DE660791C - Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras - Google Patents

Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE660791C
DE660791C DEK145085D DEK0145085D DE660791C DE 660791 C DE660791 C DE 660791C DE K145085 D DEK145085 D DE K145085D DE K0145085 D DEK0145085 D DE K0145085D DE 660791 C DE660791 C DE 660791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
refractive power
switched
measuring beam
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK145085D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK145085D priority Critical patent/DE660791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660791C publication Critical patent/DE660791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Optischer Basisentfernungsmesser für photographische Kameras Durch das Hauptpatent 637 845 ist sein optischer Basisentfernungsmesser für photographische Kameras, und zwar vorzugsweise Klappkameras mit Einstellfassung am Objektiv, unter Schutz gestellt, bei dem die meisten optischen Teile des Basisentfernungsmessers am Kameragehäuse fest angebracht sind, eine zur Einstellung des Entfernungsmessers dienende Objektivlinse dagegen getrennt davon derart am Objektivträger angeordnet ist, daß sie sich parallel zur Basis verschiebt, wenn die Objektivfassung in Richtung der optischen Achse verstellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine. Verbesserung und sonstige weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des Hauptpatents dar, und zwar ist erfindungsgemäß die zur Einstellung des Entfernungsmessers dienende und parallel zur Basis verschiebbare Objektivlinse 7 in zwei oder mehrere Einzellinsen aufgespalten. Dabei ist ein Glied oder mehrere Glieder zusammen mit der Basis am Kamerakörper fest angebracht, während ein Glied mit einer kleineren Brechkraft als der des vorherigen Gesamtsystems an Stelle der Verschiebelir-se 7 tritt. Die Wirkung dieser in den Ablenkestrahl geschalteten aufgespaltenen Einzelglieder ist zusammen die gleiche wie die des Objektivs 8, das in den direkten Strahlengang des feststehenden Basisstrahls geschaltet ist.
  • Die Vorzüge dieser Anordnung bestehen insbesondere darin, daß nunmehr die optischen Daten und die Ablenkewirkung der Verschiebelinse 7 in weitem Umfange der Charakteristik und Brennweite des Kameraobjektivs angepaßt werden können und durch ihre geringere Brechkraft recht große Verschiebewege gestatten, durch die das System gegen mechanische Einflüsse unabhängiger wird. Sie wird insbesondere gegen Versetzung oder Verlagerung des Objektivträgers unempfindlich, da die Größenordnung der Verschiebewege wesentlich höher liegt als die der mechani- , schen Verbiegungen oder Versetzung des O4-: j ektivträg ers.
  • Diese Anordnung ist also insbesondere lä@i' Klappkameras wertvoll und gestattet bei de' Anlenkung des 01)j-ektivträgers die Verwendung der üblichen Bauweisen, ohne daß auf den anzubauenden Entfernungsmesser bei der Stabilität der gewählten Bauweise übermäßig Rücksicht genommen zu werden braucht. Bei denbisherigenEntfernungsmesserhlappkamer as mußte dagegen der Objektivträger besonders stabil und starr gegenüber dem Kameragehäuse gelagert und geführt werden.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schaubildliche Darstellung der wesentlichen Teile des Entfernungsmessers und ` Abb. z eine entsprechende etwas vergrößerte Darstellung, bei der nur die erfindungsgemäß wirksamen Teile dargestellt sind.
  • Die dargestellte Ausführungsform entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Anordnung gemäß dem Hauptpatent 637 845.
  • Die Optik des Entfernungsmessers besteht wieder atis dem Okular z, dem abgeänderten Porroschen Aufrichteprisma 3, q. oder Prisma und Spiegel 3 und 15 und den beiden Ablenkeprismen 5 und 6, die die Basis festlegen. In den Ablenkestrahl II ,ist die Linse 7 geschaltet, die aber nicht mehr die gesamte Optik dieses Strahls bildet; vielmehr befindet sich im Strahl II noch die Linse T, die zusammen mit der Linse 7 die gleiche gesamte Brechkraft besitzt wie die in den zweiten feststehenden Meßstrahl I eingeschaltete Objektivlinse B.
  • Dabei ist die Aufteilung der Optik des Strahls II so vorgenommen, daß die Linse 7 eine kleinere oder wesentlich kleinere Brechkraft besitzt als die Objektivlinse 8, jedoch mit der Linse 7' zusammen die .gleiche Brechkraft ergibt, wie sie die Linse 8 besitzt. Dabei ist es gleichgültig, ob :es sich bei der Linse 7 um eine solche mit positiver oder mit negativer Brechkraft handelt. Die Linse 7' kann dabei mit dem Prisma 5 zusammengekittet sein, insbesondere dann, wenn. sie als Plankonvex-oder Plankonkavlinse ausgebildet ist; ebenso kann. auch die Linse 8 mit dem Prisma 6 verkittet sein.
  • Bei der in Abb. 2 dargestellten Ausfüh-@iengsform sind beide Linsen ;und ,^' PoSltivfüi=sen und desgleichen natürlich auch die 1iAse B. Es können als Objektivlinsen. 7 und 8 des Entfernungsmessers naturgemäß aber auch Negativlinsen verwendet werden, wenn nur die Bedingung eingehalten wird, daß das Objektiv des Ablenkestrahls Il in zwei oder mehr Einzelelemente aufgespaltet ist, von denen ein Element kleinerer Brechkraft als der des G-esamtsvstems als Ablenkelinse 7 am Objektivträger angeordnet ist. Zweckmäßig wird als Verschiebelinse; das Element kleinster Brechkraft verwendet, das mit der Scharfeinstellung gekuppelt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Optischer Basisentfernungsmesser für photographische Kameras, vorzugsweise Klappkameras mit Einstellfassung am Objektiv, nach Patent 637 8¢5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Objektivlinse eine geringere Brechkraft besitzt als die in den festen Meßstrahl eingeschaltete Objektivlinse und daß in den beweglichen Meßstrahl (II) eine oder mehrere weitere mit dem Kameragehäuse verbundene Linsen eingeschaltet sind, die zusammen mit der zugehörigen Verschiebelinse die gleiche Brechkraft aufweisen wie die in dem festen Meßstrahl (I) angeordnete Objektivlinse oder angeordneten Obj ektivlinsen. a. Optischer Basisentfernungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den beweglichen Meßstrahl (II) eingeschalteten Linsen durchweg aus Linsen gleichen Vorzeichens bestehen und daß die Linse kleinster Brechkraft als Verschiebelinse (7) dient. 3. Optischer Basisentfernungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschiebelinse (7) eine Linse geringer, aber, negativer 1 Brechkraft dient und zusammen mit den übrigen in den Meßstrahl (1I) eingeschalteten, mit der Basis verbundenen Linsen ein Gesamtsystem ergibt, dessen Gesamtbrechkraft der des in den festen Meßstrahl (I) eingeschalteten Systems gleichkommt.
DEK145085D 1937-01-12 1937-01-12 Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras Expired DE660791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145085D DE660791C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145085D DE660791C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660791C true DE660791C (de) 1938-06-02

Family

ID=7250826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK145085D Expired DE660791C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660791C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654933A5 (de) Afokales linsenfernrohr.
DE3123744A1 (de) "zoomobjektiv"
DE4424561C2 (de) Realbildsucher
DE660791C (de) Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE3735784A1 (de) Photometertubus fuer ein mikroskop
DE758263C (de) Reflexkamera oder Kamera mit Spiegelsucher
DE2036285A1 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE1472230A1 (de) Fotografisches Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer Brennweite
AT258113B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser
AT236139B (de) Objektiv mit veränderlicher Brennweite
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE2648857A1 (de) Zeichnungs-zusatzgeraet fuer ein mikroskop
AT225526B (de) Meßsucher für photographische Kameras
AT64840B (de) Entfernungsmesser mit einem Fernrohrsystem, das einem Beobachter zwei Bilder des Meßobjekts darbletet.
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE1083119B (de) Suchereinrichtung fuer Laufbildkameras
AT337474B (de) Pankratisches objektiv
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke
DE1265451B (de) Kompensierendes Ophthalmometer
CH222830A (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser.
DE1861822U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser.
DE1104323B (de) Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten
DE1201171B (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen bei einer einaeugigen Spiegelreflex-Kameramit Penta-Dachkantprisma
DE1919337U (de) Fernrohr fuer tag- und nachtgebrauch.