DE3238797A1 - Sonnenkraftwerk - Google Patents

Sonnenkraftwerk

Info

Publication number
DE3238797A1
DE3238797A1 DE19823238797 DE3238797A DE3238797A1 DE 3238797 A1 DE3238797 A1 DE 3238797A1 DE 19823238797 DE19823238797 DE 19823238797 DE 3238797 A DE3238797 A DE 3238797A DE 3238797 A1 DE3238797 A1 DE 3238797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
solar power
light guides
tower
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238797
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238797C2 (de
Inventor
Viktor Voskanovič Erevan Afian
Vladimir Kuz'mič Leningrad Baranov
Babamurad Atamuradovič Ašchabad Basarov
Marina Valentinovna Moskva Broslavskaja
Olga Vasil'evna Stanzija Monino Bunatjan
Jurij Karpovič Kidjašev
Nikolaj Stepanovič Lidorenko
Valerij Nikolaevič Potapov
Stanislav Vasil'evič Rjabikov
Sergej Semenovič Sjulaev
Dmitrij Semenovič Strebkov
Valentin Michajlovič Trifonov
Stanislav Nikolaevič Moskva Truševskij
Eduard Vladimirovič Tverjanovič
Albert Vartanovič Erevan Vartanian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARANOV VLADIMIR KUZ'MIC
BROSLAVSKAJA MARINA VALENTINOVNA
BUNATJAN OLGA VASIL'EVNA
RJABIKOV STANISLAV VASIL'EVIC
TRUSEVSKIJ STANISLAV NIKOLAEVIC
TVERJANOVIC EDUARD VLADIMIROVIC
Original Assignee
BARANOV VLADIMIR KUZ'MIC
BROSLAVSKAJA MARINA VALENTINOVNA
BUNATJAN OLGA VASIL'EVNA
RJABIKOV STANISLAV VASIL'EVIC
TRUSEVSKIJ STANISLAV NIKOLAEVIC
TVERJANOVIC EDUARD VLADIMIROVIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARANOV VLADIMIR KUZ'MIC, BROSLAVSKAJA MARINA VALENTINOVNA, BUNATJAN OLGA VASIL'EVNA, RJABIKOV STANISLAV VASIL'EVIC, TRUSEVSKIJ STANISLAV NIKOLAEVIC, TVERJANOVIC EDUARD VLADIMIROVIC filed Critical BARANOV VLADIMIR KUZ'MIC
Priority to DE19823238797 priority Critical patent/DE3238797A1/de
Publication of DE3238797A1 publication Critical patent/DE3238797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238797C2 publication Critical patent/DE3238797C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/12Light guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sonnenkraftwerke und betrifft insbesondere die Sonnenkraftwerke mit der Konzentration der Sonnenenergie mit Hilfe eines Feldes von Heliostaten.
  • Die Erfindung kann zum Bau von Kraftwerken angewendet werden, die auf ein Elektroenergienetz arbeiten, oder zur Stromversorgung von entfernt liegenden Verbrauchern, beispielsweise von Siedlungen oder Industrieobjekten in Wulsten oder in gebirgigen Gegenden.
  • Zur Zeit wpreenin den hochentwickelten Industriestaaten der Welt Nationalprogramme zur Ausnutzung der Sonnenenergie durchgeführt#Die grossen Sonnenkraftwerke, die auf die elektrischen Netze von Energieversorgungssystemen arbeiten, werden in Form eines Feldes von auf die Sonne orientierten und die Sonnenenergie auf einen an einem Turm angeordneten Strahlungsempfänger reflektierenden Heliostaten errichtet.
  • Es ist ein Sonnenkraftwerk bekannt, das einen an einem Turm (Tragwerk) angeordneten schwenkbaren flachen zentralen Strahlungse#pfä.nger und auf Wagen angeordnete Heliostaten enthält, die sich synchron auf Schienen bewegen, die konzentrische Bahnen um den Turm bilden (s. beispielsweise ~Wärmekraftanlagen zur Ausnutzung der Sonnenstrahlung", Verlag "Nauka", Moskau, l966, S. 125, Fig. 1 ).
  • Die Sonnenstrahlung fällt auf die Heliostaten ein, die jederzeit in der Weise ausgerichtet sind, dass die RUckstrahlung auf den Empfänger auftrifft, der sich im Laufe des Tages um eine Vertikalachse dreht. Hierbei geschieht die azimutale Verfolgung des Sonnenstandes im Laufe des Tages durch Verschiebung der Wagen auf ringförmigen Schienenbahnen, während die Verformung des Zenits (der Sonnenhöhe) durch Rotation der Heliostaten um eine Horizontalachse bewirkt wird.
  • Nachteilig bei der bekannten Lösung ist die Kompliziertheit der Errichtung und des Betriebes der Heliostaten, die auf den Wagen angeordnet sind, weil die Genauigkeit der Orientierung in Grenzen von einigen Winkelminuten gehalten werden muss, sonst trifft die durch die Spiegel der Heliostaten reflektierte Strahlung nicht auf den Empfänger auf. Eine derart hohe Genauigkeit der räumlichen Orientierung der Heliostaten stellt hohe AnsprUche an die Herstellung der Schienenbahnen/ an die Genauigkeit der Zusarrimenwirkung des Systems Wagen - Schienenbahnen, was den Kraftwerksbau kompliziert und verteuert.
  • Es ist auch ein Sonnenkraftwerk bekannt, das ein Feld von Heliostaten und einen zentralen Strahlungsempfänger enthält, der auf einem Turm (Tragwerk) starr angeordnet ist (S. beispielsweise die US-PS 3924604, veröffentlicht 09.12.75).
  • Im bekannten Sonnenkraftwerk liegen die Heliostaten auf dem Feld des-Kraftwerks ortfest und weisen individuelle Mechanismen zur Verfolgung des Sonnenstandes auf.
  • Von Nachteil ist bei der bekannten Lösung die Notwendigkeit einer hochgenauen - also aufwendigen -Ausführung von Mechanismen der Nachführautomatik, denn geringftlgige Abweichungen der Heliostaten von der "anvisierten" Stellung führen zum Verlassen der Grenzen des Strahlungsempfängers durch die RUckstrahlung. Zur Vergrösserung des Wirkungsgrades eines Krafwerks, das sowohl im dynamischen Zyklus der Umwandlung der Sonnenstrahlung mit Hilfe von Dampf, als auch unter Benutzung eines lichtelektrischen Umwandlungsvorganges arbeitet, ist es ausserdem notwendig, die Konzentration der Sonnenstrahlung auf den Empfänger zu erhöhen. In der bekannten Lösung kann die Erhöhung der Strahlungskonzentration nur durch Vergrösserung der Zahl der Heliostate erreicht werden.
  • Dies hat eine erhebliche Verteuerung des Kraftwerke zur Folge, denn die hauptsächlichen Ilerstellungskosten derartiger Kraftwerke entfallen auf die Herstellungskosten der Heliostate mit den Mechanismen der Nachführaut ornat ik.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die oben aufgezählten Nachteile zu überwinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Sonnenkraftwerk zu entwickeln, das bei einer vorgegebenen Eingangs leistung an Sonnenenergie durch Erhöhung der Konzentration der Sonnenstrahlung auf den Empfänger /durch Verringerung der Anzahl der Heliostate den Wirkungsgrad der Energiewandlung steigert, die Kosten des Sonnenkraftwerks absenkt sowie dessen Zuverlässigkeit erhöht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem Sonnenkraftwerk, das Lichtleiter und ein Feld von orientierten Heliostaten enthält, die mindestens einen Teil der Sonnenstrahlung auf mindestens einen Teil der Lichtleiter reflektieren, in deren Austrittsquerschnitten Strahlungsempfänger liegen, die auf mindestens einem Teil eines Tragwerks bzw. Turmes angeordnet sind, gemäss der Erfindung die Lichtleiter unter einem Winkel von 50 bis 900 zueinander liegen und Aperturwinkel von 50 bis 450 aufweisen, und die Winkel zwischen den Normalen zu den gekoppelten Heliostaten kleiner als die Aperturwinkel der mindestens auf einem Teil der Länge (höhe) des Tragwerks bzw. Turmes angeordneten Lichtleiter oder ihnen gleich sind.
  • Die vorliegende AusfUhrung des Sonnenkraftwerks gestattet es, bei einer unveränderlichen Anzahl an Heliostate die Strahlungskonzentration auf den Empfängern und damit den Wirkungsgrad der Umwandlung der Sonnenenergie zu erhöhen oder bei einer vorgegebenen Strahlungskonzentration auf den Empfängern die Anzahl der komplizierten und kostenaufwendigen lIeliostate zu verringern.
  • Vorzugsweise werden die Lichtleiter über die gesamte Länge (Höhe) des Tragwerks bzw. Turmes und das Tragwerk bzw. den Turm vertikal oder horizontal in West-Ost-Richtung angeordnet.
  • Die Anordnung der Lichtleiter über die gesamte Länge des Tragwerks bzw. Turmes verbessert bei dessen vertikaler oder horizontaler Stellung die funktionale Ausnutzung des Tragwerks bzw. Turmes ung etriebsdaten des Sonnenkraftwerks durch Ermöglichung einer Blockausführung der Lichtleiter mit den Strahlungsempfängern, einer Blockmontage und einer Reparatur des Kraftwerks, deren Wesen darin begründet ist, dass die Lichtleiter mit den Empfängern in Form einzelner Aggregate (Einheiten) ausgeführt sind, die auf dem Tragwerk bzw. Turm in zusammengebauter Form angeordnet werden. Die horizontale Anordnung des Tragwerks bzw. Turmes verbilligt den Bau und erleichtert die Bedienung der Strahlungsempfänger.
  • Es ist vorteilhaft, die Lichtleiter in Form von Fokonen oder Foklinen auszuführen.
  • Die Ausführung der Lichtleiter in Form von Fokonenoder Foklinen gestattet es, den Wirkungsgrad des Lichtleiters gegenüber den anderen Typen der Lichtleiter, beispielsweise Kegellichtleitern, durch eine geringere Zahl von Lichtreflexionen an den Wänden des Pokons oder Poklins zu erhöhen, was in der Arbeitsweise dieser Konzentratoren liegt.
  • Darüber hinaus gestattet/er Einsatz der Fokone und Fokline, die Folgegenauigkeiten der Heliostate zu verringern, denn eine Abweichung der Strahlen der Heliostate von der "Qnvisierten" Stellung in den Grenzen des Aperturwinkeis führt nach der Wirkungsweise der Fokline und Fokone zu keiner Verminderung der Konzentration des Lichtstroms auf den Strahlungsempfänger, was die Forderungen an die Genauig- keit der Nachlaufsysteme der Neliostate lockert und dadurch deren Kosten senkt und die Arbeitszuverlässigkeit des Sonnenkraftwerks steigert.
  • Es ist wünschenswert, die Wände der Fokline schwenkbar gegeneinander anzuordnen.
  • Die beim Verschwenken aufeinander zukommenden Wände der Fokline schaffen bei deren Schliessung ein Hindernis für die Rückstrahlung der Warme durch die S.trahluni-;sempfänger bei einem kurzzeitigen Ausbleiben der Sonnenstrahlung, wodurch der Wirkungsgrad der Umwandlung der Sonnenenergie erhöht wird.
  • Es ist erwünscht, dass die Auatrittsquerschnitte der Lichtleiter auf einer gemeinsamen Oberfläche liegen und die Strahlungrempfänger mit einer Verschiebevorrichtung versehen sind.
  • Vorteilhaft ist es, die Austrittsquerschnitte der Lichtleiter in einer Ebene anzuordnen und die Verschiebevorrichtung in Form eines auf FUhrungen montierten Wagens auszuführen, auf dem die Empfänger auch ##befestigen sind Es ist/vorteilhaft, die Austrittsflächen der Lichtleiter auf einer Zylinderfläche anzuordnen und die Verschiebevorrichtwig in Form eines auf einer rotierenden Welle montierten Zylinders auszuführen, auf dem die Strahlungsempfänger zu befestigen sind.
  • Die Anordnung der Austrittsquerschnitte auf der gleichen Oberfläche erlaubt es, die Strahlungsempfänger auf einer identischem, jedoch auf der Verschiebevorrichtung befestigten Oberfläche anzuordnen, was die Möglichkeit gibt, bei Betrieb des Sonnenkraftwerks einen einer Reparatur bedErftigen Strahlungsempfänger gegen einen anderen betriebsbereiten Strahlungsempfänger schnell auszuwechseln,' was die Arbeitszuverlässigkeit des Sonnenkraftwerks steigert.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 die Prinzipschaltung eines erfindungsgemässen Sonnenkraftwerks mit einem horizontal angeordneten Tragwerk bzw. Turm und mit Licht leitern -in Form von Foklinen; Fig. 2 die Prinzipschaltung des erfindungsgemässen Sonnenkraftwerks mit einer vertikalen Anordnung des Tragwerks bzw. des Turmes und mit Lichtleitern in Form von Fokonen; Fig. 3 erfindungsgemässe Lichtleiter in Form von Foklinenmit einer Verschiebevorrichtung in Form eines rotierenden Zylinders und mit gegeneinander schwenkbar angeordneten Wänden der Fokline; Fig. 4 erfindungsgemässe Lichtleiter in Form von Fokonenmit einer Verschiebevorrichtung in Form t rotierenden Zylinders; Fig. 5 erfindungsgemässe Lichtleiter mit in einer gemeinsamen Ebene liegenden Austrittsflächen und eine in Form eines Wagens ausgeführte Verschiebevorrichtung; Fig. 6 schematisch den Strahlendurchgang bei einem niedrigen Sonnenstand (morgens und abends) für einen Vertikalschnitt durch das Sonnenkraftwerk nach Fig. 1, gemäß der Erfindung; Fig. 7 schematisch den Strahlendurchgang bei einem hohen Sonnenstand (mittags) für einen Vertikalschnitt durch das Sonnenkraftwerk nach Fig. 1, gemäß der Erfindung.
  • Das erfindungsgernässe Sonnenkraftwerk besteht aus einem Feld orientierter Heliostate 1 (Fig. 1 und 2), die mit Lichtleitern 2 optisch verbunden sind, in deren Austrittsquerschnitten Strahlungsempfänger 3 angeordnet sind, die die Sonnenenergie in eine Wärme-oder Elektroenergie, beispielsweise mit Hilfe yon Fotoumformern, verwandeln. Die Lichtleiter 2 mit den Strahlungsempfängern 3 sind auf einem Tragwerk bzw.
  • Turm 4 angeordnet, der sowohl Ost-Richtung als auch vertikal (Fig. 2) angeordnet werden kann, wobei die Lichtleiter 2 über die gesamte Länge (Hohe) des Tragwerks bzw. des Turmes 4 liegen, was die zweckentsprechende Ausnutzung der Oberflache des Tragwerks bzw. des Turmes 4 verbessert.
  • Die Heliostaten 1 nehmen einigen Raum (Feld) um das Tragwerk bzw. den Turm 4 ein, wobei sie am südlicher Bergabhang (HUgelhang) liegen können, was die Kompaktheit ihrer gegenseitigen Anordnung vergrössert.
  • Die einzelnen Abschnitte der Lichtleiter 2 auf dem Tragwerk bzw. Turm 4 werden durch einzelne (gekoppelte) Gruppen der Heliostate1 beleuchtet. Ein Teil des Feldes der einen gekoppelten Abschnitt der Lichtleiter 2 beleuchtenden Heliostate 1 wird im Raum durch Azimutwinkel t (Winkel in Draufsicht auf das Sonnenkraftwerk ) und durch Zenitwinkel 8 (Winkel im Vertikalschnitt), Fig.1 und 2, begrenzt.
  • Die Lichtleiter 2 weisen einen Aperturwinkel# auf, der im Grenzfall die Lage eines Randstrahls im Lichtleiter 2 bestimmt. Sämtliche Strahlen, die unter einem Winkel verlaufen, der kleiner als der Aperturwinkel t ist, erreichen den Austrittsquerschnitt des Lichtleiters 2 und fallen dann auf den Strahlungsempfänger 3 ein.
  • Sämtliche Strahlen, die unter einem Winkel verlaufen, der grösser als der Aperturwinkel des Lichtleiters 2 (Fig 2) ist, erreichen den Austrittsquerschnitt und den Strahlungsempfänger 3 nicht.
  • Die erfindungsgemässen Lichtleiter 2 weisen Aperturwinkel von 50 bis 490 auf.
  • Die Lichtleiter können in Form von Foklinen 2- (Fig. 3) oder Fokonen 2-2 (Fig. 4) ausgeführt werden.
  • Die Lichtleiter 2 sind auf dem Tragwerk bzw.
  • Turm 4 in der Weise angeordnet, dass sie zueinander unter einem Winkelßvon 50 bis 900 (Winkel zwischen den Symmetrieebenen für die Fokline 2-1 oder swischen den Zentralachsen für die Fokone 2-2) geneigt sind.
  • Die Fokline 2-1 und die Fokone 2-2 können eine gleiche Querschnittsform aufweisen, nur dass die Fokline 2- 1 eine Symmetrieebene aufweisende trogförmige Konzentratoren darstellen. Die Austrittsquerschnitte in den Foklinen 2-1 weisen die Form eines Streifens auf, und die Strahlungsempfänger 3 für die Fokline 2- 1 sind auch in Form eines Streifens ausgeführt, dessen Breite gleich der Breite des Austrittsquerschnittes der Fokline 2- ist.
  • Die Innenflächen der Fokline 2-1 und der Fokone 2-2 haben eine Spiegelschicht mit hohen Reflexionsfaktoren für das Sonnenlicht.
  • Die Fokline 2-1 (Fig. 3) sind auf dem Tragwerk bzw. Turm 4 mit der Möglichkeit einer Verschwenkung der Wände der Fokline 2-1 gegeneinander in der Weise angeordnet, dass sie sich in der Symmetrieebene der Fokline 2-1 schließen können, wodurch die Rückstrahlung des Strahlungsempfängers 3 bei einer kurzzeitigen Sonneneinstrahlung abnimmt.
  • Die Fokone 2-2 (Fig. 4) stellen Konzentratoren dar, die durch Rotation der Wände der querschnittsform um die Zentralachse gebildet sind, deshalb weisen die Austrittsflachen der Fokone 2-2 einen runden Querschnitt und die Strahlungsempfänger 3 der Fokone 2-2 eine runde Querschnittsform mit einem dem Austrittsquerschnitt gleichen Durchmesser auf.
  • Zur Vergrösserung des Ftillfaktors der durch die Jieliostate 1 beleuchteten Oberfläche können die Austrittsquerschnitte der Fokone 2-2 sechsflächig (Fig. 4) ausgeführt werden.
  • In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch das Sonnenkraftwerk nach Fig. 1 und schematisch der Strahlendurchgang dargestellt, wobei veranschaulicht ist, dass die Gruppen (Reihen) der Heliostate 1 die Strahlung auf eine Gruppe Lichtleiter 2 richten.
  • In Fig. 6 und 7 ist der Strahlendurchgang bei einem niedrigen und einem hohen Sonnenstand am Horizont (Fig. 6 bzw. 7) dargestellt.
  • Für die normale Arbeit der Station ist es nötig, dass die Winkel & 1 2 i 2 zwischen den Senkrechten n1 und n2 zu den Heliostaten 1-1, 1-2 kleiner oder gleich den Aperturwinkeln zu der Lichtleiter 2 sind.
  • Die Fokline 2-1 und die Fokone 2-2 sind auf dem Tragwerk bzw. Turm 4 derart angeordnet, dass deren Austrittsquerschnitte auf gemeinsamen Oberflächen, beispielsweise in einer Ebene (Fig. 5) oder auf einem Zylinder (Fig. 3, 4), liegen.
  • Die Strshlungsempfänger 3 sind auf Verschiebevorrichtungen angeordnet. Falls die Austrittsflachen in einer Ebene (Fig. 5) liegen, ist die Verschiebevorrichtung in Form eines auf geradlinigen PUhrungen 6 montierten Wagens 5 ausgeführt. Auf dem Wagen 5 sind zwei Gruppen der Strahlungsempfänger 3 angeordnet: die eine Gruppe befindet sich bei den Austrittsquerschnitten der Lichtleiter 2, d.h. im Arbeitsbereich, und auf diesen erfolgt eine Umwandlung der Sonnenenergie, die andere Gruppe befindet sich zu dieser Zeit ausserhalb des Arbeitsbereiches, und in dieser können Reparatur- und vorbeugende Arbeiten durchgeführt werden.
  • Die Austrittsquerschnitte der Lichtleiter 2 können auf einer gemeinsamen Zylinderfläche (Fig. 3 und 4) liegen, dann kann die Verschiebevorrichtung in Form eines auf einer rotierenden Welle 8 befestigten Zylinders 7 ausgeführt werden, während die Strahlungsempfänger 3 auf dem rotierenden Zylinder 7 angeordnet sind. Hierbei befinden sich die Strahlungsempfänger 3 zum Teil im Arbeitsbereich bei den Ausgangsquerschnitten der Lichtleiter 2 und zum Teil ausserhalb des Arbeitsbereiches, was es gestattet, im arbeitenden Sonnenkraftwerk vorbeugende Wrtungs- und Reparaturarbeiten an den Strahlungsempfängern 3 durchzuführen, die sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausserhalb des Arbeitsbereiches befinden.
  • Das Sonnenkraftwerk arbeitet wie folgt.
  • Die Heliostatel (Fig. 1 und 2) werden durch eine automatische Steuerung stets auf die Sonne in der Weise ausgerichtet, dass die von ihnen reflektierte Lichtstrahlung auf die am Tragwerk bzw. Turm 4 angeordneten Lichtleiter 2 einfällt. Die Strahlung wird, nachdem sie in die Lichtleiter 2 (Fokone oder Fokline) eingefallen ist, von einer Spiegeischicht an den Wänden innerhalb des Lichtleiters 2 reflektiert, breitet sich in Richtung der Austrittsquerschnitte der Lichtleiter 2 aus und trifft auf die Strahlungsempfänger 3 auf. Die Strahlungsempfänger 3 wandeln die Sonnenenergie in Wärmeenergie, beispielsweise in Dampf für Sonnenkraftwerke mit einem dynamischen Urnwandlungszyklus oder in elektrischen Strom mit Hilfe von Fotoumformern um, wobei ein Teil der Sonnenenergie gleichfalls in Wärme umgesetzt wird, wodurch ein Kühlmittel erhitzt wird, das die Temperatur der Fotoumformer auf dem. erforderlichen Niveau aufrechterhält.
  • Die Strahlungsempfänger 3 sind auf der ganzen Länge des Tragers bzw. des Turmes 4 angeordnet, was es gestattet, die Oberfläche des Tragwerks bzw. des Turmes 4 optimaler auszunutzen. Hierbei werden die Strahlungsempfänger 3 mit den Lichtleitern 2 als einzelne Einheiten ausgeführt, die über die gesamte Länge montiert werden, was die Montage des Sonnenkraftwerks und dessen Betrieb vereinfacht.
  • Das Tragwerk bzw. der Turm 4 kann horizontal (Fig. 1) in West-Ost-Richtung liegen, Diese Anordnung erlaubt es, die Heliostatel am südlichen Abhang in einem hügeligen Land (HUgel, Berge, Schüttungen) anzuordnen, was die Verteilungsdichte der Heliostate 1 erhöht und die Ausnutzung von Grundstücken verbessert. Bei der horizontalen Anordnung des ragvrerks bzw. des Turmes 4 wird seine Bedienung vereinfacht,/sinken die Baukosten.
  • Das Tragwerk bzw. der Turm 4 kann auch vertikal (Fig. 2) angeordnet werden, in diesem Fall können die eliostate 1 im ebenen Gelände um das Tragwerk bzw. den Turm 4 liegen und über die ganze Höhe des Tragwerks bzw. Turmes 4 angeordneten Lichtleiter 2 beleuchten, wobei die Heliostate 1 aus den näher liegenden Reihen die unteren Lichtleiter 2 und die entfernt weiter/liegenden Heliostate 1 die am oberen Rand des Tragwerks bzw. des Turmes 4 befindlichen Lichtleiter 2 beleuchten.
  • Die Lichtleiter 2 weisen Aperturwinkel von 50 bis 450 auf und schliessen miteinander Winkel von 50 bis 900 ein, was es gestattet, die Lichtleiter 2 selbst wie auch das Feld der Heliostatel optimal auszunutzen.
  • Es ist unzweckmässig, die in Form der Fokline 2- 1 und der Fokone 2-2 ausgeführten Lichtleiter 2 mit Aperturwinkeln unterhalb von 50 herzustellen, weil hierbei die Materialintensität bei der Herstellung der Fokone 2-1 und der Fokline 2-2 steil ansteigt, die Weglänge des Lichtes in den Lichtleitern zunimmt / deren optischer Wirkungsgrad abfällt.
  • Die Lichtleiter 2 mit einem Aperturwinkel oberhalb von 450 ergeben praktisch keine Lichtkonzentration im Austrittsquerschnitt.
  • Die Anordnung der Lichtleiter 2 unter einem Winkel zueinander der weniger als 50 betragt, ist unzweckmässig, weil das zu einer unvollständigen Ausnutzung der Möglichkeiten der Lichtleiter 2 wegen einer ungerechtfertigirosen Überlappung der g 3 Lichtströme Cvon den gekoppelten Heliostaten I reflektierten7 durch die Lichtleiter 2 führt, denn die Lichtleiter 2 weisen Aperturwinkel oberhalb von 50 auf.
  • Die Anordnung der Lichtleiter 2 unter einem Winkel zueinander der grösser als 900 ist, ist auch unzweckmässig, wei#11 #rrart ig# Anordnung Aperturwinkel oberhalb von 450 entsprechen müssen, was, wie oben gezeigt ist'keine praktische Vergrösserung der Konzentration am Ausgang des Lichtleiters 2 ergibt.
  • Die Heliostaten 1 beleuchten in einzelnen Gruppen (Reihen) einzelne Gruppen (Reihen) der Lichtleiter 2 (Fig. 5).
  • Für einen Normalbetrieb des Sonnenkraftwerks ist es nötig, dass die Winkel zwischen den Normalen und n2 (Fig. 6 und 7) zu den gekoppelten (optisch verbundenen) Heliostaten 1 kleiner als die Aperturwinkel t der Lichtleiter 2 oder ihnen gleich sind.
  • Diese Lage wird in Fig. 6 verdeutlicht, die die Arbeit der Heliostate 1 bei einem niedrigen Sonnenstand am Horizont in Morgen- und Abendstunden schematisch darstellt.
  • Die Sonnenstrahlung fällt auf die Heliostate 1 unter einem Winkel # zur Horizontalebene ein, wobei n1 undñ2 die Normalen zur Ebene des Heliostates 1- 1 und 1 -2, # ein Winkel zwischen der Normalen n 3 zum Eintrittsquerschnitt des Lichtleiters 2 und der Richtung der Strahlung vom Heliostat l-I, α1 und α2 Winkel zwischen der Normalen zu den Heliostuten 1-1 und 1-2 und der Horizontalebene sind.
  • Der Winkel zwischen der Normalen ñl zum oberen Heliostat 1-1 und der Richtung der a reflektierten Strahlung beträgt er für das Heliostat 1-2 gleich tleiter 2 während Der Winkel zwischen den Normalen n# und n2 zu den gekoppelten Heliostaten t-I und 1-2 <d.h. zu den mit einem oder mit einer Gruppe von Lichtleitern 2 optisch verbundenen Heliostaten) beträgt Ahnlich kann man für die Mittagssonne (Fig. 7) zeigen, dass der Winkel zwischen den Normalen n1 und ao zu den Heliostaten 1-1 und 4-2 gleich ist ist.
  • Es ist als gezeigt, dass bei einem beliebigen Sonnenstand die Winkel zwischen den Normalen n# und n2 zu den äusseren gekoppelten Heliostaten 4 den Aperturwinkel γ unterschreiten.
  • Die oben angeführten Erwägungen zeigen, dass, wenn die Abweichungen von der "anvisierten" Stellung der Heliostate 4 den Winkel γ der gekoppelten Lichtleiter 2 unterschreiten, ein derartiger Fehler der Nachführsysteme keine Lichtverluste verursacht und sich auf die Arbeit des Sonnenkraftwerks nicht auswirkt.
  • Die Konzentration der Sonnenenergie auf dem Strahlungsempfänger 3 wird durch Anlegen der einzelnen Lichtströme von den Heliostaten 1 und durch Einengung des Lichtschnitts der Lichtleiter 2 erreicht, wobei die Strahlungskonzentration auf den Eintrittsquerschnitt des einen Lichtleiter 2 proportional zur Hierin sind S# - die Fläche des Heliostates 1 mit der laufenden Nummer i, des S. - die Fläche1Eintrittsquerschnitts eines Lichtleiters 2 mit der laufenden Nummer j, #,α - der Winkel zwischen den Normalen und n2 zur Oberfläche der Heliostate 1-1 und 1-2 und der Richtung auf/Sonne zu.
  • N - die Anzahl der Heliostate 1-1 und 1-2, die ihre Strahlung auf die Lichtleiter 2 richten, Z - die Anzahl der durch die gekoppelten Heliostate 1-1 und f-2 beleuchteten Lichtleiter 2, e - der Winkel zwischen der Normalen n3 zum Eintrittsquerschnitt eines Lichtleiters 2 und der Richtung auf ein gekoppeltes Heliostat 44 zu, Ri - der optische Wirkungsgrad des Heliostate3 4.
  • Die Konzentration der Strahlung von einem Lichtleiter 2 auf dem Strahlungsempfänger 3 beträgt für den Poklin 24 für den Fokon 2-2 wobei R den optischen Wirkungsgrad vom Foklin 2-1 oder J dem Fokon 2-2 bezeichnet.
  • Hierbei wurde berücksichtigt, dass die Konzentration der Strahlung für den Foklin 24 als definiert wurde, wobei Si - den Austrittsquerschnitt vom Foklin (Fokon) bedeutet.
  • Die Konzentration der Strahlung für den Fokon 2-2 wird durch das Verhältnis angegeben.
  • Die Wände der Fokline 2-1 (Fig. 3) sind schwenkbar gegeneinander angeordnet. Bei einer kurzzeitigen Unterbrechung der Sonneneinstrahlung, beispielsweise wegen einer zeitweiligen Bewblkungs schliessen sich die Wände der Fokline 2-1 in deren Symmetrieebene automatisch, indem sie beim Verschwenken aufeinander zukommen. Hierbei reflektieren sie die durch die Strahlungsempfänger 3 ausgestrahlte Wärme zurück, wodurch die Temperatur des Kühlmitteis bei den Strahlungsempfängern 3 aufrechterhalten wird, und verbessern den gesamten Wirkungsgrad der Energiewandlung des Sonnenkraftwerks. Die Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur bei den Strahlungsempfängern 3 im Laufe des gesamten Arbeitszyklus ist von besonderer Tragweite für die Dampf als Kühlmittel in den dynamischen Zyklen der Energieumwandlung verwendenden Kraftwerke.
  • Die Strahlungsempfänger 3 sind auf den Verschiebevorrichtungen montiert, was es gestattet, die in den Austrittsquerschnitten der Lichtleiter 2 befindlichr Strahlungsempfänger 3 gegen betriebsbereite Strahlungsempfänger 3 schnell auszutauschen.
  • Im S'onnenkraftwerk liegen die #ustrittsquerschnitte der Lichtleiter 2 auf einer gemeinsamen Oberfläche. Ist diese Oberfläche in Form einer Ebene (Fig. 5) ausgeführt, so kann die Verschiebevorrichtung für die Strahlungsempfänger 3 in Form eines auf den Führungen 6 montierten Wagens 5 ausgeführt werden.
  • Durch Verschiebung des Wagens 5 werden die Strahlungs- empfänger 3 in den und aus dem Arbeitsbereich ein-bzw. herausgeführt.
  • Liegen die Austrittsquerschnitte der Lichtleiter 2 auf einer Zylinderfläche (Fig. 3, 4), stellt die Verschiebevorrichtung einenZylinder 7 mit den darauf befestigten Strahlungsempfängern 3 dar. Durch Rotation des Zylinders 7 um die rotierende Welle 8 werden die strahlungsempfänger 3 in den und aus dem Arbeitsbereich ein- bzw. herausgeführt.
  • An den aus dem Arbeitsbereich herausgefüh'#rten Strahlungsempfängern 3 können Reparatur- und vorbeugende Wartungsarbeiten vorgenommen werden.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. 5 ONNENKRAFTWERK PATENTANS PRUCHE Sonnenkraftwerk, das - Lichtleiter, - ein Feld von orientierten Heliostaten, aie mindestens einen Teil der Sonnenstrahlung auf mindestens einen Teil der Lichtleiter reflektieren, - Strahlungsempfänger, die in den Austrittsquerschnitten der Lichtleiter angeordnet sind und mindestens einen Teil der Länge eines Tragwerks bzw. Turmes einnehmen, enthält d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass - die Lichtleiter unter einem Winkel von 50 bis 900 zueinander liegen und Aperturwinkel von 50 bis 450 aufweisen, - die Winkel zwischen den Senkrechten auf die gekoppelten Heliostate (1) kleiner als die Aperturwinkel der mindestens einen Teil der Länge des Tragwerks bzw. Turmes (4) einnehmenden Lichtleiter (2) oder ihnen gleich sind.
  2. 2. Sonnenkraftwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t, dass die Lichtleiter (2) überrdiegesamte Länge des Tragwerks bzw. Turmes (4) angeordnet sind.
  3. 3. Sonnenkraftwerk nach Anspruch1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Tragwerk bzw. der Turm (4) vertikal ans ordnet ist.
  4. 4. Sonnenkraftwerk nach Anspruch 1 / d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e ,dass das Tragwerk bzw. der Turm (4) horizontal in West-Ost-Richtung angeordnet ist.
  5. 5. Sonnenkraftwerk nach einem der Ansprüche 1-4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Lichtleiter (2) in Form von Foklinen>(2-1) ausgeführt sind.
  6. Ansprüche 1 -6. Sonnenkraftwerk nach einem der 1 i a d u r c h g e k e n n a e i c h n e t, dass die Lichtleiter (2) 2) in Form von Fokonen/(2-2) ausgefUhrt sind.
  7. 7. Sonnenkraftwerk nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wände der Fokline (2-1) schwenkbar gegeneinander angeordnet sind.
  8. 8. Sonnenkraftwerk nach einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Strahlungsempfänger (3) mit Verschiebevorrichtungen versehen sind.
  9. 9. Sonnenkraftwerk nach Anspruch 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Oberflächen der Lichtleiter (2) in einer Ebene liegen und die Verschiebevorrichtung in Form eines auf Führungen (6) montierten Wagens (5) ausgeflihrt ist, auf dem die Strahlungsempfänger (3) angeordnet sind.
  10. 10. Sonnenkraftwerk nach den Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Austrittaflächen der Lichtleiter (2) auf einer Zylinderfläche liegen und die Verschiebevorrichtung in Form eines auf einer rotierenden Welle (8) montierten Zylinders (7) ausgeführt ist, auf dem die Strahlungsempfänger (3) befestigt sind.
    1) Fokli.ne bedeutet v-förinig#Trogre-flektor 2) Fokone bedeutet Parabolreflektor
DE19823238797 1982-10-20 1982-10-20 Sonnenkraftwerk Granted DE3238797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238797 DE3238797A1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Sonnenkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238797 DE3238797A1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Sonnenkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238797A1 true DE3238797A1 (de) 1984-05-30
DE3238797C2 DE3238797C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=6176140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238797 Granted DE3238797A1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Sonnenkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5809784A (en) * 1995-03-03 1998-09-22 Meta Motoren- und Energie-Technik GmbH Method and apparatus for converting radiation power into mechanical power
EP0882937A2 (de) 1997-06-05 1998-12-09 Nunzio Dr. La Vecchia Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036938A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Drescher Ruediger Solarturmkraftwerk

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899672A (en) * 1974-02-19 1975-08-12 Univ Chicago Solar energy collection
US3924604A (en) * 1974-05-31 1975-12-09 Schjeldahl Co G T Solar energy conversion system
US4047517A (en) * 1976-07-06 1977-09-13 Arnberg B Thomas Method and apparatus for receiving solar energy
US4136674A (en) * 1977-07-28 1979-01-30 A. L. Korr Associates, Inc. System for solar radiation energy collection and conversion
FR2475703A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Procede et installation pour proteger un dispositif place dans une zone de rayonnement fortement concentre
FR2478280A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Opthra Ste Civile Installation pour capter et exploiter l'energie solaire
US4304218A (en) * 1979-08-24 1981-12-08 Jon Karlsson Solar energy collector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899672A (en) * 1974-02-19 1975-08-12 Univ Chicago Solar energy collection
US3924604A (en) * 1974-05-31 1975-12-09 Schjeldahl Co G T Solar energy conversion system
US4047517A (en) * 1976-07-06 1977-09-13 Arnberg B Thomas Method and apparatus for receiving solar energy
US4136674A (en) * 1977-07-28 1979-01-30 A. L. Korr Associates, Inc. System for solar radiation energy collection and conversion
US4304218A (en) * 1979-08-24 1981-12-08 Jon Karlsson Solar energy collector
FR2475703A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Procede et installation pour proteger un dispositif place dans une zone de rayonnement fortement concentre
FR2478280A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Opthra Ste Civile Installation pour capter et exploiter l'energie solaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU-Buch: Wärmekraftanlagen zur Ausnutzung der Sonnenstrahlung, Verlag, "Nauka", Moskau, 1966, S. 125, Fig. 1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5809784A (en) * 1995-03-03 1998-09-22 Meta Motoren- und Energie-Technik GmbH Method and apparatus for converting radiation power into mechanical power
EP0882937A2 (de) 1997-06-05 1998-12-09 Nunzio Dr. La Vecchia Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
US5981865A (en) * 1997-06-05 1999-11-09 La Vecchia; Nunzio Apparatus for utilizing solar energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238797C2 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644995B1 (de) Plattform zur nutzung der sonnenenergie
EP0495933B1 (de) Plattform zur nutzung von sonnenenergie
DE2444978C2 (de) Elektrischer Sonnenkraftgenerator
DE19709981C2 (de) Nachgeführtes Solarzellenmodul
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
DE2724788A1 (de) Verfahren zur strahlungskonzentration
EP1075629B1 (de) Thermohydraulische sonnennachführeinrichtung
WO2005045329A1 (de) Solarkollektor
DE2757155A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von sonnenstrahlung und zum sammeln der konzentrierten energie
DE2461785A1 (de) Strahlungskollektor
DE2603725A1 (de) Sonnenenergiesammelsystem
CH619769A5 (de)
DE2635423C2 (de) Gewächshaus
DE2552092A1 (de) Thermostatisch geregelte, nicht nachlaufende anreicherungsvorrichtung fuer sonnenenergie
DE19522215C2 (de) Schwimmendes Solarkraftwerk und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2006027220A2 (de) Schwimmende solarplattform
DE102010034986A1 (de) Solares Zentralreceiversystem mit einem Heliostatenfeld
DE2933089C2 (de)
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
DE19719083A1 (de) Vorrichtung zur Lichtsammlung, -konzentrierung und -leitung von direkter und diffuser Strahlung
DE102004001248B3 (de) Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE3238797A1 (de) Sonnenkraftwerk
DE3211339A1 (de) Solaranlage
CH673522A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee