EP0012430A1 - Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten - Google Patents

Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten Download PDF

Info

Publication number
EP0012430A1
EP0012430A1 EP79105112A EP79105112A EP0012430A1 EP 0012430 A1 EP0012430 A1 EP 0012430A1 EP 79105112 A EP79105112 A EP 79105112A EP 79105112 A EP79105112 A EP 79105112A EP 0012430 A1 EP0012430 A1 EP 0012430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
light
light source
signal
external light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79105112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012430B1 (de
Inventor
Achim Dr. Willing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUER-SOG Glaswerke GmbH
Auer Lighting GmbH
Original Assignee
AUER-SOG Glaswerke GmbH
Auer Lighting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6056872&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0012430(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AUER-SOG Glaswerke GmbH, Auer Lighting GmbH filed Critical AUER-SOG Glaswerke GmbH
Priority to AT79105112T priority Critical patent/ATE3082T1/de
Publication of EP0012430A1 publication Critical patent/EP0012430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012430B1 publication Critical patent/EP0012430B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Definitions

  • the invention is directed to a device for reducing the light reflections from signal lights caused by external light sources.
  • Signal lights e.g. Traffic lights must provide unmistakable information, particularly with regard to the color or the operating state, i.e. it must be clearly ascertainable whether a color lights up or not. This must be done at signal light intensities or light densities, which is limited downwards by a minimum conspicuity and upwards by the risk of glare in a dark environment and by the demand for as little energy consumption as possible in a bright environment. Since, according to these criteria, signal lights cannot be operated with any desired brightness, there is a high risk that external light sources, in particular traffic lights in the example of the traffic light, will illuminate them so brightly through reflections that they will light up with a switched-on signal must be confused.
  • the sunlight reflected by traffic lights is also known as "phantom light". It can be caused by reflection on the front of the lens, on the interfaces of the refracting elements, on the mirror surface of the reflector and on the lamp bulb or the lamp filament.
  • the phantom light resulting from reflection on the front of the cover plate can be reduced by a raised curvature of this cover plate or by its inclination.
  • Various attempts at solving the other reflexes are also known.
  • the waiver of lamp reflectors allows avoiding the particularly strong reflection at the reflector, but leads to poor lighting efficiencies' and high production costs.
  • DE-PS 1 269 926 describes the arrangement of a lens system on the lens and thereby the possibility of absorption of the sunlight focused by the lenses through black areas. Apart from the high manufacturing costs, it is difficult to achieve optimal light distribution with such an arrangement and, moreover, the luminaire efficiency is greatly reduced. From DE-PS 1 276 517 a prism optics is also known which causes the sunlight to be totally reflected from the interfaces of the prisms directed towards the interior of the signal lamp and directed onto absorbing surfaces / surfaces parallel to the beam path while the signal light penetrates the prismatic lens . But even with this arrangement, the manufacturing costs are high and additional measures must also be taken to cancel the kinking of the direction of emission of the signal light by the prismatic lens.
  • the object of the invention to provide a device for reducing the interfering light which avoids the disadvantages of known arrangements and which, in particular, should be inexpensive to manufacture and operate, which is particularly important in traffic lights in view of the continuous operation. It should also be versatile and provide effective suppression of stray light from external light sources Afford. In traffic lights, suppression of phantom light should be achieved at least in accordance with DIN 6163.
  • This object is achieved in a device of the type mentioned at the outset according to the invention by means of a plurality of lamellae arranged parallel to one another and one above the other in front of a light source of the signal light and having at least one highly absorbent surface, a strongly absorbent surface being reversible to the external light source.
  • a design and arrangement of the slats ensures that the majority of the light from the external light source, if one assumes that reflections outside the signal lamp are negligible, falls on the absorbing surfaces of the slats and are absorbed.
  • the simplest of the various conceivable options for achieving high light absorption is a matt black coating on the slat surfaces.
  • the device according to the invention does not have to fear any significant impairment of the luminaire efficiency.
  • the device according to the invention does not require any complicated optics and is easy to assemble, so that it can also be produced at a reasonable price.
  • each lamella has a surface strongly reflecting the signal light on the side opposite the highly absorbing surface. This measure results in a further improvement in the luminaire efficiency, since it also reflects and ultimately emits the light not emanating from the light source in parallel.
  • the highly reflective surface of the lamellae is particularly reflective. Such a specular reflection is e.g. particularly easy to reach with a suitable metal coating.
  • the highly reflective surface has a structure which influences the distribution of the signal light.
  • the slats according to the invention can be used not only to suppress phantom light or the like. used, but at the same time be used to achieve an optimal light distribution of the signal light.
  • the highly reflective surface is designed to be diffusely scattering.
  • the lamellae are aligned essentially parallel to the direction of the signal light rays which are the angularly the closest to the interference light space.
  • the slats are aligned parallel to the interface between the ambient light half space and the observer half space.
  • the slats have a flat basic shape, primarily because this is easiest to achieve in terms of production technology, on the other hand, it is also conceivable that it is advantageous if the slats have a basic shape curved about their longitudinal axis. It can also be provided that the lamellae are curved along their longitudinal axis.
  • the alignment of the slats can be changed. This also includes the possibility of deflecting individual slats from the mutually parallel basic orientation, for example to achieve optimal light distribution.
  • the position of the slats can already be set in the manufacturing plant with regard to the special purpose; However, it is also within the scope of the invention to provide an adjustability of the slats in such a way that they are adapted to the special circumstances when the corresponding light signal is installed, for example in traffic lights. the respective direction of radiation and the possible shadowing of the traffic lights in certain directions by buildings.
  • the device according to the invention can be designed such that at an angle of 17.5 ° (standard incident light angle) between the optical axis of the lamp and the external light source, the depth t of the slats is designed so that the essential part of the Radiation from the external light source falls on the absorbent surfaces of the slats.
  • both surfaces of each slat can be designed to be highly absorbent.
  • the slats can be arranged in front of the lens of the signal lamp, on the other hand, it is possible that the slats are provided between the light source of the signal lamp and the associated lens. In the latter arrangement, although there is not a very large proportion of phantom light for all directions of incidence of the light from the external light source, good and uniform results are obtained for a large range of directions of incidence of stray light, in particular even with small stray light incidence angles ⁇ .
  • a parallel light 1 falls on the signal lamp, of which only the front lens 2 is shown schematically for the sake of clarity.
  • the front lens 2 In front of the spreading disc, four mutually parallel slats 3 are arranged one above the other. Each of these slats 3 has a highly absorbent surface 4 which faces the light from the external light source and a highly reflective surface 5, in FIG. 1 the respective lower surface which faces away from the incident light from the external light source.
  • the space in front of the signal light can be divided into two half-spaces, the upper half-space representing the stray light half-space 6 and the lower half the observation half-space 7.
  • the central plane 8 between the two half-spaces 6, 7 runs through the center 9 of the signal lamp, in the example of a traffic light parallel to the floor.
  • the rays 1 of the external light source are absorbed on the absorbing surface 4 of the slats 3, while the rays S 1 , S 2 , S 3 from the light source 9 of the signal light either directly in the direction of the observation half-space 7 leave (such as S 2 ) or are first reflected on the reflective lower surface 5 of a lamella 3 and then also exit into the observation half-space 7 (eg S 2 ).
  • Rays from the light source, which are reflected in the interfering light half-space 6 (eg S 3 ), are generally not essential for the signal effect.
  • each light beam P incident from the external light source at the angle of incidence ⁇ is first scattered on the outer lens 2, so that a bundle is formed, the origin of which is a point 10 of the lens 2.
  • the largest part P 2 of this bundle in turn falls on the absorbent surfaces 4 of the slats 3, while only a relatively small part P 1 falls on the reflector.
  • the one from the light source the signal light, which is indicated only schematically in FIG. 2 at 11, outgoing beams S 1 , S 2 ' S 3 are in turn reflected by the reflecting lower surfaces 5 of the slats 3 onto the diffusing screen 2, such as S 1 , or reach them directly, like S 2 .
  • a point 12 of the lens 2 in turn forms the starting point for a beam of P 3, which is scattered in the outside space for shown in Fig. 2 beams S 1, S 2.
  • the reflecting surface 5 has a corrugated-cylindrical structure 13 for the lateral scattering of the light falling on the reflecting surfaces.
  • This reflective layer 5.13. can e.g. be an aluminum layer.
  • the reflecting surface 5 is a diffusely scattering, e.g. matted layer 15 formed.
  • the light falling on the reflecting surfaces of the lamella is diffused in all directions of observation.
  • the material can also be aluminum, matt on one side.
  • FIGS. 10, 11 and 12 show a lamella 3 curved around the longitudinal axis 16; the curvature is indicated at 17
  • this embodiment of the invention it is achieved that as much light as possible is directed into the close range of the signal; i.e. there is a strong depth scatter in comparison to the exemplary embodiment according to FIGS. 6, 7 and 8, but also more protection against stray light.
  • FIGS. 13 and 14 show an arrangement of lamellae 3 which are curved along their longitudinal axis 16; 18 denotes the housing of the signal lamp, and the curvature of the slats along their longitudinal axis 16 can be seen at 19.
  • FIGS. 15, 16, 17, 18 and 19 finally show possibilities for changing the alignment of the slats.
  • the lamellae 3 provided with bearing pins 20 lie in bores in a bearing frame 21 which is fastened to the housing by means of rivets 22.
  • the slats can be adjusted by the operating personnel of the signal lamp by means of a threaded spindle 24 which extends through the housing 18 through a nut 23 and which, through a breakthrough 26 in the slat 3, engages via stops 25 on the slats.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Signalleuchte, z. B. einer Verkehrsampel, sind zur Reduzierung der durch externe Lichtquellen (z. B. durch die Sonne) hervorgerufenen Lichtreflexionen vor der Lichtquelle der Signalleuchte, und zwar entweder vor der Streuscheibe (2) der Signalleuchte oder zwischen der Lichtquelle der Signalleuchte und deren Streuscheibe (2), mehrere Lamelien (3) übereinander und parallel zueinander angeordnet. Mindestens eine Oberfläche dieser Lamellen, nämlich die mehr der externen Lichtquellen zugewandte Oberfläche (4), ist stark lichtabsorbierend, während die andere Oberfläche (5) vorzugsweise stark lichtreflektierend ist. Vorteilhafterweise ist die Stellung der Lamellen (3) veränderbar.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Reduzierung der durch externe Lichtquellen bedingten Lichtreflexionen an Signalleuchten.
  • Signalleuchten, z.B. Verkehrsampeln, müssen eine unverwechselbare Information liefern, insbesondere hinsichtlich der Farbe bzw. des Betriebszustandes, d.h. es muß eindeutig feststellbar sein, ob eine Farbe aufleuchtet oder nicht. Dabei muß dies bei Signallichtstärken bzw. -Leuchtdichten geschehen, die nach unten durch eine Mindestauffälligkeit und nach oben durch die Gefahr einer Blendung bei dunkler Umgebung und durch die Forderung nach möglichst wenig Energieverbrauch bei heller Umgebung begrenzt wird. Da nach diesen Kriterien Signalleuchten also nicht mit einer beliebig größen Helligkeit betrieben werden können, ist die Gefahr groß, daß durch Einstrahlung externer Lichtquellen, im Beispiel der Verkehrsampel also vor allem der Sonne, diese durch Reflexionen so hell aufleuchten, daß sie mit einem eingeschalteten Signal verwechselt werden müssen können. Das von Ampeln reflektierte Sonnenlicht wird auch als sogenanntes "Phantomlicht" bezeichnet. Es kann durch Reflexion auf der Vorderseite der Abschlußscheibe, auf den Grenzflächen der refraktierenden Elemente, auf der Spiegelfläche des Reflektors und auf den Lampenkolben bzw. der Lampenwendel entstehen.
  • Das durch Reflexion an der Vorderseite der Abschlußscheibe entstehende Phantomlicht kann durch eine erhabene Krümmung dieser Abschlußscheibe oder aber durch deren Schrägstellung vermindert werden. Auch zur Unterdrückung der übrigen Reflexe sind bereits verschiedene Lösungsversuche bekannt. Es kann ein über der Signalleuchte befindliches Dach, eine sogenannte Schute, vorgesehen sein, das bei größeren Erhebungswinkeln der Sonne eine Abschirmung der Leuchtfläche bewerkstelligt, bei flächeren Einstrahlungswinkeln, um wirksam zu sein, aber eine sehr große Baulänge aufweisen muß und zudem den seitlichen Einblick in das Signal erschwert. Der Verzicht auf Lampenreflektoren ermöglicht zwar die Vermeidung der besonders starken Reflexion am Reflektor, führt aber zu schlechten Leuchtenwirkungsgraden'und hohen Herstellungskosten. In der DE-PS 1 269 926 wird die Anordnung eines Linsensystems auf der Abschlußscheibe und dadurch die Möglichkeit zur Absorption des durch die Linsen fokussierten Sonnenlichtes durch schwarze Flächen beschrieben. Abgesehen von den hohen Herstellungskosten ist bei einer derartigen Anordnung nur mit Schwierigkeiten eine optimale Lichtverteilung zu erreichen und überdies wird der Leuchtenwirkungsgrad stark vermindert. Aus der DE-PS 1 276 517 ist weiterhin eine Prismenoptik bekannt, welche bewirkt, daß das Sonnenlicht von den zum Signalleuchteninnenraum gerichteten Grenzflächen der Prismen total re - flektiert und auf absorbierende/parallel zum Strahlengang liegende Flächen gerichtet wird , während das Signallicht die Prismenscheibe durchdringt. Aber auch bei dieser Anordnung sind die Herstellungskosten hoch und es müssen außerdem zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um die Abknickung der Ausstrahlerrichtung des Signallichtes durch die Prismenscheibe wieder aufzuheben.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Reduzierung des Störlichts zu schaffen, die die Nachteile bekannter Anordnungen vermeidet und die insbesondere kostengünstig herstellbar und betreibbar sein soll, was bei Verkehrsampeln angesichts des Dauerbetriebs besonders wichtig ist. Sie soll darüberhinaus vielseitig einsetzbar sein und eine wirksame Unterdrückung des von externen Lichtquellen herrührenden Streulichtes gewährleisten. Dabei soll bei Straßenverkehrsampeln eine Unterdrückung des Phantomlichtes mindestens gemäß DIN 6163 erreicht werden.
  • Dieses Ziel wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch mehrere zueinander parallel, übereinander vor einer Lichtquelle der Signalleuchte angeordnete Lamellen mit wenigstens einer stark absorbierenden Oberfläche erreicht, wobei eine stark absorbierende Oberfläche der externen Lichtquelle zukehrbar ist. Durch eine derartige Ausbildung und Anordnung der Lamellen wird erreicht, daß der größte Teil des Lichtes der externen Lichtquelle, wenn man davon ausgeht, daß Reflextionen außerhalb der Signalleuchte zu vernachlässigen sind, auf die absorbierenden Oberflächen der Lamellen fällt und absorbiert werden. Die einfachste der verschiedenen denkbaren Möglichkeiten,eine hohe Lichtabsorption zu erreichen, ist ein mattschwarzer Anstrich der Lamellenoberflächen. Da diese Lamellen nach Möglichkeit sehr dünn ausgebildet werden, kann das eigentliche Signallicht die Signalleuchte weitgehend ungehindert verlassen, so daß durch die erfindungsgemäße Vorrichtung keine wesentliche Beeinträchtigung des Leuchtenwirkungsgrades zu befürchten ist. Darüberhinaus macht die erfindungsgemäße Vorrichtung keinerlei komplizierte Optik erforderlich und ist leicht zu montieren, so daß sie auch zu einem vertretbaren Preis hergestellt werden kann.
  • Es ist auch denkbar, die Lamellen nicht fluchtend übereinander, sondern jeweils um ein gewisses Stück gegeneinander versetzt anzuordnen, um eine erhöhte Absorptionswirkung zu erzielen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jede Lamelle auf der der stark absorbierenden Oberfläche gegenüberliegenden Seite eine das Signallicht stark reflektierende Oberfläche aufweist. Durch diese Maßnahme wird eine weitere Verbesserung des Leuchtenwirkungsgrades erreicht, da hierdurch auch das von der Lichtquelle nicht parallel ausgehende Licht reflektiert und schließlich ausgestrahlt wird.
  • Mit besonderem Vorteil reflektiert die stark reflektierende Oberfläche der Lamellen spiegelnd. Eine solche spiegelnde Reflexion ist z.B. durch einen entsprechenden Metallüberzug besonders leicht erreichbar.
  • Es kann aber andererseits auch vorgesehen sein, daß die stark reflektierende Oberfläche eine die Verteilung des Signallichtes beeinflussende Struktur aufweist. Es können die erfindungsgemäßen Lamellen nicht nur zur Unterdrückung von Phantomlicht o.dgl. benutzt, sondern gleichzeitig dazu herangezogen werden, eine optimale Lichtverteilung der Signalleuchte zu erreichen. So kann z.B. nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die stark reflektierende Oberfläche diffus streuend ausgebildet ist.
  • Es erweist sich als günstig, wenn die Lamellen im wesentlichen parallel zu der Richtung der sich winkelmäßig am weitesten dem Störlichtraum nähernden Signallichtstrahlen ausgerichtet sind. Andererseits kann in einer weiteren Ausführungsform, die sich vor allem als Standardlösung für Verkehrsampeln anbieten dürfte, vorgesehen sein, daß die Lamellen parallel zur Grenzfläche zwischen Störlichthalbraum und Beobachterhalbraum ausgerichtet sind. Dies bedeutet im Fall von Verkehrsampeln, daß die Lamellen etwa parallel zum Boden verlaufen, da in der Regel mit einem schrägen Sonneneinfall und einer Ampelanordnung zu rechnen ist, bei der die Ampel oberhalb des Verkehrs, also des Beobachters, angebracht ist.
  • Es kann sich einerseits als vorteilhaft erweisen, daß die Lamellen eine ebene Grundform aufweisen, vor allem weil dies herstellungstechnisch am leichtesten zu verwirklichen ist, andererseits ist es auch denkbar, daß es von Vorteil ist, wenn die Lamellen eine um ihre Längsachse gekrümmte Grundform haben. Ebenso kann auch vorgesehen sein, daß die Lamellen längs ihrer Längsachse gekrümmt sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann die Ausrichtung der Lamellen veränderbar sein. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit, etwa zur Erzielung einer optimalen Lichtverteilung, einzelne Lamellen aus der zueinander parallelen Grundausrichtung auszulenken. Die Einstellung der Position der Lamellen kann dabei bereits im Herstellungswerk im Hinblick auf den speziellen Bestimmungszweck vorgenommen werden; es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, eine Verstellbarkeit der Lamellen derart vorzusehen, daß diese bei der Montage des entsprechenden Lichtsignals an die speziellen Gegebenheiten angepaßt wird, bei Verkehrsampeln z.B. an die jeweilige Ausstrahl-Himmelsrichtung und die gegebenenfalls vorliegende Abschattung der Ampel in bestimmten Richtungen durch Gebäude.
  • Entsprechend der für Verkehrsampeln vorgesehenen Normung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet sein, daß bei einem Winkele von 17,5° (Norm-Störlichteinfallswinkel) zwischen optischer Achse der Leuchte und externer Lichtquelle die Tiefe t der Lamellen so ausgelegt ist, daß der wesentliche Teil der Strahlen der externen Lichtquelle auf die absorbierenden Oberflächen der Lamellen fällt. Hierzu wird die Dimensionierung vorteilhafterweise so vorgenommen, daß Tiefe t und gegenseitiger Abstand a der Lamellen sich errechnen zu a = tan 17,5.
  • Um sicher zu gehen, daß auch trotz der Lamellen gegebenenfalls auf den Reflektor fallendes Licht externer Lichtquellen dann zumindest nicht mehr austritt, können beide Oberflächen jeder Lamelle stark absorbierend ausgebildet sein.
  • Für die Anordnung der Lamellen an der Signalleuchte gibt es zwei besonders günstige Möglichkeiten. Zum einen können die Lamellen vor der Streuscheibe der Signalleuchte angeordnet sein, zum anderen ist es möglich, daß die Lamellen zwischen der Lichtquelle der Signalleuchte und der zugehörigen Streuscheibe vorgesehen sind. Bei der letzteren Anordnung verbleibt zwar ein wenngleich nicht sehr großer Anteil an Phantomlicht für alle Einfallsrichtungen des Lichtes der externen Lichtquelle, man erhält aber gute und gleichmäßige Ergebnisse für einen großen Bereich von Störlichteinfallrichtungen, insbesondere auch bei kleinen Störlichteinfallswinkeln ϕ.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Anordnung,
    • Figur 3 eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform einer Lamelle,
    • Figur 4 die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Linie IV - IV in Fig. 3,
    • Figur 5 die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Linie V - V in Fig. 3,
    • Figur 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Lamelle,
    • Figur 7 die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Linie VII - VII in Fig. 6,
    • Figur 8 die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Linie VIII - VIII in Fig. 6,
    • Figur 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Lamelle,
    • Figur 10 eine Seitenansicht einer um ihre Längsachse gekrümmten Lamelle,
    • . Figur 11 die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Linie XI - XI in Fig. 10,
    • Figur 12 die Ansicht eines Teils der Lamelle gemäß Linie XII - XII in Fig. 10,
    • Figur 13 die schematische Ansicht von vorne auf eine Anordnung von jeweils längs ihrer Längsachse gekrümmten Lamelle n,
    • Figur 14 die Draufsicht auf eine Lamelle gemäß Linie XIV - XIV in Fig. 13,
    • Figur 15 teilweise im Schnitt einen Teil einer Vorrichtung zur Veränderung der Ausrichtung der Lamellen,
    • Figur 16 die Schnittansicht nach Linie XVI - XVI in Fig.. 15,
    • Figur 17 die Schnittansicht nach Linie XVII - XVII in Fig. 16,
    • Figur 18 die Ansicht von vorne auf einen Teil einer Anordnung von Lamellen, deren Ausrichtung veränderbar ist, und
    • Figur 19 die Schnittansicht gemäß Linie XIX - XIV in Fig. 18.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung fällt unter der Annahme, daß die externe Lichtquelle verhältnismäßig weit von der Signalleuchte entfernt ist, ein Parallellicht 1 auf die Signalleuchte, von der der Übersichtlichkeit halber nur die vordere Streuscheibe 2 schematisch dargestellt ist. Vor der Streuscheibe sind vier zueinander parallele Lamellen 3 übereinander angeordnet. Jede dieser Lamellen 3 weist eine stark absorbierende Oberfläche 4 auf, die dem Licht der externen Lichtquelle zugewandt ist, und eine stark reflektierende Oberfläche 5, in Fig. 1 die jeweils untere Oberfläche, die dem einfallenden Licht der externen Lichtquelle abgewandt ist.
  • Die einzelnen Lamellen 3 besitzen die Tiefe t und sind voneinander äquidistant um die Entfernung a beabstandet. Die Ebene der flach ausgebildeten Lamellen 3 schließt mit der Einfallsrichtung des Parallel-Lichtbündels 1 der externen Lichtquelle einen Winkelf ein.
  • Der Raum vor der Signalleuchte läßt sich in zwei Halbräume einteilen, wobei der obere Halbraum den Störlichthalbraum 6 und der untere den Beobachtungshalbraum 7 darstellen. Die Mittelebene 8 zwischen beiden Halbräumen 6, 7 verläuft durch das Zentrum 9 der Signalleuchte, im Beispiel einer Verkehrsampel parallel zum Boden.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich zu erkennen ist, werden die Strahlen 1 der externen Lichtquelle auf der absorbierenden Oberfläche 4 der Lamellen 3 absorbiert, während die Strahlen S1, S2, S3 aus der Lichtquelle 9 der Signalleuchte diese entweder direkt in Richtung Beobachtungshalbraum 7 verlassen (wie z.B. S2) oder an der reflektierenden unteren Oberfläche 5 einer Lamelle 3 zunächst reflektiert werden und dann ebenfalls in den Beobachtungshalbraum 7 austreten (z.B. S2). Strahlen der Lichtquelle, die in den Störlichthalbraum 6 reflektiert werden (z.B. S3), sind für die Signalwirkung im allgemeinen nicht wesentlich.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung wird jeder von der externen Lichtquelle unter dem Einfallswinkel ϕ einfallende Lichtstrahl P zunächst an der äußeren Streuscheibe 2 gestreut, so daß ein Bündel entsteht, dessen Ursprung ein Punkt 10 der Streuscheibe 2 ist. Der größte Teil P2 dieses Bündels fällt wiederum auf die absorbierenden Oberflächen 4 der Lamellen 3, während nur ein verhältnismäßig geringer Teil P1 auf den Reflektor fällt. Die von der Lichtquelle
    der Signalleuchte, die in Fig. 2 bei 11 nur schematisch angedeutet ist, ausgehenden Strahlen S1, S2' S3 werden wiederum von den reflektierenden unteren Oberflächen 5 der Lamellen 3 auf die Streuscheibe 2 reflektiert, wie z.B. S1, oder erreichen diese direkt, wie S2. Ein Punkt 12 der Streuscheibe 2 bildet für die in Fig. 2 dargestellten Strahlen S1, S2 wiederum den Ausgangspunkt für ein Strahlenbündel P3, das in den Außenraum gestreut wird.
  • Bei der in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lamelle weist die reflektierende Oberfläche 5 eine gewellt-zylindrische Struktur 13 zur seitlichen Streuung des auf die spiegelnden Flächen fallenden Lichts auf. Diese reflektierende Schicht 5,13. kann z.B. eine Aluminiumschicht sein.
  • Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen . Lamelle 3, bei welcher mittels sägezahnartiger Querriefen 14 eine Tiefenstreuung des Signallichtes bewirkt wird. Auch hier kann die reflektierende Schicht 5,14 aus z.B. Aluminium bestehen.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lamelle ist die reflektierende Oberfläche 5 als diffus streuende,z.B. mattierte Schicht 15 ausgebildet. Hier erfolgt also eine diffuse Streuung des auf die spiegelnden Flächen der Lamelle fallenden Lichts in alle Beobachtungsrichtungen. Das Material kann in diesem Falle ebenfalls Aluminium, einseitig mattiert sein.
  • Die Figuren 10, 11 und 12 zeigen eine um die Längsachse 16 gekrümmte Lamelle 3; die Krümmung ist bei 17 angedeutet Mit dieser Ausführungsform der Erfindung wird erreicht, daß möglichst viel Licht in den Nahbereich des Signals gelenkt wird; d.h. es ergibt sich eine starke Tiefenstreung im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6, 7 und 8, aber auch mehr Schutz gegen Störlicht.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen eine Anordnung von Lamellen 3, die längs ihrer Längsachse 16 gekrümmt sind; mit 18 ist das Gehäuse der Signalleuchte bezeichnet, und die Krümmung der Lamellen längs ihrer Längsachse 16 ist bei 19 zu erkennen. Die Figuren 15, 16, 17, 18 und 19 schließlich zeigen Möglichkeiten zur veränderbaren Ausrichtung der Lamellen. Die mit Lagerzapfen 20 versehenen Lamellen 3 liegen in Bohrungen in einem Lagerrahmen 21, der mittels Nieten 22 am Gehäuse befestigt ist. Mittels einer Gewindespindel 24, die durch eine Mutter 23 sich durch das Gehäuse 18 erstreckt, und die, durch einen Durchbruch 26 in der Lamelle 3 gehend, über Anschläge 25 an den Lamellen angreift, können die Lamellen durch das Bedienungspersonal der Signalleuchte verstellt werden.
  • Bei der in den Figuren 18 und 19 dargestellten Ausführungsform sind die mittels eines Fortsatzes 28 an einem Rahmenstreifen 27 des Gehäuses 18 befestigten Lamellen 3 bereits durch den Hersteller, der diese Lamellen im tordierbaren Zapfenbereich 28 verbiegt, in ihrer Lage verändert.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Reduzierung der durch externe Lichtquellen bedingten Lichtreflexion an Signalleuchten, gekennzeichnet durch mehrere übereinander und zueinander parallel vor einer Lichtquelle der Signalleuchte angeordnete Lamellen (3) mit wenigstens einer stark absorbierenden Oberfläche (4), wobei eine stark absorbierende Oberfläche (4) der externen Lichtquelle zukehrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (3) auf der der stark absorbierenden Oberfläche (4) gegenüberliegenden Seite eine das Signallicht stark reflektierende Oberfläche (5) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stark reflektierende Oberfläche (5) im wesentlichen spiegelnd reflektierend ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stark reflektierende Oberfläche (5) eine die Verteilung des Signallichts beeinflussende Struktur (13, 14, 15) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stark reflektierende Oberfläche (5) diffus streuend (15) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) im wesentlichen parallel zu der Richtung der sich winkelmäßig am weitesten dem Störlichtraum (6) nähernden Signallichtstrahlen ausgerichtet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) parallel zur Grenzfläche (8) zwischen Störlichthalbraum (6) und Beobachterhalbraum (7) ausgerichtet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) eine ebene Grundform aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) eine um ihre Längsachse (16) gekrümmte Grundform (17) aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) längs ihrer Längsachse (16) gekrümmt (19) sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Lamellen (3) veränderbar (20-26 oder 21-29) ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Winkel von 17,5° zwischen optischer Achse der Leuchte und externer Lichtquelle die Tiefe t der Lamellen (3) so ausgelegt ist, daß der wesentliche Teil der Strahlen der externen Lichtquelle auf die absorbierenden Oberflächen (4) der Lamellen (3) fällt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Tiefe t und gegenseitiger Abstand a der Lamellen (3) sich errechnen zu
Figure imgb0001
= tan 17,5.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13', dadurch gekennzeichnet, daß beide Oberflächen jeder Lamelle (3) stark absorbierend ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) vor der Streuscheibe (2) der Signalleuchte angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) zwischen der Lichtquelle der Signalleuchte und der zugehörigen Streuscheibe (2) angeordnet sind.
EP79105112A 1978-12-12 1979-12-12 Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten Expired EP0012430B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79105112T ATE3082T1 (de) 1978-12-12 1979-12-12 Vorrichtung zum vermindern der von aeusserem fremdlicht verursachten lichtreflexion an verkehrsleuchten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853482A DE2853482C2 (de) 1978-12-12 1978-12-12 Verkehrsleuchte
DE2853482 1978-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012430A1 true EP0012430A1 (de) 1980-06-25
EP0012430B1 EP0012430B1 (de) 1983-04-13

Family

ID=6056872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105112A Expired EP0012430B1 (de) 1978-12-12 1979-12-12 Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0012430B1 (de)
AT (1) ATE3082T1 (de)
DE (1) DE2853482C2 (de)
WO (1) WO1980001313A1 (de)
YU (1) YU301679A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001848A1 (en) * 1992-07-02 1994-01-20 Singoh Denzai Kabushiki Kaisha Device for preventing pseudo lighting phenomenon of signal lamp
WO2006050678A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Infokom Gmbh Lichtsignalanlage mit phantomlichtunterdrückung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616957A (en) * 1951-07-24 1952-11-04 Sr John Charles Thiem High-visibility traffic signal
DE915657C (de) * 1951-05-31 1954-07-26 Friedrich Schmitt Scheinwerfer fuer Automobile und Fahrzeuge jeder Art
DE2634522A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Rau Swf Autozubehoer Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923594C (de) * 1949-10-04 1955-02-17 Union Sils Van De Loo & Co Signallampe, insbesondere Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1863517U (de) * 1959-07-22 1962-12-06 Sendlinger Optische Glaswerke Signal-scheinwerfer, insbesondere fuer den strassenverkehr.
DE2709323A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Futuritwerk Ag Signalleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915657C (de) * 1951-05-31 1954-07-26 Friedrich Schmitt Scheinwerfer fuer Automobile und Fahrzeuge jeder Art
US2616957A (en) * 1951-07-24 1952-11-04 Sr John Charles Thiem High-visibility traffic signal
DE2634522A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Rau Swf Autozubehoer Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001848A1 (en) * 1992-07-02 1994-01-20 Singoh Denzai Kabushiki Kaisha Device for preventing pseudo lighting phenomenon of signal lamp
WO2006050678A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Infokom Gmbh Lichtsignalanlage mit phantomlichtunterdrückung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853482C2 (de) 1982-12-30
EP0012430B1 (de) 1983-04-13
ATE3082T1 (de) 1983-04-15
YU301679A (en) 1982-06-30
DE2853482A1 (de) 1980-06-19
WO1980001313A1 (en) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
EP0786623B1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit Blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
EP2344362B1 (de) Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
DE1597945B2 (de) Leuchte
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
EP0524388A2 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
EP1338845B1 (de) Leuchte
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
DE2459327B2 (de) Leuchte mit Lichtverteilungsscheibe
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE3611274A1 (de) Oberflaechenbeschichtung in verbindung mit prismen zur optischen lichtsteuerung
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0012430A1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten
DE4442228C1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE2263803B2 (de) Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
EP0350436A2 (de) Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle
EP0810409B1 (de) Anordnung für Lichtleitsystem
DE102008016496A1 (de) Leuchte mit punktförmiger Lichtquelle und asymmetrischer Lichtabstrahlcharakteristik
DE1010024B (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19840113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861231

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19870404

NLR2 Nl: decision of opposition
GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
BERE Be: lapsed

Owner name: AUER-SOG GLASWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19871231