DE1056472B - Messsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung - Google Patents

Messsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung

Info

Publication number
DE1056472B
DE1056472B DEO5796A DEO0005796A DE1056472B DE 1056472 B DE1056472 B DE 1056472B DE O5796 A DEO5796 A DE O5796A DE O0005796 A DEO0005796 A DE O0005796A DE 1056472 B DE1056472 B DE 1056472B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring beam
rangefinder
range finder
image field
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO5796A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Helmut Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DEO5796A priority Critical patent/DE1056472B/de
Publication of DE1056472B publication Critical patent/DE1056472B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Meßsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung Die Erfindung bezieht sich auf Meßsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung, die ihr Licht durch die Frontlinse des Suchers empfängt, und betrifft eine Verbesserung dieser Geräte. Bei ihnen ist die optische Achse des Suchers von einem spiegelnden Rahmen umgeben, der sich in der Nähe der Einblicksöffnung befindet und der durch einen teildurchlässigen, gelegentlich auch rahmenförmigen Hohlspiegel so abgebildet wird, daß er gleichzeitig mit dem anvisierten Gegenstand scharf gesehen wird. Die abbildende Hohlspiegelfläche befindet sich gleichzeitig im Wege der Lichtstrahlen, die den anvisierten Gegenstand zeigen, so daß dessen Bild in einem Ausmaß geschwächt wird, das der Summe aus Reflexion und Absorption der teildurchlässigen Spiegelschicht entspricht. Außerdem wird in solchen Meßsuchern eine zweite teilreflektierende Fläche eingeschaltet, die den Meßstrahl des Entfernungsmessers in den Strahlengang einspiegelt. Auch diese Schicht, die üblicherweise auf einer schräg im Strahlengang stehenden Planfläche angebracht ist, schwächt das hindurchtretende Licht um die Hälfte, gegebenenfalls auch mehr, so daß insgesamt die Helligkeit des Sucherbildes bestenfalls ein Viertel von der ausmacht, die ein Sucher gleichen geometrischen Aufbaues ohne zusätzliche Einrichtungen zeigen würde.
  • Man hat versucht, diese Lichtschwächung dadurch zu vermeiden, daß man die Spiegelflächen jeweils auf diejenigen Bildfeldbereiche beschränkte, für die sie wichtig waren. Man gestaltete also den Hohlspiegel für die Abbildung der Bildfeldbegrenzung rahmenförmig und beschränkte die geneigte Spiegelfläche für den Meßstrahl auf die Mitte des Gesichtsfeldes. Das ergibt aber unscharf erscheinende und damit wenig schöne und vor allem im Gebrauch störende Ränder und Überschneidungen der Spiegelkanten im Gesichtsfeld.
  • Die vorliegende Erfindung hilft diesem Umstand dadurch ab, daß sie nur eine einzige teildurchlässige Spiegelfläche vorsieht, die bei einem Sucher der in Rede stehenden Art sowohl die Bildfeldbegrenzung als auch den Meßstrahl einspiegelt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem Durchsichtssucher, bevorzugt Newtonscher Bauart, ein teildurchlässiger Hohlspiegel einen hell erscheinenden Rahmen als Bildfeldbegrenzung in bekannter Weise abbildet und daß erfindungsgemäß der seitlich eingeführte Meßstrahl in Richtung auf diese Hohlspiegelfläche zu so gelenkt wird, daß sie ihn in das Auge wirft und zusammen mit dem Sucherbild in bekannter Weise das Doppelbild des Entfernungsmessers erzeugt. Für das Einspiegeln des Meßstrahls in die Sucherachse wird die Totalreflexion benutzt, wobei an Stelle eines an sich bekannten Würfels mit einer teildurchlässig spiegelnden Diagonalkittfläche ein unverkitteter Glasvierkant benutzt wird, dessen Diagonalfläche je nach dem Winkel der Strahlen total reflektiert oder eben geradlinig durchsichtig ist. Wenn der Strahlengang für das Sucherbild innerhalb dieses Glasvierkantes konvergent ist, muß die Trennfläche gegebenenfalls kugelig oder auch torisch gekrümmt sein, da alle Strahlen die Diagonalfläche unter einem praktisch gleichen Winkel durchstoßen müssen, der nahe dem Totalreflexionswinkel liegt.
  • In den Meßstrahl ist ein abbildendes System einzufügen, das ein Bild des anvisierten Gegenstandes in der Ebene oder Fläche des als Bildbegrenzung eingespiegelten Rahmens liefert. Dieses System kann eine einfache oder achromatische Linse sein. Da ein großer Teil des Strahlengangs im Glas des Vierseits verläuft, wird eine gewisse Mindestschnittweite für die Linse verlangt, so daß sie zweckmäßig durch eine Kombination aus einer Streu- und einer Sammellinse ersetzt wird, die in bekannter Weise bei gegebener Brennweite eine unter Umständen längere Schnittweite liefert.
  • Zum Aufrichten des Bildes sind zusätzliche Anordnungen erforderlich, beispielsweise eine Dachkante an dem den Meßstrahlengang knickenden Prisma. Dieses Prisma kann so bemessen werden, daß die Dachkante in bekannter Weise nur einseitig beansprucht wird und nicht sonderlich genau und. damit teuer zu sein braucht.
  • Das Bild kann auch durch ein Linsensystem aufgerichtet werden, so daß zum Knicken des Strahlenganges ein Pentaprisma benutzt wird.
  • Um den Meßstrahl seitlich durch Totalreflexion einspiegeln und trotzdem Bildbegrenzung und Objekt deutlich zeigen zu können, ist eine leichte Dezentrierung derjenigen Sucherlinse erforderlich, deren Konkavfläche die teildurchlässige Verspiegelung trägt. Eine dabei unter Umständen auftretende Verzerrung des Bildes des eingespiegelten Rahmens kann in bekannter Weise behoben werden, wenn der Rahmen eine vom Rechteck abweichende Gestalt erhält.
  • In der Figur ist ein Beispiel gemäß der Erfindung wiedergegeben. Der Newton-Sucher zum Beobachten des anvisierten, nicht gezeichneten Objekts besteht aus den beiden plankonkaven Frontlinsen 1 und 2 und der konvexen Linse 3, 4 ist das Auge des Beobachters. Die beiden Glasteile 5 und 6 bilden ein Glasvierseit mit der Trennfläche 7, die so gekrümmt ist, das alle vom Objekt in das Auge gehenden Strahlen diese Fläche unter etwa gleichem Winkel passieren. Auf der objektseitigen Planfläche des Teils 5 sind spiegelnde Streifen 8 angebracht, die durch die halbdurchlässige Verspiegelung 9 der Linse 2 gleichzeitig mit dem Objekt scharf abgebildet werden.
  • Der Meßstrahl 10 des Entfernungsmessers «rird von dem Dachkantprisma 11 geknickt. Die Linsen 12 und 13 entwerfen ein Bild des Gegenstandes in der Ebene der Marken 8 bei 14, wobei das Strahlenbündel an der Trennfläche 7 total reflektiert wird. Um den Meßstrahl ebenso wie das Sucherbild deutlich und hell zu sehen, ist die halbverspiegelte Fläche 9 in geeigneter Weise geneigt oder dezentriert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Meßsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung, die durch die Frontteile des Suchers hindurch beleuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die teildurchlässig spiegelnde Fläche, die diese Bildfeldbegrenzung abbildet, gleichzeitig den Meßstrahl des Entfernungsmessers in das Auge spiegelt.
  2. 2. Meßsucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstrahl in Richtung auf den teildurchlässigen Spiegel über eine totalreflektierende Fläche geleitet wird, durch die der-Sucherstrahlengang so gebrochen hindurch tritt, daß er durch eine parallel dazu verlaufende Fläche wieder seine ursprüngliche Richtung erhält.
  3. 3. Meßsucher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die totalreflektierende und die ihr parallele Fläche die trennende Diagonalfläche eines würfelähnlichen Vierseits darstellen.
  4. 4. Meßsucher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche so sphärisch oder torisch gekrümmt ist, daß alle vom Objekt in das Auge tretenden Strahlen diese Fläche unter einen praktisch gleichen Winkel passieren, der nahezu dem Totalreflexionswinkel entspricht.
  5. 5. Meßsucher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Bildfeldbegrenzung abgebildeten Marken auf einer Planfläche des Vierseits ange-braoht sind.
  6. 6. Meßsucher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des Meßstrahls, ein abbildendes System aus mindestens je einer Streu- und einer Sammellinse angebracht ist,. dessen Schnittweite länger als die Brennweite ist.
  7. 7. Meßsucher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstrahl durch ein Dachkantprisma geknickt wird, das einseitig beansprucht ist. B. Meßsucher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild des Meßstrahls durch ein zweites Linsensystem aufgerichtet wird.
DEO5796A 1957-10-12 1957-10-12 Messsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung Pending DE1056472B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5796A DE1056472B (de) 1957-10-12 1957-10-12 Messsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5796A DE1056472B (de) 1957-10-12 1957-10-12 Messsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056472B true DE1056472B (de) 1959-04-30

Family

ID=7350695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5796A Pending DE1056472B (de) 1957-10-12 1957-10-12 Messsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056472B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210673B (de) * 1963-08-16 1966-02-10 Voigtlaender Ag ALBADA-Messsucher 1 : 1 fuer photographische Kameras
DE1218875B (de) * 1961-09-09 1966-06-08 Elbe Kamera Gmbh Photographische Kamera mit Belichtungsinnenmessung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218875B (de) * 1961-09-09 1966-06-08 Elbe Kamera Gmbh Photographische Kamera mit Belichtungsinnenmessung
DE1210673B (de) * 1963-08-16 1966-02-10 Voigtlaender Ag ALBADA-Messsucher 1 : 1 fuer photographische Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201092C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der relativen Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE1056472B (de) Messsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung
DE1243509B (de) Mischbild-Entfernungsmesser, insbesondere fuer Spiegelreflex-Kameras mit in der Sucherbildebene angeordneten Prismen aus doppelbrechendem Material
DE2938449A1 (de) Albada-sucher
DE2731192A1 (de) Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser
DE850264C (de) Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
DE1572779C3 (de) Kompensierende Einrichtung zum Messen der Hornhautkrümmung durch Photokeratometrie oder Cornealreflektographie
DE1172947B (de) Einspiegelungseinrichtung an Albada-Suchern fuer photographische Kameras
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE1945326A1 (de) Entfernungsmesser zur Messung der Entfernung eines Objektes,das einen Lichtfleck aufweist
AT204392B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE1904926A1 (de) Schnittbildentfernungsmesser
DE2909249A1 (de) Albada-sucher fuer eine kamera
DE1272704B (de) Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1100453B (de) Sucher mit eingespiegelter Bildfeld-begrenzung
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
DE928738C (de) Optisches System fuer Brillantsucher
DE1048142B (de) Newton-Sucher mit eingespiegelter Bildbegrenzung
DE1208621B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser