DE1201171B - Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen bei einer einaeugigen Spiegelreflex-Kameramit Penta-Dachkantprisma - Google Patents

Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen bei einer einaeugigen Spiegelreflex-Kameramit Penta-Dachkantprisma

Info

Publication number
DE1201171B
DE1201171B DE1963K0048847 DEK0048847A DE1201171B DE 1201171 B DE1201171 B DE 1201171B DE 1963K0048847 DE1963K0048847 DE 1963K0048847 DE K0048847 A DEK0048847 A DE K0048847A DE 1201171 B DE1201171 B DE 1201171B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
pentaprism
prism
beam path
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963K0048847
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kilgus
Carl Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE1963K0048847 priority Critical patent/DE1201171B/de
Publication of DE1201171B publication Critical patent/DE1201171B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Sichtbarinachen von Skalen bei einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera mit Penta-Dachkantprisma Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen der Verschluß-, Objektivund7oder Belichtungsmesseranzeige im oder beim Sucherbild bei einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera mit einem Penta-Dachkantprisma im Sucherstrahlengang. Es ist bekannt, im oder nahe am Sucherbild photographischer oder kinematographischer Kameras Skalen mit Belichtungs- undoder Entfernungswerten und/oder den Belichtungsmesserzeiger sichtbar zu machen. Die Einstellung von Blende und Belichtungszeit sowie gegebenenfalls der Entfernung kann erfolgen, ohne daß der die Kamera Bedienende die Betrachtung des Aufnahmeobjekts im Sucher unterbrechen muß. Zusätzliche optische Mittel dienen dazu, entweder ohnehin vorhandene oder zusätzliche Skalenträger im oder am Sucherbild abzubilden.
  • Ferner ist es bei einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera bekannt, das zusätzliche optische Mittel zur Abbildung von ohnehin vorhandenen Einstellskalen im Sucherbild dem Sucherprisma zuzuordnen. Diese Mittel dienen der zusätzlichen Einlenkung eines Strahlengangs in das Sucherprisma. Durch die Verbindung der zusätzlichen optischen Mittel mit dem Sucherprisma wird das Gesamtbild der Kamera stark beeinträchtigt, wobei die über die Umrißform des Kameradeckels ragenden Teile der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt sind.
  • Die Beseitigung dieser Mängel beim Aufbau einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera ist die Aufgabe der Erfindung. Diese wird bei der photographischen Kamera, vorzugsweise einäugigen Spiegelreflex-Kamera, bei welcher im oder nahe beim Sucherbild Skalen der Verschluß-, Objektiv- und'oder Belichtungsmesserablesung sichtbar gemacht werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abbildungsstrahlengang für die Verschluß-, Objektiv- und'oder Belichtungsmesserwerte vom Sucherstrahlengang getrennt um das Sucher-Pentaprisma herumgeführt wird, so daß beide Strahlengänge gemeinsam durch das Okular in das Auge des Betrachters gelangen. Die Anordnung gemäß der Erfindung weist keine über die Umrißform des Kameradeckels wesentlich hervorstehenden Teile auf und gestattet darüber hinaus eine besonders preisgünstige Fertigung der zusätzlichen optischen Mittel, beispielsweise aus Kunststoff. Bei den bevorzugten Ausführungsformen kreuzt der Strahlengang zur Abbildung der Einstellwerte unterhalb des Sucher-Pentaprismas den Strahlengang des Suchers oder aber ist ein Prismenstab oberhalb des Sucher-Pentaprismas angeordnet, welcher die Einstellwerte einem Pentaprisma ohne Seitenumkehrung unterhalb oder oberhalb des Sucherokulars zuleitet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, ohne sich jedoch darauf zu beschränken, sowie den Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Die zeichnerischen Darstellungen zeigen in der A b b. 1 einen Teilschnitt durch die Teilseitenansicht einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera, bei welcher der Abbildungsstrahlengang für die Einstellwerte den Sucherstrahlengang unterhalb des Sucher-Pentaprismas kreuzt, A b b. 2 einen Teilschnitt durch die Teilseitenansicht einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera, bei welcher der Abbildungsstrahlengang mittels eines Prismenstabs über das Sucher-Pentaprisma geleitet wird, A b b. 3 eine von der Form des Abbildungsprismas für die Einstellwerte entsprechend der A b b. 1 abweichende Ausbildung eines Abbildungsprismas, A b b. 4 ein sich dem Betrachter bietendes Sucherbild mit Belichtungseinstellwerten und der Belichtungsmesseranzeige.
  • An der Frontseite des Gehäuses 1 der einäugigen Spiegelreflex-Kamera ist der Objektivverschluß 2 und das Objektiv 3 gelagert. Die auf den Einstellringen 4 für die Belichtungszeit und 5 für die Blende angeordneten Werte werden über das Prisma 6 unter dem Sucher-Pentaprisma 7 hindurch mittels des Prismas 8 dem Okular 9 und damit dem Auge des Betrachters 10 zugeleitet (A b b. 1). Es ist dabei im Rahmen der Erfindung an Stelle der Prismen 6 und 8 eine entsprechende Anzahl von Spiegeln einzusetzen. Die Prismen 6 und 8 bzw. die an Stelle derselben eingesetzten Spiegel werden mit dem Kameradeckel 11 und'oder Kameragehäuse 1 und/oder Halter 12 für das Sucher-Pentaprisma 7 bzw. der Linse 13 verbunden. Der Halter 12 weist Ausnehmungen 12 a und 12b auf, welche den, den Sucherstrahlengang kreuzenden Abbildungsstrahlengang der Verschluß-, Objektiv- und'oder Belichtungsmesserwerte in seinem Durchgang begrenzen.
  • Das Prisma 15 entsprechend der A b b. 3 kann an Stelle des Prismas 6 (A b b. 1) verwendet werden, unterscheidet sich jedoch von diesem durch die Zuordnung eines Spiegels 16. Zweckmäßigerweise wird das Prisma 15 vom Kameradeckel 11 gehalten.
  • Die Ausführungsform entsprechend der Ab b. 2 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen lediglich durch die Anordnung der optischen Mittel zur Sichtbarmachung von Skalenwerten. Auf der dem Aufnahmeobjekt zugewandten Seite des Kameradeckels 11 ist in einem Ausschnitt 11 a eine Glas-oder Kunststoffplatte 20 befestigt. Oberhalb des Sucher-Pentaprismas 7 ist der Prismenstab 21 und unterhalb des Sucherokulars 9 ein Pentaprisma 22 ohne Seitenumkehrung angeordnet. Die Fläche 21a des Prismenstabs 21 weist positive oder negative Brechkraft auf. Statt dessen kann auch die Glas- oder Kunststoffplatte 20 eine positive oder negative Brechkraft aufweisen.
  • Durch die Möglichkeit, zumindest die Prismen 6, 8, 15, 21, 22 sowie die Abdeckplatte 20 aus Kunststoff fertigen zu können, lassen sich die Herstellungskosten erheblich senken. Das Anbringen von Nasen, Vorsprüngen od. dgl. undloder Schlitzen, Ausnehmungen od. dgl. erlaubt in einfacher Weise das Befestigen dieser Teile, beispielsweise am Kameradeckel, mittels federnder Teile, die U-förmig gestaltet sind und'oder mittels Schrauben. Es ist im Rahmen der Erfindung einer oder mehreren der Flächen der Prismen 6, 8, 15 und 21 oder der Abdeckplatte 20 positive oder negative Brechkraft zu geben.
  • Im Sucherbild entsprechend der Abb. 4 sind in einem Feld 23 je ein Blendenwert 24 und ein Belichtungszeitwert 25 zu sehen. Innerhalb des Gesichtsfelds ist zur Einstellung der der Motivhelligkeit angepaßten Werte der Zeiger 26 des Meßinstrumentes durch Drehen der Einstellringe 4 undoder 5 zwischen die beiden Marken 27 a und 27 b zu bringen.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen der Verschluß-, Objektiv- und/oder Belichtungsmesser-Ablesung im oder nahe beim Sucherbild bei einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera mit einem Penta-Dachkantprisma im Sucherstrahlengang, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsstrahlengang für die Verschluß-, Ob- jektiv- und/oder Belichtungsmesser-Werte vom Sucherstrahlengang getrennt, um das Sucher-Pentaprisma herumgeführt wird, so daß beide Strahlengänge gemeinsam durch das Okular in das Auge des Beobachters gelangen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang der Verschluß-, Objektiv- und/oder Belichtungsmesser-Ablesung den Sucherstrahlengang unterhalb des Sucher-Pentaprismas (7) kreuzt. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Sucher-Pentaprisma (7) ein Prisma (6) bzw. zwei Spiegel und zwischen dem Sucher-Pentaprisma (7) und dem Auge (10) bzw. dem Okular (9) ein weiteres Prisma (8) bzw. zwei Spiegelflächen angeordnet sind, die den Strahlengang der Verschluß-, Ob- jektiv- oder Belichtungsmesser-Ablesung unter dem Sucher-Pentaprisma (7) hindurch zum Auge führen. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang der Verschluß-, Objektiv- oder Belichtungsmesser-Ablesung über das Sucher-Pentaprisma (7) geführt ist. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Sucher-Pentaprismas (7) ein Prismenstab (21) und oberhalb oder unterhalb des Okulars (9) ein Pentaprisma (22) ohne Seitenumkehrung angeordnet ist. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (6, 8, 21 und 22) bzw. die jeweiligen Spiegelpaare mit dem Kameradeckel (11) verbunden sind. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Prismen (6, 8, 21, 22) bzw. Spiegelpaare mit dem Kameragehäuse (1) und/oder Kameradeckel (11) und/oder Halter (12) verbunden sind. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (6, 8, 21, 22), sowie die Abdeckplatte (20) aus gIasklarem Kunststoff hergestellt sind. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste vor dem Sucher-Pentaprisma (7) liegende Prisma (15) einen Spiegel (16) trägt. 10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (6a) des Prismas (6) parallel zu der Vorderfläche (11 b) des Kameradeckels (11) liegt. 11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche der Prismen (6, 8, 21, 22) oder der Abdeckplatte (20) eine positive oder negative Brechkraft aufweist. 12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Kunststoff bestehende Prisma (6, 21) zwei seitliche Nasen trägt, die mittels einer U-förmig gestalteten Feder zur Befestigung am Kameradeckel (11) dienen. 13. Einrichtun- nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehenden Prismen zwei seitliche Nocken zum Festschrauben am Kameragehäuse tragen.
DE1963K0048847 1963-02-02 1963-02-02 Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen bei einer einaeugigen Spiegelreflex-Kameramit Penta-Dachkantprisma Pending DE1201171B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0048847 DE1201171B (de) 1963-02-02 1963-02-02 Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen bei einer einaeugigen Spiegelreflex-Kameramit Penta-Dachkantprisma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0048847 DE1201171B (de) 1963-02-02 1963-02-02 Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen bei einer einaeugigen Spiegelreflex-Kameramit Penta-Dachkantprisma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201171B true DE1201171B (de) 1965-09-16

Family

ID=602106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963K0048847 Pending DE1201171B (de) 1963-02-02 1963-02-02 Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen bei einer einaeugigen Spiegelreflex-Kameramit Penta-Dachkantprisma

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201171B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902254A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Pentacon Dresden Veb Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902254A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Pentacon Dresden Veb Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE1201171B (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen bei einer einaeugigen Spiegelreflex-Kameramit Penta-Dachkantprisma
DE702024C (de) Marke fuer optische Geraete
DE915652C (de) Fotografische Kamera
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1869628U (de) Photographische kamera.
DE758263C (de) Reflexkamera oder Kamera mit Spiegelsucher
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
AT218367B (de) Photographische Kamera
CH229855A (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
AT134000B (de) Entfernungsmesser mit außerhalb seiner optischen Einblicksachse eingebautem Sucher.
DE1104323B (de) Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE614725C (de) Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen
DE1219788B (de) Bildsucher fuer Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung
DE660791C (de) Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
AT151775B (de) Belichtungsmesser.
AT246556B (de) Durchsichtssucher mit durch bewegliche Linsen veränderlicher Brennweite
AT249500B (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Einstellzeigern und Skalen in einem Sucher einer photographischen oder kinematographischen Kamera
AT218377B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE1281260B (de) Durchsichtssucher