DE2127145C3 - Optisches Suchersystem - Google Patents

Optisches Suchersystem

Info

Publication number
DE2127145C3
DE2127145C3 DE2127145A DE2127145A DE2127145C3 DE 2127145 C3 DE2127145 C3 DE 2127145C3 DE 2127145 A DE2127145 A DE 2127145A DE 2127145 A DE2127145 A DE 2127145A DE 2127145 C3 DE2127145 C3 DE 2127145C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
optical
image
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127145A1 (de
DE2127145B2 (de
Inventor
Nobunao Tokio Mikami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2127145A1 publication Critical patent/DE2127145A1/de
Publication of DE2127145B2 publication Critical patent/DE2127145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127145C3 publication Critical patent/DE2127145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Description

i\ - 2(1
15.
1.4
./, ■ 2 mm .\:i ,1.4413 I21 57. N
./: -- 34.2
</, = 2 \:, 1.4413 I22 --- 57.x
(i, = 33.5
I.1)
«/„ = 34,2 Λ·\, =. 1.4413 I2-, = 57,8
/V,4 = 1.4413 Y24 = 57.x
Die Erlindang betrifft ein optisches Suchers}stern vom Typ eines Erdfernrohrs mi' vier in Luft stehenden, identischen, nichtsphärischen Linsen mit vorzugsweise je einer sphärischen Fläche, die derart angeordnet sind, daß sie ein Objektiv, ein aus zwei Linsen bestehendes Bildaufrichtungssystem und ein Okular in der aufgezählten Reihenfolge bilden, wobei die Linsen jeweils in einem Abstand, der im wesentlichen der doppelten Brennweite der einzelnen Linsen entspricht, angebracht sind, und in der Ebene der zusammenfallenden inneren Brennpunkte des Bildaufrichiungssystems eine Aperturblende angeordnet ist (vgl. F i g. 2). Ein solches optisches Suchersystem mit reeller Abbildung eignet sich für Fotokameras, insbesondere Filmkameras.
Eine bekannte Ausfuhrungsform eines optischen Suchersystems mit reeller Abbildung weist ein Objektiv 1, eine Feldlinse 2, ein Umkehrsystem 3. eine Feldlinse 4, ein Okular 5 und eine Blende 6 auf (s Fig. 1). Ein auf dem Kopfstehendes Bild la des Gigenstands, wie es vom Objektiv 1 abgebildet wird.
wird vom Umkehrsystem 3 in ein aufrechtes reelles Bild Ib umgewandelt und vom Okular 5 weiter vergrößert betrachtet.
Dieses konventionelle optische Suchersystem mit reeller Abbildung mit der beschriebenen Anordnung enthält, wie in Fig. 1 gezeigt, elf Linsen. Hieraus ergeben sich die Nachteile eines komplizierten Zusammenbaus sowie hoher Kosten.
Es ist weiter bekannt, bei einfachen Suchern asphärische Linsen zu verwenden (deutsches Gebrauchsmuster 1 700 222, britische Patentschriften 795 023. 606 075).
Ausgehend von diesem Stand der Technik schafft die Erfindung ein optisches Suchersystem von der eingangs genannten Art, das einfach und wirtschaftlich herstellbar ist und das die folgenden Fertigungsdaten besitzt:
= 20 mm
'■2 = - 15,
'■.1 = 15-
r4= -20
r5 = 20
'·„ =■ -15, t„ =
ru = -20
= -1,9
= -1,9
-1,9
-1,9
rf, = 2 mm N21 = 1,4913 V21 = 57,8
rf, =■ 34,2
d3 = 2 Nn = 1,4413 Vn = 57,8
rf4 = 33,5
rf5 = 2 N13 = 1,4913 K23 = 57,8
db = 34,2
rf7 =2 /V24 = 1,4913 K24 = 57,8
del
Ι-ιΐπκΙιΐιυ k.Mitmi dabei ..
■!-' Hl !.,Ml. ;,1|, MK-Ik-I --<. ^U-I
'HfIiL-D Au in der Vd,e ,ici
;ii ...!ebenen verwendet werde
■■ ei/mgcnm;. der /ahi
elCil i ill-en ϊ ι η k.Miye
' ^c-chn, -.-,,eil \m hai
S.ra!/er iiul del ! cidlu
■- i wird durch diel -.rlm
,.:-en verwende! Werden
■· /.mi iier ! niM-j. di
in de;
ili
ig verwelk!
ΐκ il geringer al- die /aiii d;
iU.inellen optischen Swei
i-\ /- B. um zwei geriiiüei
.ilen (Jl'fenlegungss.
ptischen S^;cm. da
in dem in der 2~:5 bc-Jiriciv-
ill I422
sechs Kun-.t-i, .nini-en aiil-
iMriilv. hinaus i>l da- optische Stichel -\-iem _:- '■■·. ti'. 1 ι !inching symmetrisch aufgebaut, so daß die ein-■; enden I ichtstrahlen aul das Ob|ekliv tinier den .λ,hen Bedingungen aulirelTen. inner welchen die .i. iieienden l.ichisirahlen da- - Jkuiar \erla^en. υ eidurch werden die verschiedenen Bildfehler mim- : eil. vor allem Koma. Ktrbi'ehler der \'ergroßeruni; ■ üd Bildver/eichnuny. so dall sie für die beabsichtigten \ iwenduiiiis/wecke \ernachlassigi werden können
nie Linsen des optischen Suchers}stems ncinaH i ΊίικΙιπιμ haben identische Form und den gleichen i.ihereii Durchmesser, Wird Kunsistoff als Linsenüi.'ienal verwendet, können die linsen in MasseniLiUgung billig hergestellt werden. Wird die l.inseni.isstiiig zusammen mit den Linsen geformt, können ..'le wer Linsen für das optische Suchers)stern gemal.l l.undung mit hoher Genauigkeit und Präzision zusammengebaut werden. Da gemäl.i Lrlindung die Anzahl der Linsen geringer als in konventionellen optischen Svstemen ist. ist auch die Lichlabsorption des Suchers)stems gemäß Windung geringer.
In lolgenden wird die Firtindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
I·' i g. I zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines herkömmlichen optischen Suchersvsiems mit reellem Bild;
I- i μ. 2 zeigt den Aufbau einer Ausführungsl'orm eines optischen Suchersystems mit rellem Bild gemäß Erfindung;
F ι g. 3 zeigt den optischen Strahlengang und eine der Linsen, mit denen das optische Suchers)stern mit reellem Bild gemäß l.rundung aufgebaut ist;
r ι g. -4 zeigt eine schematische Darstellung der Bildfehler der Linse gemäß F i g. .1, bezogen auf die (/-Linie.
Die F. ι I'm iking wird nachfolgend unter Bezug auf eine Filmkamera, insbesondere für X-mm-Schmalfilm. erläutert In vielen 8-mm-Filmkameras hai die Flauptlinse ties Aufnalimeobjektivs eine Brennweite zw ischcn 15 und 20 mm. Der Abstand zwischen der rückwärtigen Flache des Okulars und dem Augenpunkt oder der Augenpupille liegt zwischen 15 und 20 mm.
Werden die gleichen Linsen als Objektiv 21 und Okular 24 verwendet und sind in der Mitte dazwischen die Linsen 22 und 23 als Bildaufrichtungssystem angebracht, wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist, so daß die Linsen symme'risen angeordnet werden können, sind Oinfallshöhe und Einfallswinkel des auf das Objektiv 21 einfallenden Lichts dieses Suchersystems und die
ic I el.!.ü.-en aus \n-;i itishoiie und del Ausiriit-w ii't-.el. linier wcUiem
ei de. ,'uei-.! be- der ι ichl-ti aiii .mis dem ();-\!ar24 .ni-liiil -".mine-
li;--'i! B: -iiiiebeiie.! :riseh. \ οι aussei, um: dal'iir lsi al! :i dings eine v- ergro-
uiid ei i!. lülichi -o ;ier..ng de- Siulu-i ■ gleich I W cgen der Lige: -chalice
dem \.-tem V1-,- - dieses svstcin- mloliic tier \.>i!\ommenen v. iiiineii ic
l!i"· S*-tem dt'i" in ha! das optische S\ sicm fm Sucher nun,.Haie Weite
■■i<-IUei . d.tii Staub tin" K. .ma. Farhfehlci dei "* ei ·ι\oßei ung und BiId-
'ib.il -π,,! Die-ei \ el /en \\\\-i.
-■ι mieden. d.a k.'iiie ! me I iiisc 31 !■-. L ι e. 3' de- i'pu-Jien Si:,.ncr-
s) stems mil .eellem Bild gemäß I rlindung !'.al the
-mMi Jicii Suche: ι igch-ehali. daß alle tiurJi eine tiavor angebraclile
. weiden, ι-! aL-O ι mu w !-bieiule ι ι -.Ίίηηημ auf the Luise iielleiitien
ι' 1 in-ci". in CUR;;; I i.uHsiialilen im wesentlichen oaiallel zur opiisJien
1 Die /aiii der \Jw .'le.ler ausiieleli. I).ι - ..pllsclic Swclli I il i
is SiK her Hui rcclieni Ijiltl gem.ib I iluithmg i-.i au- vier
liei'artigen milemantlei" k.Miibir.ieneu Linsen aiilüci'.llli
I'iCscs Phänomen tiiil μ.-η/ ailgeiv.ei:. d.mn al.!. .ic:iii die Liniriltsbiende oder -öffnung genau im
:o 'orderen Brennpunkt der Linse angeordnet wir»! Sind die linse: konv. .iiionel'e sphärische 1 inzellinsen. hat der aus dem Svste η austretende Lichtstrahl große Bildfehler Demzufolge ist ein derartiges Linsensystem für den praktischen Gehrauch nicht besonders
2s geeignet.
in der gezeigten Ausführungsform gemäß Erfindung sind die Linsen 31 dergestalt geformt, daß ihre \ ordernder ihre Rück fläche nichispliärisch bzw. als Rotaiioiishvperboloitl ausgebildet ist. indem zwei geeignete
;,o Krümmungsradien gewählt werden, wie dies weiter unten beschrieben wird. Werden so hergestellte nichtsphärische Linsen verwendet, weist das optische Suchers)stein mit reellem Bild gemäß Erfindung die für den praktischen Gebrauch notwendigen Eigen-
.ts schäften auf
Die genannte nichtsphärische Fläche ist eine Rotationsfläche, deren Erzeugende eine Kurve /weiter An ist. Sie entstein durch Drehunu der Erzeugenden um die .v-Aehse. welche mit der optischen Achse der
Linse 31 zusammenfällt. Die Erzeugende für die Linsenfläehe kann durch die Formel r = 2rx — ix~ angegeben werden, wobei der Scheitelpunkt der zweiten Fläche der Linse 31 der Koordinatenursprung ist. Die zur optischen Achse rechtwinklige und durch den
Ursprung verlaufende Gerade ist die r-Achse (F ig. 3). /· ist der Krümmungsradius auf der optischen Achse. Die gekrümmte Fläche ist ein Rotationsellipsoid, wenn t -· I). ein Rotationshyperboloid. wenn / < O und eine rotationsparabolische Fläche, wenn ι — O.
so 1st ί = I, ist die gekrümmte Fläche eine sphärische Fläche. Vorzugsweise ist also eine Fläche tier Linse sphärisch und die andere nichtsphärisch, wobei die Erzeugende für letztere Fläche eine Kurve 2. Art ist. Nachstehend sind die Fertigungsdaten tier Ein/el-
5s linse 31 angegeben:
Brennweite 17.S mm
Eintriitsblende oder
-Öffnung I fi.N mm vor der
vorderen Linse
Durchmesser der Eintrittsblende oder -öffnung 2 mm
Krümmungsradius /'„ = 20 mm
/·,, = —15 mm
,,, = -1.9
Dicke der Linse d - 2 mm
Brechungsindex, bezogen
auf die (/-Linie der Linse /V — Ι.4ι)Ι3
Abbe-Zahl, bezeigen aiii die
i/-l.inie der linse
2
5 7. S
Verschiedene Aberrationen der Linse 31 gemii I.Wien obigen Spe/ilikationen sind in I- ι μ. 4 gezeigt. ■ F i g. 4(a| zeigi die sphärische Aberration, bezoucn auf die (/-Linie. 1·'i g. 4lb) zeigt den Astigmatismus. 1- i g. 4lc| zeigt die Bildveiveiehiuing. und 1; i μ. 4(d) zeigt die mcridionale Koma. Den Hinliitlswinkel gibt κ, an. Mehrere dieser niclitsphärischen 1 in/ellin^-n iu sind gemäß F i g. 2 miteinander kombiniert. L.ine Linse der gleichen Art. wie gemäß L i g. 3. welche auch gleichsinnig wie die Linse gemäß F i g. 3 angeordnet ist. dient als Objektiv 21. Fine ebenso geformte Linse, die aber gegensinnig zu der Linse gemäß I-" i g. 3 auge- i.s ordnet ist. dient als Vorderlinse 22 des Bildaufrich tungssystems, eine ebenso geformte Linse, die gleichsinnig mit der Linse gemäß F i g. 3 angeordnet ist, dient als Hinterlinse 23 des Bildaufrichtiingssystems. und eine ebenso geformte I ,inse. die gegensinnig zu der Linse gemäß F i g. 3 angeordnet ist. dient als Okular 24. Der Abstand zwischen den Linsen entspricht im wesentlichen der doppelten Brennweite der Linsen.
Werden die Linsen wie vorstehend angeordnet, sind das am Objektiv 21 einfallende Lichtbündel und der
145 I
am Okular 24 austretende Lichtstrahl symmetrisch zueinander.
Das optische Suchersysk-m mit reellem Bild hat folgende Fertigungsdatcn:
Vergrößerung des Suchers ... I
l'.intrittsblende oder
-Öffnung ld.X mm vor der
vorderen Linse Durchmesse] der I-int ring blende oder -öffnung 2 mm
Augenpunkt 11.8 mm hinter
der hinteren
Fläche des Ok u-
lars
Krümmungsradien *·, bis r„ (s. u.)
Koeffizienten der Rotationskurve zweiter Art '2.<3·',,.'- (s. u.)
Luftabstände zwischen den
Flächen der Linsen auf der
optischen Achse (I1 bis </-, (s. u.)
Brechungsindizes der Linsen.
bezogen auf die </-Unie .V21 bis /V24 (s. 11.)
Abbe-Zahlen der Linsen.
bezogen auf die «/-Linie K21 bis K24 (s. u.)
r, - 20 mm
Γ, = 15. Ij =
r4 - -20
r, -= 20
i\ --- - 20
1.9
-1.9
- - 1.9 </, = 2 mm ;V2, = 1.4913 K21 = 57,8
<l2 - 34,2
</, .-- 2 N22 = 1.4913 K22 = 57.8
(U - 33.5
(/, ---- 2 /V2, = 1.4913 K2J = 57,8
</,, - 34.2
d- -~ 2 /V24 = 1.4913 K24 = 57.8
Bei dem optischen Sucherssstern mit reellem Bild gemäß Erfindung liegt der erste Brennpunkt zwischen dem Objektiv 21 und der Vorderlinse 22 des Bildaufrichtiingssystems und ein zweiter Brennpunkt zwischen der Hinterlinse 23 des Bildaufrichtungssystems und dem Okular 24. mil einem auf dem Kopf stehenden reellen Bild la und einem aufrechtstehenden reellen Bild 1 h in den jeweiligen Brennpunkten Eine enge Blende 25 kann in der Mitte des Bildaufrichtiingssystems oder am Ort der Eintrittspupille vor dem Objektiv so angeordnet werden, daß die chromatische Aberration der Vergrößerung, die von anderen Lichlstrahlen als den Haupistrahlen hervorgerufen wird, verringert wird.
Die Erfindung schafft also ein optisches Suchersystem mit reellem Bild, das vier identische, nichtsphärische Linsen aufweist, die so auf der ofischen
Achse angeordnet sind, daß ein reelles Bild de:- Gegenstands erzielt wird.
Hierzu 1 Blait Zeichnungen
3617

Claims (1)

  1. 2 127 ί 45
    Optisches Suchei svsieni win l\p eines Lalleinrohis mit vier πι I Litt stehenden.identischen.nichisphärischen Linsen mit ν ο; /ULisueisc ie einer sphärischen !-'Liehe, du· der.ui angeordnet sind. dall sie em Objektiv, ein aus zwei Linien bestehendes Bildaufnchiungs,vsiem und ein Okular in der angezahlten Reihenfolge bilden, wobei die Linsen li.'^eii·. in einem Abstand, de: im wesentlichen i!e: .!,!,'pellen Biennwoite der einzelnen I iiisen (..Msprkhi. angebracht sind, und in der Lbene ilei zu '.mmenlallenden inneren Brennpunkte des BiId-.iLili ieli!iiiiuss_\steins eine Apeiiu''bleiuie angeviulnet ist. u e k e η η ζ e i c h η e ι d u r e U lolgende
    _ ι 11:111
DE2127145A 1970-06-01 1971-06-01 Optisches Suchersystem Expired DE2127145C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4740570 1970-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127145A1 DE2127145A1 (de) 1971-12-30
DE2127145B2 DE2127145B2 (de) 1973-05-03
DE2127145C3 true DE2127145C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=12774195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127145A Expired DE2127145C3 (de) 1970-06-01 1971-06-01 Optisches Suchersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3722979A (de)
DE (1) DE2127145C3 (de)
GB (1) GB1295214A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335765B (de) * 1973-02-06 1977-03-25 Eumig Reflexsucher
US3924926A (en) * 1974-05-28 1975-12-09 Reichert Optische Werke Ag Polarizing attachment for microscopes having inclined binocular eyepiece
US4270837A (en) * 1979-04-02 1981-06-02 Polaroid Corporation Periscopic viewfinder system for use in photographic cameras
US4367010A (en) * 1980-08-11 1983-01-04 Sport-O-Scope, Inc. Erecting telescope
USRE34455E (en) * 1980-10-31 1993-11-23 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Large-aperture single lens with aspherical surfaces
US4805971A (en) * 1987-08-20 1989-02-21 Polaroid Corporation Periscopic viewfinder
JP2607959B2 (ja) * 1989-10-27 1997-05-07 オリンパス光学工業株式会社 光学系
JP2881744B2 (ja) * 1990-02-14 1999-04-12 旭光学工業株式会社 実像式ファインダー
FR2700623B1 (fr) * 1993-01-18 1996-05-24 Asahi Optical Co Ltd Viseur du type à image réelle.
US6243189B1 (en) * 1999-04-20 2001-06-05 Alfonso Carlos Ribes Inexpensive, high quality scanning system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB606065A (en) * 1946-01-09 1948-08-05 John Henry Jeffree Improvements in stereoscopic viewing devices
US3466111A (en) * 1966-12-29 1969-09-09 Bell Telephone Labor Inc Optical beam redirector
US3583785A (en) * 1969-09-02 1971-06-08 Bell & Howell Co Positive optical system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1295214A (de) 1972-11-08
DE2127145A1 (de) 1971-12-30
US3722979A (en) 1973-03-27
DE2127145B2 (de) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726625T2 (de) Photographisches optisches System
DE19736594C2 (de) Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE60014317T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von panoramabildern
DE69820132T2 (de) Optisches System und Bildaufnahmevorrichtung
DE2127145C3 (de) Optisches Suchersystem
US20010030812A1 (en) Zoom lens system
DE112010003450T5 (de) Zoomlinsensystem
DE102009017329A1 (de) Variolinsensystem und elektronisches Abbildungsgerät
DE4105690C2 (de) Kameravariosucher
DE4444807A1 (de) Leuchtrahmensucher
DE19751282A1 (de) Tele-Varioobjektiv
DE3122089A1 (de) &#34;invertierter galilei-sucher&#34;
DE2147776B2 (de) Weitwinkel (Fischaugen )Objektiv
DE4424561C2 (de) Realbildsucher
DE4232222C2 (de) Vario-Reellbildsucher
DE4335283B4 (de) Variolinsensystem
DE19850111B4 (de) Vergrößerungsoptik mit variabler Brennweite
DE102018127743A1 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät
DE2405337A1 (de) Reflexsucher
DE3608634A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge
DE19503612A1 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
JP2782720B2 (ja) ズームレンズ
DE19734919B4 (de) Varioobjektiv
DE3806942A1 (de) Albada-sucher des umgekehrten galileischen typs
DE2515323A1 (de) Fuenfgliedriges mikroskop-objektiv mit 100-facher vergroesserung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee