DE19527810B4 - Realbildsucher mit variabler Brechkraft - Google Patents

Realbildsucher mit variabler Brechkraft Download PDF

Info

Publication number
DE19527810B4
DE19527810B4 DE19527810A DE19527810A DE19527810B4 DE 19527810 B4 DE19527810 B4 DE 19527810B4 DE 19527810 A DE19527810 A DE 19527810A DE 19527810 A DE19527810 A DE 19527810A DE 19527810 B4 DE19527810 B4 DE 19527810B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens group
lens
real image
refractive power
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19527810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527810A1 (de
Inventor
Tetsuya Sapporo Abe
Takayuki Ito
Sachio Hasushita
Moriyasu Kanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE19527810A1 publication Critical patent/DE19527810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527810B4 publication Critical patent/DE19527810B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged +-+

Abstract

Realbildsucher mit variabler Brechkraft, mit einem Objektivlinsensystem positiver Brechkraft, einer Kondensorlinse und einem Okularlinsensystem, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind,
wobei das Objektivlinsensystem mindestens drei Linsengruppen mit, von der Objektseite her gesehen, einer ersten Linsengruppe positiver Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe negativer Brechkraft und einer dritten. Linsengruppe positiver Brechkraft enthält,
die zweite Linsengruppe zur Bildseite und die dritte Linsengruppe zur Objektseite hin bewegt werden, wenn die Vergrößerung von Weitwinkel zu Tele geändert wird, so daß der Abstand zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe zunimmt, der Abstand zwischen der zweiten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe abnimmt und der Abstand zwischen der dritten Linsengruppe und der Kondensorlinse zunimmt, und wobei die folgenden Formeln (1) bis (4) erfüllt sind: 0,5 < |m2W| < 1,0 (1) 1,1 < |m2T| (2) 0,5 < |m3W| < 1,0 (3) 1,1 < |m3T| (4)worin m2W die laterale Vergrößerung der zweiten Linsengruppe bei Weitwinkel-Einstellung ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Realbildsucher mit variabler Brechkraft, der ein erhöhtes Varioverhältnis hat und für eine Kompaktkamera usw. verwendbar ist.
  • Das Varioverhältnis fast aller konventionellen Realbildsucher mit variabler Brechkraft für Kompaktkameras ist kleiner als 3. Ein Objektivlinsensystem besteht üblicherweise aus einem Variolinsensystem mit zwei Linsengruppen, einer Negativlinsengruppe und einer Positivlinsengruppe.
  • Aus der Druckschrift, DE 39 35 912 A1 ist ein Reellbildsucher mit variabler Brechkraft bekannt, der ein Objektivlinsensystem mit positiver Brechkraft, eine Kondensorlinse und ein Okularlinsensystem enthält, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind. Das Objektivlinsensystem enthält eine erste Linsengruppe positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe negativer Brechkraft und eine dritte Linsengruppe positiver Brechkraft, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind. Wird die Vergrößerung von Weitwinkel zu Tele geändert, so wird die zweite Linsengruppe zur Bildseite und die dritte Linsengruppe zur Objektseite hin bewegt, so daß der Abstand zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe zunimmt, der Abstand zwischen der zweiten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe abnimmt und der Abstand zwischen der dritten Linsengruppe und der Kondensorlinse zunimmt. Die laterale Vergrößerung der zweiten Linsengruppe beträgt in der Weitwinkel-Einstellung 0,56 und in der Tele-Einstellung 1,10. Die laterale Vergrößerung der dritten Linsengruppe beträgt in der Weitwinkel-Einstellung 0,55 und in der Tele-Einstellung 0,74.
  • Es ist Ziel der Erfindung, einen kleinen Realbildsucher mit einem Varioverhältnis größer als 3 anzugeben, der durch eine verbesserte Anordnung des Objektivlinsensystems und der Brechkraftverteilung realisiert wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, mit einem kleinen Realbildsucher variabler Brechkraft einen großen Abbildungsmaßstab von mehr als 3 zu erzielen.
  • Bei einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel werden bei Änderung des Abbildungsmaßstabes die zweite und die dritte Linsengruppe ohne Bewegen der ersten Linsengruppe verstellt. Die erste Linsengruppe bewegt sich nicht, wenn der Abbildungsmaßstab geändert wird. Dies vereinfacht die mechanische Konstruktion des Objektivtubus.
  • Vorzugsweise sind die unter einem vorbestimmten räumlichen Abstand einander gegenüberliegenden Flächen der ersten und der zweiten Linsengruppe asphärische Flächen, wobei der Abstand durch eine bildseitige Fläche der ersten Linsengruppe und eine objektseitige Fläche der zweiten Linsengruppe definiert ist. Die asphärische Fläche der ersten Linsengruppe kann eine bildseitige konvexe Fläche mit positiver Brechkraft sein, die zum Rand hin abnimmt. Die asphärische Fläche der zweiten Linsengruppe kann eine objektseitige konkave Fläche mit negativer Brechkraft sein, die zum Rand hin abnimmt.
  • Die zweite Linsengruppe kann aus einer einzigen Konkav-Konkav-Linse (doppelt konkave Linse) negativer Brechkraft mit asphärischen Flächen auf beiden Seiten bestehen. Diese asphärischen Flächen haben eine negative Brechkraft, die zum Rand hin abnimmt.
  • Die erste, positive Linsengruppe, die zweite, negative Linsengruppe, und die dritte, positive Linsengruppe des Objektivlinsensystems können jeweils eine einzige Linse sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Weitwinkel-Grenzstellung als erstes Ausführungsbeispiel,
  • 2 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 1,
  • 3 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Tele-Grenzstellung für das erste Ausführungsbeispiel,
  • 4 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 3,
  • 5 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Weitwinkel-Grenzstellung als zweites Ausführungsbeispiel,
  • 6 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 5,
  • 7 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Tele-Grenzstellung für das zweite Ausführungsbeispiel,
  • 8 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 7,
  • 9 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Weitwinkel-Grenzstellung als drittes Ausführungsbeispiel,
  • 10 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 9,
  • 11 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Tele-Grenzstellung als drittes Ausführungsbeispiel,
  • 12 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 11,
  • 13 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Weitwinkel-Grenzstellung als viertes Ausführungsbeispiel,
  • 14 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 13,
  • 15 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Tele-Grenzstellung für das vierte Ausführungsbeispiel,
  • 16 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 15,
  • 17 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Weitwinkel-Grenzstellung als fünftes Ausführungsbeispiel,
  • 18 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 17,
  • 19 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Tele-Grenzstellung für das fünfte Ausführungsbeispiel,
  • 20 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 19,
  • 21 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Weitwinkel-Grenzstellung als sechstes Ausführungsbeispiel,
  • 22 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 21,
  • 23 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Tele-Grenzstellung als sechstes Ausführungsbeispiel,
  • 24 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 23,
  • 25 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Weitwinkel-Grenzstellung als siebtes Ausführungsbeispiel,
  • 26 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 25,
  • 27 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Tele-Grenzstellung für das siebte Ausführungsbeispiel,
  • 28 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 27,
  • 29 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Weitwinkel-Grenzstellung als achtes Ausführungsbeispiel,
  • 30 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 29,
  • 31 die schematische Darstellung der Linsenanordnung eines Realbildsuchers variabler Brechkraft in Tele-Grenzstellung für das achte Ausführungsbeispiel, und
  • 32 Diagramme verschiedener Aberrationen des Realbildsuchers nach 31.
  • Bei einem konventionellen Realbildsucher variabler Brechkraft, bei dem das Objektivlinsensystem aus zwei beweglichen Linsengruppen besteht, d.h. einer Negativlinsengruppe und einer Positivlinsengruppe muß die zweite (positive) Linsengruppe um große Beträge verstellt werden, um ein Varioverhältnis größer als 3 zu erhalten. Der Grund ist, daß nur die zweite Linsengruppe den Abbildungsmaßstab verändert. Dies macht es schwierig, einen kleinen Realbildsucher zu realisieren.
  • Im Gegensatz zu dem konventionellen Realbildsucher besteht bei der Erfindung das Objektivlinsensystem aus mindestens drei Linsengruppen mit einer ersten, positiven Linsengruppe, einer zweiten, negativen Linsengruppe, und einer dritten, positiven Linsengruppe, die in dieser Reihenfolge, von der Objektseite her gesehen, angeordnet sind. Ferner ist die Brechkraftverteilung des Objektivlinsensystems so bestimmt, daß die durch die Formeln (1) bis (4) in Anspruch 1 angegebenen Forderungen erfüllt werden, so daß die zweite, negative Linsengruppe und die dritte, positive Linsengruppe eine die Brechkraft verändernde Funktion haben.
  • Zusätzlich haben die zweite und die dritte Linsengruppe etwa übereinstimmendes Brechkraftverhältnis bei großem Abbildungsmaßstab einschließlich 1:1. Es kann also nicht nur ein hohes Varioverhältnis erzielt werden, sondern der Sucher kann auch klein gebaut werden.
  • Die Formeln (1) und (2) in Anspruch 1 spezifizieren die laterale Vergrößerung der zweiten Linsengruppe bei Weitwinkel-Grenzstellung und Tele-Grenzstellung.
  • Die Formeln (3) und (4) in Anspruch 1 spezifizieren die laterale Vergrößerung der dritten Linsengruppe bei Weitwinkel-Grenzstellung und Tele-Grenzstellung.
  • Wenn der Wert der Formel (1) die untere Grenze unterschreitet, ist das System aus drei Linsengruppen funktionell weitgehend identisch mit einem konventionellen System mit zwei Linsengruppen (Varioobjektivsystem), und es ist eine große Verstellung der dritten, positiven Linsengruppe (entspricht der zweiten Linsengruppe des Zweigruppensystems) erforderlich, so daß es schwierig ist, einen kleinen Sucher zu realisieren. Wenn der Wert der Formel (1) die obere Grenze überschreitet, ist die Schwankung der Aberrationen durch Bewegung der zweiten Linsengruppe für eine Korrektur zu groß.
  • Wenn der Wert der Formel (2) die untere Grenze unterschreitet, ist es unmöglich, ein hohes Varioverhältnis zu erreichen.
  • Wenn der Wert der Formel (3) die untere Grenze unterschreitet, ergibt sich eine große Verstellung der zweiten Linsengruppe, so daß kein kleiner Sucher realisierbar ist. Wenn der Wert die obere Grenze überschreitet, ist die Schwankung der Aberrationen durch Bewegen der dritten Linsengruppe für eine Korrektur zu groß. Wenn der Wert der Formel (4) die untere Grenze unterschreitet, kann ein hohes Varioverhältnis nicht erreicht werden.
  • Die Formeln (5) und (6) in Anspruch 2 spezifizieren die obere und untere Grenze der lateralen Vergrößerung der zweiten und der dritten Linsengruppe. Zum Vergrößern des Varioverhältnis muß die laterale Vergrößerung größer als die unteren Grenzen der Formeln (2) und (4) sein. Um den Sucher klein zu bauen, wenn jede Linsengruppe aus einer oder zwei Linsen besteht, muß die laterale Vergrößerung kleiner als die oberen Grenzen der Formeln (5) und (6) sein, um die Aberrationen in Tele-Stellung zu korrigieren.
  • Vorzugsweise bewegt sich die erste Linsengruppe bei Änderung der Vergrößerung nicht, so daß der Mechanismus insgesamt durch die feststehende erste Linsengruppe einfach sein kann.
  • Die erste, positive und die zweite, negative Linsengruppe (deren Abstand relativ zueinander veränderlich ist) haben vorzugsweise mindestens eine asphärische Fläche, um die Aberrationen zu beseitigen, die in Linsengruppen aus einer oder zwei Linsen entstehen. Die asphärischen Flächen sind vorzugsweise auf den Oberflächen der ersten und der zweiten Linsengruppe vorgesehen, die einander unter einem vorbestimmten räumlichen Abstand gegenüberstehen und durch eine bildseitige Oberfläche und eine objektseitige Oberfläche der zweiten Linsengruppe definiert sind, um Aberrationen effektiv zu beseitigen oder zu korrigieren.
  • Die Brechkraft der asphärischen Fläche nimmt vorzugsweise von der Mitte zum Rand hin ab. Wenn die asphärische Fläche eine konvexe bildseitige Fläche positiver Brechkraft ist (z.B. die letzte Linsenfläche der ersten Linsengruppe, die der zweiten Linsengruppe gegenübersteht), nimmt die positive Brechkraft zum Linsenrand hin ab. Wenn die asphärische Linsenfläche andererseits eine konkave objektseitige Fläche mit negativer Brechkraft ist (z.B. die erste Linsenfläche der zweiten Linsengruppe, die der ersten Linsengruppe gegenübersteht), nimmt die negative Brechkraft zum Linsenrand hin ab. Die Verwendung derartiger asphärischer Linsenflächen macht es möglich, nicht nur die Aberrationen innerhalb jeder Linsengruppe, sondern auch den Betrag der Aberration einer jeden Linsenfläche zu korrigieren. Daher gibt es einen geringeren schädlichen Einfluß auf die Leistung des Suchers durch einen Herstellfehler bei der Form der asphärischen Linsenflächen oder durch ungenaue axiale Ausrichtung der Linsen usw.
  • Zum Aufbau eines kleinen Suchers besteht die zweite, negative Linsengruppe vorzugsweise aus einer einzigen Linse. Wenn die zweite Linsengruppe, welche die größte Brechkraft hat, aus einer einzigen Linse besteht, ist sie vorzugsweise eine negative Konkav-Konkavlinse. Vorzugsweise sind die beiden konkaven Flächen asphärisch. Die asphärischen Flächen sind vorzugsweise derart gestaltet, daß ihre negative Brechkraft zum Linsenrand hin abnimmt. Dies dient der Verbesserung der Aberrationskorrektur innerhalb der zweiten Linsengruppe. Ferner tritt keine oder nur eine geringe Verschlechterung des optischen Wirkungsgrades des Suchers durch Herstellfehler auf.
  • Im folgenden werden einige numerische Beispiele (Ausführungsformen) eines Realbildsuchers erläutert.
  • Beispiel 1
  • Die 1 bis 4 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Numerische Daten für dieses Linsensystem enthält die Tabelle 1. Die Linsenanordnungen sind in 1 und 3 in Weitwinkel-Grenzstellung und in Tele-Grenzstellung dargestellt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel besteht das Linsensystem von der Objektseite her aus einer Glasabdeckung A, einer ersten Linsengruppe 11, einer zweiten Linsengruppe 12, einer dritten Linsengruppe 13, einer Glasabdeckung B (für einen Spiegel), einer Kondensorlinsengruppe 14, einem Filter 15 (zur Anzeige im Sucher), einem Prisma 16 (Bildaufrichtesystem), einer Okularlinsengruppe 17 und einer Glasabdeckung c. Die erste, die zweite und die dritte Linsengruppe 11, 12 und 13 bilden ein Objektivlinsensystem. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben sie jeweils eine einzige Linse. Die zweite Linsengruppe 12 ist eine einzige negative Konkav-Konkavlinse.
  • 2 und 4 zeigen die Aberrationen für Weitwinkel-Grenzstellung und Tele-Grenzstellung dieses Ausführungsbeispiels. In den Figuren und den folgenden Tabellen bezeichnet SA die sphärische Aberration, SC die Sinusbedingung, d-Linie, g-Linie und c-Linie die chromatischen Aberrationen, repräsentiert durch die sphärischen Aberrationen und die lateralen (transversalen) chromatischen Aberrationen bei der jeweiligen Wellenlänge, und S und M jeweils den sagittalen bzw. meridionalen Strahl. Ferner bezeichnet ω den halben Feldwinkel, ER den Durchmesser des Augenkreises, fo die Brennweite der Objektivlinsengruppe, fe die Brechkraft der Okularlinsengruppe, R den Krümmungsradius der jeweiligen Linsenfläche, D den Abstand zwischen den Linsen oder die Linsendicke, Nd den Brechungsindex der d-Linie und vd die Abbezahl der d-Linie. Tabelle 1
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Asphärische Daten
    Nr. 4: K = 0,0, A4 = 0,14830 × 10–3, A6 = –0,34900 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 5: K = 0,0, A4 = 0,47700 × 10–3, A6 = 0,24100 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 6: K = 0,0, A4 = –0,21600 × 10–3, A6 = 0,32000 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 8: K = 0,0, A4 = 0,25250 × 10–3, A6 = 0,84200 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 17: K = 0,0, A4 = –0,34600 × 10–4, A6 = –0,99800 × 10–6, A8 = 0,11070 × 10–7, A10 = 0,0, A12 = 0,0
  • Die Form der asphärischen Fläche kann allgemein folgendermaßen ausgedrückt werden: X = CY2/{1 + [1 – (1 + K)C2Y2]½} + A4Y4 + A6Y6 + A8Y8 + A10Y10 + ...
  • Darin sind Y die Höhe über der Achse,
    X der Abstand von einer Tangentialebene eines asphärischen Scheitels,
    C die Krümmung des asphärischen Scheitels (1/r),
    K eine Konizitätskonstante,
    A4 ein asphärischer Faktor vierter Ordnung,
    A6 ein asphärischer Faktor sechster Ordnung,
    A8 ein asphärischer Faktor achter Ordnung,
    A10 ein asphärischer Faktor zehnter Ordnung.
  • Beispiel 2
  • 5 bis 8 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel eines Realbildsuchers variabler Brechkraft. In 5 und 7 ist die Linsenanordnung in Weitwinkel- und Tele-Grenzstellung dargestellt. Die erste Linsengruppe 11 besteht aus zwei verkitteten Linsenelementen 11-1 und 11-2, und das Filter 15 besteht aus zwei verkitteten Filterelementen 15-1 und 15-2. Der Rest der Linsenanordnung stimmt mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
  • Numerische Daten dieses Linsensystems enthält die Tabelle 2. In 6 und 8 sind Aberrationen für Weitwinkel- bzw. Tele-Grenzstellung dargestellt. Tabelle 2
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Asphärische Daten
    Nr. 6: K = 0,0, A4 = 0,13660 × 10–3, A6 = –0,33100 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 7: K = 0,0, A4 = 0,95500 × 10–3, A6 = 0,68300 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 8: K = 0,0, A4 = –0,13500 × 10–3, A6 = 0,17000 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 10: K = 0,0, A4 = 0,24600 × 10–3, A6 = 0,72000 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 21: K = 0,0, A4 = –0,32200 × 10–4, A6 = –0,54600 × 10–6, A8 = 0,46500 × 10–8, A10 = 0,0, A12 = 0,0
  • Beispiel 3
  • 9 bis 12 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel eines Realbildsuchers variabler Brechkraft. In 9 und 11 ist die Linsenanordnung in Weitwinkel- bzw. Tele-Grenzstellung dargestellt. In dem dritten Ausführungsbeispiel besteht die dritte Linsengruppe aus zwei verkitteten Linsenelementen 13-1 und 13-2, und das Filter 15 besteht aus zwei verkitteten Filterelementen 15-1 und 15-2. Der Rest der Linsenanordnung stimmt mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
  • Numerische Daten dieses Linsensystems enthält die Tabelle 3. In 11 und 12 sind Aberrationen für Weitwinkel- bzw. Tele-Grenzstellung dargestellt. Tabelle 3
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Asphärische Daten
    Nr. 4: K = 0,0, A4 = 0,54200 × 10–3, A6 = –0,26000 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 5: K = 0,0, A4 = 0,96800 × 10–3, A6 = 0,40200 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 7: K = 0,0, A4 = –0,56300 × 10–3, A6 = 0,75000 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 10: K = 0,0, A4 = 0,17000 × 10–3, A6 = 0,66600 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 21: K = 0,0, A4 = –0,58600 × 10–4, A6 = –0,22400 × 10–7, A8 = 0,46500 × 10–8, A10 = 0,0, A12 = 0,0
  • Beispiel 4
  • 13 bis 14 zeigen das vierte Ausführungsbeispiel eines Realbildsuchers mit variabler Brechkraft. In 13 und 15 ist die Linsenanordnung in Weitwinkel- bzw. Tele-Grenzstellung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die erste Linsengruppe aus zwei verkitteten Linsenelementen 11-1 und 11-2. Die dritte Linsengruppe 13 besteht aus zwei verkit teten Linsenelementen 13-1 und 13-2. Das Filter 15 besteht aus zwei verkitteten Filterelementen 15-1 und 15-2. Der Rest dieser Linsenanordnung stimmt mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
  • Numerische Daten dieses Linsensystems enthält die Tabelle 4. 14 und 16 zeigen Aberrationen für Weitwinkel- bzw. Tele-Grenzstellung. Tabelle 4
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Asphärische Daten
    Nr. 6: K = 0,0, A4 = 0,15020 × 10–3, A6 = –0,29340 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 7: K = 0,0, A4 = 0,77730 × 10–3, A6 = 0,86030 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 8: K = 0,0, A4 = –0,36000 × 10–3, A6 = 0,67300 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 12: K = 0,0, A4 = 0,20230 × 10–3, A6 = 0,73200 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 23: K = 0,0, A4 = –0,34280 × 10–4, A6 = –0,28700 × 10–6, A8 = 0,23730 × 10–8, A10 = 0,0, A12 = 0,0
  • Beispiel 5
  • 17 bis 20 zeigen das fünfte Ausführungsbeispiel eines Realbildsuchers variabler Brechkraft. In 17 und 19 ist die Linsenanordnung in Weitwinkel- bzw. Tele-Grenzstellung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Filter 15 aus zwei verkitteten Filterelementen 15-1 und 15-2.
  • Der Rest dieser Konstruktion stimmt mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
  • Numerische Daten dieses Linsensystems enthält die Tabelle 5. 18 und 20 zeigen Aberrationen für die Weitwinkel- bzw. die Tele-Grenzstellung. Tabelle 5
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Asphärische Daten
    Nr. 4: K = 0,0, A4 = 0,10680 × 10–3, A6 = –0,18500 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 5: K = 0,0, A4 = 0,58300 × 10–3, A6 = 0,88200 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 6: K = 0,0, A4 = –0,51000 × 10–3, A6 = 0,12620 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 8: K = 0,0, A4 = 0,22570 × 10–3, A6 = 0,11440 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 12: K = 0,0, A4 = –0,50100 × 10–4, A6 = –0,30700 × 10–6, A8 = 0,18900 × 10–8, A10 = 0,0, A12 = 0,0
  • Beispiel 6
  • 21 bis 24 zeigen das sechste Ausführungsbeispiel eines Realbildsuchers variabler Brechkraft. In 21 und 23 ist die Linsenanordnung in Weitwinkel- bzw. Tele-Grenzstellung dargestellt. Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel besteht die erste Linsengruppe 11 aus zwei verkitteten Linsenelementen 11-1 und 11-2. Das Filter 15 besteht aus zwei verkitteten Filterelementen 15-1 und 15-2. Der Rest der Linsenanordnung stimmt mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
  • Numerische Daten dieses Linsensystems sind in Tabelle 6 enthalten. 22 und 24 zeigen Aberrationen für die Weitwinkel- bzw. die Tele-Grenzstellung. Tabelle 6
    Figure 00190002
    Figure 00200001
    Asphärische Daten
    Nr. 4: K = 0,0, A4 = 0,11100 × 10–3, A6 = –0,26300 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 5: K = 0,0, A4 = 0,69700 × 10–3, A6 = 0,42860 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 6: K = 0,0, A4 = –0,22200 × 10–3, A6 = 0,18620 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 8: K = 0,0, A4 = 0,22800 × 10–3, A6 = 0,11200 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 12: K = 0,0, A4 = –0,36200 × 10–4, A6 = –0,28500 × 10–6, A8 = 0,17700 × 10–8, A10 = 0,0, A12 = 0,0
  • Beispiel 7
  • In 25 bis 28 ist das siebente Ausführungsbeispiel eines Realbildsuchers variabler Brechkraft dargestellt. 25 und 27 zeigen die Linsenanordnung in Weitwinkel- bzw. Tele-Grenzstellung. In dem siebten Ausführungsbeispiel besteht die dritte Linsengruppe 13 aus verkitteten Linsenelementen 13-1 und 13-2. Das Filter 15 besteht aus zwei verkitteten Filterelementen 15-1 und 15-2. Der Rest der Linsenanordnung stimmt mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
  • Numerische Daten dieses Linsensystems enthält die Tabelle 7. 26 und 28 zeigen Aberrationen für die Weitwinkel- bzw. die Tele-Grenzstellung. Tabelle 7
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Asphärische Daten
    Nr. 4: K = 0,0, A4 = 0,65000 × 10–3, A6 = –0,12800 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 5: K = 0,0, A4 = 0,78700 × 10–3, A6 = 0,52460 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 7: K = 0,0, A4 = –0,35000 × 10–3, A6 = 0,81400 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 10: K = 0,0, A4 = 0,15700 × 10–3, A6 = 0,69300 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 21: K = 0,0, A4 = –0,59700 × 10–4, A6 = –0,29300 × 10–6, A8 = 0,28400 × 10–8, A10 = 0,0, A12 = 0,0
  • Beispiel 8
  • 29 bis 32 zeigen das achte Ausführungsbeispiel eines Realbildsuchers variabler Brechkraft. 29 und 31 zeigen die Linsenanordnung in Weitwinkel- bzw. Tele-Grenzstellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die erste Linsengruppe 11 aus verkitteten Linsenelementen 11-1 und 11-2. Die dritte Linsengruppe 13 besteht aus verkitteten Linsenelementen 13-1 und 13-2. Das Filter 15 besteht aus zwei verkitteten Filterelementen 15-1 und 15-2. Der Rest der Linsenanordnung stimmt mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
  • Numerische Daten dieses Linsensystems sind in Tabelle 8 enthalten. 30 und 32 zeigen Aberrationen für die Weitwinkel- bzw. die Tele-Grenzstellung. Tabelle 8
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Asphärische Daten
    Nr. 6: K = 0,0, A4 = 0,11300 × 10–3, A6 = –0,20200 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 7: K = 0,0, A4 = 0,61200 × 10–3, A6 = 0,54800 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 8: K = 0,0, A4 = –0,28500 × 10–3, A6 = 0,44300 × 10–5, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 12: K = 0,0, A4 = 0,18400 × 10–3, A6 = 0,90500 × 10–6, A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
    Nr. 21: K = 0,0, A4 = –0,37700 × 10–4, A6 = –0,23200 × 10–6, A8 = 0,15500 × 10–8, A10 = 0,0, A12 = 0,0
  • Die folgende Tabelle 9 zeigt numerische Werte (Ergebnisse) der Formeln (1) bis (4) für die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Tabelle 9
    Figure 00250001
  • Wie aus Tabelle 9 hervorgeht, erfüllen die numerischen Werte eines jeden Ausführungsbeispiels die Formeln (1) bis (4) sowie die Formeln (5) und (6). Es hat sich auch experimentell gezeigt, daß die Aberrationen bei einem Realbildsucher mit varibabler Brechkraft nach der Erfindung gut korrigiert werden konnten.

Claims (8)

  1. Realbildsucher mit variabler Brechkraft, mit einem Objektivlinsensystem positiver Brechkraft, einer Kondensorlinse und einem Okularlinsensystem, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind, wobei das Objektivlinsensystem mindestens drei Linsengruppen mit, von der Objektseite her gesehen, einer ersten Linsengruppe positiver Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe negativer Brechkraft und einer dritten. Linsengruppe positiver Brechkraft enthält, die zweite Linsengruppe zur Bildseite und die dritte Linsengruppe zur Objektseite hin bewegt werden, wenn die Vergrößerung von Weitwinkel zu Tele geändert wird, so daß der Abstand zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe zunimmt, der Abstand zwischen der zweiten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe abnimmt und der Abstand zwischen der dritten Linsengruppe und der Kondensorlinse zunimmt, und wobei die folgenden Formeln (1) bis (4) erfüllt sind: 0,5 < |m2W| < 1,0 (1) 1,1 < |m2T| (2) 0,5 < |m3W| < 1,0 (3) 1,1 < |m3T| (4)worin m2W die laterale Vergrößerung der zweiten Linsengruppe bei Weitwinkel-Einstellung ist, m2T die laterale Vergrößerung der zweiten Linsengruppe bei Tele-Einstellung ist, m3W die laterale Vergrößerung der dritten Linsengruppe bei Weitwinkel-Einstellung ist, und m3T die laterale Vergrößerung der dritten Linsengruppe bei Tele-Einstellung ist.
  2. Realbildsucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner die folgenden Formeln erfüllt sind: 1,1 < |m2T| < 1, 7 (5) 1,1 < |m3T| < 1,7 (6)
  3. Realbildsucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linsengruppe feststeht, wenn die Vergrößerung geändert wird.
  4. Realbildsucher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe, die einander unter einem vorbestimmten räumlichen Abstand gegenüber stehen, welcher durch eine bildseitige Fläche der ersten Linsengruppe und eine objektseitige Fläche der zweiten Linsengruppe definiert ist, asphärische Flächen sind.
  5. Realbildsucher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die asphärische Fläche der ersten Linsengruppe eine bildseitige konvexe Fläche mit positiver Brechkraft, welche zum Linsenrand hin abnimmt, und die asphärische Fläche der zweiten Linsengruppe eine objektseitige konkave Fläche mit zum Linsenrand hin abnehmender negativer Brechkraft ist.
  6. Realbildsucher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linsengruppe eine einzige Konkav-Konkavlinse negativer Brechkraft mit zwei asphärischen Flächen ist.
  7. Realbildsucher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die asphärischen Flächen der Konkav-Konkavlinse eine zum Linsenrand hin abnehmende negative Brechkraft haben.
  8. Realbildsucher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, positive Linsengruppe, die zweite, negative Linsengruppe und die dritte, positive Linsengruppe des Objektivlinsensystems jeweils eine einzige Linse enthalten.
DE19527810A 1994-07-29 1995-07-28 Realbildsucher mit variabler Brechkraft Expired - Fee Related DE19527810B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17879894A JP3554366B2 (ja) 1994-07-29 1994-07-29 高変倍実像式ファインダー
JPP6-178798 1994-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527810A1 DE19527810A1 (de) 1996-02-01
DE19527810B4 true DE19527810B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=16054836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527810A Expired - Fee Related DE19527810B4 (de) 1994-07-29 1995-07-28 Realbildsucher mit variabler Brechkraft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5694244A (de)
JP (1) JP3554366B2 (de)
DE (1) DE19527810B4 (de)
FR (1) FR2723217B1 (de)
GB (1) GB2291981B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100363958B1 (ko) * 1995-05-30 2003-03-26 삼성테크윈 주식회사 변배파인더
KR100236646B1 (ko) * 1997-05-21 2000-01-15 유무성 초소형 아포컬 줌 광학계
JP3306351B2 (ja) * 1997-09-29 2002-07-24 旭光学工業株式会社 実像式変倍ファインダー
US6118585A (en) * 1998-01-06 2000-09-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical system for observing equipment having image-vibration compensation system
JPH11194262A (ja) * 1998-01-06 1999-07-21 Asahi Optical Co Ltd 像振れ補正系を有する観察用光学機器
JP3524408B2 (ja) 1998-01-06 2004-05-10 キヤノン株式会社 観察光学系及びそれを有する光学機器
JP3335302B2 (ja) * 1998-01-06 2002-10-15 旭光学工業株式会社 観察光学機器の防振光学系
JP3315922B2 (ja) * 1998-04-08 2002-08-19 旭光学工業株式会社 実像式ファインダ光学系
JP2000089104A (ja) * 1998-09-10 2000-03-31 Asahi Optical Co Ltd 観察光学機器の防振光学系
JP4447704B2 (ja) * 1999-10-20 2010-04-07 キヤノン株式会社 変倍光学系及びそれを有するカメラ
US6867917B1 (en) * 1999-11-09 2005-03-15 Pentax Corporation Real-image finder optical system
JP4573378B2 (ja) * 1999-11-12 2010-11-04 オリンパス株式会社 ズームレンズ
JP3680693B2 (ja) * 2000-03-21 2005-08-10 コニカミノルタフォトイメージング株式会社 実像式変倍ファインダ
JP3566698B2 (ja) * 2002-01-17 2004-09-15 キヤノン株式会社 ファインダー及びそれを用いた光学機器
JP4790250B2 (ja) * 2004-11-11 2011-10-12 オリンパス株式会社 デジタル一眼レフレックスカメラ
JP2013015636A (ja) * 2011-07-01 2013-01-24 Tamron Co Ltd 赤外線ズームレンズ
CN103748498B (zh) 2011-08-15 2016-06-15 富士胶片株式会社 实像可变放大倍率取景器和成像设备
TWI737458B (zh) 2020-08-14 2021-08-21 大立光電股份有限公司 光學影像透鏡組、取像裝置及電子裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935912A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Asahi Optical Co Ltd Zoomsuchersystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2859275B2 (ja) * 1988-10-26 1999-02-17 旭光学工業株式会社 ズームファインダー
US5193030A (en) * 1988-10-28 1993-03-09 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Zoom finder system
US4991942A (en) * 1989-05-02 1991-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
JP2899019B2 (ja) * 1989-09-01 1999-06-02 キヤノン株式会社 ズームレンズ
US5191477A (en) * 1990-02-22 1993-03-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom finder
US5260834A (en) * 1991-04-05 1993-11-09 Olympus Optical Co., Ltd. Small zoom lens system
JP3008580B2 (ja) * 1991-07-12 2000-02-14 キヤノン株式会社 ズームレンズ
GB2261744B (en) * 1991-11-25 1996-07-03 Asahi Optical Co Ltd Variable power view finder with aspheric lens surfaces
US5247324A (en) * 1991-12-13 1993-09-21 Eastman Kodak Company Real image zoom viewfinder
GB9226806D0 (en) * 1991-12-25 1993-02-17 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens system
US5367399A (en) * 1992-02-13 1994-11-22 Holotek Ltd. Rotationally symmetric dual reflection optical beam scanner and system using same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935912A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Asahi Optical Co Ltd Zoomsuchersystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2723217B1 (fr) 1999-07-16
DE19527810A1 (de) 1996-02-01
GB2291981B (en) 1998-02-18
JP3554366B2 (ja) 2004-08-18
GB9515251D0 (en) 1995-09-20
GB2291981A (en) 1996-02-07
FR2723217A1 (fr) 1996-02-02
JPH0843885A (ja) 1996-02-16
US5694244A (en) 1997-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527810B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE3827480C2 (de)
DE10317940A1 (de) Variolinsensystem
DE4221878B4 (de) Varioobjektiv
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE10338669A1 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE10332617A1 (de) Variolinsensystem
DE10028489A1 (de) Varioobjektiv
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE4429247C2 (de) Varioobjektiv
DE19845485A1 (de) Weichzeichnungsvariolinsensystem
DE4426617B4 (de) Zoomobjektivsystem
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE19812295C2 (de) Variolinsensystem
DE19734921B4 (de) Variolinsensystem mit hohem Brennweitenverhältnis
DE4244162A1 (de)
DE19962210B4 (de) Varioobjektiv
DE4440398B4 (de) Varioobjektivsystem
DE19503612B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE10202686A1 (de) Variolinsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee