DE2455398A1 - Licht-kegelstumpf-konzentrator - Google Patents
Licht-kegelstumpf-konzentratorInfo
- Publication number
- DE2455398A1 DE2455398A1 DE19742455398 DE2455398A DE2455398A1 DE 2455398 A1 DE2455398 A1 DE 2455398A1 DE 19742455398 DE19742455398 DE 19742455398 DE 2455398 A DE2455398 A DE 2455398A DE 2455398 A1 DE2455398 A1 DE 2455398A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- truncated cone
- reflector
- threaded ring
- tube
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/008—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0004—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
- G02B19/0028—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0047—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Patentanwalt·
Olpl.-Ing. R. BEETZ «en
Dlpl-Ing. K. LAMPRECHT
Diving. R. B E E T Z Jr.
• München 22, Stelnadorfetr. 1·
410-23.444P 22. 11. 1974
Licht-Kegelstumpf-Konzentrator
Die Erfindung betrifft einen Licht-Kegelstumpf-Konzentrator.
Optische Kegelstumpf-Konzentratoren, die aus einem Kegelstumpf,
der von zwei ebenen Flächen (Grundflächen genannt) begrenzt ist, bestehen, werden kommerziell oft angewendet, insbesondere zur Konzentration
des von einer Quelle abgegebenen und in der Symmetrieachse des Kegelstumpfs nahe der großen Grundfläche angeordneten Lichts.
Die Abmessungen des Kegelstumpfs müssen an die Verwandung ange-
410-(B 5l63)-Me-r (8)
50 9822/0307
paßt werden: Die Länge und der Scheitelwinkel ^ des Kegelstumpfs
werden abhängig von der Art der Quelle, dem Öffnungswinkel der auf die große Grundfläche auftreffenden Lichtstrahlen und der höchsten
konstanten Stromkonzentration oder der optim alen Beleuchtungsstärke,
die an der kleinen Grundfläche des optischen Kegelkonzentrators erhalten werden soll, entsprechend gewählt. Derartige Licht-Kegelstumpf-Konzentratoren
und deren Abmessungsbedingungen sind bekannt (vgl. z.B. FR-PS 1 543 165 und die Dissertation Pierre Malifa
ud, "Die maximale Licht-Konzentration in Strahlungsempfängern; optimierte Kegel-Spiegel").
Bei lichtstarken Quellen ist es oft nützlich, das durch die Wände
oder Mantelflächen des Kegelstumpfs austretende Licht zu kanalisieren, und muß der Kegelstumpf in einer ortsfesten Lage gegenüber der
Quelle gehalten werden, ohne ihn einerseits durch zu starre Befestigungen zu beschädigen, und muß er sich wärmedehnen können unter
dem Einfluß des beträchtlichen Wärmestroms, der von der Quelle kommt, was sehr starke Spannungen in dem lichtbrechenden Werkstoff
des Kegelstumpfes hervorruft und Brüche nach sich zieht, wobei andererseits die den Kegelstumpf in einer ortsfesten Lage haltenden
Werkstoffe ohne Ausfall den von der Quelle kommenden bedeutenden Wärmestrom aushalten müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen aus einem lichtbrechenden Werkstoff der Brechzahl η bestehenden Licht-Kegelstumpf-Konzentrator
zu schaffen, dessen große Grundfläche neben einer Lichtquelle angeordnet ist und der unter geeigneten Bedingungen ortsfest gegenüber der
Quelle haltbar ist, wobei die nahe einem Teil der Oberfläche angeord-
509 822/0307
neten Metallteile kühlbar sind und der aus der kleinen Grundfläche
des Kegelstumpfs austretende Lichtstrom optimiert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen am oberen Teil eines Kegelstumpfes angeordneten kegelstumpfförmigen Reflektor,
der den Kegelstumpf auf einer Höhe entlang der Kegelstumpf-Symmetrieachse umgibt, der mit seiner Innenfläche zur Mantelfläche des
Kegelstumpfs parallel und gering beabstandet ist und dessen Höhe mindestens gleich der auf der Symmetrieachse des Kegelstumpfs von
der oberen Grundfläche des Kegelstumpfs gemessenen Ordinate eines Punkts ist, der derjenige Punkt ist, für den ein von der Quelle stammender,
gegenüber der Symmetrieachse des Kegelstumpfs am meisten geneigter Lichtstrahl der ersten Reflexion an der Mantelfläche
des Kegelstumpfs unter einem Winkel zur Normalen auf der Mantelfläche des Kegelstumpfs am Punkt unterliegt, der kleiner als der Totalreflexions
winkel ist.
Der geringe Abstand liegt dabei zwischen ca. mindestens 0,1mm und mehreren Millimetern.
Auf diese Weise ist gemäß der Erfindung der beispielsweise metallische
Reflektor derart angeordnet, daß alle die Seiten- oder Mantelflächen des Kegelstumpfs durchtretenden Lichtstrahlen einer Reflexion
am Reflektor unterliegen und in den Kegelstumpf zurückgesendet werden. Diese Ausbildung spart einen beträchtlichen Lichtenergieteil
ein, der im Kegelstumpf zurückgewonnen an der kleinen Grundfläche des Kegelstumpfs abgegeben wird, und außerdem können diese
Lichtstrahlen nicht mehr einen in ihrer Lichtbahn entlang mehr
50 9822/03 07
oder weniger unkontrollierter Winkel angeordneten Gegenstand blenden
oder aufheizen. Die kegelstumpfförmige Innenfläche des z. B. metallischen Reflektors ist derart spiegelpoliert, daß Absorption und Diffusion
minimal sind.
Der Reflektor ist so mit geringem Abstand zum Kegelstumpf angeordnet,
um einen möglicherweise komprimierten Luftstrom zum Abkühlen des Kegelst umpfs und des Reflektors hindurchtreten zu lassen,
und um andererseits eine Immersions wirkung zu vermeiden, die
bei enger Berührung des Metall-Reflektors mit der Kegelstumpf-Mantelfläche auftreten würde. Dann ist nämlich die dem Metall-Reflektor
ί
entsprechende Brechzahl n' verschieden von Eins, weshalb die den
Totalreflexionswinkel wiedergebende Gleichung
sin Λ = /η,
mit Λ = Totalreflexions winkel gegen die Normale auf die zwei Werk-,
stoffe verschiedener Brechzahlen trennende Fläche,
gegeben, sondern durch die Gleichung
sin Λ = η '/η.
Da η1 größer als Eins ist, ist der der Totalreflexion entsprechende
Grenzwinkel λ im Immersionsfall erhöht, weshalb zahlreiche Lichtstrahlen, die einer Totalreflexion an der Trennfläche zwischen
einem Werkstoff der Brechzahl η und einem Werkstoff der Brechzahl 1 (Luft) unterliegen, nun nicht mehr der Totalreflexion unterliegen, was
509822/0307
aber ungünstig ist, da nun ein Teil der Lichtenergie vom Metall absorbiert
wird- Wenn die Brechzahl n1 eine komplexe Zahl ist, wird
bei den genannten Gleichungen der Realteil der Brechzahl n' eingesetzt. Um diese Totalreflexionserscheinung zu vermeiden, muß der
Abstand zwischen den beiden Werkstoffen der Brechzahl η bzw. n'
um ein Mehrfaches größer sein als die Wellenlänge des verwendeten Lichtes. Deswegen erfüllt ein Zwischenraum zwischen dem Kegelstumpf und dem Reflektor der Größenordnung mm vollkommen diese
Bedingung, wobei noch das mögliche Kühlgas zwischen dem Kegelstumpf und dem Reflektor strömen kann. Es ist möglich, die Höhe
1 theoretisch zu berechnen, wenn die Lage der Quelle, der Scheitelwinkel X des Kegelstumpfs und der Öffnungswinkel Q des an der großen
Grundfläche des Kegelstumpfs ankommenden Strahlungsbündels be-,
kannt sind. Für die theoretische Berechnung sei auf die Seiten 190 ff.
der oben genannten Dissertation hingewiesen. Bei bestimmten Anwendungsfällen ist eine graphische Konstruktion ebenso und möglicherweise
bequemer möglich, die darin besteht, die Strahlenbahnen größten Neigungswinkels zur Eintrittsfläche des Kegelstumpfes aufzuzeichnen
und die Ordinate des Punktes A zu messen, an der keine Totalreflexion
mehr erfolgt.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich
aus durch ein Zylinderrohr, an dem der Reflektor befestigt ist, mit einem Gewinde-Unterteil, eine den Kegelstumpf umgebende Feder,
deren eines Ende an der Unterseite des Reflektors befestigt ist? einen
Unterlegring, dessen Boden annähernd kegelstumpfförmig und der
am anderen Ende der Feder befestigt ist, und einen am Unterteil des
Rohrs anschraubbaren Gewindering mit einem kleineren Durchmesser
§09822/0307
.6% 2A5539-8
als der Durchmesser des Kegelstumpfs.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Kegelstumpf im Inneren des Rohres durch eine nachgiebige Vorrichtung gehalten oder gehaltert
werden, die ohne Schaden für den Kegelstumpf beträchtlichen Temperaturerhöhungen
widerstehen kann.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorteilhaft durch
ein Zylinderrohr, an dem der Reflektor befestigt ist, mit einem Gewinde-Unterteil,
einen am Unterteil des Rohres anschraubbaren Gewindering, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Kegelstumpfes
ist und der mit einer Schulter versehen ist, eine sich an der Schulter des Gewinderinges anlegende Dichtung, und einen in das
Oberteil des Gewinderings einschraubbaren und die Dichtung gegen den
Kegelstumpf pressenden Gegenring.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung enthält eine Einrichtung,
um kalte Luft unter Druck nahe dem Kegelstumpf, der Feder und dem Reflektor umzuwälzen.
Dieser Luftstrom hat den Zweck, die Metallteile nahe der Quelle und des Kegelstumpfs abzukühlen, die einer kräftigen Bestrahlung
durch die Quelle unterliegen und durch sie kräftig aufgeheizt werden. Die Abkühlung vermeidet zu große Wärmedehnungen der Metallteile,
die den zerbrechlichen Kegelstumpf zusammenpressen könnten, um ihn zu zersplittern oder zu zerbrechen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Zylinder-
509822/0307
rohr von Öffnungen oder Ausnehmungen in der Seitenwand durchsetzt,
die eine bessere Belüftung, eine mögliche Betriebsüberwachung im Inneren
der Vorrichtung und eine Führung :3ns Luftstroms unter Druck durch die Öffnungen ermöglichen. Die Metallteile, die das Rohr, die
Feder, den Unterlegring und den Gewindering bilden, sind aus einem
Metall geringen Wärmedehnungskoeffizienten wie Stahl oder Invar hergestellt.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
der Gewindering an seinem horizontalebenen Abschnitt derart gezahnt oder gezackt, daß er, wenn er auf das Rohr aufgeschraubt ist, den
Kegelstumpf durch Anlegen nur der Zähne oder Zacken am unteren Teil des Kegelstumpfes berührt.
Die Zähne verringern den vom am Kegelstumpf anlegenden Gewindering
bedeckten Teil des Kegelstumpfs, damit der größte Teil des von der Quelle abgegebenen Lichtes in den Kegelstumpf eintreten kann.
Die Befestigungen des Kegelstumpfes gemäß der Erfindung sind
vorteilhaft, da der Kegelstumpf fest in dem Rohr verankert oder gehaltert ist, weshalb bei einer Explosion von nahe der Grundfläche des
Kegelstumpfs angeordneten Sendelampen (Quelle) der Kegelstumpf nicht beschädigt wird.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Anordnung des Reflektors abhängig von den
509822/0 307
Reflexionswinkeln eines Lichtstrahls an den Flächen des Kegelstumpfs,
Fig. 2 schematisch im Schnitt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
die den Kegelstumpf gegenüber dem Reflektor in Lage hält,
Fig. 3 eine Unteransicht des sich an der großen Grundfläche des
Kegelstumpfs anlegenden Gewinderings,
Fig. 4 schematisch im Schnitt ein anderes Ausführungsbeispiel der Befestigung des Kegelstumpfs im Rohr.
In Fig. 1 ist die Lage eines Teils eines Reflektors R neben einem Kegelstumpf C dargestellt, nämlich lediglich an einer Seite des Kegelstumpfs
C. Ein Lichtstrahl 1, der von einer Quelle S kommt, ist der Lichtstrahl, der annähernd einem kleinsten Winkel θ der ersten
Reflexion an den Wänden des Kegelstumpfs C entspricht. Der Winkel,
den der Lichtstrahl 2 mit der Normalen auf der Wand oder Mantelfläche des Kegelstumpfs C bildet, verringert sich von Reflexion zu Reflexion;
der Winkel θ ist deshalb kleiner als der Winkel θ und größer
als der Winkel θ . Im in Fig. 1 betrachteten Fall, in dem der Reflexionsfaktor des den Kegelstumpf C bildenden lichtbrechenden
Werkstoffs die Größe η hat, ist der Winkel θ größer als der Totalreflexionswinkel,
während der Winkel Q kleiner als der Totalreflexionswinkel ist. Auf diese Weise ist ein Punkt A der erste Punkt, an dem
keine Totalreflexion mehr erfolgt. Daraus folgt, daß der Winkel θ der kleinste Winkel für alle in den Kegelstumpf C eintretenden und von der
509822/0307
Quelle S abgegebenen Lichtstrahlen 2 ist, und daß der Punkt A der erste Punkt ist, an dem ein von der Quelle S abgegebener Lichtstrahl
2 nicht mehr der Totalreflexion unterliegt. Gemäß der Erfindung ist
die Höhe 1 des Reflektors R mindestens gleich oder etwas größer, wie in Fig. 1, als die Ordinate des Punkts A, gemessen in Richtung der
Symmetrieachse Oy, ausgehend vom Punkt O
In der Fig · 2 ist schematisch im Schnitt eine Einrichtung dargestellt,
die gemäß der Erfindung die Anordnung des Kegelstumpfs C nahe dem Reflektor R in einem Rohr T ermöglicht. Das Zylinderrohr
T, an dem der Reflektor R, z. B. durch Schweißen, befestigt ist, ist an seinem Unterteil mit einem Gewinde 4 versehen. Eine Feder 6,
die den Kegelstumpf C umgibt, ist an einem Ende A' an dem Reflektor
R und am anderen Ende B1 an einem Unterlegring 8 befestigt. Ein
Gewindering 10 ist auf das Gewinde 4 des Rohrs T schraubbar. Dieser Gewindering 10 stößt durch das Schrauben den Kegelstumpf C
nach oben. Der Gewindering 10 blockiert, sobald der Kegelstumpf C gerade bündig über dem Reflektor R liegt. Der Unterlegring 8 ist in
dem Rohr T frei beweglich. Um den Kegelstumpf C indem Zylinderrohr
T anzuordnen, wird er von der Unterseite des Rohrs T eingeführt, wobei die Feder 6 entlastet und der Unterlegring 8 freihängend
sind. Beim Aufschrauben des Gewinderings 10, der den Kegelstumpf C stößt, berührt dieser den Unterlegring 8, was wiederum die Feder
6 zusammendrückt. Der Unterlegring 8 fixiert den Kegelstumpf 10 in dem Zylinderrohr T symmetrisch zur Achse 11 des Zylinders. Ein
Preßluftstrom zum Abkühlen des Reflektors R und des Kegelstumpfs C
tritt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch Öffnungen oder Aussparungen
12 im Rohr T gemäß dem Pfeil 14.
5 09822/0307
In Fig. 3 ist eine Unteransicht des Gewinderinges 10 dargestellt,
der den Kegelstumpf C an dessen großer Grundfläche durch Zacken oder Zähne 16 in Lage hält.
In Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Befestigung des
Kegelstumpfs C in dem Rohr T dargestellt mit einem Gewindering 18,
der in das Rohr T einschraubbar ist und den Kegelstumpf C in vertikaler
Lage hält. Der Gewindering 18 weist eine Schulter 20 auf,auf der
eine Dichtung 22 aufliegt. Ein Gegenring 24 ist in das obere Ende des Gewinderings 18 einschraubbar und drückt die Dichtung 22 flach, die
den Kegelstumpf C in der Achse 11 des Rohrs T hält.
509822/0 307
Claims (6)
- Patentansprüche(Iy Licht-Kegelstumpf-Konzentrator aus einem Werkstoff der Brechzahl n, dessen große Grundfläche neben einer Lichtquelle angeordnetist, ; 'gekennzeichnet durcheinen am oberen Teil eines Kegelstumpfes (C) angeordneten kegelstumpfförmigen Reflektor (R),der den Kegelstumpf (C) auf einer Höhe (l) entlang der Kegelstumpf-Symmetrieachse (Oy) umgibt,der mit seiner Innenfläche zur Mantelfläche des Kegelstumpfs (C ) parallel und gering beabstandet ist, unddessen Höhe (l) mindestens gleich der auf der Symmetrieachse (Oy) des Kegelstumpfs (C) von der oberen Grundfläche des Kegelstumpfs (C) gemessenen Ordinate eines Punkts (A) ist,der derjenige Punkt ist, für den ein von der Quelle (S) stammender, gegenüber der Symmetrieachse (Oy) des Kegelstumpfs (C) am meisten geneigter Lichtstrahl (2) der ersten Reflexion an der Mantelfläche des Kegelstumpfs (C) unter einem Winkel (Q0) zur Normalen auf der Mantelfläche des Kegelstumpfs (C) am Punkt (A) unterliegt, der kleiner als der Totalreflexionswinkel ist.
- 2. Konzentrator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch809822/0 3 07ein Zylinderrohr (T), an dem der Reflektor (R) befestigt ist, mit einem Gewinde (4) -Unterteil,eine den Kegelstumpf (C) umgebende Feder (6), deren eines Ende (A) an der Unterseite des Reflektors (R) befestigt ist,einen Unterlegring (8), dessen Boden annähernd kegelstumpfförmig und der am anderen Ende (B1) der Feder (6) befestigt ist, undeinen am Unterteil des Rohrs (T) anschraubbaren Gewindering (1O) mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Kegelstumpfs (C).
- 3. Konzentrator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durchein Zylinderrohr (T), an dem der Reflektor (R) befestigt ist, mit einem Gewinde ( 4) -Unterteil,einen am Unterteil des Rohrs (T) anschfaubbaren Gewindering (18), dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Kegelstumpfes (C) ist und der mit einer Schulter (20) versehen ist,eine sich an der Schulter (20) des Gewinderings (18) anlegende Dichtung (22) undeinen in das Oberteil des Gewinderings (18) einschraubbaren und die Dichtung (22) gegen den Kegelstumpf (C) pressenden Gegenring (24).
- 4. Konzentrator nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch509822/0307eine Einrichtung zum Um wälzen von KaIt-Dr uckluft nahe dem Kegelstumpf (C) und dem Reflekor (R)-
- 5. Konzentrator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung durch Aussparungen (12) iri der Seitenwand des Zylinderrohres (T) gebildet ist.
- 6. Konzentrator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (lO, 18) an seinem horizontalebenen Abschnitt mit Zähnen (16) versehen ist. "509822/0 307
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7341871A FR2252584B3 (de) | 1973-11-23 | 1973-11-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2455398A1 true DE2455398A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2455398C2 DE2455398C2 (de) | 1983-10-13 |
Family
ID=9128197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2455398A Expired DE2455398C2 (de) | 1973-11-23 | 1974-11-22 | Fassung für einen optischen Konzentrator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3963327A (de) |
DE (1) | DE2455398C2 (de) |
FR (1) | FR2252584B3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985116A (en) * | 1974-04-22 | 1976-10-12 | Kaptron, Inc. | High efficiency solar panel |
US4017959A (en) * | 1976-04-01 | 1977-04-19 | Nasa | Method of forming shrink-fit compression seal |
US4208092A (en) * | 1977-10-14 | 1980-06-17 | Bunker Ramo Corporation | Fiber optic multi-cable pair connector |
US4306716A (en) * | 1980-01-21 | 1981-12-22 | Mattel, Inc. | Electronic game having light guide array display |
CH651399A5 (de) * | 1981-06-11 | 1985-09-13 | Wild Heerbrugg Ag | Fassung fuer ein prismatisches, optisches bauteil. |
US4761641A (en) * | 1983-01-21 | 1988-08-02 | Vidcom Rentservice B.V. | Information display system |
US4606226A (en) * | 1984-07-19 | 1986-08-19 | Eotec Corporation | Liquid level sensor |
JPS62195601A (ja) * | 1985-09-20 | 1987-08-28 | Nissho Giken Kk | 光の方向変換装置 |
US4898450A (en) * | 1987-08-31 | 1990-02-06 | Physical Optics Corporation | Expanded beam non-imaging fiber optic connector |
US4917083A (en) * | 1988-03-04 | 1990-04-17 | Heraeus Lasersonics, Inc. | Delivery arrangement for a laser medical system |
US5030217A (en) * | 1988-04-14 | 1991-07-09 | Heraeus Lasersonics, Inc. | Medical laser probe and method of delivering CO2 radiation |
CN100451631C (zh) * | 2006-03-24 | 2009-01-14 | 华南理工大学 | Pcb钻头影像检测照明装置 |
CN101848672A (zh) * | 2007-09-13 | 2010-09-29 | 密苏里大学董事会 | 光学装置组件 |
CN101903757B (zh) * | 2007-10-04 | 2012-08-29 | 密苏里大学董事会 | 光学装置组件 |
US7961305B2 (en) * | 2007-10-23 | 2011-06-14 | The Curators Of The University Of Missouri | Optical device components |
BRPI0909825B8 (pt) * | 2008-03-25 | 2021-06-22 | Univ Missouri | método e sistemas para detecção não-invasiva de glicose sanguíneo utilizando dados espectrais de um ou mais componentes que não a glicose |
WO2009142853A1 (en) | 2008-05-22 | 2009-11-26 | The Curators Of The University Of Missouri | Method and system for non-invasive optical blood glucose detection utilizing spectral data analysis |
AU2010232841B2 (en) * | 2009-04-01 | 2014-04-24 | St. Louis Medical Devices, Inc. | Optical spectroscopy device for non-invasive blood glucose detection and associated method of use |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3756688A (en) * | 1972-03-30 | 1973-09-04 | Corning Glass Works | Metallized coupler for optical waveguide light source |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3263070A (en) * | 1963-09-10 | 1966-07-26 | Sheldon H Hine | Apparatus for producing a source of light of reduced size |
JPS5432341B1 (de) * | 1968-03-07 | 1979-10-13 |
-
1973
- 1973-11-23 FR FR7341871A patent/FR2252584B3/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-11-22 DE DE2455398A patent/DE2455398C2/de not_active Expired
- 1974-11-25 US US05/527,113 patent/US3963327A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3756688A (en) * | 1972-03-30 | 1973-09-04 | Corning Glass Works | Metallized coupler for optical waveguide light source |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2252584A1 (de) | 1975-06-20 |
FR2252584B3 (de) | 1976-10-08 |
US3963327A (en) | 1976-06-15 |
DE2455398C2 (de) | 1983-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455398A1 (de) | Licht-kegelstumpf-konzentrator | |
DE69316743T2 (de) | Facettierte linsen mit totaler innerer reflektion, mit gewölbten oberflächen | |
EP0029442B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls | |
DE3689417T2 (de) | Lichtablenkungsvorrichtung. | |
DE4124545C2 (de) | Absorptionszelle und deren Verwendung | |
DE2603725C2 (de) | Solarenergiekollektoranordnung | |
CH618502A5 (de) | ||
DE2633029A1 (de) | Solar-kollektor | |
DE1291535B (de) | Kuevette fuer Raman-Spektrometer | |
DE8504325U1 (de) | Einrichtung zum Entblenden von großflächigen Leuchtmitteln | |
EP0875724A2 (de) | Vorrichtung zur Lichtsammlung,-Konzentrierung und -Leitung von direkter und diffuser Strahlung | |
DD151834A5 (de) | Lichtanzeiger mit erhoehter kontrastwirkung | |
DE3611274A1 (de) | Oberflaechenbeschichtung in verbindung mit prismen zur optischen lichtsteuerung | |
DE3642275C2 (de) | ||
EP0560107B1 (de) | Vorrichtung zur Konzentration oder zur Umlenkung von Licht | |
DE2614545A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2906536C2 (de) | Optisches System mit mehrfacher Reflexion | |
DE3838769A1 (de) | Indirekt abstrahlende leuchte | |
DE3906229A1 (de) | Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem | |
DE19955435C1 (de) | Entblendungselement für langgestreckte Leuchtkörper | |
DE69415761T2 (de) | Leuchte mit verstellbarer Optik | |
DE4240058A1 (en) | Light concentrating or deflecting device | |
DE29601105U1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Sonnenlicht mit mindestens einem Solarkollektor | |
DE19538651A1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung aus einem für Sonnenlicht transparenten Material | |
EP0012430B1 (de) | Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 5/14 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G02B 7/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |