DE1908573A1 - Lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfeststellungsvorrichtung - Google Patents

Lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfeststellungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1908573A1
DE1908573A1 DE19691908573 DE1908573A DE1908573A1 DE 1908573 A1 DE1908573 A1 DE 1908573A1 DE 19691908573 DE19691908573 DE 19691908573 DE 1908573 A DE1908573 A DE 1908573A DE 1908573 A1 DE1908573 A1 DE 1908573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
optical
objective lens
light
photoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908573
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Ishida
Shigeru Ohmori
Harumi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Optical Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Optical Co Ltd filed Critical Tokyo Optical Co Ltd
Publication of DE1908573A1 publication Critical patent/DE1908573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Dipl.-lng. A. Gri^cker
D r.-ing. W. Siockmair ^VJ. r eυ'
München 22, Maximilianstr. 43
p 2325
TOKTO OPTICAL COMPANY LIMIiCED Ho. 75j Hasunuma-Cho, Itabashi-Ku Tokyo, Japan
Lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfeststellungevor-
richtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfestötellungsvorrichtung (position detecting device; Entfernungsmesser, Ortungsvorrichtung) und insbesondere eine verbesserte lichtelektrische Veitwinkel-Pösitionsfeststellungsvorrichtung Bit einem.kegelstumpf förmigen optischen Kondensor (condensor), der «wischen einer Obijektiviinseneinrichtung und einer lichtelektrischen Umwandlereinrichtung angeordnet ist.
909849/0801
BAD ORIGINAL
Die Lokalisierung eines Gegenstandes» der eine Lichtquelle oder eine Wärmequelle aufweiot, kann ohne Herstellung eines 'physikalischen Kontaktes mittels einer optischen Positions«· festetellungsvorrichtung festgestellt werden, worin von dem Gegenstand ausgestrahlte Strahlungsenergie durch ein optisches Kondensorsystem wirkungsvoll gesammelt und zu einen lichtelektrischen Uowandlerelement geführt wird, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das die Existenz oder Nlchtexistenz eines derartigen Gegenstandes in den Baus anzeigt, der von dem Wahrnehmungsfeld des optischen Systeaa umfaßt wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Sohaffung einer verbesserten derartigen optischen Positionsfeststellungsvorrichtung, indem die Erfassung einee größeren Wahrnehmungefeldes ermöglicht wird, ohne daß eine Abtaetbeweguxig/ihree optischen Systeme erforderlich ist, \u**uu
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Veranschaulichung des optischen Systems einer bekannten optischen Peststellungseinrichtung, wobei die Wirkungsprinzipien davon veranschaulicht sind,
Figur 2 und -3 schematische BarStellungen von verschiedenen
optischen Systemen, die in einer erfindungsgemäßen optischen Positionsfeststellungsvorrichtung anwendbar sind, und
Figur 4 und 5 schematische Seitenansichten von zwei verschiedenen kegelstumpfförmigen optischen
909849/0801
Kondensoren,- die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung anwendbar sindo
Xn den Zeichnungen sind gleiche !Teile durch gleiche Symbole und Nummern bezeichnet.
Xn Figur 1, die das optische System einer bekannten optischen PositionsfestStellungseinrichtung wiedergibt, ist L1 eine Objektivlinse, D ein lichtelektrisobes Umwandlerelement, 0 eine Lichtquelle oder eine Wärm«quelle und T du Blickfeld des optischen Systems.
Xn diesem System wird die Licht- oder Wärmequelle 0 in dea Blickfeld Y durch die Objektivlinse L1 unter Bildung eines Bildes 0 auf einer Bildebene oder auf einem Anzeigebliokfeld Y* projiziert. Die Licht- oder Wärmeenergie bei de« Bild 0* wird weiter auf die lichtempfindliche Oberfläche des lichtelektrischen Umwandlerelemente D auf dessen Lichtaufnahmefläche projiziert, so daß die von der Licht- oder Wärmequelle 0 stammende Strahlungsenergie durch den lichtelektrischen Umwandler X) in ein elektrisches Signal zur weiteren Behandlung umgewandelt wird. In diesem Pail hätfgt die auf das lichtelektrische Umwandlerelement D auffallende Energiemenge von dem Durchmesser der Objektivlinse L1, der Großj der Licht- oder Wärmequelle 0, der Intensität der davon ausgestrahlten Strahlungsenergie und der Entfernung zwischen der Wärme- oder Lichtquelle 0 und der Objektiv linse -L1 ab. Die Größe des angezeigten Blickfeldes Y* hängt von der Bronnweite der Objektivlinse L1 ab.
Die in Figur 1 veranschaulichte bekannte optische Positionsfests'aellungseinrichtung hat den Nachteil, daß es nahezu unmöglich ist, das Blickfeld Y der Einrichtung auszuweiten, ohne das angezeigte Blickfeld Y' zu vergrößern. Tatsächlich
- 3 -909849/0801
BAD ORIGINAL
/(vertex angle) ist der Scheitelwinkel afpig.1) des Blickfeldes in einer Ebene, die durch die optische Achse der Objektivlinse L1 verläuft, gewöhnlich sehr klein, beispielsweise etwa 3°,und demzufolge ist es zur Feststellung von Gegenständen in einem weiteren Blickfeld» beispielsweise in einen Feld mit einem Scheitelwinkel von 20 bis 60°, erforderlich, das weitere Feld optisch abzutasten, indem eine bewegliche Feststellungseinrichtung vorgesehen wird. Eine derartige optische Abtasteinrichtung erfordert ersichtlicherweiee βican komplizierten.Steuermechanismus und führt «zu einer teueren Anlage.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist somit insbesondere die Schaffung einer lichtelektrischer! Weitwinkel-Poeitionefest-Stellungsvorrichtung, bei der das Blickfeld des optischen Systems ausgeweitet ist, indem ein neues optisches Element eingesetzt wird, wobei keinerlei Abtasteinrichtungen erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße lichtelektrische Positionsfestetellungevorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 2 bis 5 im einzelnen erläutert.
Sie erfindungagemäße Feststellungsvorrichtung umfaßt, wie in Figur 2 veranschaulicht, einen kegelstumpff3 neigen optischen Kondensor P, der zwischen einer Objektivlinse L1 und einem lichtelektrischen Umwandlerelement D in Ausrichtung mit der optiochen Achse der Objektivlinse L1 angeordnet ist.
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Aueführungeform des kegelstumpf förmigen optischen Kollektors P, der1 eine im wesentlichen konische Gestalt mit einem Durchmesser hat, der sich allmählich in der Axialerstreckung des Kollektors von der
-4t
909849/0801
BAD ORIGINAL
Objektivlinsenseite zu der Seite dee lichtelektrieohen Uibwandlerelements verringert„ Die Bndfläche P1 des kegelstumpf förmigen Kollektore P, die der Objektivlinse L1 zugewandt ist, ist vorzugsweise sphärisch« während die entgegengesetzte Endoberfläche P2 vorzugsweise hyperboloid oder paraboloid ist. Vorstehend ist der kegelstumpfförmige optische Kollektor P ale konisches Teil beschrieben, «r kann jedooh auch Pyramidengestalt besitzen·
Der kegelstumpfförmige Kollektor P kann auseerden durch Zusammerfasren/VoS dfalfaiern oder von transparenten Kunststoff fasern hergestellt werden, wie in Figur 5 veranschaulicht ist. Die Herstellung eines derartigen transparenten Faserbündels in Kegelstumpfform kann leicht durchgeführt werden, beispielsweise durch Erhitzen und Verstrecken eines Bündels derartiger Fasern, die vorher parallel zueinander angeordnet worden sind.
Figur 3 veranschaulicht eine weitere Ausführungeforn der vorliegenden Erfindung, worin eine Kondensorlinse Lg zwischen einer Objektivlinse L1 und einem kegelstumpfformigen Kollektor P in der Nähe der Bildformungeebene der Objektivlinse L1 angeordnet ist, und worin gleichzeitig ein zylindrischer, innen reflektierender Spiegel R zwischen dem optischen Kollektor P und einem lichtelektrischen umwandlerelement D derart angeordnet ist, daß er den Endetückteil des optischen Kollektors P umgibt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgeaäßen lichtelektrischen Y/eitwinkel-PositionsfeststellungBVorrichtung der obigen Konstruktion beschrieben.
Gemäß Figur 2 verlaufen die Lichtstrahlen, die durch die Qbjektivlinse L1 hindurchtreten, durch den kegelstumpfföreigen
909849/0801
BAD
optischen Kondensor P und in dea kegeletumpfförmigen optischen Kondensor P findet in vollkommener Weise Totalreflexion statt und die Lichtstrahlen fallen auf das lichtelektrische Umwandlerelement D. Aufgrund der Tatsache« da£ der * optische Kondensor P eine kegelstumpffurnlge Gestalt hat, konvergieren praktisch die gesamten Lichtstrahlen» die auf das Torderteil des optischen Kondensors P auffallen, ohne su der Aussenseite gestreut zu werden, bevor sie dft« lichtelektrische umwandlerelement S erreichen. Mit anderen Worten, es tritt während der Fortpflanzung durch den optisohen Kondensor P praktisch kein Verlust bei der von der Lioht- oder Wärmequelle O ausgesandten Strahlungsenergie auf.
Gemäß Figur 3 wird das Bild O1 der Licht- oder Wärmequelle in den Blickfeld T auf einer Bilderseugungsebene T* erecugt. Bei dieser Ausführungsform wird das Blickfeld eine· durch die Objektivlinse L1 erzeugten Bildes viel größer als die Dimension des liohtelektrischen Umwandlerelaments D gestaltet. Aus diesem Grund kann die Blldforanngsebene T* nioht direkt auf das Element D projisiert werden da sie sonst viel größer als das lichtelektrische !ätmnil@£>elenent S ist. Gemäß dieser spesiellen Ausführungsform der. vorliegenden SrftBdting ist j doch eine zweite Kondezuiorlinae Lg zwischen den optischen Kondensor P und die Objektivlinse L
um so die durch die erste Kondensorlinae L1 gebrochenen Lichtstrahlen zu konvergieren und zu der Bildformungsebene T' vor dem kegeletumpfförmigen optischen Kondensor P mit einer inneren Oberfläche, die Totalreflexion bewirkt, au ftthren. Auf diese Weise werden die auf die vorder· Oberfläche des kegel stumpffurmigen optischen Kondensor· P auffallenden Lichtstrahlen längs ihres Weges in den optischen Kondensor P mehrfach reflektiert und treten an dessen Bndstüokoberfläche aus. Hit anderen Worten, die Energie der Licht- oder Wärmequelle 0 kann in Fora von Lichtstrahlen ohne
- 6 -909849/0801
BAD
Abschwäohung von der geeaaten Auedehnung des Endstückes dee Kondensor8 P auf das lichtelektrische Uiiwandlereleeent D projieiert werden. Der sylindrieche, innen reflektierende Spiegel R dient daeu, die Wirksamkeit der Projektion der Llohtstrahlen von den Bndstück dee Kondensor« P auf da« lichtelektrische Itawandlerelement D au verbessern.
Wie vorstehend beschrieben, wird erfindungsgenäfi eine lichtelektrische Weitwinkel-PositionsfestetellungBTorrlehtung mit einem Blickfeld (beispielsweise etwa 30°)t das etwa zehnmal so groß ist wie das entsprechende herkuailiohe Bliokfeld (beispielsweise etwa 3°\ lediglich durch geeignete Auswahl der Brennweiten, des Brechungsindex und dee Kontraktionsverhkltniseea/von L1 ufid P oder von L1, L2 und P geschaffen, ohne daß der Durohnesser der Objektivlinse L1 des optischen Systena der Vorrichtung vergrößert wird.
- 7 -909849/0801
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    Lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfestetellungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet» daß ein kegelstumpf förmiger optischer Kondensor ssvischen einer Objektivlinseneinrichtung mit einem erweiterten Blickfeld und einen lichtelektrischen Umwandlerelement angeordnet'ist» wobei Energie einer licht- oder Wärmequelle in dem erweiterten Blickfeld auf eine Lichtaufnahmefläche des lichtelektrischen Umwandlerelements projiziert wird» ohne daß eine Divergenz der Energie auftritt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kobdensorlinse zwischen der Objektivlinseneinrichtung und dem kogelstumpfförmigen Kondensor angeordnet ist und daß ein zylindrischer, innen reflektierender Spiegel zwischen dem kegelstumpf förmigen Kondensor und dem lichtelektrischen Umwandlerelenent angeordnet ist» um die Divergenz der Lichtstrahlen zu verhindern und um das Blickfeld durch Verbesserung der Konvergens der Lichtstrahlen zu erweitern.
    - 8 -909849/0901
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19691908573 1968-03-07 1969-02-20 Lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfeststellungsvorrichtung Pending DE1908573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1430368A JPS5432341B1 (de) 1968-03-07 1968-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908573A1 true DE1908573A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=11857317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908573 Pending DE1908573A1 (de) 1968-03-07 1969-02-20 Lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfeststellungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3604802A (de)
JP (1) JPS5432341B1 (de)
DE (1) DE1908573A1 (de)
GB (1) GB1223532A (de)
NL (1) NL6902115A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648704A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Univ Chicago Lichtleiter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252584B3 (de) * 1973-11-23 1976-10-08 Ulmic Sa
US4105332A (en) * 1977-03-14 1978-08-08 Precision International, Inc. Apparatus for producing a light beam having a uniform phase front and distance measuring apparatus
US4382656A (en) * 1980-11-12 1983-05-10 The Foxboro Company Non-imaging optical energy transfer system
DE3240928A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Pitney Bowes, Inc., 06904 Stamford, Conn. Optische gradientenfasseranordnung mit erhoehtem wirkungsgrad
JPS59229509A (ja) * 1983-05-18 1984-12-24 Rohm Co Ltd 光フアイバ用光電変換素子
JPS59191494U (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 株式会社クボタ 異型管
US4887248A (en) * 1988-07-07 1989-12-12 Cleveland Machine Controls, Inc. Electrostatic transducer and method of making and using same
US5239169A (en) * 1991-05-20 1993-08-24 Microscan Systems Incorporated Optical signal processor for barcode reader
GB2419681A (en) * 2004-11-02 2006-05-03 Agilent Technologies Inc Optical receiver with conical cylinder coupler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062964A (en) * 1956-09-17 1962-11-06 Hupp Corp Optical systems for photocells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648704A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Univ Chicago Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1223532A (en) 1971-02-24
NL6902115A (de) 1969-09-09
JPS5432341B1 (de) 1979-10-13
US3604802A (en) 1971-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
DE1908573A1 (de) Lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfeststellungsvorrichtung
DE3011054A1 (de) Optisches system
DE2951388C2 (de) Strahlungsdetektor
DE2660987C2 (de) Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
DE2458306C3 (de) Optisches System mit schräg nach vorn gerichtetem Sichtfeld
DE102020116468A1 (de) Stereokamera
DE2152789C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE2127145A1 (de) Optisches Suchersystem mit reeller Abbildung
WO2003098309A1 (de) Kompakte vorrichtung zur anamorphotischen abbildung der oberfläche von gegenständen unter verwendung eines reflektierenden prismas
EP1206719B1 (de) Abbildungssystem
DE2557893A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit messvorrichtung
DE737161C (de) Autokollimationsspektralapparat mit Spiegeloptik
DE2436837A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DD239468B1 (de) Rundumlichtempfaenger mit vertikaler fokussierwirkung
AT160328B (de) Einrichtung zur photographischen Registrierung der Lage eines in einem Kapillarrohr, dessen Begrenzungsflächen aus zwei konzentrischen Zylinderflächen bestehen, befindlichen lichtundurchlässigen Körpers.
DE1797085C3 (de) Abbildendes optisches System für ein elektrophotographisches Kopiergerät
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE102021102246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer optischen Eigenschaft eines optischen Systems
DE1056472B (de) Messsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung
DE2750143C2 (de) Abtastobjektiv
DE2137304C3 (de) Optische Anordnung zur Fluchtungsund Richtungspritfung
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
DE1497574C (de) Abbildendes optisches Spiegelsystem
DE1947387C (de) Katadioptnsches Telephoto Objektiv