AT151775B - Belichtungsmesser. - Google Patents

Belichtungsmesser.

Info

Publication number
AT151775B
AT151775B AT151775DA AT151775B AT 151775 B AT151775 B AT 151775B AT 151775D A AT151775D A AT 151775DA AT 151775 B AT151775 B AT 151775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exposure meter
polarization filter
filter
meter
polarization
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151775B publication Critical patent/AT151775B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belichtungsmesser. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur   Anbringung   von Polarisations- filtern (Analysatoren) an Belichtungsmessern für photographische Zwecke. Die Polarisationsfilter bestehen z. B. aus zwischen verkitteten Scheiben angeordneten Folien aus diehreitischem Kristall- material. 



   Die Anbringung von Polarisationsfiltern am Belichtungsmesser, insbesondere solchen, bei den die Ablesung der Belichtungszeit in der   Durehblieköffnung   erfolgt, hat den Zweck, gleichzeitig mit der Feststellung der Belichtungszeit die richtige Stellung des Polarisationsfilters zu finden, bei der störende Reflexe bei der photographischen Aufnahme glänzender Gegenstände u. dgl. beseitigt werden. 



   Entsprechend der Einstellung des Polarisationsfilters am Belichtungsmesser wird dann auch das von dem Aufnahmeobjektiv der photographischen Kamera angebrachte Polarisationsfilter eingestellt. 



   Im Sinne der Erfindung liegt es auch, die Fassung für das am Belichtungsmesser angebrachte Polarisationsfilter derart zu gestalten, dass das Filter sowohl am Belichtungsmesser, als auch am Kameraoder Sucherobjektiv einer photographischen Kamera angebracht werden kann. 



   Die Erfindung wird an mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. 



   In der Fig. 1 und 2 ist in dem photoelektrisehem Belichtungsmesser 1, z. B. in dem Ansatz 2 der Durchblicksöffnung 3, 4 durch die man in Pfeilrichtung gleichzeitig den Aufnahmegegenstand anvisiert und die Stellung des Zeigers 5 des Messinstrumentes 6 abliest, ein Polarisationsfilter 7 angeordnet. Die Stellung des Polarisationsfilters kann an der Skala 8 abgelesen werden. In den Figuren ist die Öffnung, durch die das Licht auf die im Innern des Belichtungsmessers angeordnete photoelektrische Zelle (vgl. 10, Fig. 3) fällt, mit 9 bezeichnet. 



   Hat man nun das Polarisationsfilter so eingestellt, dass z. B. störende Lichtreflexe in günstiger. 



  Weise geschwächt werden, so bringt man das Polarisationsfilter in der gleichen Stellung auf dem Aufnahmeobjektiv der photographischen Kamera an. Für den Fall, dass sich am Aufnahmeobjektiv ein gleichartiges Polarisationsfilter befindet, ist es nur notwendig, das am Aufnahmeobjektiv angebrachte Polarisationsfilter mit dem am Belichtungsmesser angebrachten Polarisationsfilter   bezüglich   der Winkelstellung, d. h. der Stellung der   Löschachse   bzw.   Durchlassrichtung   in Einklang zu bringen. 



   In den Fig. 3 und 4 ist ein Belichtungsmesser dargestellt, bei dem sowohl die Zellenöffnung 9 und damit die lichtelektrische Zelle 10, als auch die   Durchblicksöffnung   4 durch Polarisationsfilter 7 abgedeckt sind. Die Fassungen 11 bzw. 12 dieser Filter können dann z. B. mit einem Zahnsegment 13 versehen und durch ein Zahnrad 14 miteinander gekuppelt werden. Beobachtet man durch die Durchblicksöffnung 3,4 den Aufnahmegegenstand zur Feststellung der Belichtungszeit, so lässt sich das in der   Durchblicksöffnung   angebrachte Filter gleichzeitig so einstellen, dass z. B. Lichtreflexe, die vom Aufnahmegegenstand herkommen, in gewünschter Weise abgeschwächt werden. Die Drehung des Filters wird an einer Skala, die in der   Durchblicksöffnung,   z.

   B. auf einem durchsichtigen   Träger 15   oder auf einem Teil der Kupplungseinrichtung, z. B. auf dem mit einem Rändel versehenen Rad 16 angebracht ist, abgelesen. Dem gefundenen Wert entsprechend wird das auf dem Kameraobjektiv aufgesetzte gleichartige Polarisationsfilter eingestellt. Die Filter werden in dem Gehäuse des Belichtungsmessers eingebaut. Es ist aber auch möglich, die Filter besonders zu fassen und die Fassung 17 auf das Gehäuse 1 (Fig. 5 und 6) aufzusetzen. Die Fig. 7,8, 9 und 10 zeigen einen Belichtungsmesser, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei dem die Zellenöffnung 9 und die   Durehblicksöffnung     4   gemeinsam durch ein Polarisationsfilter 18 abgedeckt werden. 



   Die Drehung des Filters wird an einer Skala, die z. B. auf dem festen Teil der Fassung 19 ange- bracht ist, abgelesen, so dass das auf dem Kameraobjektiv angebrachte gleichartige Polarisationsfilter der Ablesung entsprechend eingestellt werden kann. 



   Das Polarisationsfilter 18 ist in eine besondere Fassung 19 eingebaut, die mit Hilfe eines Zwischen- stückes 20 auf das Gehäuse 1 des Belichtungsmessers aufgesetzt wird. Die Fassung dieses Filters ist derart gestaltet, dass das Polarisationsfilter 18 gegen einen festen Teil dieser Fassung drehbar ist. 



   Die Fassung kann jedoch auch abgenommen und auf das Kamera-oder Sucherobjektiv aufgesetzt werden. 



   Da es gegebenenfalls vorteilhaft ist, das Polarisationsfilter mit einem Lichtfilter zu kombinieren, um z. B. eine bestimmte Wiedergabe der Helligkeitswerte von der Farbe zu erzielen, liegt es auch im
Sinne der Erfindung, die Fassung des Polarisationsfilters oder das Gehäuse des Belichtungsmessers derart zu gestalten, dass das Polarisationsfilter mit einem Lichtfilter verbunden werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Belichtungsmesser, insbesondere für photographische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass in oder vor der   Durchblicksöffnung   ein Polarisationsfilter angeordnet ist. 



   2. Belichtungsmesser, insbesondere für photographische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass in oder vor der Durchblicksöffnung und Zellenöffnung ein Polarisationsfilter angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 3. Belichtungsmesser, insbesondere für photographische Zwecke, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchblicksöffnung und die Zellenöffnung durch ein gemeinsames Filter abgedeckt sind.
    4. Belichtungsmesser, insbesondere für photographische Zwecke, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung getrennter Filter an Zellen-und Durchblicköffnung diese durch Zahnräder od. dgl. miteinander gekuppelt sind.
    5. Belichtungsmesser, insbesondere für photographische Zwecke nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsfilter mit einer Fassung versehen sind, die auf das Gehäuse des Belichtungsmessers aufgesetzt und von diesem abgenommen werden kann.
    6. Belichtungsmesser, insbesondere für photographische Zwecke, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsfilter mit derart ausgebildeten Fassungen versehen sind, dass sie wahlweise auf den Belichtungsmesser oder das Kamera-oder Sucherobjektiv einer photographischen Kamera aufgesetzt werden können.
    7. Belichtungsmesser, insbesondere für photographische Zwecke, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsfilter mit Lichtfiltern verbunden sind.
AT151775D 1935-11-26 1936-10-22 Belichtungsmesser. AT151775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151775T 1935-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151775B true AT151775B (de) 1937-12-10

Family

ID=29412062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151775D AT151775B (de) 1935-11-26 1936-10-22 Belichtungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151775B (de) Belichtungsmesser.
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE678417C (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE702024C (de) Marke fuer optische Geraete
DE915652C (de) Fotografische Kamera
AT152367B (de) Photographischer Aufnahmeapparat mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE604490C (de) Objektiv
AT230189B (de) Photographische Kamera
AT224430B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Suchereinsatz und im Sucher sichtbarer Meßwerkanzeige
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
CH193965A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Durchblicksöffnung, insbesondere für photographische Zwecke.
DE1219788B (de) Bildsucher fuer Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung
DE519242C (de) Lichtmesser, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT218367B (de) Photographische Kamera
AT97077B (de) Optischer Lichtmesser.
AT217295B (de) Photographisches Objektiv
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
AT253809B (de) Belichtungsmesser für photographische Aufnahmen
AT88507B (de) Vorrichtung, die eine Bussole mit festem Teilkreis und ein Zielfernrohr enthält, das an dem Gehäuse der Bussole drehbar so gelagert ist, daß seine Drehachse mit der Achse der Bussole zusammenfällt.
DE956737C (de) Photographische Kamera mit Spiegelsucher und auswechselbarem Aufnahmeobjektiv
AT150085B (de) Einrichtung zur Beseitigung störender Lichtreflexe bei photographischen Aufnahmen durch Analysatoren.
DE2740136A1 (de) Warnanzeigevorrichtung zur belichtungskorrektur
AT145960B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser für Schlitzverschluß-Kameras.
AT144487B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
AT139973B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Reproduktion mit Hilfe einer Rollfilmkamera mit Schlitzverschluß und auswechselbarem Objektiv.