DE4423527A1 - Parabolsolarkraftwerk mit Langzeitspeicher und Signalempfangsanlage - Google Patents

Parabolsolarkraftwerk mit Langzeitspeicher und Signalempfangsanlage

Info

Publication number
DE4423527A1
DE4423527A1 DE4423527A DE4423527A DE4423527A1 DE 4423527 A1 DE4423527 A1 DE 4423527A1 DE 4423527 A DE4423527 A DE 4423527A DE 4423527 A DE4423527 A DE 4423527A DE 4423527 A1 DE4423527 A1 DE 4423527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
parabolic
power plant
appropriately
solar power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4423527A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTZE, HANS GEORG, 23936 SCHOENHOF, DE
Original Assignee
SCHULTZE HANS GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTZE HANS GEORG filed Critical SCHULTZE HANS GEORG
Priority to DE4423527A priority Critical patent/DE4423527A1/de
Publication of DE4423527A1 publication Critical patent/DE4423527A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Parabolsolarkraftwerk mit Langzeitspeicher und Signalempfangsanlage zur kostengünstigen und umweltfreundlichen Solarener­ gieversorgung und für astroradiologische Beobach­ tungs- und Forschungszwecke.
Der Einsatz von solarthermischen Kraftwerken zur kostengünstigen und umweltfreundlichen Solarener­ gieversorgung mit integriertem oder gekoppeltem Energiespeicher ist bekannt.
So wird beispielsweise bei Solarturmkraftwerken über eine Vielzahl von Heliostaten (Reflexions­ spiegeln) die konzentrierte Solarenergie zu einem, im zentralen Fixpunkt dieses Reflexionssystems zweckentsprechend auf einem Turm angeordneten Hochtemperatur-Absorber (tmax. 1200°C) geleitet und die im Absorber erzeugte Solarwärmeenergie in einer nachgeschalteten Dampfturbine in anwendungs­ bereite Solarelektroenergie umgewandelt.
Der Nachteil derartiger Solarturmkraftwerke liegt insbesondere im niedrigen Wirkungsgrad (15-20%), dem daraus resultierenden unzureichenden Energie­ erntefaktor sowie im verhältnismäßig hohen Kosten­ aufwand für diese Anlagen.
Die des weiteren bekannten und eingesetzten Parabol­ rinnenfarmen bestehen aus einer Vielzahl einander zugeordneten und funktionsmäßig miteinander verbun­ denen, langen Parabolrinnen mit einem, im Fixpunkt angeordneten, zentralen Absorber, welcher wiederum mit einem Dampferzeuger - Dampfturbinen - Generatoren - System zur Bereitstellung von Solarelektroenergie verbunden ist.
Diese Parabolrinnenfarmen weisen ebenfalls einen sehr niedrigen Wirkungsgrad von 7-12% und damit einen unzureichenden Energieerntefaktor auf und sind zudem auch relativ kostenaufwendig.
Die ebenfalls bekannten Flachkollektor - Solarenergie­ anlagen mit einer, über einen Absorber angeordneten, Glasschicht (Energiefalle) können nur in einem Tempe­ raturbereich von maximal 150°C eingesetzt werden, wo­ durch der Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Solar­ energieversorgung enge Grenzen gesetzt sind.
Alle diese bekannten solarthermischen Kraftwerke sind anlagentechnisch und funktionsmäßig für eine wirtschaft­ lich sinnvolle Solarenergie-Langzeitversorgung mit Solar­ energie(-wärme)-Langzeitspeicherung ungeeignet und besitzen zudem keine zusätzliche Verwendungsmöglichkeit zum außerterristischen Signalempfang.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, eine solarthermische Anlage zur kostengünstigen und umweltfreundlichen Solarwärmeenergieversorgung mit einem Energie-Langzeitspeicher und zusätzlicher Signalempfangseinrichtung zu schaffen, die die Nachteile des bekannten Standes der Technik überwindet, indem an sich bekannte Mittel in vorteilhafter Aus- und Weiter­ bildung, Anordnung sowie Kombination zum zweckbestimmten Einsatz Anwendung finden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Haupt­ anspruch 1 enthaltenen Mittel im Zusammenwirken mit den in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmalen gelöst.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl von, zu einem Solarenergie-/Sig­ nal-Verstärkersystem miteinander gekoppelter, durch die gemäß Erfindung P 44 31 779.4/G 93 11 061.1 geschützte elektromechanische Polarmount-Halterung einzeln oder gruppenweise oder in ihrer Gesamtheit auf einer Trägervorrichtung axial drehbeweglich und vertikal schwenkbar in optimaler Solarenergie-/Sig­ nalempfangsposition ausgerichteten Parabolreflek­ toren über ein optisches Spiegelsystem mit dem im Bodenbereich des Erdspeichers zweckentsprechend angeordneten und mit dem Speicher-Wärmekoppler ener­ gieübertragungswirksam gekoppelten, Absorber oder über ein optisches Spiegelsystem, durch einen, eben­ falls im Speicherschacht signalreflektierend ausge­ bildeten und klappbar angeordneten Reflektor mit der, außerhalb des Erdspeichers zweckentsprechend ange­ ordneten und ausgebildeten SETI-Signalempfangsanlage verbunden.
Der Absorber ist dabei ein Metallflächen-/-raumge­ bilde mit energieabsorbierender Oberflächenausbildung. Der Erdspeicher ist mit einem festen oder flüssigen oder gasförmigen oder einem Gemisch dieser Speicher­ medien versehen und mit einem wärmeisolierenden Mantel ausgerüstet.
Der Wärmekoppler im Erdspeicher ist ein an sich in bekannter Weise ausgebildetes und angeordnetes Rohr­ leitungs- und/oder Plattenverbundsystem mit flüssigem oder gasförmigem oder festem Wärmeleiter.
Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ermög­ licht den Einsatz sowohl als solarthermisches Kraft­ werk als auch als astroradiologische Beobachtungs- und Forschungsstation und ist durch die Verwendung von standardisierten, markterhältlichen Anlagenteilen, wie beispielsweise SAT-Parabolspiegel, optische Spiegel, Absorber, Wärmekoppler und SETI-Signalempfangsanlagen sowie durch die Nutzung des im Anlagenbereich vorhandenen Erdreichs als Energiespeicher be­ sonders wirtschaftlich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das in vorbeschriebener Weise ausgebildete Solarenergie-Verstärkersystem mit dem Solarenergie-Versorgungssystem durch eine Vielzahl von, jedem Parabolreflektor zweckent­ sprechend einzeln zugeordnete, Primär-Wärme­ tauschern, welche mittels Wärmeleitungen über jeden Verteiler zu einem, aus diesen Verteilern, einer Pumpe und einem, im Bodenbereich des Schachts des Erdspeichers zweckentsprechend ange­ ordneten und mit dem im Erdspeicher zweckent­ sprechend installierten Wärmekoppler energieüber­ tragungswirksam gekoppelten, Sekundär-Wärme­ tauscher bestehenden Energie-Kreislaufsystem vereinigt sind, verbunden.
Dabei sind die Verteiler und die Pumpe zweckent­ sprechend im Kreislaufsystem außerhalb des Schachts des Erdspeichers angeordnet.
Jeder Primär-Wärmetauscher ist in vorbeschriebener Weise als Absorder ausgebildet.
Der zentrale Sekundär-Wärmetauscher ist dabei in an sich bekannter Weise als Konvektor gestaltet und zweckentsprechend im Schacht des Erdspeichers angeord­ net.
Der Energie-Erdspeicher ist in vorbeschriebener Weise wärmeisoliert, ebenso alle Wärmeleitungen sowie die Verteiler.
Der Wärmekoppler im Erdspeicher ist in der vorbe­ schriebenen Weise ausgebildet und zweckentsprechend angeordnet.
Der Wärmeenergie-Transport erfolgt mittels Pumpe unter Druck durch ein flüssiges oder gasförmiges Trägermedium.
Diese weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung ist überall dort besonders vorteilhaft ein­ setzbar, wo ein Bedarf an kontinuierlicher Energie-
zufuhr mit unterschiedlichem Temperaturniveau bis maximal ca. 1000°C besteht und die dazu notwen­ dige Anlagenfläche stark begrenzt ist.
Der vorbeschriebene Aufbau dieser bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung ermöglicht sowohl eine direkte als auch eine indirekte Energiezufuhr, wobei der Erdenergiespeicher zweckentsprechend Be- und Entladen werden kann und die zeitweilig nicht benö­ tigte Energie zur Erhöhung des Energieniveaus Verwen­ dung findet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das gemäß vorbeschriebener Ausführungs­ form ausgebildete Energie-/Signal-Verstärkersystem über eine Vielzahl von, jedem Parabolreflektor dieses Systems zweckentsprechend einzeln zugeordneter und in ihrer Gesamtheit durch einen Stutzen im Bereich der Öffnung des Speicherschachts zusammengeführten und zweckentsprechend ausgerichteten Spiegelschläu­ chen oder Lichtleiterkabel, mit dem, im Bodenbereich des Speicherschachts zweckentsprechend angeordneten und ausgebildeten sowie mit dem im Speicher instal­ lierten Wärmekoppler energieübertragungswirksam ge­ koppelten, Absorber oder über einen, ebenfalls im Speicherschacht oberhalb des Absorbers klappbar ange­ ordneten und signalreflektierend ausgebildeten Reflek­ tor mit der, außerhalb des Erdspeichers zweckentspre­ chend angeordneten und ausgebildeten SETI-Signalemp­ fangseinrichtung verbunden.
Jeder Spiegelschlauch und jedes Lichtleiterkabel ist im Bereich der dem jeweiligen Parabolreflektor des Energie-/Signalverstärkersystems zugewandten Öffnung mit einer Linsen-Vorsatzeinrichtung ausgerüstet. Jeder Spiegelschlauch ist des weiteren als Hohlleiter mit verspiegelter Innenoberfläche ausgebildet. Jedes Lichtleiterkabel ist dagegen als üblicher Glasschichtenleiter ausgebildet.
Der Erdspeicher ist in bereits vorbeschriebener Weise wärmeisoliert ausgebildet und mit dem eben­ falls vorbeschriebenen Speichermedium versehen. Der Absorber und der Wärmekoppler sind auch in der bereits vorbeschriebenen Weise ausgebildet.
Der Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt in der dualen Einsatzmöglichkeit (Solarkraftwerk/SETI-Beobachtungs- und Forschungs­ station) und in der kostengünstigen Energie-/Sig­ nalübertragung mittels Schlauch- oder Kabelsystem.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind dem nachfolgenden speziellen Be­ schreibungsteil zu entnehmen, indem anhand von Zeichnungen mittels Ausführungsbeispiele die Er­ findung näher erläutert werden soll.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Parabol­ solarkraftwerks mit Langzeit-Erdspeicher und SETI-Signalempfangseinrichtung (Spiegel- Energie-/Signalübertragungssystem),
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Parabol­ solarkraftwerks mit Langzeit-Erdspeicher (Kreislauf-Energieübertragungssystem),
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Parabol­ solarkraftwerks mit Langzeit-Erdspeicher und SETI-Signalempfangseinrichtung (Spiegel­ schlauch-/Lichtleiterkabel-Energie-/Signal­ übertragungssystem).
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Parabolsolar­ kraftwerk mit Langzeit-Erdspeicher 8 und SETI-Signal­ empfangseinrichtung 11 weist eine Vielzahl von, zu einem Solarenergie-/SETI-Signal-Verstärkersystem mit­ einander gekoppelter, durch die gemäß Erfindung P 44 23 527.5/G 93 11 061.1 geschützte elektromechani­ sche Polarmount-Halterung einzeln, gruppenweise oder in ihrer Gesamtheit auf einer Trägervor­ richtung axial drehbeweglich und vertikal schwenk­ bar in optimaler Sonnenenergie-/Signalempfangs­ position ausgerichtete, Parabolreflektoren 1 auf. Dabei ist im Fokuspunkt eines jeden dieser Para­ bolreflektoren 1 des vorbeschriebenen Energie-/ Signal-Verstärkersystems ein Primärspiegel 2 zweckentsprechend angeordnet. Jedem dieser Para­ bolspiegel 2 ist ein optischer Spiegel 3 zum/zur Energie-/Signalempfang/-weiterleitung zweckent­ sprechend zugeordnet.
Die vom jeweiligen optischen Spiegel 3 empfan­ gene Solarenergie wird von diesem über einen zen­ tralen, direkt über einen Schacht 6 eines Energie- Erdspeichers 8 zweckentsprechend angeordneten und ausgebildeten Facetten-Spiegel 4, einem im Boden­ bereich dieses Speicherschachts 6 zweckdienlich angeordneten und mit einem im Erdspeicher 8 in­ stallierten Wärmekoppler 10 energieübertragungswirk­ sam gekoppelten, Absorber 7 zugeführt.
Die im Absorber 7 aus der zugeführten Solarenergie erzeugte solare Wärmeenergie wird entsprechend den Erfordernissen im, allseitig umgebenen festen oder flüssigen oder gasförmigen oder einem Gemisch dieser vorgenannten Medien des Erdspeichers 8 gespeichert und bei Bedarf zur Weiterverwendung an den Wärme­ koppler 10 abgegeben.
Der Speicherschacht 6 ist zweckentsprechend mit op­ tisch reflektierenden Spiegelwänden und mit, zu diesen quer angeordneten,Glasscheiben-Wärmefallen ausgerüstet.
Der Absorber 7 ist ein in an sich in bekannter Weise als Metallflächen/-raum-Anordnung mit energieabsor­ bierender Oberfläche gestalteter/ausgerüsteter Anlagen­ teil.
Der Wärmekoppler 10 ist ein in an sich bekannter Weise ausgebildetes Rohrleitungs- und/oder Plattenverbund­ system mit einem festen, flüssigen oder gasförmigen Wärmeleiter.
Der Energie-Erdspeicher 8 ist durch einen ihn allseitig umschließenden und in bekannter Weise ausgebildeten Mantel 9 zweckentsprechend wärme­ isoliert.
Zum SETI-Signalempfang werden die von den Para­ bolreflektoren 1 konzentrierten und von den zu­ geordneten optischen Spiegeln 2, 3 dem zentralen Facetten-Spiegel 4 zugeleiteten Signale über einen, ebenfalls im Schacht 6 des Erdspeichers 8 zweckentsprechend klappbar angeordneten und aus­ gebildeten Reflektor 5, einer, außerhalb des Erd­ speichers 8 zweckentsprechend angeordneten und in an sich in bekannter Weise ausgebildeten SETI-Signalempfangseinrichtung 11 zugeführt.
Das in Fig. 2 schematisch dargestellte Parabol­ solarkraftwerk mit gekoppelten Energie-Erdspeicher 8 weist ebenfalls das eingangs im ersten Ausfüh­ rungsbeispiel beschriebene Solarenergie-Verstär­ kersystem mit einer Vielzahl von zweckentspre­ chend angeordneten, ausgebildeten und positio­ nierten Parabolreflektoren 1 auf.
Dabei ist im Fokuspunkt eines jeden dieser Para­ bolreflektoren 1 ein, zweckentsprechend ausge­ bildeter Primär-Wärmetauscher 12 angeordnet, wobei jeder dieser Primär-Wärmetauscher 12 mit­ tels Wärmeleitungen 13 über Verteiler 14 zu einem aus diesen Verteilern 14, Pumpe 15 und einem, im Bodenbereich des Schachts 6 des Erdspeichers 8 zweckentsprechend angeordneten und mit dem im Speicher 8 installierten Wärmekoppler 10 energie­ übertragungswirksam gekoppelten Sekundär-Wärme­ tauscher 16 bestehenden Energie-Kreislaufsystem verbunden ist.
Die Verteiler 14 (Vor- und Rücklauf) und die Pumpe 15 (Vorlauf) sind vorzugsweise außerhalb des Erd­ speichers 8 in zweckentsprechender Weise angeordnet.
Jeder Primär-Wärmetauscher 12 ist ein an sich in bekannter Weise ausgebildeter Absorber, der zen­ trale Sekundär-Wärmetauscher 16 ist ein an sich in bekannter Weise ausgebildeter Konvektor. Die Wärmeleitungen 13 sind in üblicher Weise wärmeisoliert und mit einem, unter Druck stehen­ den, flüssigen oder gasförmigen Transportmedium versehen.
Der Energie-Erdspeicher 8 ist ebenfalls in bereits dargelegter Weise ausgebildet und mit einem flüs­ sigen oder festen oder gasförmigen oder einem Ge­ misch dieser Speichermedien versehen und im Bereich des Energie-Verstärkersystems zweckdienlich angeord­ net.
Der Wärmekoppler 10 ist wie bereits beschrieben aus­ gebildet und zweckentsprechend im Erdspeicher 8 an­ geordnet.
Das in Fig. 3 schematisch dargestellte Parabolsolar­ kraftwerk mit Energie-Erdspeicher 8 und SETI-Signal­ empfangseinrichtung 11 weist ebenfalls das vorbe­ schriebene Energie-/Signal-Verstärkersystem mit einer Vielzahl von zweckentsprechend angeordneten, ausge­ bildeten und positionierten Parabolreflektoren 1 auf. Dabei ist im Fokuspunkt eines jeden dieser Parabol­ reflektoren 1 ein Spiegelschlauch 17 oder ein Licht­ leiterkabel 17 mit einer Linsen-Vorsatzeinrichtung angeordnet.
Die Vielzahl dieser zweckentsprechend angeordneten Spiegelschläuche/Lichtleiterkabel 17 ist in ihrer Ge­ samtheit in einem, in der Eingangsöffnung des Schachts 6 des Erdspeichers 8 zweckentsprechend installierten Stutzen 18 zusammengeführt und so ausgerichtet, daß die von jedem Parabolreflektor 1 durch den/das jewei­ ligen/jeweilige Spiegelschlauch/Lichtleiterkabel transportierte Solarenergie durch den Schacht 6 zum, im Bodenbereich dieses Schachts 6 zweckentsprechend angeordneten und mit dem Wärmekoppler 10 energieübertragungswirksam gekoppelten, Absorber 7 transportiert wird.
Zum SETI-Signalempfang werden die von den einzelnen Parabolreflektoren 1 des Signal-Verstärkersystems konzentrierten und über die Spiegelschläuche/Licht­ leiterkabel 17 zum Schacht 6 des Erdspeichers 8 in vorbeschriebener Weise transportierten SETI-Sig­ nale durch den ebenfalls im Schacht 6 des Erdspei­ chers 8 zweckentsprechend klappbar angeordneten und in an sich in bekannter Weise signalreflek­ tierend ausgebildeten Reflektor 5, der, außerhalb des Erdspeichers 8 zweckentsprechend angeordneten und in an sich in bekannter Weise ausgebildeten SETI-Signalempfangseinrichtung 11 zugeführt.
Die im Absorber 7 in an sich in bekannter Weise erzeugte Solarwärmeenergie wird im, ihn umgebenden flüssigen oder festen oder gasförmigen oder einem Gemisch dieser Medien zweckentsprechend gespeichert (Kurz- bis Langzeitspeicherung) und bei Bedarf über den in an sich in bekannter Weise ausgebildeten und angeordneten Wärmekoppler 10 zur Verfügung gestellt. Der Schacht 6 des Erdspeichers 8 ist in vorbeschrie­ bener Weise ausgebildet und mit Glasscheiben-Wärme­ fallen versehen.
Der Erdspeicher 8 ist ebenfalls in vorbeschriebener Weise wärmeisoliert.
Jeder Spiegelschlauch 17 ist als Hohlleiter mit ver­ spiegelter Innenoberfläche, jedes Lichtleiterkabel 17 als Glasschichtenleiter ausgebildet und mit einer Linsen-Vorsatzeinrichtung, vorzugsweise einem kohä­ renten, parallel geschalteten Linsensystem, versehen.

Claims (12)

1. Parabolsolarkraftwerk mit Langzeitspeicher und Signalempfangseinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - eine Vielzahl von, zu einem Energie-/Signal- Verstärkersystem miteinander gekoppelter, einzeln, gruppenweise oder in ihrer Gesamt­ heit auf einer Trägervorrichtung axial dreh­ beweglich und vertikal schwenkbar angeord­ neter, in optimaler Sonnenenergie-/Signal­ empfangsposition ausgerichteter und zweck­ entsprechend ausgebildeter Parabolreflek­ toren (1),
  • - ein, mit diesem Energie-/Signal-Verstärker­ system verbundenes Solarenergie-Versorgungs- und SETI-Signalempfangssystem.
2. Parabolsolarkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Energie-/ Signal-Verstärkersystem verbundene Solarener­ gie-Versorgungs- und SETI-Signal-Empfangs- System eine Vielzahl von, jedem Parabolreflek­ tor (1) einzeln und einander zweckentsprechend zugeordnete, optischen Spiegeln (2, 3) aufweist, welche in ihrer Gesamtheit über einen zentralen, direkt über einen Schacht (6) eines Erdspeichers (8) zweckentsprechend angeordneten und ausge­ bildeten, optischen Facetten-Spiegel (4) mit einem, im Bodenbereich des Schachts (6) zweckent­ sprechend angeordneten und mit einem im Erd­ speicher (8) zweckentsprechend installierten Wärmekoppler (10) energieübertragungswirksam ge­ koppelten, Absorber (7) oder über einen, eben­ falls im Schacht (6) oberhalb des Absorbers (7) zweckentsprechend klappbar angeordneten und sig­ nalreflektierend ausgebildeten, optischen Reflek­ tor (5) mit einer, außerhalb des Erdspeichers (8) zweckentsprechend angeordneten und ausgebildeten SETI-Signalempfangseinrichtung (11) verbunden sind.
3. Parabolsolarkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Energie-Verstärker­ system verbundene Solarenergie-Versorgungssystem eine Vielzahl von, jedem Parabolreflektor (1) zweck­ entsprechend einzeln zugeordnete, Primär-Wärme­ tauschern (12) aufweist, welche mittels Wärmelei­ tungen (13) über jeden Verteiler (14) zu einem, aus diesen Verteilern (14), einer Pumpe (15) und einem, im Bodenbereich des Schachts (6) des Erd­ speichers (8) zweckentsprechend angeordneten und mit dem im Erdspeicher (8) zweckentsprechend in­ stallierten Wärmekoppler (10) energieübertragungs­ wirksam gekoppelten, Sekundär-Wärmetauscher (16) bestehenden Energie-Kreislaufsystem verbunden sind.
4. Parabolsolarkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mit dem Energie-/Signal-Ver­ stärkersystem verbundene Solarenergie-Versorgungs- und SETI-Signalempfangssystem eine Vielzahl von, jedem Parabolreflektor (1) einzeln zweckentsprechend zugeordnete Spiegelschläuchen (17) oder Lichtleiter­ kabeln (17) aufweist, welche in ihrer Gesamtheit im Bereich der Eingangsöffnung des Schachts (6) des Erdspeichers (8) in einem Stutzen zweckentsprechend zusammengeführt und ausgerichtet und mit dem, im Bodenbereich des Schachts (6) zweckentsprechend ange­ ordneten und mit dem im Erdspeicher (8) zweckent­ sprechend installierten Wärmekoppler (10) energie­ übertragungswirksam gekoppelten, Absorber (7) oder über einen, ebenfalls im Speicherschacht (6) oberhalb des Absorbers (7) zweckentsprechend klappbar angeordneten und signalreflektierend ausge­ bildeten, optischen Reflektor (5) mit der, außerhalb des Erdspeichers (8) zweckentspre­ chend angeordneten und ausgebildeten SETI- Signalempfangseinrichtung (11) verbunden sind.
5. Parabolsolarkraftwerk nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Parabolreflektor (1) mit einer optisch reflektierenden Oberfläche, vorzugsweise einer Metalloberflächenbeschichtung, ausgerüstet ist.
6. Parabolsolarkraftwerk nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (6) des Erdspeichers (8) mit optisch reflektierenden Seitenwänden und quer zu diesen angeordneten Glasscheiben-Wärmefallen ausgerüstet ist.
7. Parabolsolarkraftwerk nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber (7) eine Metallflächen/-raum-Anord­ nung mit energieabsorbierender Oberflächenaus­ bildung ist.
8. Parabolsolarkraftwerk nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Erdspeicher (8) zweckentsprechend in­ stallierte Wärmekoppler (10) ein Rohrleitungs- und/oder Plattenverbundsystem mit einem flüs­ sigen oder festen oder gasförmigen Wärmeleiter ist.
9. Parabolsolarkraftwerk nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Primär-Wärmetauscher (12) ein an sich in bekannter Weise ausgebildeter Absorber und der zentrale Sekundär-Wärmetauscher (16) ein in an sich in bekannter Weise ausgebildeter Konvektor ist.
10. Parabolsolarkraftwerk nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spiegelschlauch (17) im, dem je­ weiligen Parabolreflektor (1) zugeordneten, Öffnungsbereich eine Linsen-Vorsatzeinrich­ tung aufweist und als Hohlleiter mit ver­ spiegelter Innenoberfläche ausgebildet ist.
11. Parabolsolarkraftwerk nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lichtleiterkabel (17) im, dem je­ weiligen Parabolreflektor (1) zugeordneten, Öffnungsbereich eine Linsen-Vorsatzeinrich­ tung aufweist und als Glasschichtenleiter ausgebildet ist.
12. Parabolsolarkraftwerk nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energie-Erdspeicher (8) mittels all­ seitig umschließenden Mantel (9) und die Wärmeleitungen (13) und die Verteiler (14) in an sich bekannter Weise zweckentsprechend wärmeisoliert sind.
DE4423527A 1994-07-07 1994-07-07 Parabolsolarkraftwerk mit Langzeitspeicher und Signalempfangsanlage Ceased DE4423527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423527A DE4423527A1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Parabolsolarkraftwerk mit Langzeitspeicher und Signalempfangsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423527A DE4423527A1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Parabolsolarkraftwerk mit Langzeitspeicher und Signalempfangsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423527A1 true DE4423527A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6522287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423527A Ceased DE4423527A1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Parabolsolarkraftwerk mit Langzeitspeicher und Signalempfangsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423527A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619480A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Comp Generale Electricite Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie aus sonnenenergie
DE2722992A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Massachusetts Inst Technology Sonnenstrahlungskollektor
DE2749286A1 (de) * 1976-03-10 1979-05-10 Advanced Solar Power Co Aspco Sonnenenergiekollektor
DE2811439A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Uwe Hansen Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
US4270600A (en) * 1978-06-16 1981-06-02 Saint-Gobain Industries Accumulator of energy for conversion to heat
US4280482A (en) * 1979-07-16 1981-07-28 Seige Corporation Method and apparatus for collecting, intensifying and storing solar energy
DE2648704C2 (de) * 1975-11-03 1990-07-12 The University Of Chicago, Chicago, Ill., Us
DE9206656U1 (de) * 1992-05-15 1992-08-20 Lee, Tony, Lu Jou Hsiang, Taipeh Solarer Wassererwärmer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619480A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Comp Generale Electricite Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie aus sonnenenergie
DE2648704C2 (de) * 1975-11-03 1990-07-12 The University Of Chicago, Chicago, Ill., Us
DE2749286A1 (de) * 1976-03-10 1979-05-10 Advanced Solar Power Co Aspco Sonnenenergiekollektor
DE2722992A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Massachusetts Inst Technology Sonnenstrahlungskollektor
DE2811439A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Uwe Hansen Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
US4270600A (en) * 1978-06-16 1981-06-02 Saint-Gobain Industries Accumulator of energy for conversion to heat
US4280482A (en) * 1979-07-16 1981-07-28 Seige Corporation Method and apparatus for collecting, intensifying and storing solar energy
DE9206656U1 (de) * 1992-05-15 1992-08-20 Lee, Tony, Lu Jou Hsiang, Taipeh Solarer Wassererwärmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712852B1 (de) Solarkollektor
DE2603725C2 (de) Solarenergiekollektoranordnung
DE102007048745A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Festleitung mit einem Absorberrohr eines solarthermischen Kraftwerks
DE41272T1 (de) Installation fuer raumheizung und brauchwasserheizung.
DE10248064B4 (de) Solar-Receivervorrichtung zur solarthermischen Erhitzung eines Wärmeaufnahmemediums
DE10050715B4 (de) Solarwärme-Rakete
DE4423527A1 (de) Parabolsolarkraftwerk mit Langzeitspeicher und Signalempfangsanlage
WO2010127661A2 (de) Solaranlage zur erzeugung elektrischer und thermischer energie
EP2056026A2 (de) Erdgedeckter externer Wärmespeicher
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
DE102009039168A1 (de) Solarthermische Einrichtung
DE29821208U1 (de) Parabolsolarkraftwerk mit Langzeitspeicher und Signalempfangseinrichtung
EP0032381A1 (de) Aufnahmestation für Umweltenergie
DE2930157A1 (de) Anlage zur gewinnung von waermeenergie fuer gebaeude aus sonneneinstrahlung.
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
DE3238797A1 (de) Sonnenkraftwerk
AT409033B (de) Heizungssystem
DE2524356A1 (de) Schwimmende hohlspiegel fuer sonnenstrahlkraftwerk
DE102007020230A1 (de) Solarkollektor
DE4338888C2 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2648164A1 (de) Sonnenkollektor
AT374577B (de) Einrichtung zur nutzung der in der erdatmosphaere enthaltenen waermeenergie
EP0955506A2 (de) Solar-Heizungsvorrichtung
DE102009026181A1 (de) Fernkältesystem
DE102019008211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULTZE, HANS GEORG, 23936 SCHOENHOF, DE

8131 Rejection