 1975-04-07 1978-10-24 Ljubomir Radenkovic Sonia system
IL50603A (en) * 1976-10-10 1979-11-30 Yeda Res & Dev Solar collector
IL52175A (en) * 1977-05-27 1979-07-25 Electra Israel Solar heat collector
US4167178A (en) * 1977-06-27 1979-09-11 Solar Energy Systems, Inc. Stationary type solar energy collector apparatus
US4161169A (en) * 1977-07-07 1979-07-17 Solar Energy Systems, Inc. Focussing flat plate solar collector device
US4173214A (en) * 1977-08-15 1979-11-06 Fattor Arthur P Concentrating solar heat collector
AT379016B (de) * 1979-02-27 1985-11-11 Laing Karsten Solarkollektor
US4273103A (en) * 1979-06-25 1981-06-16 Alpha Solarco Inc. Solar energy receivers
US4327705A (en) * 1979-11-01 1982-05-04 Steutermann Edward M Solar heat recovery control
US4474169A (en) * 1980-06-03 1984-10-02 Steutermann Edward M Solar heat collector control device
US4373513A (en) * 1980-06-17 1983-02-15 Peter Materna High-efficiency non-tracking solar collector device
US4473065A (en) * 1980-11-03 1984-09-25 Bates Kenneth N Solar collector device
US4664177A (en) * 1985-07-15 1987-05-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Pumped two-phase heat transfer loop
US4750543A (en) * 1985-07-15 1988-06-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Pumped two-phase heat transfer loop
DE3908363A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Fraunhofer Ges Forschung Solarkollektor
US5787877A (en) * 1995-01-26 1998-08-04 Nicklas; Michael H. Solar energy concentrating system having a novel focal collection zone
US6442937B1 (en) * 2001-08-21 2002-09-03 The Boeing Company Solar receiver adaptive tracking control
US7875796B2 (en) * 2006-07-28 2011-01-25 Megawatt Solar, Inc. Reflector assemblies, systems, and methods for collecting solar radiation for photovoltaic electricity generation
US20080314440A1 (en) * 2007-05-24 2008-12-25 Clemens J Christopher Photovoltaic collection systems, friction drives, and method for tracking the sun and avoiding wind damage
WO2009048879A2 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Megawatt Solar, Inc. Methods, systems, and computer readable media for controlling orientation of a photovoltaic collection system to track apparent movement of the sun
US8689490B2 (en) * 2008-09-08 2014-04-08 Walton Sumner Reflective energy management system
US8748731B2 (en) 2009-02-02 2014-06-10 Glasspoint Solar, Inc. Concentrating solar power with glasshouses
CA2792378A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Gunther Kunz Reflector, receiver arrangement, and sensor for thermal solar collectors
WO2012006257A2 (en) 2010-07-05 2012-01-12 Glasspoint Solar, Inc. Direct solar steam generation
AU2011276377B2 (en) 2010-07-05 2016-05-19 Glasspoint Solar, Inc. Concentrating solar power with glasshouses
WO2012128877A2 (en) 2011-02-22 2012-09-27 Glasspoint Solar, Inc. Concentrating solar power with glasshouses
WO2012006288A2 (en) 2010-07-05 2012-01-12 Glasspoint Solar, Inc. Subsurface thermal energy storage of heat generated by concentrating solar power
AU2011276380B2 (en) 2010-07-05 2016-05-26 Glasspoint Solar, Inc. Oilfield application of solar energy collection
US9608155B1 (en) * 2011-11-09 2017-03-28 John C Ingram Structurally integrated parabolic trough concentrator with combined PV and thermal receiver
US9200799B2 (en) 2013-01-07 2015-12-01 Glasspoint Solar, Inc. Systems and methods for selectively producing steam from solar collectors and heaters for processes including enhanced oil recovery
US9874359B2 (en) 2013-01-07 2018-01-23 Glasspoint Solar, Inc. Systems and methods for selectively producing steam from solar collectors and heaters
US9843287B2 (en) * 2014-06-19 2017-12-12 Karthigueyane Lakshmanan Dual-stage parabolic concentrator
AU2015335752A1 (en) 2014-10-23 2017-05-04 Glasspoint Solar, Inc. Heat storage devices for solar steam generation, and associated systems and methods
CN106999838A (zh) 2014-10-23 2017-08-01 玻点太阳能有限公司 使用太阳能的气体净化和相关系统及方法
AU2016287488A1 (en) 2015-06-30 2018-01-25 Glasspoint Solar, Inc. Supports for suspended solar enhanced oil recovery concentrators and receivers, and associated systems and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989999A (en) * 1933-06-07 1935-02-05 Niederle Max Solar water heater
FR937904A (fr) * 1946-12-24 1948-08-31 Dispositif d'utilisation de l'énergie solaire
US2907318A (en) * 1956-07-02 1959-10-06 Alfred E Awot Heat exchange apparatus
US3321012A (en) * 1963-05-20 1967-05-23 Ind Institution International Solar heat exchanger
FR2079687A5 (de) * 1970-02-10 1971-11-12 Alexandroff Georges
US3868823A (en) * 1972-04-06 1975-03-04 Gulf Oil Corp Concentrator, method, and system for utilizing radiant energy
US3884217A (en) * 1972-09-20 1975-05-20 Ecothermia Inc Method and apparatus for collecting solar energy
US3847136A (en) * 1973-07-27 1974-11-12 N Salvail Solar water-heating systems
US3903699A (en) * 1973-12-04 1975-09-09 Nasa Solar energy power system
US3915148A (en) * 1974-11-22 1975-10-28 Nasa Thermostatically controlled non-tracking type solar energy concentrator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303963A (en) * 1992-03-27 1994-04-19 Bundy Corporation Tube coupling with secondary retainer clip

Also Published As

Publication number Publication date
IT1078542B (it) 1985-05-08
CA1057609A (en) 1979-07-03
FR2319091A1 (fr) 1977-02-18
US3994279A (en) 1976-11-30
JPS5214941A (en) 1977-02-04
ES450086A1 (es) 1977-08-16
GB1530408A (en) 1978-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633029A1 (de) Solar-kollektor
DE2724788A1 (de) Verfahren zur strahlungskonzentration
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
DE2757155C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenenergie
DE2629641C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie
DE2552092A1 (de) Thermostatisch geregelte, nicht nachlaufende anreicherungsvorrichtung fuer sonnenenergie
DE69429449T2 (de) Anlage zum sammeln von strahlungsenergie
DE2715504A1 (de) Solarenergiesammler
WO2005045329A1 (de) Solarkollektor
DE2829311A1 (de) Mehrstufiger sonnenenergie-konzentrator
DE2461785A1 (de) Strahlungskollektor
DE2552102A1 (de) Sonnenkessel
AT391205B (de) Sonnenwaermekollektor
DE2628557A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades eines cpc-sonnenenergiekollektors
DE2633030A1 (de) Strahlungsenergiesammler
CH625608A5 (de)
DE2455398A1 (de) Licht-kegelstumpf-konzentrator
DE2738667A1 (de) Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie
DE2508339A1 (de) Sonnen-collector
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
DE2614545A1 (de) Sonnenkollektor
DE19834089C2 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal