DE19503612A1 - Realbildsucher mit variabler Brechkraft - Google Patents
Realbildsucher mit variabler BrechkraftInfo
- Publication number
- DE19503612A1 DE19503612A1 DE19503612A DE19503612A DE19503612A1 DE 19503612 A1 DE19503612 A1 DE 19503612A1 DE 19503612 A DE19503612 A DE 19503612A DE 19503612 A DE19503612 A DE 19503612A DE 19503612 A1 DE19503612 A1 DE 19503612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens group
- refractive power
- focal length
- real
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/16—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
- G02B15/177—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a negative front lens or group of lenses
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B13/00—Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
- G03B13/02—Viewfinders
- G03B13/10—Viewfinders adjusting viewfinders field
- G03B13/12—Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/18—Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/144—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
- G02B15/1441—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
- G02B15/144105—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-+-
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B13/00—Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
- G03B13/02—Viewfinders
- G03B13/06—Viewfinders with lenses with or without reflectors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B13/00—Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
- G03B13/02—Viewfinders
- G03B13/16—Viewfinders combined with focusing aids
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/14—Viewfinders
- G02B23/145—Zoom viewfinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Realbildsucher mit variabler
Brechkraft, der bei einer Kompaktkamera o.a. eingesetzt wer
den kann. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung einen klei
nen Realbildsucher mit variabler Brechkraft, der einen großen
Feldwinkel und ein erhöhtes Varioverhältnis hat.
Bei einem konventionellen Realbildsucher mit variabler Brech
kraft für eine Kompaktkamera ist im allgemeinen der halbe
Feldwinkel des Objektivsystems bei Weitwinkel-Grenzstellung
kleiner als 30° und das Varioverhältnis ist klein, d. h. etwa
2. Soll der Feldwinkel und das Varioverhältnis
(Vergrößerungsleistung) bei einem konventionellen Objektivsy
stem erhöht werden, so müssen das Problem der Verzerrung und
der chromatischen Aberration gelöst werden, die unvermeidbar
verstärkt werden. Die Verzerrung und die chromatische Aberra
tion können durch Vergrößern des Durchmessers der Frontlinse
des Objektivsystems oder dessen gesamter Länge eliminiert
werden, was jedoch der Miniaturisierung des gesamten Objek
tivsystems zuwiderläuft. Bisher ist kein kleiner Realbildsu
cher mit variabler Brechkraft bekannt, dessen Objektivsystem
einen halben Feldwinkel von mehr als 30° und ein Variover
hältnis von etwa 3 hat.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen kleinen Realbildsucher
mit variabler Brechkraft anzugeben, dessen halber Feldwinkel
bei Weitwinkel-Grenzstellung mehr als 30° und dessen Vario
verhältnis etwa 3 ist, was durch Verbesserung der Linsenan
ordnung des Objektivsystems erreicht werden soll.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa
tentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Bei einem Realbildsucher nach der Erfindung kann eine die
Bildfeldkrümmung korrigierende Linse mit positiver Brennweite
zwischen dem Objektivsystem und der Kondensorlinse angeordnet
sein. Wenn die Korrektionslinse mindestens eine asphärische
Fläche hat, kann die Feldkrümmung noch wirksamer korrigiert
werden.
Vorzugsweise ist eine der vier Reflexionsflächen des opti
schen Bildaufrichtungssystems zwischen dem Objektivsystem und
der Kondensorlinse angeordnet, um einen kleinen Sucher varia
bler Brechkraft zu realisieren.
Ähnlich kann auch eine der vier Reflexionsflächen des Bild
aufrichtungssystems vorzugsweise zwischen dem Objektivsystem
und der Bildfeldkorrektionslinse angeordnet sein, wenn diese
zwischen dem Objektivsystem und der Kondensorlinse liegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Linsenanord
nung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft
in der Weitwinkel-Grenzstellung als erstes Aus
führungsbeispiel,
Fig. 2 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 1
gezeigten Linsensystems,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Linsenanord
nung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft
in der Tele-Grenzstellung für das erste Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 4 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 3
gezeigten Linsensystems,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Linsenanord
nung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft
in der Weitwinkel-Grenzstellung als zweites Aus
führungsbeispiel,
Fig. 6 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 5
gezeigten Linsensystems,
Fig. 7 die schematische Darstellung der Linsenanordnung
eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in
der Tele-Grenzstellung für das zweite Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 8 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 7
gezeigten Linsensystems,
Fig. 9 die schematische Darstellung der Linsenanordnung
eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in
der Weitwinkel-Grenzstellung als drittes Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 10 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 9
gezeigten Linsensystems,
Fig. 11 die schematische Darstellung der Linsenanordnung
eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in
der Tele-Grenzstellung für das dritte Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 12 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 11
gezeigten Linsensystems,
Fig. 13 die schematische Darstellung der Linsenanordnung
eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in
der Weitwinkel-Grenzstellung als viertes Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 14 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 13
gezeigten Linsensystems,
Fig. 15 die schematische Anordnung eines Realbildsuchers
variabler Brechkraft in der Tele-Grenzstellung
für das vierte Ausführungsbeispiel, und
Fig. 16 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 15
gezeigten Linsensystems.
Um den Feldwinkel des Objektivsystems in einem Realbildsucher
variabler Brechkraft zu vergrößern, wird als Objektivsystem
vorzugsweise ein Retrofokus-Variolinsensystem mit einer nega
tiven Linsengruppe und einer positiven Linsengruppe verwen
det, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her gese
hen angeordnet sind. Ferner besteht die zweite Linsengruppe
mit positiver Brechkraft vorzugsweise aus einer Negativlinse
und einer Positivlinse, die in dieser Reihenfolge von der Ob
jektseite gesehen angeordnet sind, wodurch sich ein kleiner
Realbildsucher mit variabler Brechkraft mit einem halben
Feldwinkel von mehr als 30° bei Weitwinkel-Grenzstellung und
einem Varioverhältnis von etwa 3 ergibt und gleichzeitig eine
Korrektion der Verzerrung und der chromatischen Aberration
gewährleistet ist, ohne den Durchmesser der Frontlinse ver
größern zu müssen. Bei dieser Anordnung kann, auch wenn die
erste Linsengruppe mit negativer Brechkraft aus einer einzi
gen Linse besteht, die Verzerrung leicht korrigiert werden,
und so kann auch der Durchmesser der Frontlinse reduziert
werden. Da ferner die zweite Linsengruppe aus zwei Linsen be
steht, kann die Achromatisierung ungeachtet einer Zunahme der
Brechkraft ausgeführt werden. Somit erhält man ein achromati
sches kleines Linsensystem mit vergrößertem Varioverhältnis.
Die Formel (1) des Anspruchs 1 beschreibt das Brechkraftver
hältnis des Objektivsystems und des Okularsystems. Um den
Feldwinkel zu vergrößern muß die Brechkraft des Objektivsy
stems erhöht werden, d. h. die Brennweite ist zu verringern.
Wenn das Verhältnis unter dem unteren Grenzwert der Formel
(1) liegt, ist die Brennweite des Objektivsystems so groß,
daß der Frontlinsendurchmesser im Hinblick auf einen halben
Feldwinkel von mehr als 30° zu groß ist. Daher kann eine Mi
niaturisierung des Suchers nicht erreicht werden.
Wenn andererseits das Verhältnis über dem oberen Grenzwert
liegt, wird die Brennweite des Objektivsystems verringert, so
daß die Winkelvergrößerung (≒ fs/fE) so klein ist, daß ein
Objektbild zu klein ist, um es zu betrachten, was für einen
Sucher nicht akzeptabel ist.
Die Formeln (2) und (3) in Anspruch 1 beschreiben die Brech
kraftverteilung der ersten und zweiten Linsengruppe des Ob
jektivsystems. Wenn der Wert größer als der obere Grenzwert
der Formel (2) oder kleiner als der untere Grenzwert der For
mel (3) ist, so ist die Brechkraft einer jeden Linsengruppe
zu klein, um ein Varioverhältnis von mehr als 3 zu erhalten.
Für ein Varioverhältnis von mehr als 3 muß der Abstand zwi
schen der ersten und der zweiten Linsengruppe vergrößert wer
den, was zu einer Vergrößerung des Frontlinsendurchmessers
und der Gesamtlänge des Objektivs führt.
Ist der Wert kleiner als der untere Grenzwert der Formel (2)
oder größer als der obere Grenzwert der Formel (3), so kann
keine wirksame Aberrationskorrektion ausgeführt werden, ob
wohl dies vorteilhaft für eine Miniaturisierung des Linsensy
stems ist.
Die Formel (4) in Anspruch 1 bezieht sich auf die Linsenan
ordnung der zweiten Linsengruppe für das Objektivsystem,
worin eines der wichtigsten Merkmale der Erfindung besteht.
Wie oben ausgeführt, besteht die zweite Linsengruppe, die ei
ne ausreichende Brechkraft hat, um die Anforderungen der For
mel (3) zu erfüllen, aus einer Positiv- und einer Negativ
linse, die als eine achromatisierende Linse wirken. Vorzugs
weise ist die Negativlinse dem Objekt näher als die Positiv
linse angeordnet, um die Verzerrung zu korrigieren. Bei die
ser Reihenfolge der Linsenanordnung kann eine Schwankung der
Verzerrung gedämpft werden, die durch das Objektivsystem von
der Weitwinkelgrenzstellung zur Tele-Grenzstellung auftreten
kann.
Wenn das Verhältnis den oberen Grenzwert der Formel (4) über
schreitet, ist die Brechkraft der Negativlinse der zweiten
Linsengruppe auf der Objektseite zu klein, um die Verzerrung
zu korrigieren. Außerdem ändert sich die chromatische Aberra
tion beachtlich während einer Brechkraftänderung. Wenn ande
rerseits das Verhältnis unter dem unteren Grenzwert der For
mel (4) liegt, ist die Brechkraft so groß, daß eine überkor
rigierte sphärische Aberration und chromatische Aberration
auftritt. Ferner können Aberrationen höherer Ordnung erzeugt
werden.
Die Formel (5) in Anspruch 2 betrifft die erste Linsengruppe
mit negativer Brechkraft im Objektivsystem. Die erste Linsen
gruppe besteht vorzugsweise aus einer Negativlinse, um den
Frontlinsendurchmesser zu verringern. Um die Aberrationen mit
einer Linse zu korrigieren, sind beide Linsenflächen vorzugs
weise asphärisch. Um die Verzerrung zu korrigieren, ist jede
der asphärischen Flächen vorzugsweise derart ausgebildet, daß
die Brechkraft der negativen Fläche an deren Umfang kleiner
als diejenige ist, die durch die paraxiale sphärische Fläche
bestimmt ist, vorausgesetzt, daß die Linse die Anforderungen
der Formel (5) erfüllte.
Um eine Negativlinse mit großer negativer Brechkraft gemäß
Formel (2) zu erhalten, sind deren beide Flächen vorzugsweise
konkave Flächen (doppelt-konkave Linse), die die Anforderun
gen der Formeln (6) und (7) erfüllen.
Wenn der Wert der Formel (6) oder (7) den oberen Grenzwert
überschreitet, ist die Krümmung der zweiten konkaven Fläche
so groß, d. h. der Krümmungsradius klein, daß eine überkorri
gierte sphärische Aberration in der Tele-Grenzstellung statt
findet und Aberrationen hoher Ordnung auftreten. Wenn der
Wert andererseits kleiner als der untere Grenzwert ist, so
muß die Krümmung der ersten konkaven Fläche vergrößert wer
den, um die Anforderung der Formel (2) zu erfüllen, die die
negative Brechkraft der ersten Linsengruppe angibt. Daher
kann eine Verzerrung nicht wirksam korrigiert werden.
Die Formel (8) in Anspruch 3 beschreibt die Anforderungen der
Achromatisation der zweiten Linsengruppe. Die zweite Linsen
gruppe besteht vorzugsweise aus einer Positiv- und einer Ne
gativlinse in Kombination, deren Abbezahl-Differenz größer
als der untere Grenzwert der Formel (8) ist, für ein Linsen
system mit großem Varioverhältnis ähnlich der vorliegenden
Erfindung.
Bei einem Realbildsucher mit variabler Brechkraft nach der
Erfindung ist es möglich, eine Bildfeldkrümmungs-Korrektions
linse mit positiver Brennweite zwischen dem Objektivsystem
und der Kondensorlinse vorzusehen, um die Bildfeldkrümmung
wirksam zu korrigieren. Die Korrektionslinse wirkt auch als
Kondensorlinse, die das Licht auf das optische Okularsystem
richtet. Wenn die Korrektionslinse ferner mit mindestens ei
ner asphärischen Fläche versehen ist, kann die Bildfeldkrüm
mung sowie der Astigmatismus leicht korrigiert werden.
Ein Realbildsucher mit variabler Brechkraft nach der Erfin
dung kann mit einem optischen Bildaufrichtungssystem versehen
sein, um ein von dem Objektivsystem erzeugtes Objektbild auf
zurichten. Das Aufrichtungssystem hat vier reflektierende
Flächen zum Invertieren des Objektbildes in vertikaler und
horizontaler Richtung. Um die Größe des Aufrichtungssystems
zu verringern, ist gemäß der Erfindung eine der vier Refle
xionsflächen zwischen dem Objektivsystem und der Kondensor
linse angeordnet (wenn die Korrektionslinse vorgesehen ist,
befindet sich die Reflexionsfläche zwischen dem Objektivsy
stem und der Korrektionslinse). Allgemein ist die Brennweite
des Okularsystems größer als diejenige des Objektivsystems.
Entsprechend kann die Gesamtlänge des Suchers unter Beibehal
tung eines guten optischen Ausgleichs verringert werden, wenn
eine der Reflexionsflächen zwischen dem Objektivsystem und
der Kondensorlinse liegt (wenn die Korrektionslinse vorhanden
ist, befindet sich die Reflexionsfläche zwischen dem Objek
tivsystem und der Korrektionslinse). Die Brennweite das Oku
larsystems muß nämlich vergrößert werden, damit vier Lichtre
flexionen hinter einer Bildposition stattfinden, bei der das
Objektbild mit dem Objektivsystem erzeugt wird. Dies verrin
gert aber unannehmbar die Winkelvergrößerung. Das Auftreten
einer Reflexion vor der Bilderzeugungsposition des Objektiv
systems bei der Erfindung trägt zu einer stärkeren Winkelver
größerung bei. Hierzu ist bei dem vorzugsweisen Ausführungs
beispiel der Erfindung eine der Reflexionsflächen zwischen
dem Objektivsystem und der Kondensorlinse oder zwischen dem
Objektivsystem und der Korrektionslinse angeordnet, falls
diese vorhanden ist. Um ein reflektierendes optisches System
zwischen dem Objektivsystem und der Kondensorlinse vorzuse
hen, muß die hintere Bildweite des Objektivsystems bei Weit
winkel-Grenzstellung gegenüber seiner Brennweite vergrößert
werden. Hierzu und zu einer wirksamen Korrektion der Verzer
rung in Weitwinkel-Grenzstellung ist das Objektivsystem vor
zugsweise ein Retrofokussystem, das eine erste Linsengruppe
mit negativer Brechkraft und eine zweite Linsengruppe mit po
sitiver Brechkraft in dieser Reihenfolge von der Objektseite
her gesehen enthält. Die zweite Linsengruppe besteht vorzugs
weise aus einer Negativlinse und einer Positivlinse in dieser
Reihenfolge von der Objektseite her gesehen.
Vorzugsweise liegt eine Realbilderzeugungsposition für das
Objektivsystem auf der zweiten Fläche der Kondensorlinse
(bildseitige Fläche) oder in deren Nachbarschaft.
Vier Beispiele numerischer Daten (erstes bis viertes Ausfüh
rungsbeispiel) werden im folgenden beschrieben. Bei dem er
sten und zweiten Ausführungsbeispiel besteht der Sucher aus
einem Objektivsystem mit einer ersten Linsengruppe 1G und ei
ner zweiten Linsengruppe 2G, einer Feldkrümmungs-Korrektions
linse FF, einer Kondensorlinse CO, einem Prisma P und einem
optischen Okularsystem E in dieser Reihenfolge von der Ob
jektseite her gesehen. Bei dem dritten und vierten Ausfüh
rungsbeispiel ist keine Korrektionslinse vorgesehen. Die drei
Reflexionsflächen des optischen Aufrichtungssystems sind auf
dem Prisma P vorgesehen. Die andere Reflexionsfläche M (eine
Reflexionsfläche) befindet sich zwischen dem Objektivsystem
und der Korrektionslinse FF (in dem ersten und zweiten Aus
führungsbeispiel) oder zwischen dem Objektivsystem und der
Kondensorlinse CO (in dem dritten und vierten Ausführungsbei
spiel).
In den vier Ausführungsbeispielen sind eine vordere und eine
hintere Glasabdeckung C₁ und C₂ in Form einer planparallelen
Platte auf der Objektseite und an der Okularlinse E vorgese
hen. Die vordere Glasabdeckung C₁ hat Flächen 1 und 2, die
hintere Glasabdeckung C₂ hat Flächen 17 und 18 (in dem ersten
und zweiten Ausführungsbeispiel) oder 15 und 16 (in dem drit
ten und vierten Ausführungsbeispiel). Der Augenpunkt befindet
sich in einem Abstand von 12,0 mm von der zweiten Fläche der
hinteren Glasabdeckung C₂. In den vier Ausführungsbeispielen
wird ein Realbild durch das Objektivsystem auf der zweiten
Fläche (bildseitige Fläche) der Kondensorlinse CO oder in de
ren Nachbarschaft erzeugt.
Fig. 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Realbildsuchers variabler Brechkraft nach der Erfindung. Fig.
1 und 2 zeigen die Linsenanordnung und Diagramme verschiede
ner Aberrationen für die Weitwinkel-Grenzstellung Fig. 3 und 4
zeigen die Linsenanordnung und Diagramme verschiedener
Aberrationen für die Tele-Grenzstellung. Numerische Daten des
Linsensystems des ersten Ausführungsbeispiels enthält die
folgende Tabelle 1.
In Fig. 2 und 4 bezeichnen d-Linie, g-Linie und C-Linie die
chromatische Aberration, die durch die sphärische Aberration
und die transversale chromatische Aberration bei der jeweili
gen Wellenlänge repräsentiert wird, S bezeichnet den Sagit
talstrahl und M den Meridionalstrahl.
In den Tabellen und den Zeichnungen bezeichnet W den aktuel
len Feldwinkel in Grad, Dp die Dioptrie, M die Vergrößerung
(Winkelvergrößerung), E.R. den Durchmesser des Augenrings, R
den Krümmungsradius der Linse, D die Linsendicke oder den Ab
stand zwischen den Linsen, Nd den Brechungsindex der d-Linie
und νd die Abbezahl der d-Linie.
Die Form der asphärischen Fläche kann allgemein folgender
maßen ausgedrückt werden:
X = CY²/{1+[1-(1+K)C²Y²]1/2}+A₄Y⁴+A₆Y⁶+A₈Y⁸+A₁₀Y¹⁰+ . . .
Hierin sind
Y die Höhe über der Achse,
X der Abstand von der Tangentialebene an ei nem asphärischen Scheitelpunkt,
C die Krümmung des asphärischen Scheitels (1/r),
K die Konizitätskonstante,
A₄ der asphärische Faktor vierter Ordnung,
A₆ der asphärische Faktor sechster Ordnung,
A₈ der asphärische Faktor achter Ordnung und
A₁₀ der asphärische Faktor zehnter Ordnung.
X der Abstand von der Tangentialebene an ei nem asphärischen Scheitelpunkt,
C die Krümmung des asphärischen Scheitels (1/r),
K die Konizitätskonstante,
A₄ der asphärische Faktor vierter Ordnung,
A₆ der asphärische Faktor sechster Ordnung,
A₈ der asphärische Faktor achter Ordnung und
A₁₀ der asphärische Faktor zehnter Ordnung.
NO. 3: K=0.0, A4=-0.50300×10-3, A6=0.39470×10-4,
A8=-0.89800×10-6, A10=0.7550×10-8, A12=0.0
NO. 4: K=0.0, A4=-0.10000×10-2, A6=0.56200×10-4, A8=-0.75400×10-8, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 5: K=0.0, A4=-0.68000×10-3, A6=0.16260×10-4, A8=0.48400×10-6, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 8: K=0.0, A4=0.92700×10-4, A6=0.16670×10-4, A8=-0.83000×10-7, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 9: K=0.0, A4=-0.62800×10-3, A6=-0.93800×10-5, A8=-0.79720×10-6, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 10: K=0.0, A4=-0.63700×10-3, A6=0.53530×10-5, A8=-0.52800×10-6, A10=0.0, A12=0.0
NO. 15: K=0.0, A4=-0.69030×10-4, A6=0.10810×10-6, A8=0.10250×10-8, A10=0.0, A12=0.0
NO. 4: K=0.0, A4=-0.10000×10-2, A6=0.56200×10-4, A8=-0.75400×10-8, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 5: K=0.0, A4=-0.68000×10-3, A6=0.16260×10-4, A8=0.48400×10-6, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 8: K=0.0, A4=0.92700×10-4, A6=0.16670×10-4, A8=-0.83000×10-7, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 9: K=0.0, A4=-0.62800×10-3, A6=-0.93800×10-5, A8=-0.79720×10-6, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 10: K=0.0, A4=-0.63700×10-3, A6=0.53530×10-5, A8=-0.52800×10-6, A10=0.0, A12=0.0
NO. 15: K=0.0, A4=-0.69030×10-4, A6=0.10810×10-6, A8=0.10250×10-8, A10=0.0, A12=0.0
Fig. 5 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines
Realbildsuchers mit variabler Brechkraft. Fig. 5 und 6 zeigen
eine Linsenanordnung und Diagramme verschiedener Aberrationen
bei Weitwinkel-Grenzstellung. Fig. 7 und 8 zeigen eine Lin
senanordnung und Diagramme verschiedener Aberrationen bei Te
le-Grenzstellung.
Numerische Daten des Linsensystems des ersten Ausführungsbei
spiels enthält die folgende Tabelle 2.
NO. 3: K=0.0, A4=-0.53976×10-4, A6=0.28869×10-4,
A8=-0.82091×10-6, A10=0.7506010×10-8, A12=0.0
NO. 4: K=0.0, A4=-0.38315×10-3, A6=0.44426×10-4, A8=-0.88920×10-6, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 5: K=0.0, A4=-0.66027×10-3, A6=0.56809×10-5, A8=-0.39905×10-6, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 8: K=0.0, A4=0.29777×10-3, A6=-0.41843×10-5, A8=-0.33657×10-6, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 9: K=0.0, A4=-0.73500×10-3, A6=-0.67139×10-5, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 10: K=0.0, A4=-0.68329×10-3, A6=-0.38434×10-5, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0
NO. 15: K=0.0, A4=-0.68074×10-4, A6=0.29471×10-6, A8=-0.19712×10-8, A10=0.0, A12=0.0
NO. 4: K=0.0, A4=-0.38315×10-3, A6=0.44426×10-4, A8=-0.88920×10-6, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 5: K=0.0, A4=-0.66027×10-3, A6=0.56809×10-5, A8=-0.39905×10-6, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 8: K=0.0, A4=0.29777×10-3, A6=-0.41843×10-5, A8=-0.33657×10-6, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 9: K=0.0, A4=-0.73500×10-3, A6=-0.67139×10-5, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 10: K=0.0, A4=-0.68329×10-3, A6=-0.38434×10-5, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0
NO. 15: K=0.0, A4=-0.68074×10-4, A6=0.29471×10-6, A8=-0.19712×10-8, A10=0.0, A12=0.0
Fig. 9 bis 12 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines
Realbildsuchers variabler Brechkraft. Fig. 9 und 10 zeigen
eine Linsenanordnung und Diagramme verschiedener Aberrationen
bei Weitwinkel-Grenzstellung. Fig. 11 und 12 zeigen eine Lin
senanordnung und Diagramme verschiedener Aberrationen bei Te
le-Grenzstellung.
Numerische Daten des Linsensystems für das erste Ausführungs
beispiel enthält die folgende Tabelle 3.
NO. 3: K=0.0, A4=-0.10054×10-2, A6=0.77762×10-4,
A8=-0.22023×10-5, A10=0.22072×10-7, A12=0.0
NO. 4: K=0.0, A4=-0.15356×10-2, A6=0.95170×10-4, A8=-0.21453×10-5, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 5: K=0.0, A4=-0.69525×10-4, A6=-0.92680×10-6, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 7: K=0.0, A4=-0.52379×10-3, A6=0.74559×10-6, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 8: K=0.0, A4=0.10753×10-3, A6=-0.16566×10-5, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 9: K=0.0, A4=-0.22543×10-2, A6=0.31721×10-4, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0
NO. 13: K=0.0, A4=-0.86738×10-4, A6=-0.16640×10-7, A8=-0.28199×10-9, A10=0.0, A12=0.0
NO. 4: K=0.0, A4=-0.15356×10-2, A6=0.95170×10-4, A8=-0.21453×10-5, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 5: K=0.0, A4=-0.69525×10-4, A6=-0.92680×10-6, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 7: K=0.0, A4=-0.52379×10-3, A6=0.74559×10-6, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 8: K=0.0, A4=0.10753×10-3, A6=-0.16566×10-5, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 9: K=0.0, A4=-0.22543×10-2, A6=0.31721×10-4, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0
NO. 13: K=0.0, A4=-0.86738×10-4, A6=-0.16640×10-7, A8=-0.28199×10-9, A10=0.0, A12=0.0
Die Fig. 13 bis 16 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel ei
nes Realbildsuchers mit variabler Brechkraft. Fig. 13 und 14
zeigen die Linsenanordnung und Diagramme verschiedener Aber
rationen in der Weitwinkel-Grenzstellung. Fig. 15 und 16 zei
gen die Linsenanordnung und Diagramme verschiedener Aberra
tionen in der Tele-Grenzstellung.
Numerische Daten des Linsensystems in der ersten Ausführung
zeigt die folgende Tabelle 4.
NO. 3: K=0.0, A4=-0.86885×10-3, A6=0.78515×10-4,
A8=-0.23317×10-5, A10=0.24057×10-7, A12=0.0
NO. 4: K=0.0, A4=-0.13256×10-2, A6=0.96103×10-4, A8=-0.22456×10-5, A10=0.0, A12=0.0
NO. 5: K=0.0, A4=-0.31794×10-3, A6=-0.17211×10-5, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 7: K=0.0, A4=-0.37141×10-3, A6=0.17480×10-7, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 8: K=0.0, A4=-0.45817×10-4, A6=-0.12539×10-5, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 9: K=0.0, A4=-0.19389×10-2, A6=0.25097×10-4, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 13: K=0.0, A4=-0.85263×10-4, A6=-0.10763×10-6, A8=0.15393×10-9, A10=0.0, A12=0.0
NO. 4: K=0.0, A4=-0.13256×10-2, A6=0.96103×10-4, A8=-0.22456×10-5, A10=0.0, A12=0.0
NO. 5: K=0.0, A4=-0.31794×10-3, A6=-0.17211×10-5, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 7: K=0.0, A4=-0.37141×10-3, A6=0.17480×10-7, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 8: K=0.0, A4=-0.45817×10-4, A6=-0.12539×10-5, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 9: K=0.0, A4=-0.19389×10-2, A6=0.25097×10-4, A8=0.0, A10=0.0, A12=0.0,
NO. 13: K=0.0, A4=-0.85263×10-4, A6=-0.10763×10-6, A8=0.15393×10-9, A10=0.0, A12=0.0
Die Werte der Formeln (1) bis (8) enthält für jedes Ausfüh
rungsbeispiel die folgende Tabelle 5.
Wie aus der Tabelle 5 hervorgeht, erfüllen alle vier Ausfüh
rungsbeispiele die Anforderungen der Formeln (1) bis (8).
Ferner können bei einem Realbildsucher mit variabler Brech
kraft nach der Erfindung die Aberrationen bei kleiner und
großer Vergrößerungsleistung wirksam korrigiert werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, erhält man
durch die Erfindung einen kleinen Realbildsucher mit varia
bler Brechkraft und einem halben Feldwinkel von mehr als 30°
bei Weitwinkel-Grenzstellung sowie einem hohen Varioverhält
nis von etwa 3.
Claims (10)
1. Realbildsucher mit variabler Brechkraft, mit einem Objek
tivsystem, einer Kondensorlinse und einem Okularsystem,
die von der Objektseite her in dieser Reihenfolge ange
ordnet sind, und mit einem optischen Bildaufrichtungssy
stem, wobei das Objektivsystem von der Objektseite her
gesehen aus einer ersten Linsengruppe mit negativer
Brechkraft und einer zweiten Linsengruppe mit positiver
Brechkraft besteht, so daß die Vergrößerung durch Bewegen
der ersten und der zweiten Linsengruppe geändert werden
kann, wobei die zweite Linsengruppe, von der Objektseite
her gesehen, aus einer Negativlinse und einer Positiv
linse besteht, und der Sucher die folgenden Formeln (1)
bis (4) erfüllt:
- (1) 2,5 < fE/fs < 4,0
- (2) -0,7 < fs/f₁ < -0,3 (f₁ < 0)
- (3) 0,4 < fs/f₂ < 0,8
- (4) -0,3 < fs/f2-1 < -0,05 (f2-1 < 0)
worin fE die Brennweite des Okularsystems, fs die resul
tierende Brennweite des Linsensystems vom Objektivsystem
zur Kondensorlinse bei Weitwinkel-Grenzstellung, f₁ die
Brennweite der ersten Linsengruppe des Objektivsystems,
f₂ die Brennweite der zweiten Linsengruppe des Objektiv
systems und f2-1 die Brennweite der Negativlinse der zwei
ten Linsengruppe für das Objektivsystem ist.
2. Realbildsucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Linsengruppe des Objektivsystems aus einer
einzigen negativen doppelt-konkaven, asphärischen Linse
besteht und die folgenden Gleichungen erfüllt:
- (5) 0,005 < (ΔX₁-ΔX₂) < fs
- (6) 0,3 < fs/r1-2 < 0,9
- (7) -0,65 < r1-2/r1-1 < -0,15 (r1-1 < 0)
worin ΔX₁ der Betrag der asphärischen Abweichung der er
sten Fläche der doppelt-konkaven Linse an deren maximalem
effektiven Durchmesser, ΔX₂ der Betrag der asphärischen
Abweichung der zweiten Fläche der doppelt-konkaven Linse
bei deren maximalem effektiven Durchmesser, r1-1 der para
xiale Krümmungsradius der ersten Fläche der doppelt-kon
kaven Linse und r1-2 der paraxiale Krümmungsradius der
zweiten Fläche der doppelt-konkaven Linse ist.
3. Realbildsucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Linsengruppe des Objektivsystems
die folgende Gleichung erfüllt:
- (8) 15 < ν2P-ν2N
worin ν2P die Abbezahl der d-Linie der Positivlinse der
zweiten Linsengruppe und ν2N die Abbezahl der d-Linie der
Negativlinse der zweiten Linsengruppe ist.
4. Realbildsucher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Bildfeldkrümmungskorrektions
linse mit positiver Brennweite zwischen dem Objektivsy
stem und der Kondensorlinse.
5. Realbildsucher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Korrektionslinse mindestens eine asphärische Flä
che hat.
6. Realbildsucher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das optische Bildaufrich
tungssystem vier Reflexionsflächen zum Invertieren eines
Objektbildes enthält, von denen eine zwischen dem Objek
tivsystem und der Kondensorlinse angeordnet ist.
7. Realbildsucher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das optische Bildaufrichtungssystem vier
Reflexionsflächen zum Invertieren eines Objektbildes ent
hält, von denen eine zwischen dem Objektivsystem und der
Korrektionslinse angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1297794 | 1994-02-04 | ||
JPP6-12977 | 1994-02-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19503612A1 true DE19503612A1 (de) | 1995-08-10 |
DE19503612B4 DE19503612B4 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=11820289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19503612A Expired - Fee Related DE19503612B4 (de) | 1994-02-04 | 1995-02-03 | Realbildsucher mit variabler Brechkraft |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5513043A (de) |
KR (1) | KR100188064B1 (de) |
CN (1) | CN1071459C (de) |
DE (1) | DE19503612B4 (de) |
FR (1) | FR2716015B1 (de) |
GB (1) | GB2286253B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3311090B2 (ja) * | 1993-07-12 | 2002-08-05 | 旭光学工業株式会社 | 実像式ファインダ |
JPH09230244A (ja) * | 1996-02-20 | 1997-09-05 | Asahi Optical Co Ltd | 実像式ファインダー |
JP3306351B2 (ja) * | 1997-09-29 | 2002-07-24 | 旭光学工業株式会社 | 実像式変倍ファインダー |
JP2009282465A (ja) * | 2008-05-26 | 2009-12-03 | Sony Corp | ズームレンズ及び撮像装置 |
JP5506577B2 (ja) * | 2010-07-14 | 2014-05-28 | キヤノン株式会社 | 光学系および光学機器 |
JP5770292B2 (ja) * | 2011-08-15 | 2015-08-26 | 富士フイルム株式会社 | 実像式変倍ファインダーおよび撮像装置 |
CN110036330B (zh) * | 2016-12-09 | 2021-10-29 | 柯尼卡美能达株式会社 | 观察光学系统 |
KR102041700B1 (ko) * | 2018-02-09 | 2019-11-27 | 삼성전기주식회사 | 촬상 광학계 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5158331A (en) * | 1974-11-18 | 1976-05-21 | Asahi Optical Co Ltd | Kokakushashinrenzu |
JPS5832684B2 (ja) * | 1977-07-30 | 1983-07-14 | 旭光学工業株式会社 | 高変倍率を有する広角ズ−ムレンズ系 |
JP2699394B2 (ja) * | 1988-04-07 | 1998-01-19 | ミノルタ株式会社 | 変倍ファインダー光学系 |
JP2859275B2 (ja) * | 1988-10-26 | 1999-02-17 | 旭光学工業株式会社 | ズームファインダー |
US5191477A (en) * | 1990-02-22 | 1993-03-02 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom finder |
JP3033139B2 (ja) * | 1990-06-19 | 2000-04-17 | ミノルタ株式会社 | 変倍ファインダー光学系 |
JPH052139A (ja) * | 1990-11-26 | 1993-01-08 | Asahi Optical Co Ltd | 正立フアインダー装置 |
JP3365780B2 (ja) * | 1991-08-23 | 2003-01-14 | オリンパス光学工業株式会社 | 実像式変倍ファインダー光学系 |
US5231534A (en) * | 1991-01-17 | 1993-07-27 | Olympus Optical Co., Ltd. | Real image mode variable magnification finder optical system |
JP3164618B2 (ja) * | 1991-09-26 | 2001-05-08 | 旭光学工業株式会社 | 実像式変倍ファインダー |
GB2261744B (en) * | 1991-11-25 | 1996-07-03 | Asahi Optical Co Ltd | Variable power view finder with aspheric lens surfaces |
DE4239603B4 (de) * | 1991-11-25 | 2005-04-21 | Pentax Corp. | Reellbildvariosucher |
-
1995
- 1995-01-28 CN CN95102905A patent/CN1071459C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-02 FR FR9501217A patent/FR2716015B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-03 DE DE19503612A patent/DE19503612B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-03 GB GB9502214A patent/GB2286253B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-03 US US08/383,380 patent/US5513043A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-04 KR KR1019950002017A patent/KR100188064B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2286253A (en) | 1995-08-09 |
CN1071459C (zh) | 2001-09-19 |
CN1148691A (zh) | 1997-04-30 |
FR2716015A1 (fr) | 1995-08-11 |
US5513043A (en) | 1996-04-30 |
GB9502214D0 (en) | 1995-03-22 |
KR950033631A (ko) | 1995-12-26 |
GB2286253B (en) | 1997-07-02 |
KR100188064B1 (ko) | 1999-06-01 |
DE19503612B4 (de) | 2004-02-12 |
FR2716015B1 (fr) | 1997-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10212171B4 (de) | Varioobjektivsystem | |
DE19736594C2 (de) | Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE10317940A1 (de) | Variolinsensystem | |
DE19527810B4 (de) | Realbildsucher mit variabler Brechkraft | |
DE19854647C2 (de) | Variolinsensystem | |
DE4105690A1 (de) | Variosucher | |
DE10332617A1 (de) | Variolinsensystem | |
DE10200841B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE10210241A1 (de) | Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv | |
DE19529673C2 (de) | Projektionsobjektiv und Projektor | |
DE4429247C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE4104557A1 (de) | Reellbildsucher | |
DE19845485A1 (de) | Weichzeichnungsvariolinsensystem | |
DE19503612B4 (de) | Realbildsucher mit variabler Brechkraft | |
DE3205471C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE4426617B4 (de) | Zoomobjektivsystem | |
DE19812295C2 (de) | Variolinsensystem | |
DE19548478A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE4424561C2 (de) | Realbildsucher | |
DE4401364A1 (de) | Realbildsucher | |
DE19932952C2 (de) | Variolinsensystem | |
DE19850111B4 (de) | Vergrößerungsoptik mit variabler Brennweite | |
DE10142603A1 (de) | Weitwinkellinsensystem und Verfahren zum Fokussieren desselben | |
DE4431320C2 (de) | Kompaktes Varioobjektiv | |
DE10202686A1 (de) | Variolinsensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 13/12 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |