DE1219788B - Bildsucher fuer Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung - Google Patents

Bildsucher fuer Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung

Info

Publication number
DE1219788B
DE1219788B DEA35992A DEA0035992A DE1219788B DE 1219788 B DE1219788 B DE 1219788B DE A35992 A DEA35992 A DE A35992A DE A0035992 A DEA0035992 A DE A0035992A DE 1219788 B DE1219788 B DE 1219788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
mask
mirror
frame
light frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35992A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Hermann Koeppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Original Assignee
Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH filed Critical Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Priority to DEA35992A priority Critical patent/DE1219788B/de
Priority to US151046A priority patent/US3264930A/en
Publication of DE1219788B publication Critical patent/DE1219788B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Bildsucher für Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung Die Erfindung betrifft einen Bildsucher für Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung.
  • Bekannt sind bisher Sucher mit einer Leuchtrahmeneinspiegelung, die für den Bildstrahlengang und für den Rahmenstrahlengang zwei getrennte Achsen haben. Geräte dieser Art erfordern aber ziemlich viel Raum, so daß sie bei Kameras mit Belichtungsmesser schlecht unterzubringen sind.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, wurden sogenannte einachsige Bildsucher mit Leuchtrahmeneinspiegelung entwickelt. Diese haben aber in bezug auf die Abbildung des Leuchtrahmens im Auge des Betrachters gegenüber den zweiachsigen Suchern lichttechnische Nachteile, wodurch bei gewissen Stellungen des Auges und bei bestimmten Lagen heller Bildpartien der Rahmen nicht immer deutlich zu sehen ist. Insofern sind also die zweiachsigen Systeme den einachsigen Einspiegelsystemen für den Leuchtrahmen überlegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Vorteil eines geringen Raumbedarfs des einachsigen Leuchtrahmensuchers mit den Vorteilen der bekannten zweiachsigen Leuchtrahmensuchersysteme zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der die Abbildung der Rahmen bewirkende, zur Einblickachse schrägstehende Vollspiegel in zwei oder mehrere Einzelspiegel aufgelöst ist und die Maske in zwei oder entsprechend der Einzelspiegelzahl mehrere Maskenteile getrennt ist, wobei diese Maskenteile ineinandergeschachtelt sind und jeder Einzelspiegel infolge von zwischen den Einzelspiegeln vorgesehenen trennenden Kulissen und Blenden jeweils nur einen Maskenteil abbildet. Auf diese Weise ist es möglich, daß dem Betrachter durch den einzelnen Teilspiegeln zugeordnete Linsen .der Bildbegrenzungsrahmen in der richtigen Größe und Lage im Auge erscheint.
  • Die Erfindung ist in einem möglichen Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Sucher, bei welchem der die Suchermaske abbildende Spiegel in einzelne Teile aufgeteilt und auf der Betrachtungslinse zusätzliche vergrößernde Linsen aufgekittet sind, F i g. 2 eine entsprechend zusammengeschachtelte (zusammengedrückte) Bildfeldbegrenzungs-Rahmen-Anordnung zur F i g. 1, F i g. 3 den Rahmen entsprechend der F i g. 1 derart, wie er bei der Durchsicht durch den Sucher gesehen wird, F i g. 4 eine derartige Sucheranordnung von oben gesehen, jedoch mit einer Minuslinse zur Korrektur der Brechkraftwerte für die Scharfzeichnung des Bildfeldrahmens durch die geteilten Spiegel, F i g. 5 eine Ansicht des Bildfeldrahmens zur F i g. 4, F i g. 6 den Bildfeldrahmen nach den F i g. 4 und 5 derart, wie er bei der Durchsicht durch den Sucher gesehen wird.
  • Gemäß der F i g. 1 ist ein Suchersystem, bestehend aus den Linsen 3 und 1, dargestellt, bei welchem über einen teilverspiegelten Spiegel t, der in an sich bekannter Weise im Winkel von 45 Grad zur optischen Achse zwischen den Linsen 1 und 3 steht, ein Bildfeldbegrenzungsrahmen 4, 4a, über die Pluslinse 6 eingespiegelt wird.
  • Damit die oben beschriebene erwünschte Verkleinerung der Baumaße des Suchers erreicht wird, ist der an sich bekannte, im Winkel von 45 Grad zur optischen Achse A des Suchers, seitlich angeordnete Spiegel 5 in Teilspiegel 5 a, 5 b, 5 c aufgeteilt. Diese Teilspiegel 5 a, 5 b, 5 c sind derart gestaffelt aneinandergesetzt, daß der Maskenrahmen ebenfalls in Teile 4 a, 4 b, 4 c aufgeteilt und ineinandergeschachtelt angeordnet werden kann. Jedem dieser Maskenrahmenteile 4 a, 4 b, 4 c ist eine entsprechende Pluslinse 6a, 6b, 6 c derart zugeordnet, daß beim Durchblick durch den Sucher in Richtung des Pfeiles P dem Betrachter der Rahmenteile 4 a, 4 b, 4 c ein ganzer Bildfeldbegrenzungsrahmen 4 a, 4 b, 4 c erscheint, wie dieser in der F i g. 3 dargestellt ist. Bei der Ausführung nach F i g. 4 nach dem gleichen System ist an Stelle der Pluslinsen 6 b und 6 c eine Minuslinse 16 a als Brechkraftkorrektur für den Spiegelteil 15 a in dem Strahlengang zwischen der Pluslinse 6 a und dem Spiegel 2 angeordnet.
  • Der Spiegel 5 ist in diesem Falle in die Teilspiegel 15a und 15c aufgeteilt. Dem Betrachter erscheint beim Durchblick durch den Sucher in Richtung des Pfeiles P (F i g. 4) der Rahmen 14 a, 14 c in jener Form, wie er in der F i g. 6 dargestellt ist. Damit die Begrenzungen im Auge in gleicher Stärke erscheinen, müssen sie in der Maske verschieden stark ausgeführt sein. Betreffend des Strahlenganges für die Abbildung des Maskenteils 14 a ist zu beachten, daß der Spiegel 15 c kürzer als der Spiegel 15 a ist, so daß die Abbildung des Rahmenteils 14a um den Spiegel 15 c und die Maske 14 a um den Maskenteil 14 c herumgreift. Bei dieser Ausführung kann der Strahlengang für den Verbindungsstrich 4 b (F i g. 2 und 3) entfallen. Die Spiegelteile 5 a, 5 b, 5 c, 15 a, 15 c sind, soweit notwendig, justierbar angeordnet.
  • Durch Anbringung entsprechender Kulissen und Blenden wird erreicht, daß die Strahlengänge exakt getrennt verlaufen. Die Winkellagen der Spiegel 15 a und 15c können von den üblichen 45 Grad abweichen und richten sich nach den übrigen Abmessungen des Suchers.
  • Zu dem Bereich 17 in F i g. 4 können weitere Signale in den Sucherstrahlengang eingespiegelt werden, z. B. für Entfernungsmesser, Blendenwerte, Zeiger für elektrische Belichtungsmesser oder sonstige Einstellmerkmale. Dazu kann die Linse 6a mit zusätzlichen Brechkräften versehen sein, insbesondere bei Verwendung von organischem Glas oder durch Aufkitten von Linsen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bildsucher für Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung, dadurch gekennzeichnet, daß der ablenkende Vollspiegel (5) in zwei oder mehrere Einzelspiegel (5 a, 5 b, 5 c, 15 a, 15 c) aufgelöst ist und die Maske (4) in zwei oder mehrere Maskenteile (4a, 4b, 4c, 14a, 14c) getrennt ist, wobei diese Maskenteile ineinandergeschachtelt sind und jeder Einzelspiegel infolge von zwischen den Einzelspiegeln vorgesehenen trennenden Kulissen und Blenden jeweils nur einenMaskenteil abbildet. z. Bildsucher mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang des einen Maskenteils den Spiegel des anderen Maskenteils umgreift. 3. Bildsucher mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenteile (4a, 4b, 4 c oder 14a, 14c) gegeneinander justierbar sind.
DEA35992A 1960-11-10 1960-11-10 Bildsucher fuer Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung Pending DE1219788B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35992A DE1219788B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Bildsucher fuer Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung
US151046A US3264930A (en) 1960-11-10 1961-11-08 Camera viewfinder with compressed frame limit means and plural reflector and lens means for forming expanded frame image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35992A DE1219788B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Bildsucher fuer Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219788B true DE1219788B (de) 1966-06-23

Family

ID=6929370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35992A Pending DE1219788B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Bildsucher fuer Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3264930A (de)
DE (1) DE1219788B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231543B (de) * 1964-04-08 1966-12-29 Voigtlaender Ag Kamera mit Bildfeldbegrenzungsrahmen im Sucher
WO1988004441A1 (en) * 1986-12-04 1988-06-16 E.C.E.-Equipaggiamento Cinematografico Europeo S.R A device for performing cinema shots in conditions of low visibility
TW200643595A (en) * 2005-06-06 2006-12-16 Coretronic Corp Housing and projection apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033090A (en) * 1962-05-08 Vvinkler
US1343074A (en) * 1919-02-11 1920-06-08 Beck Ellis Love Illuminating attachment for telescopes
US2525558A (en) * 1948-01-27 1950-10-10 Eastman Kodak Co Parallax free multiple view finder

Also Published As

Publication number Publication date
US3264930A (en) 1966-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219788B (de) Bildsucher fuer Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung
DE6913247U (de) Photographische kamera
DE1797216A1 (de) Entfernungseinstellvorrichtung
DE1832649U (de) Bildsucher mit leuchtrahmeneinspiegelung.
DE1956654C (de) Bildsucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT204392B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE1272704B (de) Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE3122090A1 (de) Fassung fuer einen invertierten galilei-sucher
DE1204526B (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE3937885C2 (de)
AT221359B (de) Meßsucher für photographische Kameras
AT284618B (de) Durchsichtssucher
DE1281260B (de) Durchsichtssucher
AT228618B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE3924191C2 (de)
AT215796B (de) Photographischer Sucher
AT151775B (de) Belichtungsmesser.
AT218377B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE1201171B (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen bei einer einaeugigen Spiegelreflex-Kameramit Penta-Dachkantprisma
AT223395B (de)
DE1171727B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Suchereinsatz und im Sucher sichtbarer Messwerkanzeige
DE3227739A1 (de) Bildwand fuer lichtbildprojektoren
DE1237889B (de) Spiegelreflexkamera, insbesondere fuer Laufbilder
DE8122438U1 (de) Diabetrachter fuer stereoaufnahmen
DE2448625A1 (de) Suchereinrichtung fuer einaeugige spiegelreflexkameras