AT204392B - Meßsucher für photographische Kameras - Google Patents

Meßsucher für photographische Kameras

Info

Publication number
AT204392B
AT204392B AT471857A AT471857A AT204392B AT 204392 B AT204392 B AT 204392B AT 471857 A AT471857 A AT 471857A AT 471857 A AT471857 A AT 471857A AT 204392 B AT204392 B AT 204392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
prism
field
rangefinder
photographic cameras
Prior art date
Application number
AT471857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204392B publication Critical patent/AT204392B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messsucher für photographische Kameras 
Die Erfindung betrifft einen Messsucher galileischer Bauart für fotografische Kameras mit eingespiegelten BildfeldbegremzungsmaDken, wobei der Kollimator aus zwei Gliedern besteht, deren eines Glied vom Okular des Sucherteiles und deren anderes Glied von einer mit Abstand von der Rahmenebene angeordneten, nicht mehr als Feldlinse wirkende Linse positiver Brechkraft gebildet ist. 



   . Bei einem bekannten Sucher dieser Art ist in einer zweiten Lichteinfallsöffnung eine Platte mit 
 EMI1.1 
 ein verschiebbares Prisma und den Kollimator im Sucherblickfeld einen Leuchtrahmen sichtbar macht, dessen Grösse durch Verschieben des Prismas ge- 
 EMI1.2 
 zuverlässig beurteilt werden kann. 



   Weiterhin ist ein Messsucher mit einer bifokalen Linse- bekannt, deren konvex geformter Randteil zur Einspiegelung in ihrer Grösse unverändierlichen Bildfeldbegrenzungsmarke dient, während der Ent-   fernungsmesserstrahlengang   durch den plangeschliffenen Mittelteil der Linse hindurchgeführt ist. Dabei ist aber das Objektiv des Galileisuchers unmittelbar hinter dem   Okular'Und'vor einem, Prisma   für 
 EMI1.3 
 net.

   Da hiebei der Randteil den   Bifokallinse   allein den Kollimator bildet, lassen sich auch nicht verschiedene Formate, insbesondere keine Feldbegrenzungsmarken für Weitwinkelabjaktive ins Sucherblickfeld projizieren Ausserdem weist diese Anordnung eine grosse Zahl optischer Glieder auf und'erfordert in der und quer   zur Blickrichtung verhält-   
 EMI1.4 
 einem aus zwei Gliedern bestehenden Kollimator, dessen eines Glied vom Okular des Sucherteiles und dessen anderes Glied von einer mit Abstand von der Rahmenebene angeordneten, nicht mehr als Feldlinse wirkenden   Linse positiver Breehkraft gebildet   wird, dem mittleren Teil dieser Linse ein weiteres 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 ist ein Ablenkprisma angeordnet, auf dessen spiegelnde Fläche eine die Reflexion bzw. die Totalreflexion vermeidende Maske aufgebracht ist.

   Der Leuchtrahmensucher ist in der Weise angeordnet, dass er im Mittelfeld den Durchtritt für die Strahlen des Messfeldes freigibt. 



   Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes gaben aus der Zeichnung hervor. 



   In dieser bedeuten Fig. 1 einen Schnitt durch einen   erfindungsgemäss     ausgebildeten Messsucher   und Fig. 2 eine Aufsicht auf eine die spiegelnde Fläche des, Prismas aufgetragene Maske. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Messsucher besteht im wesentlichen in der   ühlilchen   Kombination aus einem Newton-Sucher mit dem Okular 1 und dem Sucherobjektiv 2 und einem Enterfernungsmesserteil mit der um den Punkt 3a verschwenkbaren planparallelen Platte 3, der feststehenden Negativlinse 4 und dem Prisma 5. An Stelle der feststehenden   Negativlinse 4'und   der schwenkbaren Planparallelplatte 3 können auch mehrere Linsen treten, deren eine schwenkbar ist. 11 ist ein im Strahlengang des Newton-Suchers angeordneter halbdurch-   lässiger Spiegel,   der die Strahlen des Entfernungsmessteiles in das Okular einspiegelt. Vor der Eintrittsöffnung für den Messstrahl ist die übliche Glasplatte 6 angeordnet, die in dem vom Messstrahlenbündel nicht benutzten Teil mattiert ist.

   Zwischen dem Prisma   5   und der teilweise mattierten Glasplatte 6 ist ein mit Durchbrechungen versehener Maskenrahmen mit Teilen 7, 18 angeordnet, der zur Markierung der Bildbegrenzungen dient und in dem vom Messstrahlenbündel benutzten Teil 7d   lichtdUTch1ässi   ist. Die Durchbrechungen werden über die reflektierende Fläche 5a des Prismas 5 in den Sucher eingespiegelt. Um zu verhindern, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die durch die Durchbrechungen hindurchgehenden Lichtstrahlen das Messfeld stören, ist auf der reflektierenden Fläche 5a des Prismas 5 eine Maske 8 angeordnet, die in der Fläche Sa den Bereich des Messstrahlenbündels umschliesst. Diese Maske 8 wird so auf die Fläche aufgebracht (beispielsweise durch Sandeln oder Lackieren), dass in ihrem Bereich die Reflexion bzw. Totalreflexion aufgehoben 
 EMI2.1 
 langen.

   Die Maske 8 verhindert in Verbindung mit einer zwischen Linse 9 und Prisma 5 angeordneten 
 EMI2.2 
 vongativen   Objektivteils   4 kann in Form und Grösse so ausgebildet werden. dass die Maske 25 entfällt. 



   Das im   Entfernungsmessertei !   liegende Objektiv ist in ein Glied 4 negativer und Glied 9 positiver Brechkraft aufgespalten. Das positive Glied 9 liegt, wie aus der Fig. I ersichtlich ist, ausserhalb des Feldlinsenbereichs der Rahmenebene und ist unifokal ausgebildet. Ferner sind die Brechkräfte des Negativgliedes 4 und des positiven Gliedes 9 so beschaffen, dass sie in Verbindung mit dem Sucherokular 1 ein dem Newton-Sucher 1, 2 gleiches, d. h. afokales System gleicher Vergrösserung bilden. 



  Die Linse 9 ist ferner so gross, dass sie nicht nur als   Objektivteil   des Entfernungsmesserteils dient, und zwar in ihren Mittelteil, sondern darüber hinaus im umliegenden, nicht für den   Entfernungsmess-   strahlengang benutzten Feld mit dem Sucherokular 1 einen Kollimator für die   Bildbegrenzungsmarken   bildet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass man beim Einblick in das Sucherokular vergrösserte, helle Leuchtrahmen erblickt, wobei es möglich ist, ausser den bei Kleinbildformat einer Brennweite von 90 und 50 mm entsprechenden auch die einem Weit. winkelobjektiv mit der Brennweite 35 mm zugeordneten   Bildbegrenzungsrjhmen   in dem Sucher erscheinen zu lassen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   I.   Messsucher galileischer Bauart für fotografische Kameras mit eingespiegcten   JMdfeidbegrenxungs-   marken, wobei der Kollimator aus zwei Gliedern besteht, deren eines Glied vom Okular des Sucherteiles und deren anderes Glied von einer mit Abstand von der Rahmenebene angeordneten, nicht mehr als Feldlinse wirkenden Linse positiver Brechkraft gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem mittleren Teil dieser Linse (9) positiver Brechkraft 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2, Messsucher nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet dass die Positivlinse (9) unifokal ist. EMI2.4 1.4, Messsucher nach Anspruch 2. dadurch ge- kennzeichnet. dass auf die spiegelnde Fläche (5a) des Prisma. (5) eine die Reflexion bzw. Totalreflexion vermeidende Maske (8) aufgebracht ist.
    5. Messsucher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtrahmenträger (7) mit Mittelfeld den Durchtritt für die Strahlen des Messfeldes freigibt.
AT471857A 1956-12-20 1957-07-18 Meßsucher für photographische Kameras AT204392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204392X 1956-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204392B true AT204392B (de) 1959-07-10

Family

ID=5781597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT471857A AT204392B (de) 1956-12-20 1957-07-18 Meßsucher für photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204392B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824558C (de) Spiegellinsen-Objektiv
AT204392B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE1243509B (de) Mischbild-Entfernungsmesser, insbesondere fuer Spiegelreflex-Kameras mit in der Sucherbildebene angeordneten Prismen aus doppelbrechendem Material
DE1172947B (de) Einspiegelungseinrichtung an Albada-Suchern fuer photographische Kameras
DE2417853A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE1272704B (de) Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1056472B (de) Messsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung
DE697003C (de)
AT217854B (de) Spiegelreflexsucher mit eingespiegelten Einstellmarken, Zeigern od. dgl. und eingebautem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE652839C (de) Basisentfernungsmesser
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE1219788B (de) Bildsucher fuer Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung
AT226525B (de) Sucher für photographische Zwecke
DE720363C (de) Basis-Entfernungsmesser
AT142672B (de) Photographische Kamera.
CH256273A (de) Katadioptrisches Fernrohrobjektiv mit zwei Hohlspiegeln.
AT225526B (de) Meßsucher für photographische Kameras
AT221359B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE1239933B (de) Bildsuchersystem fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
CH215157A (de) Mit einem Basisentfernungsmesser vereinigter Sucher für einen photographischen Apparat.
DE2306908A1 (de) Maksutov-cassegrain-system fuer die amateurastronomie