AT374577B - Einrichtung zur nutzung der in der erdatmosphaere enthaltenen waermeenergie - Google Patents

Einrichtung zur nutzung der in der erdatmosphaere enthaltenen waermeenergie

Info

Publication number
AT374577B
AT374577B AT0465079A AT465079A AT374577B AT 374577 B AT374577 B AT 374577B AT 0465079 A AT0465079 A AT 0465079A AT 465079 A AT465079 A AT 465079A AT 374577 B AT374577 B AT 374577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
solar collector
heat exchanger
low
tube
Prior art date
Application number
AT0465079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA465079A (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Haslacher
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT0465079A priority Critical patent/AT374577B/de
Publication of ATA465079A publication Critical patent/ATA465079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374577B publication Critical patent/AT374577B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Nutzung der in der Erdatmosphäre enthaltenen Wärmeenergie, wobei ein Solarkollektor, welcher wechselweise als Solarabsorber oder Luftwärmetauscher arbeitet, mit einem Niedertemperatur-Latentwärmespeicher, in welchem ein Wärmetauscher untergebracht ist, versehen ist, dessen eine Begrenzungsseite er bildet. 



   Es ist üblich den Wasserspeicher und die Solarkollektoren getrennt aufzustellen, wobei die Solarkollektoren auf Dächern   od. dgl.   angeordnet sind. Der Wärmespeicher ist im Haus in einem eigenen Raum untergebracht. Durch Leitungen ist der Solarkollektor mit dem Wärmespeicher bzw. der Wärmepumpe oder dem Boiler verbunden. Wird der Wärmespeicher im Haus angeordnet, erfordert er sehr viel Platz und somit teuren umbauten Raum. 



   Es sind auch sogenannte Kollektorspeichersysteme bekannt, bei denen die Solarkollektoren direkt einen Speicherbehälter für Brauchwasser angebaut haben. Da hiebei keine Trennung zwischen Brauchwasser und Wärmetransportmedium besteht, ist die Verwendung dieser Bauart im wesentlichen auf die unmittelbare Brauchwassererwärmung oder auf die Vorwärmung von Badewasser beschränkt. 



   Ein Kernproblem bei der Ausnutzung von Sonnenenergie liegt darin, dass das mit Sonnenenergie erzielbare Temperaturniveau im Winter so gering ist, dass nur in Verbindung mit einer Wärmepumpe eine sinnvolle Konstruktion möglich ist. 



   Als Wärmequellen für die Versorgung einer Wärmepumpe kommen hauptsächlich Aussenluft, Grundwasser, Haushaltsabwasser, Oberflächenwasser und Erdreich in Frage. Bei Aussenluft tritt bei tiefen Temperaturen, besonders um   0 C,   eine Vereisung des Verdampfers ein, wenn übliche Wärmetauscher verwendet werden. Grundwasser erfordert teure Brunnen und belastet die Umwelt. Haushaltsabwasser wieder erfordert einen grossen Speicherraum. Bei Verwendung von Oberflächenwasser,   z. B.   von Seen oder Flüssen ist es nachteilig, dass diese nur selten verfügbar sind und im Winter die Vereisungsgefahr sehr gross ist. Die Energieentnahme aus dem Erdreich über mitverlegte Rohrschlangen ist aufwendig und teuer und beeinflusst die Vegetation ungünstig. 



   Die AT-PS Nr. 321518 beschreibt Einrichtungen, die unter Ausnutzung der Latentspeicherwirkung Kollektoren, die sich ausserhalb des Hauses befinden, mit   Kühl- bzw.   Wärmeflächen innerhalb des Hauses in regelbaren thermischen Kontakt bringen. Das geschieht in erster Linie durch konvektiven Wärmetransport eines Dampfgemisches. 



   Die beiden US-PS Nr. l, 753, 227 und   Nr.1,802,635   beziehen sich auf spezielle Solarkollektorausführungen, bei denen die in Dreieckform, einmal gleichschenkelig und einmal zirka rechtwinkelig, ausgeführten Plättchen Teile des Absorbers sind und keine Reflektorwirkung haben, sondern einzig dem Wärmetransport in die flüssigkeitsdurchströmten Rohre dienen. 



   Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die möglichst umfassend die Energie der Sonnenstrahlung und der Aussenluft ausnutzt, um einen Brauchwasserboiler sowie eine Niedertemperaturheizung zu versorgen und fallweise Wärmeenergie für Zeiten niedriger Aussentemperatur und fehlender Sonneneinstrahlung zu speichern. 



   Mit der Erfindung wird die obige Aufgabe gelöst. Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Solarkollektor wie an sich bekannt von einem Wärmeträger durchströmt und über Leitungen und Ventile mit dem Wärmetauscher, mit einer Wärmepumpe und mit einem Boiler verbunden ist, wobei über die Ventile der Solarkollektor, der Wärmetauscher, die Wärmepumpe und der Boiler auch untereinander verbindbar sind und dass der Querschnitt des Niedertemperatur-Latentwärmespeichers dreieckförmig, mit einer Hypotenuse als Auflagefläche der aus Solarkollektor und Niedertemperatur-Latentwärmespeicher gebildeten Einheiten, mit einer der Katheten als Begrenzungsseite gegenüber dem Solarkollektor und mit der andern Kathete als Träger für einen Reflektor oder rechteckförmig, einen Quader bildend, als Teil einer Aussenmauer eines Gebäudes,

   dessen Begrenzungsseite gegenüber dem Solarkollektor an der Aussenseite eines Gebäudes liegt, ausgebildet ist. 



   Diese Erfindung stellt erstmals eine Kombination von Solar-, Umgebungsluft- und Latentwärmenutzung mit Speichermöglichkeit in einer kompakten Einheit dar. Das bedeutet, dass eine umfassendere Verwertung des Wärmeangebotes möglich wird. Sonnenenergie wird vom Solarkollektor in Wärmeenergie umgewandelt und benutzt, um wahlweise oder anteilig den Speicher aufzuwärmen oder den Primärkreis der Wärmepumpe zu beliefern oder direkt den Boiler für Brauchwasser zu versorgen. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Weiters kann im Wärmespeicher ein konisches Rohr senkrecht angeordnet werden, wobei die grössere Öffnung des Rohres über dem Flüssigkeitsspiegel liegt. Selbst beim Zufrieren der Speicherflüssigkeitsoberfläche zu einer geschlossenen Eisdecke kann im Speicher kein Überdruck, durch den die Speicherwandung Schaden nehmen könnte, entstehen, da das Wasser aus dem wärmsten Bereich des Speichers durch die dort angeordnete kleine Öffnung des konischen Rohres nach oben steigt und infolge der konischen Ausführung des Rohres in der Lage ist, eventuell gebildete Eispfropfen nach oben auszudrücken. Man kann also auch latente Wärme ausnutzen. 



   Es ist auch möglich, die Ventile elektronisch durch einen Prozessrechner zu steuern. 



   Durch diese Steuerung ist eine Systemoptimierung nach individuellen Gesichtspunkten durchführbar. 



   Eine nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt an Hand der in den Zeichnungen dargestellten   Ausführungsbeispiele. Fig. l   zeigt einen Wärmespeicher mit dreieckförmigem Querschnitt, Fig. 2 einen quaderförmigen Wärmespeicher und Fig. 3 ein Systemschaltbild. Gemäss Fig. 1 besteht die Ein-   heit--l-aus   einem   Niedertemperatur-Latentwärmespeicher --2--,   einem Solarkollektor --3-und einem Wärmetauscher --4--.

   Die Einheit-l-hat einen dreieckförmigen Querschnitt, wobei die Hypotenuse --5-- dieses Dreiecks parallel zur   Auflagefläche --6-- verläuft.   Eine Kathete wird aus dem Sonnenkollektor --3-- und die andere Kathete vom   Reflektor --7-- gebildet.   Unter dem Reflektor --7-- und dem Sonnenkollektor --3-- ist die thermische Isolierung --8-- des Nieder- 
 EMI3.1 
 gründen auch die Basis --5-- isolieren. 



   Der   Wärmetauscher --4-- wird   aus einem   Rohr --10--,   das horizontal nahe der Grundfläche verläuft und dessen Anschlüsse bzw. dessen   Durchführungen --11-- durch   die Speicherwandung --12-- über dem   Flüssigkeitsspiegel --13-- der   Wärmespeicherflüssigkeit vorgesehen sind, gebildet. An dem horizontalen Rohrabschnitt des   Wärmetauschers --4-- sind   vertikale Lamellen --14-- vorgesehen, die bei den Enden je mit einer Scheibe --15--, die konzentrisch um das   Rohr --10-- angeordnet   sind, begrenzt sind.

   Zur Vermeidung von Schäden, die durch Gefrieren der Wärmespeicherflüssigkeit entstehen, ist im   Niedertemperatur-Latentwärmespeicher --2-- ein   senkrechtes konisches Rohr --16-- angeordnet, wobei die grössere Öffnung oberhalb des Flüssigkeitsspiegels --13-- liegt. Zur umfassenderen Ausnutzung der in der Erdatmosphäre enthaltenen Wärmeenergie werden mehrere Einheiten-l-zu einer Batterie zusammengeschaltet, wobei an jeden Sonnenkollektor --3-- ein Reflektor --7-- angrenzt. Die Neigung der Kollektoren --3-- ist ausschlaggebend für die jahreszeitmässige geplante Maximalausnutzung der einfallenden Sonnenstrahlen. 



  Trotz Auslegung der Einheiten-l-auf einen Betrieb in einer bestimmten Jahreszeit, gehen auch in der übrigen Jahreszeit die in einem ungünstigen Winkel einfallenden Sohnenstrahlen nicht verloren, da sie vom Reflektor in den nachfolgenden Kollektor reflektiert werden. 



   Sollte auf einem Gebäude mit nicht ausreichend tragfähiger Decke --6-- eine Batterie angeordnet werden, so können die Einheiten-l-auf einem   Traggerüst --17-- befestigt   werden, das sich nur auf die tragenden Mauern stützt. 



   Gemäss Fig. 2 ist eine weitere Ausführung der Wärmespeicherkombination dargestellt. Bei dieser 
 EMI3.2 
 



   Diese quaderförmige Einheit --18-- ist allseitig isoliert, wobei der Sonnenkollektor --3-die Maueraussenseite ersetzt. Der in dieser Einheit --18-- ebenfalls angeordnete Wärmetauscher   - -4--,   der im Prinzip den gleichen Aufbau hat wie der oben beschriebene, weist seine Anschlüsse - oberhalb des   Flüssigkeitsspiegels --13-- auf.   Seine Anschlüsse werden auf der Innenseite des Gebäudes herausgeführt. Zur Abdeckung des   Sonnenkollektors --3-- kann   eine dünne Glasscheibe --20-- verwendet werden, da durch die senkrechte Anordnung keine Gefährdung durch Hagelschlag usw. gegeben ist. 



   Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass an die in den Innenraum des Gebäudes geführten   Wärmetauscheranschlüsse --11-- eine Wärmepumpe   bzw. Wärmegeräte für den betreffenden Raum angeschlossen werden können. 



   Gemäss des in Fig. 3 dargestellten Prinzipschaltbildes der Einrichtung zur Nutzung der in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Erdatmosphäre enthaltenen Sonnenenergie wird die Wirkungsweise näher erläutert. Das Prinzipschaltbild zeigt eine Zusammenschaltung der Solarkollektoren --3-- und der   Wärmetauscher --4--,   die in den Wärmespeichereinheiten --45 bis 47-- enthalten sind und über Leitungen --29 bis 37-- und Ventile --21 bis 26-- mit dem   Primärwärmetauscher --38-- einer Wärmepumpe --39--   bzw. dem Primärwärmetauscher --41--, der auch über einen   Wärmetauscher --40-- der   Wärmepumpe --39-- gespeist werden kann, eines Boilers --42--, der das Brauchwasser --44-- liefert und ein Niedertemperaturheizsystem --43-- versorgt, verbunden sind.

   Die Pumpe --27-- ermöglicht den Transport der Wärmeträgerflüssigkeit im Kreislauf zwischen den Kollektoren --3-- und den   Wärmetauschern --4--.   Die   Pumpe --28-- ermöglicht   den Transport der Wärmeträgerflüssigkeit zwischen den Kollektoren --3-- oder den   Wärmetauschern --4-- mit   der   Wärmepumpe --39-- oder   dem Boiler --42--. 



   Durch die günstige Anordnung der Ventile --21 bis   26-werden   folgende Betriebszustände erlaubt :
Bei geschlossenen Ventilen --25 und 26--werden bei der Wärmeabgabe der Kollektoren --3-an die   Wärmetauscher --4-- in   den Einheiten --45 bis 47-- die Niedertemperaturwärmespeicher aufgeheizt. Mit Hilfe der Ventile --21 und 22-- kann man die Aufladung steuern, wobei bei geschlossenen Ventilen --21 und 22-nur der Speicher --47-- aufgeheizt wird. Öffnet man das Ventil --22--, so werden die Speicher --46 und 47-- aufgeladen. Sind beide Ventile --21 und 22-- offen, so wird die Wärme der Solarkollektoren --3-- an alle drei   Wärmespeicher --45   bis 47-- abgegeben.

   Durch diesen Vorgang erfolgt die Ladung stufenweise und es wird zumindest im Speicher --47-- eine so hohe Temperatur erreicht, dass ohne Umweg über die Wärmepumpe - die Wärme an den Primärwärmetauscher --41-- des --41-- des Boilers --42-- abgegeben wird und somit eine Erwärmung des Brauchwassers eintritt. 



   Bei schwacher Sonneneinstrahlung oder Luftwärmetauscherbetrieb der   Kollektoren --3-- kann   bei geöffnetem Ventil --23-- und geöffnetem Ventil --25-- sowie geschlossenem Ventil --26-die Wärme von den Sonnenkollektoren über die Leitungen --30, 29 und   36-- dem   Primärwärmetauscher --38-- als Verdampfer der Wärmepumpe --39-- zugeführt werden. Die abgekühlte Wärme- 
 EMI4.1 
 so eine Brauchwassererwärmung herbeigeführt werden, wobei das Ventil --25-- geschlossen ist und das Mischventil --24-- nur für die   Leitung --29-- Durchgang   gewährt.

   Sollte jedoch die Wärme im Boiler --42-- bereits ausreichen, so wird mit dem   Mischventil --24-- und   den Ventilen   - 21   und 22-- eine gleichzeitige Aufladung der   Wärmespeicher --45   bis   47-- ermöglicht,   wobei sich der Wärmeträgerflüssigkeitskreislauf beim Mischventil --24-- aufteilt auf die Leitung --31-für die Wärmespeicheraufladung und auf die Leitung --29-- zur Boilererwärmung. 



   Sollte keine Wärmezufuhr aus der Erdatmosphäre möglich sein, so kann man aus dem Wärme-   speicher --45   bis 47-- über die   Wärmetauscher --4-- Wärme   entziehen, die dann je nach Temperatur entweder dem Boiler --42-- oder dem Primärkreis der   Wärmepumpe --39-- zugeführt   wird. In diesem Betrieb kann man den Wärmespeicherinhalt bis zum Durchfrieren abkühlen. Durch diese Anordnung ist ein monovalenter Wärmepumpenbetrieb möglich. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCH : 1. Einrichtung zur Nutzung der in der Erdatmosphäre enthaltenen Wärmeenergie, wobei ein Solarkollektor, welcher wechselweise als Solarabsorber oder Luftwärmetauscher arbeitet, mit einem Niedertemperatur-Latentwärmespeicher, in welchem ein Wärmetauscher untergebracht ist, versehen ist, dessen eine Begrenzungsseite er bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarkollektor (3) wie an sich bekannt von einem Wärmeträger durchströmt und über Leitungen (29 bis 37) und Ventile (21 bis 26) mit dem Wärmetauscher (4), mit einer Wärmepumpe (39) und mit einem Boiler (42) verbunden ist, wobei über die Ventile (21 bis 26) der Solarkollektor (3), der Wärmetauscher (4), die Wärmepumpe (39) und der Boiler (42) auch untereinander verbindbar sind und dass der Quer- <Desc/Clms Page number 5> schnitt des Niedertemperatur-Latentwärmespeichers (2) dreieckförmig,
    mit einer Hypotenuse (5) als Auflagefläche (6) der aus Solarkollektor (3) und Niedertemperatur-Latentwärmespeicher (2) gebildeten Einheiten (1), mit einer der Katheten als Begrenzungsseite gegenüber dem Solarkollektor (3) und mit der andern Kathete als Träger für einen Reflektor (7) oder rechteckförmig, einen Quader bildend, als Teil einer Aussenmauer (19) eines Gebäudes, dessen Begrenzungsseite gegenüber dem Solarkollektor (3) an der Aussenseite eines Gebäudes liegt, ausgebildet ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (4) aus einem Rohr (10) besteht, das nahe der Grundfläche des Niedertemperatur-Latentwärmespeichers (2) verläuft und dessen Anschlüsse bzw. dessen Durchführungen (11) durch die Speicherwandung (12) über dem Flüssigkeitsspiegel (13) der Wärmespeicherflüssigkeit liegen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am horizontal, nahe der Grundfläche des Niedertemperatur-Latentwärmespeichers (2), verlaufenden Abschnitt des Rohres (10) des Wärmetauschers (4) mindestens zwei vertikale Lamellen (14) in Längsrichtung des Rohres (10) vorgesehen sind, die bei den Enden mit je einer um das Rohr konzentrisch angeordneten Scheibe (15) begrenzt sind.
AT0465079A 1979-07-04 1979-07-04 Einrichtung zur nutzung der in der erdatmosphaere enthaltenen waermeenergie AT374577B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0465079A AT374577B (de) 1979-07-04 1979-07-04 Einrichtung zur nutzung der in der erdatmosphaere enthaltenen waermeenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0465079A AT374577B (de) 1979-07-04 1979-07-04 Einrichtung zur nutzung der in der erdatmosphaere enthaltenen waermeenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA465079A ATA465079A (de) 1983-09-15
AT374577B true AT374577B (de) 1984-05-10

Family

ID=3566633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0465079A AT374577B (de) 1979-07-04 1979-07-04 Einrichtung zur nutzung der in der erdatmosphaere enthaltenen waermeenergie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374577B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA465079A (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009305A1 (de) Sonnenkollektor-heizungssystem
DE2602530B1 (de) Latentwaermespeicher
DE2250794A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE7730609U1 (de) Heiz- und/oder kuehlvorrichtung
AT374577B (de) Einrichtung zur nutzung der in der erdatmosphaere enthaltenen waermeenergie
DE10108152A1 (de) Latentwärmespeicher
EP3147585B1 (de) Pufferspeicher und wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
DE2712017A1 (de) Kuehl- und heizsystem fuer ein mit geraeten bestuecktes gehaeuse
CH641542A5 (en) Heat accumulator
DE3910356A1 (de) Latentwaermespeicher
EP0019235A1 (de) Langzeitwärmespeicher mit Aggregatzustandsumwandlung
DE3023592A1 (de) Verfahren und anlage zur waermespeicherung
DE4103344C2 (de)
CH634395A5 (en) Installation for the provision of heat
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE4018936C2 (de) Einrohrwärmespeicher
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE2917231A1 (de) Vorrichtung zum speichern von waerme
EP0099982B1 (de) Niedertemperaturwärmespeicher, insbesondere für Gewächshäuser
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
EP0052667B1 (de) Warmwasser-Versorgungssystem
DE3032748C2 (de) Latentspeicher für Wärmepumpenanlagen
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor