DE2127145A1 - Optisches Suchersystem mit reeller Abbildung - Google Patents
Optisches Suchersystem mit reeller AbbildungInfo
- Publication number
- DE2127145A1 DE2127145A1 DE19712127145 DE2127145A DE2127145A1 DE 2127145 A1 DE2127145 A1 DE 2127145A1 DE 19712127145 DE19712127145 DE 19712127145 DE 2127145 A DE2127145 A DE 2127145A DE 2127145 A1 DE2127145 A1 DE 2127145A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lenses
- image
- real image
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/14—Viewfinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Viewfinders (AREA)
Description
DIPI_.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR. 4S
2127U5
Scheele es
υ«« z«rf.e» 2o 979
1« Juni 1971
Anwaltsakte 2o 979
Kabushiki Kaisha Ricoh Tokyo / JAPAN
Optisches Suchersystem mit ree3Jer Abbildung
Die Erfindung betrifft ein optisches Suchersystem mit reeller Abbildung für Potokameras, insbesondere Filmkameras.
Eine bekannte Ausführungsform eines optischen Suchersystems mit reeller Abbildung weist eine Ob-
109853/1163
jektiv- oder Vorderlinse 1,eine Kondensorlinse 2, eine
Zwischenlinse (auch als Elektor bezeichnet) 3S eine
Kondensorlinse 4, ein Okular 5 und eine Blende 6 auf
(siehe Fig. 1). Ein auf dem Kopf stehendes Bild la des Gegenstands, wie es von der Objektiv- oder Vorderlinse
abgebildet wird, wird von der Zwischenlinse 3 in ein aufrechtes reelles Bild Ib umgewandelt und vom Okular
im Augen- oder Beobachtungspunkt vergrößert.
Das konventionelle optische Suehersystem mit reeller
Abbildung mit der beschriebenen Anordnung enthält, wie in Pig. I gezeigt, ungefähr zehn Linsen. Hieraus ergeben
sich die Nachteile eines komplizierten Zusammenbaus sowie hoher Kosten.
Die Erfindung schafft also ein optisches Suehersystem
mit reeller Abbildung, das vier Linsen aus dem gleichen Material und von identischer Form aufweist, welches
einfach und wirtschaftlich herstellbar ist, und welches gleiche oder bessere Eigenschaften als konventionelle
optische Suchersysteme mit reeller Abbildung aufweist.
Die Erfindung verzichtet auf die sogenannten Kondensorlinsen, wie sie in konventionellen Systemen der beschriebenen
Art in der Nähe der beiden Brennebenen bzw. Bildebenen verwendet werden und ermöglicht so eine Verringerung der
T09853/1163
2127U5
Zahl der in dem System verwendeten Linsen. Ein konventionelles System der beschriebenen Art hat den Nachteil, daß
Staub oder Kratzer auf der Kondensorlinse sichtbar sind. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieden, da
keine Kondensorlinsen verwendet werden.
Die Zahl der Linsen, die in dem optischen Suchersystem gemäß Erfindung verwendet werden, ist wesentlich geringer
als die Zahl der Linsen in einem konventionellen optischen System. Die Zahl der Linsen ist zum Beispiel
um zwei geringer als in dem in der Offenlegungsschrift Nr. 1 M22 735 (erste Veröffentlichung in Deutschland)
beschriebenen optischen System, das sechs Kunststofflinsen
aufweist.
Darüber hinaus ist das optische Suchersystem gemäß Erfindung symmetrisch aufgebaut, so daß die einfallenden Lichtstrahlen
auf das Objektiv unter den gleichen Bedingungen auftreffen, unter welchen die austretenden Lichtstrahlen
das Okular verlassen. Hierdurch werden die verschiedenen Bildfehler minimiert, vor allem Koma, Farbfehler
der Vergrößerung und Bildverzerrung, so daß sie für die beabsichtigten Anwendungszwecke vernachlässigt werden
können.
109853/1163
-H-
Die Linsen des optischen Suehersystems gemäß Erfindung
haben identische Form und den gleichen äußeren Durchmesser. Wird Kunststoff als Linsenmaterial verwendet,
kann eine große Zahl von nicht-sphärischen Kunststofflinsen in Massenfertigung billig hergestellt werden,
wenn dazu eine Metallform für diese nicht-sphärische Linsen vorhanden ist. Wird der Linsenrahmen zusammen
mit den Linsen geformt, können alle vier Linsen für das optische Suchersystem gemäß Erfindung mit hoher Genauigkeit
und Präzision zusammengebaut werden. Da gemäß Erfindung die Anzahl der Linsen geringer als in konventiollen
optischen Systemen ist, ist auch die Lichtabsorption
des Suchersystems gemäß Erfindung geringer.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines herkömmlichen optischen Suchersystems
mit reellem Bild.
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer Ausführungsform eines
optischen Suchersystems mit reellem Bild gemäß Erfindung.
109853/1163
2127H5
Pig. 3 zeigt den optischen Strahlengang und eine der Linsen, mit denen das optische Suchersystem mit reellem
Bild gemäß Erfindung aufgebaut ist.
Fig. k zeigt eine schematische Darstellung der Bildfehler
der Linse gemäß Fig. 3, bezogen auf die d-Linie.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf eine Filmkamera, insbesondere für 8 mm Schmalfilm erläutert. In
vielen 8 mm Filmkameras hat die Hauptlinse des Aufnahmeobjektivs
eine Brennweite zwischen 15 und 2o mm. Der Abstand zwischen der rückwärtigen Fläche des Okulars
und dem Augenpunkt oder der Augenpupille liegt zwischen 15 und 2o mm.
Werden die gleichen Linsen als Objektiv 31 und Okular 2h
verwendet, und sind in der Mitte dazwischen die Linsen 22 und 23 als Bildaufrichtungssystem angebracht, wie dies
aus Fig. 2 ersichtlich ist, so daß die Linsen symmetrisch angeordnet werden können, sind Einfallshöhe und Einfallswinkel
des auf das Objektiv 21 einfallenden Lichts dieses Suchersystems und die Austrittshöhe und der Austrittswinkel, unter welchem der Lichtstrahl aus dem Okular 2h
austritt, symmetrisch. Voraussetzung dafür ist allerdings eine Vergrößerung des Suchers gleich 1. Wegen der Eigenschaften
dieses Systems infolge der vollkommenen Symmetrie, hat das optische System für Sucher minimale Werte
109853/1163
2127U5
für Koma, Farbfehler der Vergrößerung und Bildverzerrung.
Eine Linse 31 (siehe Fig. 3) des optischen Suchersystems
mit reellem Bild gemäß Erfindung hat die Eigenschaft, daß alle durch eine davor angebrachte Eintrittsblende oder
-öffnung auf die Linse treffenden Hautstrählen im wesentlichen parallel zur optischen Achse wieder austreten.
Das optische System für Sucher mit reellem Bild gemäß Erfindung ist aus vier derartigen miteinander kombinierten
Linsen.aufgebaut.
Dieses Phänomen tritt ganz allgemein dann auf, wenn die Eintrittsblende oder -öffnung genau im vorderen Brennpunkt
der Linse angeordnet wird. Sind die Linsen konventionelle sphärische Einzellinsen, hat der aus dem
System austretende Lichtstrahl große Bildfehler. Demzufolge ist ein derartiges Linsensystem für den praktischen
Gebrauch nicht besonders geeignet.
In der gezeigten Ausführungsform gemäß Erfindung sind die Linsen 31 dergestalt geformt, daß ihre Vorder- oder
ihre Rückfläche nicht-sphärisch oder als Rotationshyperboloid ausgebildet ist, indem zwei geeignete Krümmungsradien
gewählt werden, wie dies weiter unten beschrieben wird. Werden so hergestellte nicht-sphärische Linsen'
109853/1163 " 7 ~
verwendet, weist das optische Suchersystem mit reellem Bild gemäß Erfindung die für den praktischen Gebrauch
notwendigen Eigenschaften auf.
Die genannte nichtsphärische Fläche ist eine Rotationsfläche, deren Erzeugende eine Kurve zweiter Art ist. Sie
entsteht durch Drehung der Erzeugenden um die x-Achse, welche mit der optischen Achse der Linse 31 zusammenfällt. Die
Erzeugende für die Linsenfläche kann durch die Formel y_ = 2rx - €x angegeben werden, wobei der Scheitelpunkt
der zweiten Fläche der Linse 31 der Koordinatenursprung
ist. Die zur optischen Achse rechtwinklige und durch den Ursprung verlaufende Gerade ist die y_-Achse (Fig. 3), r
ist der Krümmungsradius auf der optischen Achse. Die gekrümmte Fläche ist ein Rotationsellipsoid, wenn €^O ,
ein Rotationshyperboloid wenn£^O und eine rotationsparabolische
Fläche wenn £ = 0. Ist£ =1, ist die gekrümmte Fläche eine sphärische Fläche. Vorzugsweise ist also
eine Fläche der Linse sphärisch und die andere nichtsphärisch, wobei die Erzeugende für letztere Fläche eine Kurve
2. Art ist.
Nachstehend wird ein Beispiel für die Fertigungsdaten der Einzellinse 31 gegeben:
Brennweite 17,8 mm
109853/1163 - 8 -
g | 16,8 mm vor deren Linse |
mm | 0 | der vor- |
2 | mm | |||
ra | = 20 | L5 mm! | % | |
rb | = - : | mm | = - 1,9 | |
d | = 2 | ,Ί913 | ||
N | = 1. |
Eintrittsblende oder -öffnung
Durchmesser der Eintrittsblende oder -öffnung
Krümmungsradius
Dicke der Linse
Brechungsindex, bezogen
auf die, d-Linie der Linse
auf die, d-Linie der Linse
Abbe-Zahl, bezogen
auf die d-Linie der Linse V =57,8
Verschiedene Eigenschaften der Linse 31 gemäß den obigen
Spezifikationen sind in Fig. 4 gezeigt. Fig. 4 (a)
zeigt ein schematisches Diagramm der sphärischen Aberration bezogen auf die d-Linie, Fig. H (b) zeigt ein
schematisches Diagramm des Astigmatismus, Fig. 1J (c) zeigt ein schematisches Diagramm der Bildverzerrung und
Fig. 4 (d) zeigt ein Diagramm des meridionalen Komas.
Den Eintrittswinkel gibt u^ an. Mehrere dieser nichtsphärischen
Einzellinsen sind gemäß Fig. 2 miteinander kombiniert. Eine Linse der gleichen Art, wie gemäß Fig. 3 ,
welche auch gleichsinnig wie die Linse.gemäß Fig. 3 an-
21 geordnet ist, dient als Vorder linse/. Eine ebenso geformte Linse, die aber gegensinnig zu der Linse gemäß Fig. 3
angeordnet ist dient als Vorderlinse 22 des Bildaufrichtungs· Linsensystems, eine ebenso geformte Linse, die gleichsinnig
109853/1 163
2127U5
mit der Linse gemäß Fig. 3 angeordnet ist, dient als Hinterlinse 23 des Bildaufrichtungssystems, und eine
ebenso geformte Linse, die gegensinnig zu der Linse gemäß Fig. 3 angeordnet ist, dient als Okular 24. Der
Abstand zwischen den Linsen entspricht im wesentlichen der doppelten Brennweite der Linsen.
Werden die Linsen wie vorstehend angeordnet, sind das am Objektiv 21 einfallende Lichtbündel und der am
Okular 24 austretende Lichtstrahl symmetrisch zueinander.
Das optische Suchersystem für reelles Bild kann z.B. fdgende Fertigungsdaten besitzen:
Vergrößerung des Suchers 1 Eintrittsblende oder -öffnung 16,8 mm vor der vorderen
Linse
Durchmesser der Eintrittsblende oder -öffnung 2 mm 0
Augenpunkt 11,8 mm hinter der hinteren
- Fläche des Okulars
Krümmungsradien Y1 bis rg (siehe unten)
Koeffizienten der Rotations- c C C C
kurve zweiter Art C 2, C 3,6°, fe 7 (siehe unten)
Luftabstände zwischen den Flächen
der Linsen auf der optischen Achse d1 bis d^ (siehe unten)
Brechungsindices der Linsen
bezogen auf die d-Linie N21 bis N2^ (siehe unten)
Abbe-Zahlen der Linsen
bezogen auf die d-Linie V?1 bis V?2, (siehe unten)
109853/1163 -lo-
- Io -
r^ = 2o mm
U1 = 2 mm N21 = 1,11913 V31 = 57j8
v2 = - 15 e2 = - 1,9
Γ3 = 15
d2 = 34,2
1.9
d3 = 2 N22 = 1,4913 V22 = 57,8
rj, = - 2ο
^24 = 33,5
r = 2ο
r = 2ο
d5 =2 N23 = 1,4913 V23 = 57,8
d6 = 34,2
r7 = 15 έ? = - 1,9
r7 = 15 έ? = - 1,9
d7 = 2 N214 = 1,4913 V2iJ = 57,8
rg = - 2o
Bei dem optischen Suchersystem mit reellem Bild gemäß Erfindung
liegt der erste Brennpunkt des auf dem Kopf stehenden Gegenstands zwischen der Vorderlinse 21 und der Voderlinse
22 des Bildaufrichtungssystems und ein zweiter Brennpunkt des aufrechtstehenden Bildes zwischen der Hinterlinse
2'3 des Bildaufrichtungssystems und dem Okular 24, mit einem auf dem Kopf stehenden reellen Bild 1 und
einem aufrechtstehenden reellen Bild Ib in den jeweiligen
Brennpunkten. Eine enge Blende 25 kann in der Mitte des Bildaufrichtungssystems oder in der Lage der Eintritts-
109853/1 163 - 11 -
2127ΊΑ5
blende oder -Öffnung vor der Vorderlinse so angeordnet werden, daß die chromatische Aberration der Vergrößerung,
die von anderen Lichtstrahlen als den Hauptstrahlen hervorgerufen wird, verringert wird.
Die Erfindung schafft also e\n- optisches Suchersystem
mit reellem Bild, das vier identische, nichtsphörische Linsen aufweist, die so auf der optischen Achse angeordnet
sind, daß ein reelles Bild des Gegenstands erzielt wird.
- 12 Patentansprüche:
109853/1 163
Claims (2)
- Patenta n-Sprüche :Optisches Suchersystem mit reeller Abbildung, gekennzeichnet .durch vier identische nichtsphärische Linsen, die dergestalt angeordnet sind, daß sie eine "Vorderlinse, eine Vorderlinse eines Bildaufrichtungssystems, die Hinterlinse des Bildaufrichtungssystems und ein Okular in der aufgezählten Reihenfolge bilden, wobei die Linsen jeweils in einem Abstand, der im wesentlichen der doppelten Brennweite der einzelnen Linsen entspricht/ angebracht sind, dergestalt, daß die Linsen die ihnen zugedachte Punktion erfüllen.
- 2. Optisches Suchersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Linsen jeweils eine Fläche jeder Linse sphärisch ist.109853/1163
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4740570 | 1970-06-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2127145A1 true DE2127145A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2127145B2 DE2127145B2 (de) | 1973-05-03 |
DE2127145C3 DE2127145C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=12774195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2127145A Expired DE2127145C3 (de) | 1970-06-01 | 1971-06-01 | Optisches Suchersystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3722979A (de) |
DE (1) | DE2127145C3 (de) |
GB (1) | GB1295214A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT335765B (de) * | 1973-02-06 | 1977-03-25 | Eumig | Reflexsucher |
US3924926A (en) * | 1974-05-28 | 1975-12-09 | Reichert Optische Werke Ag | Polarizing attachment for microscopes having inclined binocular eyepiece |
US4270837A (en) * | 1979-04-02 | 1981-06-02 | Polaroid Corporation | Periscopic viewfinder system for use in photographic cameras |
US4367010A (en) * | 1980-08-11 | 1983-01-04 | Sport-O-Scope, Inc. | Erecting telescope |
USRE34455E (en) * | 1980-10-31 | 1993-11-23 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Large-aperture single lens with aspherical surfaces |
US4805971A (en) * | 1987-08-20 | 1989-02-21 | Polaroid Corporation | Periscopic viewfinder |
JP2607959B2 (ja) * | 1989-10-27 | 1997-05-07 | オリンパス光学工業株式会社 | 光学系 |
JP2881744B2 (ja) * | 1990-02-14 | 1999-04-12 | 旭光学工業株式会社 | 実像式ファインダー |
FR2700623B1 (fr) * | 1993-01-18 | 1996-05-24 | Asahi Optical Co Ltd | Viseur du type à image réelle. |
US6243189B1 (en) * | 1999-04-20 | 2001-06-05 | Alfonso Carlos Ribes | Inexpensive, high quality scanning system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB606065A (en) * | 1946-01-09 | 1948-08-05 | John Henry Jeffree | Improvements in stereoscopic viewing devices |
US3466111A (en) * | 1966-12-29 | 1969-09-09 | Bell Telephone Labor Inc | Optical beam redirector |
US3583785A (en) * | 1969-09-02 | 1971-06-08 | Bell & Howell Co | Positive optical system |
-
1971
- 1971-05-13 GB GB1295214D patent/GB1295214A/en not_active Expired
- 1971-05-27 US US00147532A patent/US3722979A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-01 DE DE2127145A patent/DE2127145C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3722979A (en) | 1973-03-27 |
DE2127145C3 (de) | 1973-11-22 |
DE2127145B2 (de) | 1973-05-03 |
GB1295214A (de) | 1972-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618689T2 (de) | Optisches System mit reflektierenden Flächen | |
DE69620926T2 (de) | Optisches System für Sucher | |
DE69820132T2 (de) | Optisches System und Bildaufnahmevorrichtung | |
DE102007038706A1 (de) | Weitwinkel-Variolinsensystem | |
DE2148239A1 (de) | Weitwinkel Objektiv fur photographi sehe Zwecke | |
DE4444807C2 (de) | Leuchtrahmensucher | |
DE2909089C2 (de) | ||
DE2127145A1 (de) | Optisches Suchersystem mit reeller Abbildung | |
DE2722682A1 (de) | Ophthalmoskopisches system mit einem weitwinkelobjektiv | |
DE3838168C2 (de) | ||
DE4424561C2 (de) | Realbildsucher | |
EP0644445A2 (de) | Asphärisches Objektiv | |
DE2718521C3 (de) | Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung | |
DE2147776A1 (de) | Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv | |
DE102006004490B4 (de) | Vorsatzoptik | |
DE2405337A1 (de) | Reflexsucher | |
DE4139452A1 (de) | Okularlinse | |
DE2018300C3 (de) | Photographisches Objektiv | |
DE19724023A1 (de) | Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem | |
DE19544263A1 (de) | Kompaktes Varioobjektiv | |
DE905792C (de) | Spiegelobjektiv | |
DE1994559U (de) | Sucher. | |
DE2648857C2 (de) | Zeichnungs-Zusatzgerät für ein Mikroskop | |
DE1472105A1 (de) | Teleobjektiv | |
DE907358C (de) | Pruefgeraet fuer optische Systeme, vorzugsweise photographische Objektive, zur Erzeugung eines reellen, zu untersuchenden Bildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |