DE702024C - Marke fuer optische Geraete - Google Patents

Marke fuer optische Geraete

Info

Publication number
DE702024C
DE702024C DE1938Z0024479 DEZ0024479D DE702024C DE 702024 C DE702024 C DE 702024C DE 1938Z0024479 DE1938Z0024479 DE 1938Z0024479 DE Z0024479 D DEZ0024479 D DE Z0024479D DE 702024 C DE702024 C DE 702024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mark
linearly polarizing
analyzer
polarizing
surface parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938Z0024479
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Haase
Dr Konrad Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE1938Z0024479 priority Critical patent/DE702024C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702024C publication Critical patent/DE702024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system

Description

  • Marke für optische Geräte Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einem System von Flächenteilen (im Sonderfalle einem einzigen Flächenteil) bestehende und durch ein zweites System von Flächenteilen (im Sonderfalle einem einzigen Flächenteil) begrenzte Marke für optische Geräte, z. B. Fernrohre, Mikroskope, photogrammetrische Beobachtungseinrichtungen o. dgl.
  • Nach der Erfindung ist mindestens das eine jener beiden Systeme von Flächenteilen von einer linear polarisierenden Folie bedeckt.
  • Wenn man z. B. einer Marke, deren eines System von Flächenteilen von einer linear polarisierenden Folie bedeckt ist, einen zweckmäßig ebenfalls als linear polarisierende Folie ausgebildeten Analysator zuordnet, so kann durch eine Drehung des Analysators gegenüber der Marke veränderlicher Kontrast zwischen den betreffenden Flächenteilen und ihrer Umgebung hergestellt werden.
  • Marken dieser Art kommen besonders für optische Geräte in Frage, die mit künstlichem Licht arbeiten, weil man es bei diesen Geräten in der Hand hat, den durch Verwendung von Polarisationsfolien auftretenden Lichtverlust durch Erhöhen der Lichtstärke des künstlichen Lichts auszugleichen.
  • Es versteht sich, daß Marken von beliebiger Gestalt erhalten werden können, und zwar nicht nur eingliedrige, sondern auch mehrgliedrige Marken, z. B. Skalen, wobei es gleichgültig ist, ob die Marken selbst oder die sie umgebenden Flächenteile polarisierend sind.
  • Die Aufgabe, zwischen der Marke und ihrer Umgebung veränderlichen Kontrast zu ermöglichen, läßt sich auch dadurch lösen, daß sowohl die Marke als auch ihre Umgebung durch je eine linear polarisierende Folie gebildet wird. Die Schwingungsebenen der beiden Folien müssen dann gegeneinandergeneigt sein. Wenn die Marke und die sie umgebende Fläche in solcher `'eise ausgebildet sind, kann dem Beobachter (oder, bei photographischer Aufnahme, der lichtempfindlichen Schicht) durch eine Drehung des Analysators gegenüber der Marke nacheinander eine helle Marke auf dunklem Grund oder eine dunkle Marke auf hellem Grund dargeboten werden, was besonders bei Mikronieterteilungen erwünscht ist, die in Verbindung mit Beobachtungs- oder Abbildungseinrichtungen für die Beobachtung oder photographische Aufnahme von mikroskopischen Ob j ekten benutzt ,#verden.
  • Das abwechselnde Darbieten von heller Marke auf dunklem Grund und von dunkler Marke auf hellem Grund ist auch möglich, wenn entweder nur die Marke oder nur die sie umgebende Fläche linear polarisierend ist und dem Aggregat aus Marke und Analysator ein Polarisator von linearer Polarisation so zugeordnet wird, daß seine Schwingungsrichtung gegenüber der Schwingungsrichtung der die Marke oder ihre Umgebung bildenden polarisierenden Folie unter einem von Null abweichenden spitzen Winkel geneigt ist und die Marke zwischen diesem Polarisator und dein Analysator liegt.
  • Durch Zuordnung von anisotropen Plättchen zwischen der Marke und dem Analysator lassen sich auch hinsichtlich der Farbwirkung Kontraste zwischen der Marke und ihrer Umgebung erzielen. Wenn diese Plättchen geeignet, z. B. keilförmig, ausgebildet und verstellbar angeordnet «-erden, so können veränderliche Farbunterschiede hergestellt werden.
  • In Abb. i bis 5 der Zeichnung sind fünf verschiedene Ausführungsbeispiele einer der Erfindung entsprechenden Marke dargestellt. Abb. 6 zeigt ein der Erfihdung entsprechend ausgebildetes Okular in einem Schnitt längs der optischen Achse desselben, während Abb. ; , 8 und 9 Schnitte senkrecht zur optischen Achse des Okulars entlang den in Abb. 6 eingetragenen Schnittlinien sind.
  • In Abb. i hat die Marke 3-I die Form eines Rhombus. Sie ist durch Entfernen der polarisierenden Schicht von dem die Fläche dieses Rhombus bildenden Teil einer kreisrunden, linear polarisierenden Folie, z. B. aus Herapathit, entstanden, von der die die Marke AI unigebende (in der Zeichnung schraffierte) Fläche A übriggeblieben ist. In Abb. 2 ist die Marke JI kreuzförmig und linear polarisierend. Ar, A2, A, und A4 sind die unbelegten Teile einer das Markenkreuz 31 tragenden Glasplatte.
  • In Abb. 3 hat die Marke 1I die Form einer Skala ünd ist aus linear polarisierendem Material. Mit A ist der unbelegte Teil der die Skala .1I tragenden Glasplatte bezeichnet.
  • In Abb. 4 ist die Marke -1I ein Gitter, das durch Entfernen der polarisierenden Schicht von dem die Fläche dieses Gitters bildenden Teil einer kreisrunden, linear polarisierenden Folie entstanden ist. Die von der Folie übriggebliebenen Teile sind mit Ar, A2 ...... bezeichnet.
  • Die durch Abb. 5 veranschaulichte Marke 31 unterscheidet sich von der durch Abb. i dargestellten Marke lediglich dadurch, däß die den Rhombus M bildende Fläche, anstatt unbelegt zu sein, mit einer linear polarisierenden Schicht versehen ist, deren Schwingungsrichtung gegenüber der der linear polarisierenden Schicht A unter einem Winkel von 45' geneigt ist (vgl. die eingezeichneten Schraffuren).
  • Das durch Abb.6 bis 9 veranschaulichte Okular enthält ein Gehäuse i, in dem die beiden Okularlinsen 2 und 3 fest angeordnet sind. Eine Glasplatte 4, die eine linear polarisierende Schicht 5 trägt, ist so in dem Gehäuse i befestigt, daß die Schicht 5 in der Okularbildebene E-E liegt. Durch Entfernen der Schicht 5 an einzelnen Stellen ist eine nicht polarisierend wirkende Skala 6 (Abb. 8) erzeugt. Die Richtung der in Abb. 8 eingezeichneten Schraffur veranschaulicht die Schwingungsrichtung der polarisierenden Schicht 5. Mit 7 ist eine in dem Gehäuse i befestigte Glasplatte bezeichnet, die mit einer linear polarisierenden Schicht 8 versehen ist, deren Schwingungsrichtung, wie die in Abb. 7 eingezeichnete Schraffurveranschaulicht, unter 4.5° gegen die Schwingungsrichtung der polarisierenden Schicht 5 (Abb. 8) geneigt ist. Mit 9 ist eine in dem Gehäuse i um die Okularachse drehbar gelagerte Fassung bezeichnet, die eine Glasplatte io trägt. Die Glasplatte io ist mit einer linear polarisierenden, als Analysator wirkenden Schicht i i versehen. Ein mit der Fassung 9 verschraubter Stift 12 greift durch einen Schlitz 13 (Abb. 9) des Gehäuses i hindurch und dient dazu, die Fassung 9 zu drehen. Bei der in Abb. 9 gezeichneten Stellung der Folie i i ist die Schwingungsrichtung derselben, wie die eingezeichnete Schraffur veranschaulicht, die gleiche wie die der polarisierenden Schicht 8, so daß dem in das Okular blickenden Beobachter ein Bild der Skala 6 dargeboten wird, in dem die Skala hell auf dunklem Grunde erscheint. Bei einer zu jener Stellung um go"' verdrehten Stellung der Folie i i wird dem Beobachter ein Bild der Skala 6 dargeboten, in dem die Skala dunkel auf hellem Grunde erscheint.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Marke für optische Geräte, die aus einem System von Flächenteilen besteht, das durch ein zweites System von Flächenteilen begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das eine dieser beiden Systeme von Flächenteilen von einer linear polarisierenden Folie bedeckt ist.
  2. 2. Einrichtung, welche gestattet, eine für ein optisches Gerät bestimmte Marke unter veränderlichem Kontrast gegenüber ihrer Umgebung darzubieten, gekennzeichnet durch eine Marke nach Anspruch i, die so ausgebildet ist, daß nur das eine jener beiden Systeme von Flächenteilen linear polarisierend ist, ferner durch einen drehbar angeordneten, linear polarisierenden Analysator sowie einen linear polarisierenden Polarisator, der so angeordnet ist; daß seine Schwingungsrichtung gegenüber der jenes polarisierenden Systems von Flächenteilen unter einem spitzen Winkel geneigt ist und daß die Marke zwischen dem Analysator und dem Polarisator liegt.
DE1938Z0024479 1938-03-31 1938-03-31 Marke fuer optische Geraete Expired DE702024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024479 DE702024C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Marke fuer optische Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024479 DE702024C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Marke fuer optische Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702024C true DE702024C (de) 1941-01-29

Family

ID=7626159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938Z0024479 Expired DE702024C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Marke fuer optische Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702024C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427896A (en) * 1944-04-24 1947-09-23 Robert I Bradley Indicating means for dial instruments in which the dial is provided with light-polarizing characters
US2435953A (en) * 1943-11-13 1948-02-17 American Optical Corp Polarizing microscope and polarizing haemacytometer therefor
US2435952A (en) * 1943-06-16 1948-02-17 American Optical Corp Microscope and counting chamber therefor
US2470156A (en) * 1945-09-06 1949-05-17 Glenn A Fry Contrast measuring apparatus having relatively rotatable polarizing elements for optical sighting instruments
US2552383A (en) * 1943-05-10 1951-05-08 Bendix Aviat Corp Illuminated polarized instrument scale
US4303340A (en) * 1979-06-26 1981-12-01 Robert Hoffman Optical micrometer measuring system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552383A (en) * 1943-05-10 1951-05-08 Bendix Aviat Corp Illuminated polarized instrument scale
US2435952A (en) * 1943-06-16 1948-02-17 American Optical Corp Microscope and counting chamber therefor
US2435953A (en) * 1943-11-13 1948-02-17 American Optical Corp Polarizing microscope and polarizing haemacytometer therefor
US2427896A (en) * 1944-04-24 1947-09-23 Robert I Bradley Indicating means for dial instruments in which the dial is provided with light-polarizing characters
US2470156A (en) * 1945-09-06 1949-05-17 Glenn A Fry Contrast measuring apparatus having relatively rotatable polarizing elements for optical sighting instruments
US4303340A (en) * 1979-06-26 1981-12-01 Robert Hoffman Optical micrometer measuring system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8219123U1 (de) Einrichtung zur wahlweisen realisierung von phasenkontrast- und reliefbeobachtung
DE702024C (de) Marke fuer optische Geraete
DE2314712C3 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung der Linien maximaler Schubspannung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2021324A1 (de) Photometer fuer Beobachtungsgeraete,insbesondere fuer Mikroskope
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE1499682U (de)
AT228618B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE918661C (de) Spiegelvorrichtung fuer Raumwinkelmessungen und fuer Beleuchtungs- und Besonnungsuntersuchungen
DE648210C (de) Analysatorokular
DE647340C (de) Lichtschacht fuer Sucher photographischer Kameras
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
DE701920C (de) Sucher fuer photographische Apparate
DE3810639A1 (de) Mikroskopanordnung zur parallelen visuellen und optoelektronischen analyse
DE1861822U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser.
DE1201171B (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen bei einer einaeugigen Spiegelreflex-Kameramit Penta-Dachkantprisma
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE601411C (de) Kamera-Mikrovorsatzgeraet
AT151775B (de) Belichtungsmesser.
DE352472C (de) Vorrichtung zum Kopieren der aus einem Photostereogramm zu entnehmenden Oberflaeche eines raeumlichen Gebildes
DE910188C (de) Einrichtung zur Ablesung des Ausschlages eines Spiegelgalvanometers