AT160328B - Einrichtung zur photographischen Registrierung der Lage eines in einem Kapillarrohr, dessen Begrenzungsflächen aus zwei konzentrischen Zylinderflächen bestehen, befindlichen lichtundurchlässigen Körpers. - Google Patents

Einrichtung zur photographischen Registrierung der Lage eines in einem Kapillarrohr, dessen Begrenzungsflächen aus zwei konzentrischen Zylinderflächen bestehen, befindlichen lichtundurchlässigen Körpers.

Info

Publication number
AT160328B
AT160328B AT160328DA AT160328B AT 160328 B AT160328 B AT 160328B AT 160328D A AT160328D A AT 160328DA AT 160328 B AT160328 B AT 160328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capillary tube
light
body located
meniscus
concentric cylindrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Askania Werke Ag
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160328B publication Critical patent/AT160328B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur photographischen Registrierung der Lage eines in einem Kapillarrohr, dessen Begrenzungsflächen aus zwei konzentrischen Zylinderflächen bestehen, befindlichen   lichtundureh.   lässigen Körpers. 



    Man hat bereits ein eine lichtundurchlässige Flüssigkeitssäule enthaltendes durchsichtiges Rohr mittels eines Bündels paralleler Strahlen durchleuchtet, um den Unterschied in der Helligkeit auf einer die Lichtstrahlen auffangenden lichtempfindlichen Schicht ober-und unterhalb der Projektion des Flüssigkeitsmeniskus zur Registrierung der Höhenlage des Meniskus heranzuziehen. Bei engen Kapillarrohren, welche in bisher üblicher Weise aus zwei koaxialen Zylinderflächen begrenzt werden, üben die an der inneren Kapillarrohrwandung vorbeigehenden Lichtbündel, deren Ablenkung praktisch nicht durchführbar ist, auf die Schärfe und den Kontrast des auf der lichtempfindlichen Schicht erzeugten Schattenbildes einen schädlichen Einfluss aus.

   Diese seitlichen Strahlenbündel bewirken nämlich infolge der Lichtbrechung, welcher sie bei ihrem Durchgang durch die Kapillarrohrwandung unterworfen sind, eine Aufhellung des durch den lichtundurchlässigen Körper gebildeten Schattenteils durch Überstrahlung und bedingen damit die Unschärfe und den mangelnden Kontrast des Schattenbildes. Diese Verhältnisse sind an Hand der Fig. 1 und 2 der beigegebenen Zeichnung näher erläutert. 



  Die Figuren zeigen ein aus zwei koaxialen Zylinderflächen a, b gebildetes Kapillarrohr im Schnitt unterhalb (vgl. Fig. 1) und oberhalb (vgl. Fig. 2) des Meniskus einer in einer Kapillare enthaltenen lichtundurchlässigen Flüssigkeitssäule, z. B. einer Quecksilbersäule. Die gläserne Wandung des Kapillarrohrs wirkt auf den sowohl unterhalb als auch oberhalb des Flüssigkeitsmeniskus hindurehtretenden Teil Ci, ci eines auf das Kapillarrohr auftreffenden Bündels paralleler Strahlen als Sammellinse mit dem infolge der sphärischen Aberration sehr unscharfen Brennpunkt A, so dass dort diese Strahlen unter Bildung des keilförmigen Schattens B zusammenlaufen. Oberhalb des Meniskus (vgl. 



  Fig. 2) tritt durch das Kapillarrohr ausserdem noch der zentrale Teil 03 des auf das Kapillarrohr auftreffenden Lichtbündels. Dieses wird beim Durchgang durch das Kapillarrohr stark zerstreut. Dies rührt daher, dass der von dem Bündel 03 durchsetzte Teil des Kapillarquersclmittes vom optischen Standpunkt eine Dublette aus zwei koaxialen Zylinderlinsen grosser Dicke darstellt, also eine stark zerstreuende Wirkung auf das Lichtbündel 03 hast. Oberhalb des Meniskus wird (vgl. Fig. 2) der Schatten B durch das aus der Kapillarrohrwandung austretende Strahlenbündel 3 aufgehellt. Der in dem Schatten B unterhalb und oberhalb des Meniskus bestehende Helligkeitsunterschied soll nun zur Kennzeichnung der Höhenlage des Meniskus nutzbar gemacht werden, indem dieser Helligkeitunterschied auf eine lichtempfindliche Schicht d zur Einwirkung gebracht wird, der eine Blende C vorgeschaltet ist.

   Praktisch lässt sich ein genügender Helligkeitsunterschied aber nicht erreichen, weil der Schatten B infolge der Überstrahlung durch die Strahlenbündel 01, O2 bereits stark aufgehellt wird. 



  Die geschilderten Schwierigkeiten lassen sich erfindungsgemäss dadurch vermeiden, dass optische Mittel, beispielsweise eine Zylinderlinse mit zur Kapillarrohraehse paralleler Zylinderachse, vorgesehen sind, durch die das beleuchtende Lichtbündel senkrecht auf die Kapillarrohrwandung geworfen wird. 



  In den Fig. 3-6 ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und näher erläutert. Die Fig. 3 und 4 zeigen ein aus zwei koaxialen Zylinderflächen a, b gebildetes enges, gläsernes Kapillarrohr im Schnitt oberhalb (vgl. Fig. 3) und unterhalb (vgl. Fig. 4) des Meniskus einer in der Kapillare enthaltenen Quecksilbersäule. Das Kapillarrohr wird oberhalb des Quecksilbermeniskus durch ein Lichtbündel c von senkrecht auf die Kapillarrohrwandung a, b auftreffenden Strahlen durchleuchtet, die   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der   Kapiliarrohrachse     A   zusammenlaufen. Da die Richtung der   Lichtstralllen   immer mit dem   Einfalls-bzw.

   Ausfallslot zusammenfällt,   so gelangen die Strahlen ungebrochen durch die Kapillarrohrwandung hindurch und erhellen die   Lichtauffangfläche     it,   der eine Blende e vorgeschaltet ist. 



  Unterhalb des Quecksilbermeniskus (vgl. Fig. 4) verhindert das Quecksilber den Durchtritt der senkrecht auf die Wandung a, b auftreffenden Strahlen, so dass die unterhalb der Projektion des Meniskus liegenden Teile der   Lichtauffangfläche   dunkel bleiben. Es wird demnach durch die Erfindung der Kontrast auf der Lichtauffangfläche it ober-und unterhalb des Flüssigkeitsmeniskus beträchtlich verstärkt. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen im Vertikal-und Horizontalschnitt eine photographische Registriervorrichtung, bei der die von der im Brennpunkt des Hohlspiegels g angeordneten   Lichtquelle taus-   gehenden Lichtstrahlen nach Reflexion durch den Hohlspiegel als paralleles, horizontales Strahlenbündel h auf eine von dem Kapillarrohr i angebrachte Zylinderlinse k fallen, deren Zylinderachse parallel zur Kapillarrohrachse verläuft. Die Brennlinie der Zylinderlinse liegt in der   Kapillarrohra. ehse,   so dass die von der Lichtquelle t ausgehenden Lichtstrahlen dort zusammentreffen. Die aus dem Kapillarrohr   i   austretenden Strahlen wirken auf eine lichtempfindliche Schicht   d   ein. Das aus der Zylinderlinse k austretende   Lichtbündel   erstreckt sich über den ganzen Messbereich. 



   Die Erfindung lässt sich ohne weiteres überall dort anwenden, wo es auf die Kenntlichmachung der Höhenlage des Meniskus von   lichtundurchlässigen     Flüssigkeitssäulen   ankommt, welche sich in einem engen Kapillarrohr befinden, beispielsweise bei Projektionsthermometern. Jedoch lässt sich die Erfindung auch dort anwenden, wo ein Kapillarrohr durchleuchtet werden soll, in welchem sich ein anders gearteter   lichtundurchlässiger   Körper befindet, z. B. bei Thermometern, bei denen ein von 
 EMI2.1 
 meniskus stehenbleibt, welche dann registriert wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur photographischen Registrierung der Lage eines in einem Kapillarrohr, dessen Begrenzungsflächen aus zwei konzentrischen Zylinderflächen bestehen, befindlichen lichtundureh- lässigen Körpers, insbesondere der Lage des Meniskus einer lichtundurchlässigen Flüssigkeitssäule, auf einer lichtempfindlichen Schicht mittels eines das Kapillarrohr durchleuchtenden Strahlenbündels, gekennzeichnet durch optische Mittel, beispielsweise eine Zylinderlinse mit zur Kapillarrohrachse paralleler Zylinderachse, durch die das beleuchtende Liehtbündel senkrecht auf die Kapillarrohrwandung geworfen wird.
AT160328D Einrichtung zur photographischen Registrierung der Lage eines in einem Kapillarrohr, dessen Begrenzungsflächen aus zwei konzentrischen Zylinderflächen bestehen, befindlichen lichtundurchlässigen Körpers. AT160328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160328T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160328B true AT160328B (de) 1941-04-25

Family

ID=3650847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160328D AT160328B (de) Einrichtung zur photographischen Registrierung der Lage eines in einem Kapillarrohr, dessen Begrenzungsflächen aus zwei konzentrischen Zylinderflächen bestehen, befindlichen lichtundurchlässigen Körpers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160328B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015007195T5 (de) Beobachtungsvorrichtung
DE2158462C3 (de) Fernrohr mit einem Abbildungssystem für Strahlung im sichtbaren und im infraroten Bereich
DE2710030C3 (de) Vorrichtung zur Photometrierung eines in einer zylindrischen Küvette befindlichen Stoffes
AT160328B (de) Einrichtung zur photographischen Registrierung der Lage eines in einem Kapillarrohr, dessen Begrenzungsflächen aus zwei konzentrischen Zylinderflächen bestehen, befindlichen lichtundurchlässigen Körpers.
DE1908573A1 (de) Lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfeststellungsvorrichtung
DE2140752B2 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Dichte einer in einer Ebene geführten Materialbahn
DE675911C (de) Vorrichtung zum Messen von Truebungen in fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE2009386A1 (de) Sucheranordnung
DE3011064A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DE900021C (de) Verfahren zur Beeinflussung von Zerstreuungskreisen
DE704065C (de) Einrichtung zur Durchleuchtung eines einen lichtungdurchlaessigen Koerper, insbesondere eine lichtundurchlaessige Fluessigkeitssaeule, enthaltenden Kapillarrohres
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
CH396425A (de) Gerät zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstücken
DE915156C (de) Mikroskop zur Untersuchung von Koerperoberflaechen nach dem Lichtschnittverfahren
DE650866C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes
DE718310C (de) Optisches Pyrometer
DE2045196A1 (de) Durchfluß-Differentialfraktometer als Detektor für die Flüssigkeits-Chromatographie
DE1911310C2 (de) Optisches Meßgerät
DE2044533A1 (de) Spiegel Mikroskop
DE742934C (de) Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube
DE1029591B (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der Schaerfentiefe optischer Abbildungen
DE747544C (de) Lichtelektrische Mess- und Pruefeinrichtung
AT112760B (de) Projektionseinrichtung.
DE404299C (de) Einrichtung zur Anzeige des Wasserstandes an Dampfkesseln mittels Wasserstandsglases
DE860314C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Betrachten der Aufnahmeszene durch einen kinematografischen Aufnahmeapparat