EP0012430B1 - Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten - Google Patents

Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten Download PDF

Info

Publication number
EP0012430B1
EP0012430B1 EP79105112A EP79105112A EP0012430B1 EP 0012430 B1 EP0012430 B1 EP 0012430B1 EP 79105112 A EP79105112 A EP 79105112A EP 79105112 A EP79105112 A EP 79105112A EP 0012430 B1 EP0012430 B1 EP 0012430B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
slats
laminae
external light
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79105112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012430A1 (de
Inventor
Achim Dr. Willing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUER-SOG Glaswerke GmbH
Original Assignee
AUER-SOG Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6056872&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0012430(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AUER-SOG Glaswerke GmbH filed Critical AUER-SOG Glaswerke GmbH
Priority to AT79105112T priority Critical patent/ATE3082T1/de
Publication of EP0012430A1 publication Critical patent/EP0012430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012430B1 publication Critical patent/EP0012430B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for reducing the light reflection caused by external extraneous light on traffic lights, consisting of a plurality of lamellae which are set up to absorb the external external light which is inclined on their upper side and are arranged in front of the light source in parallel with one another and at a distance.
  • the space in front of the installed traffic light which is usually located above eye level, can be subdivided into a lower observer half-space, in which the signal light must be visible, and an upper half-light space, from which the disturbing extraneous light comes in.
  • these two half-spaces may overlap somewhat, they can normally be regarded as separated by a plane that extends horizontally through the traffic light. Because of these conditions, shielding from interfering external light can be achieved in a known manner by a chute, that is to say a roof located above the traffic light.
  • a chute that is to say a roof located above the traffic light.
  • such a barge must have a very large overall length. It also makes it difficult to look at the signal from the side.
  • the lamella surface is black, for. B. colored black.
  • the light-absorbing slats are also able to effectively suppress incident external light if the slats are arranged one above the other with correspondingly small distances and / or have a correspondingly large width in the direction of the axis of the light beam optics.
  • the suppression of phantom light by the slats occurs at the expense of signaling, since the slats swallow an increasing proportion of the signal light with increasing width and density.
  • the reduced signal light yield is a decisive disadvantage of the known slat design.
  • a prerequisite for the proper function of the traffic light is that the signal can be clearly ascertained.
  • H. the flashing color There must be a signal light intensity or luminance, which is limited at the bottom by a minimum conspicuity and at the top by the risk of glare in a dark environment.
  • the energy consumption for the signal light should be as low as possible for economic reasons.
  • the invention has for its object to improve the known device so that a higher yield of signal light is achieved with it while maintaining the good suppression of extraneous light.
  • This object is achieved in that the upper sides of the slats facing the external light source are designed to be highly light-absorbing, while the undersides of the slats are designed to be highly light-reflecting.
  • the external light incident from the so-called upper half-light space strikes the upper sides of the slats and is largely made harmless by the absorption taking place there, so that the risk of phantom light is largely eliminated.
  • the usable signal light that emanates from the light source is not only limited to that part of the light that emerges directly through the spaces between adjacent slats without striking them; rather, the signal light component that falls on the undersides of the slats is also used by being reflected downwards into the so-called observer half-space with a corresponding downward component. This signal light component compensates for the loss of the signal light that strikes the top of the slats and is absorbed there.
  • the arrangement of the slats does not significantly weaken the usable luminous flux compared to a luminaire without slats, which practical tests have confirmed.
  • the invention succeeds in easily reconciling the requirements for good phantom light suppression and high signal light yield.
  • the slats are made as thin as possible so that the signal light can exit largely unhindered. Their absorption effect can be achieved with a matt black coating on the top of the slats.
  • the slats do not have to be aligned one above the other, but can be offset from one another to increase the absorption effect.
  • the slats are expediently aligned parallel to the signal light beams that are still in use, and which most closely approach the ambient light half space leads to parallel or horizontal alignment of the slats in functionally arranged traffic lights.
  • the slats are usually flat, which is easiest to achieve from a manufacturing point of view.
  • curved shapes according to claims 5 and 6 can be advantageous in special cases, in particular if there are difficult conditions with regard to the incidence of extraneous light and the observer half-space can be narrowed.
  • a parallel light beam 1 falls on the signal lamp, of which only the front lens 2 is shown schematically for the sake of clarity.
  • four mutually parallel slats 3 are arranged one above the other. Each of these slats 3 has a highly absorbent upper side 4, which faces the light from the external light source, and a highly reflective lower side 5, which faces away from the incident light from the external light source.
  • the individual slats 3 have the depth t and are arranged equidistantly with the distance a from one another.
  • the plane of the flat slats 3 includes an angle ⁇ with the direction of incidence of the light bundle 1 of the external light source.
  • the space in front of the signal lamp can be divided into two half-spaces, the upper half-space forming the stray light half-space 6 and the lower half-space the observer half-space 7.
  • the central plane 8 between the two half-spaces 6, 7 runs through the center 9 of the signal lamp, in the example of a traffic light parallel to the floor.
  • the rays of the light bundle 1 of the external light source are absorbed on the absorbent upper side 4 of the slats 3, while the rays S 1 , S 2 , S 3 from the light source 9 of the signal light either directly into this Leave in the direction of the observer half-space 7 (eg S 2 ) or are first reflected on the reflecting underside 5 of the lamella 3 and then also exit into the observer half-space 7 (eg Si). Rays from the light source 9, which impinge on the upper side 4 of a lamella 3 (eg S 3 ), are absorbed. They would not be essential for the signal effect even in the case of reflection in the interfering light half space 6.
  • each light beam P incident from the external light source at the angle of incidence ⁇ is first scattered on the outer lens 2, so that a bundle is formed, the origin of which is a point 10 of the lens 2.
  • the largest part P 2 of this bundle in turn falls on the absorbent upper sides 4 of the slats 3, while only a relatively small part P 1 falls on the reflector.
  • the rays S 1 , S 2 , S 3 emanating from the only schematically indicated light source 11 are in turn either reflected from the undersides 5 of the slats 3 onto the diffusing screen 2 (S 1 ), reach them directly (S 2 ) or are emitted from the tops 4 of the slats 3 absorbed (S 3 ).
  • a point 12 of the lens 2 in turn forms the starting point for a beam P 3 for the beams S 1 , S 2 , which is scattered into the outside space.
  • the reflecting underside 5 has a corrugated-cylindrical structure for the lateral scattering of the light falling on the reflecting surfaces.
  • This reflective layer 13 may e.g. B. be an aluminum layer.
  • the reflective layer 14 can be made of aluminum.
  • the reflecting surface on the underside 5 is a diffusely scattering, e.g. B. frosted layer 15 is formed.
  • the material can also be aluminum, matt on one side.
  • FIG. 13 and 14 show slats 3 which are curved in the longitudinal direction of the slats or along their longitudinal axis 16.
  • the housing of the signal lamp is designated by 18, and the curvature of the lamella can be seen at 16.
  • the lamellae 3 provided with bearing pins 20 lie in bores in a bearing frame 21 which is fastened to the housing by means of rivets 22.
  • a threaded spindle 24 which extends through the housing 18 through a nut 23 and which, passing through an opening 26 in the lamella 3, engages via stops 25 on the lamellae, the lamellae can be adjusted by the operating personnel of the signal light.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vermindern der von äußerem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten, bestehend aus mehreren Lamellen, die zur Absorption des auf ihre Oberseite geneigt auftreffenden äußeren Fremdlichts eingerichtet sind und vor der Lichtquelle parallel zueinander sowie im Abstand angeordnet werden.
  • Bei Verkehrsleuchten muß der Entstehung sogenannten »Phantomlichts« durch äußeres Fremdlicht, das von außen in die Verkehrsleuchte eindringt und von der Verkehrsleuchte reflektiert wird, begegnet werde. Derart reflektiertes Fremdlicht, das beispielsweise von der tiefstehenden Sonne ausgehen kann, kann nämlich mit einem echten Signal der Verkehrsleuchte verwechselt werden, was schlimme Folgen haben kann.
  • Der Raum vor der installierten Verkehrsleuchte, die üblicherweise oberhalb der Augenhöhe angeordnet ist, kann in einen unteren Beobachterhalbraum, in dem das Signallicht zu erkennen sein muß, und in einen oberen Störlichthalbraum unterteilt werden, aus dem das störende Fremdlicht ein einfällt. Diese beiden Halbräume können sich zwar ggf. etwas überschneiden, können jedoch für den Normalfall als durch eine sich waagerecht durch die Verkehrsleuchte erstreckende Ebene getrennt angesehen werden. Wegen dieser Verhältnisse kann eine Abschirmung störenden Fremdlichts in bekannter Weise durch eine Schute, also ein über der Verkehrsleuchte befindliches Dach, erreicht werden. Eine solche Schute muß aber, um bei flachen Einfallwinkel wirksam zu sein, eine sehr große Baulänge aufweisen. Außerdem erschwert sie den seitlichen Blick auf das Signal.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs angegebenen Art (DE-U-1 863 517) ist die Lamellenoberfläche schwarz ausgebildet, z. B. schwarz gefärbt.
  • Die lichtabsorbierenden Lamellen vermögen auch flach einfallendes Fremdlicht noch wirksam zu unterdrücken, falls die Lamellen mit entsprechend kleinen Abständen übereinander angeordnet und/oder eine entsprechend große Breite in Richtung der Achse der Lichtbündeloptik aufweisen. Die Unterdrückung von Phantomlicht durch die Lamellen geschieht jedoch auf Kosten der Signalgabe, da die Lamellen mit zunehmender Breite und Dichte auch einen steigenden Anteil des Signallichts schlucken. Die verminderte Signallichtausbeute ist ein entscheidender Nachteil der bekannten Lamellenausführung. Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion der Verkehrsleuchte ist die eindeutige Feststellbarkeit des Signals, d. h. der aufleuchtenden Farbe. Es muß eine Signallichtstärke bzw. Leuchtdichte vorhanden sein, die nach unten durch eine Mindestauffälligkeit und nach oben durch die Gefahr einer Blendung bei dunkler Umgebung begrenzt ist. Dabei soll der Energieverbrauch für das Signallicht aus wirtschaftlichen Erwägungen möglichst gering sein.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß mit ihr unter Beibehaltung der guten Fremdlichtunterdrückung eine höhere Ausbeute an Signallicht erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die der Fremdlichtquelle zugewendeten Oberseiten der Lamellen stark lichtabsorbierend, die Unterseiten der Lamellen dagegen stark lichtreflektierend ausgeführt sind.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung trifft das aus dem sogenannten oberen Störlichthalbraum einfallende Fremdlicht auf die Oberseiten der Lamellen auf und wird durch die dort erfolgenden Absorption weitgehend unschädlich gemacht, so daß die Gefahr von Phantomlicht weitgehend gebannt ist. Andererseits beschränkt sich das nutzbare Signallicht, das von der Lichtquelle ausgeht, nicht nur auf denjenigen Lichtanteil, der direkt durch die Zwischenräume zwischen benachbarten Lamellen austritt, ohne auf diese aufzutreffen; vielmehr wird auch noch derjenige Signallichtanteil genutzt, der auf die Unterseiten der Lamellen fällt, indem er mit einer entsprechend abwärts gerichteten Komponente nach unten in den sogenannten Beobachterhalbraum reflektiert wird. Dieser Signallichtanteil bildet einen Ausgleich für den Verlust desjenigen Signallichts, das auf die Lamellenoberseiten auftrifft und dort absorbiert wird. Daher wird durch die Anordnung der Lamellen der nutzbare Signallichtstrom im Vergleich zu einer Leuchte ohne Lamellen nicht wesentlich geschwächt, was praktische Versuche bestätigt haben. Der gelingt es mit der Erfindung, die Forderungen nach guter Phantomlichtunterdrückung und nach hoher Signallichtausbeute auf einfache Weise miteinander in Einklang zu bringen.
  • Es ist zweckmäßig, die Unterseiten der Lamellen spiegelnd auszubilden. Eine Reflexion durch Spiegelung läßt sich durch einen entsprechenden Metallüberzug leicht erreichen. Außerdem können die Lamellen ohne ins Gewicht fallenden Aufwand auch zur Erzielung einer optimalen Signallichtverteilung herangezogen werden. Hierzu dienen die in den Ansprüchen 3 und 4 angegebenen Maßnahmen.
  • Die Lamellen werden möglichst dünn ausgebildet, damit das Signallicht weitgehend ungehindert austreten kann. Ihre Absorptionswirkung kann durch einen matt schwarzen Anstrich der Lamellenoberseiten erreicht werden. Die Lamellen müssen nicht fluchtend übereinander angeordnet sein, sondern können zueinander versetzt sein, um die Absorptionswirkung zu erhöhen. Dabei sind die Lamellen zweckmäßigerweise parallel zu den noch genutzten Signallichtstrahlen ausgerichtet, die sich dem Störlichthalbraum am stärksten annähern, was zur bodenparallelen bzw. waagerechten Ausrichtung der Lamellen bei funktionsgerecht angeordneten Verkehrsleuchten führt.
  • Die Lamellen sind normalerweise eben ausgeführt, was herstellungstechnisch am einfachsten zu verwirklichen ist. Jedoch können gekrümmte Formen gemäß den Ansprüchen 5 und 6 in besonderen Fällen von Vorteil sein, insbesondere wenn schwierige Verhältnisse bezüglich des Fremdlichteinfalls gegeben sind und der Beobachterhalbraum eingeengt werden kann.
  • Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Verkehrsleuchte mit der Lamellen aufweisenden erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Veranschaulichung ihrer Wirkung auf einfallendes und austretendes Licht,
    • Fig. 2 eine Fig. 1 ähnliche Darstellung mit einer Streuscheibe unter Veranschaulichung der Streuscheibenwirkung auf einfallendes und austretendes Licht,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform einer Lamelle,
    • Fig.4 die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Pfeil IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Pfeil V in Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Lamelle,
    • Fig.7 die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Pfeil VII in Fig. 6,
    • Fig. die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Pfeil VIII in Fig. 6,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Lamelle,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht einer um ihre Längsachse gekrümmten Lamelle,
    • Fig. 11 die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Pfeil XI in Fig. 10,
    • Fig. 12 die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Pfeil XII in Fig. 10,
    • Fig. 13 die schematische Ansicht von vorn auf eine Vorrichtung mit jeweils längs ihrer Längsachse gekrümmten Lamellen,
    • Fig. 14 die Draufsicht auf eine Lamelle gemäß Linie XIV-XIV in Fig. 13,
    • Fig. 15 teilweise im Schnitt einen Teil einer Vorrichtung zur Veränderung der Ausrichtung der Lamellen,
    • Fig. 16 die Schnittansicht nach Linie XVI-XVI in Fig. 15,
    • Fig. 17 die Schnittansicht nach Linie XVII-XVII in Fig. 16,
    • Fig. 18 die Teilansicht von vorn auf Lamellen, deren Ausrichtung veränderbar ist, und
    • Fig. 19 die Schnittansicht gemäß Linie XIX-XIX in Fig. 18.
  • Gemäß Fig. 1 fällt unter der Annahme, daß die externe Lichtquelle verhältnismäßig weit von der Signalleuchte ist, ein Parallellichtbündel 1 auf die Signalleuchte, von der der Übersichtlichkeit halber nur die vordere Streuscheibe 2 schematisch dargestellt ist. Vor der Streuscheibe sind vier zueinander parallele Lamellen 3 übereinander angeordnet. Jede dieser Lamellen 3 weist eine stark absorbierende Oberseite 4 auf, die dem Licht der externen Lichtquelle zugewandt ist, und eine stark reflektierende Unterseite 5, die dem einfallenden Licht der externen Lichtquelle abgewandt ist.
  • Die einzelnen Lamellen 3 besitzen die Tiefe t und sind äquidistant mit dem Abstand a zueinander angeordnet. Die Ebene der flach ausgebildeten Lamellen 3 schließt mit der Einfallsrichtung des Lichtbündels 1 der externen Lichtquelle einen Winkel ϕ ein.
  • Der Raum vor der Signalleuchte läßt sich in zwei Halbräume einteilen, wobei der obere Halbraum den Störlichthalbraum 6 und der untere Halbraum den Beobachterhalbraum 7 bildet. Die Mittelebene 8 zwischen beiden Halbräumen 6, 7 verläuft durch das Zentrum 9 der Signalleuchte, im Beispiel einer Verkehrsampel parallel zum Boden.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich zu erkennen ist, werden die Strahlen des Lichtbündels 1 der externen Lichtquelle auf der absorbierenden Oberseite 4 der Lamellen 3 absorbiert, während die Strahlen S1, S2, S3 aus der Lichtquelle 9 der Signalleuchte diese entweder direkt in Richtung Beobachterhalbraum 7 verlassen (z. B. S2) oder an der reflektierenden Unterseite 5 der Lamelle 3 zunächst reflektiert werden und dann ebenfalls in den Beobachterhalbraum 7 austreten (z. B. Si). Strahlen der Lichtquelle 9, die auf die Oberseite 4 einer Lamelle 3 auftreffen (z. B. S3), werden absorbiert. Sie würden auch im Falle der Reflexion in den Störlichthalbraum 6 für die Signalwirkung nicht wesentlich sein.
  • Gemäß Fig. 2 wird jeder von der externen Lichtquelle unter dem Einfallswinkel ϕ einfallende Lichtstrahl P zunächst an der äußeren Streuscheibe 2 gestreut, so daß ein Bündel entsteht, dessen Ursprung ein Punkt 10 der Streuscheibe 2 ist. Der größte Teil P2 dieses Bündels fällt wiederum auf die absorbierenden Oberseiten 4 der Lamellen 3, während nur ein verhältnismäßig geringer Teil P1 auf den Reflektor fällt. Die von der nur schematisch angedeuteten Lichtquelle 11 ausgehenden Strahlen S1, S2, S3 werden wiederum entweder von den Unterseiten 5 der Lamellen 3 auf die Streuscheibe 2 reflektiert (S1), erreichen diese direkt (S2) oder werden von den Oberseiten 4 der Lamellen 3 absorbiert (S3). Ein Punkt 12 der Streuscheibe 2 bildet für die Strahlen S1, S2 wiederum den Ausgangspunkt für ein Strahlenbündel P3, das in den Außenraum gestreut wird.
  • Bei der in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsform einer Lamelle weist die reflektierende Unterseite 5 eine gewellt-zylindrische Struktur zur seitlichen Streuung des auf die spiegelnd ausgebildeten Flächen fallenden Lichts auf. Diese reflektierende Schicht 13 kann z. B. eine Aluminiumschicht sein.
  • Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Lamelle 3, bei welcher mittels sägezahnartiger Querriefen 14 eine Tiefenstreuung des Signallichtes bewirkt wird. Auch hier kann die reflektierende Schicht 14 aus Aluminium bestehen.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform einer Lamelle ist die reflektierende Fläche an der Unterseite 5 als diffus streuende, z. B. mattierte Schicht 15 ausgebildet. Hier erfolgt also eine diffuse Streuung des auftreffenden Lichts in alle Beobachtungsrichtungen. Das Material kann in diesem Falle ebenfalls Aluminium, einseitig mattiert, sein.
  • Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen eine in Lamellenquerrichtung um ihre Längsachse 16 gekrümmte Lamelle 3; die Krümmung ist bei 17 angedeutet. Mit dieser Ausführungsform wird erreicht, daß möglichst viel Licht in den Nahbereich der Signalleuchte gelenkt wird; d. h., es ergibt sich eine starke Tiefenstreuung im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6, und 8, aber auch mehr Schutz gegen Störlicht.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen Lamellen 3, die in Lamellenlängsrichtung bzw. entlang ihrer Längsachse 16 gekrümmt sind. Mit 18 ist das Gehäuse der Signalleuchte bezeichnet, und die Krümmung der Lamelle ist bei 16 zu erkennen.
  • Die Fig. 15, 16, 17, 18 und 19 schließlich zeigen Möglichkeiten zur veränderbaren Ausrichtung der Lamellen. Die mit Lagerzapfen 20 versehenen Lamellen 3 liegen in Bohrungen in einem Lagerrahmen 21, der mittels Nieten 22 am Gehäuse befestigt ist. Mittels einer Gewindespindel 24, die durch eine Mutter 23 sich durch das Gehäuse 18 erstreckt und die, durch einen Durchbruch 26 in der Lamelle 3 gehend, über Anschläge 25 an den Lamellen angreift, können die Lamellen durch das Bedienungspersonal der Signalleuchte verstellt werden.
  • Bei der in den Fig. 18 und 19 dargestellten Ausführungsform sind die mittels eines Fortsatzes 28 an einem Rahmenstreifen 27 des Gehäuses 18 befestigten Lamellen 3 bereits durch den Hersteller, der diese Lamellen im tordierbaren Zapfenbereich 28 verbiegt, in ihrer Lage verändert.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Vermindern der von äußerem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten, bestehend aus mehreren Lamellen (3), die zur Absorption des auf ihre Oberseiten geneigt auftreffenden äußeren Fremdlichts eingerichtet sind und vor der Lichtquelle parallel zueinander sowie im Abstand angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die der Fremdlichtquelle zugewendeten Oberseiten (4) der Lamellen (3) stark lichtabsorbierend, die Unterseiten (5) der Lamellen (3) dagegen stark lichtreflektierend ausgeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten (5) der Lamellen (3) spiegelnd ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten (5) der Lamellen (3) diffus streuend ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten (5) der Lamellen (3) eine die Verteilung des Signallichts beeinflussende Struktur aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) in Lamellenlängsrichtung gekrümmt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) in Lamellenquerrichtung gekrümmt sind.
EP79105112A 1978-12-12 1979-12-12 Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten Expired EP0012430B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79105112T ATE3082T1 (de) 1978-12-12 1979-12-12 Vorrichtung zum vermindern der von aeusserem fremdlicht verursachten lichtreflexion an verkehrsleuchten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853482A DE2853482C2 (de) 1978-12-12 1978-12-12 Verkehrsleuchte
DE2853482 1978-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012430A1 EP0012430A1 (de) 1980-06-25
EP0012430B1 true EP0012430B1 (de) 1983-04-13

Family

ID=6056872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105112A Expired EP0012430B1 (de) 1978-12-12 1979-12-12 Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0012430B1 (de)
AT (1) ATE3082T1 (de)
DE (1) DE2853482C2 (de)
WO (1) WO1980001313A1 (de)
YU (1) YU301679A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2528420B2 (ja) * 1992-07-02 1996-08-28 信号電材株式会社 信号灯の外光反射防止装置
DE112004003044A5 (de) * 2004-11-13 2007-10-18 Infokom Gmbh Lichtsignalanlage mit Phantomlichtunterdrückung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923594C (de) * 1949-10-04 1955-02-17 Union Sils Van De Loo & Co Signallampe, insbesondere Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE915657C (de) * 1951-05-31 1954-07-26 Friedrich Schmitt Scheinwerfer fuer Automobile und Fahrzeuge jeder Art
US2616957A (en) * 1951-07-24 1952-11-04 Sr John Charles Thiem High-visibility traffic signal
DE1863517U (de) * 1959-07-22 1962-12-06 Sendlinger Optische Glaswerke Signal-scheinwerfer, insbesondere fuer den strassenverkehr.
DE2709323A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Futuritwerk Ag Signalleuchte
DE2634522A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Rau Swf Autozubehoer Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853482A1 (de) 1980-06-19
DE2853482C2 (de) 1982-12-30
WO1980001313A1 (en) 1980-06-26
EP0012430A1 (de) 1980-06-25
ATE3082T1 (de) 1983-04-15
YU301679A (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930600B1 (de) Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln
DE2634264A1 (de) Halbleiter-lumineszenzbauelement
DE2357060B2 (de) Streuscheibe fuer beleuchtungstechnische zwecke
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
DE10243590A1 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE3123369A1 (de) Lichtleiter
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
EP2401544A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP0012430B1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten
DE3427398C2 (de)
DE2722496C3 (de) Anflugbeleuchtungsanordnung
DE4442228C1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE19955435C1 (de) Entblendungselement für langgestreckte Leuchtkörper
DE2263803B2 (de) Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4230907C2 (de) Leuchtenraster für Rasterleuchten
DE4219293A1 (de) Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper
DE2947719C2 (de) Retroreflektorplatte
DE9113944U1 (de) Hinweisleuchte
DE2835808A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19840113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861231

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19870404

NLR2 Nl: decision of opposition
GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
BERE Be: lapsed

Owner name: AUER-SOG GLASWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19871231