AT223395B - - Google Patents

Info

Publication number
AT223395B
AT223395B AT219661A AT219661A AT223395B AT 223395 B AT223395 B AT 223395B AT 219661 A AT219661 A AT 219661A AT 219661 A AT219661 A AT 219661A AT 223395 B AT223395 B AT 223395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collimator
plate
eyepiece
diaphragm
mirror
Prior art date
Application number
AT219661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma Carl Zeiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Carl Zeiss filed Critical Firma Carl Zeiss
Application granted granted Critical
Publication of AT223395B publication Critical patent/AT223395B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optisches Gerät zur Orientierung von Einkristallen nach der Kristallachse 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Okulars. Dieses Bild hat die Form einer Leuchtmarke und dient als Markierung für die optische Achse des Kollimators, die als Normale auf der Spiegelplatte definiert ist. Wird durch Verschwenken des Kri- 
 EMI2.1 
 einer   (111)-Achse   auf die Messmarke zentriert, so bedeutet das, dass eine   (111)-Ebene   des Kristalls par- allel zur Spiegelplatte ausgerichtet ist. Der Vorteil einer gemäss der Erfindung von aussen eingespiegelten
Messmarke besteht darin, dass die sonst notwendigen, mit grösserem Aufwand verbundenen Massnahmen für die innere Justierung des Kollimators unterbleiben können. 



   Das Gerät kann nach einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch verbessert werden, dass die
Spiegelplatte als Farbfilter ausgebildet und mit einer zur Filterfarbe etwa komplementär reflektierenden
Spiegelschicht auf der dem Kollimatorobjektiv zugekehrten Fläche versehen wird. Wird beispielsweise die
Spiegelplatte als   Grünfilter   ausgeführt und auf der dem Kollimatorobjektiv zugekehrten Seite der Platte eine selektiv im Purpurroten reflektierende Spiegelschicht aufgebracht, so entsteht im Okularbild des
Kollimators gleichzeitig eine purpurrote Messmarke und ein grünes Reflexbild der Glanzwinkelreflexe des
Kristalls. 



   Es ist eine bekannte Erscheinung, dass das Reflexionsvermögen von Anschliffen der Halbleitermateria- lien mit Struktur ätzung verhältnismässig niedrig ist. Deswegen müssen störende Reflexe aus der Optik des
Kollimatorsystems möglichst radikal beseitigt werden. Zweckmässig wird daher im Strahlengang des Kol- limators zwischen Kollimatorblende und Teilungsprisma ein Polarisator, zwischen Teilungsprisma und
Okular ein Analysator, und beiderseits der Filterplatte je ein   \/4-Plättchen   angeordnet. 



   Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende :
Das die Kollimatorblende verlassende Licht wird durch den Polarisator linear polarisiert. Die Reflexe, die an   denFlächen   des Teilungsprismas oder des Kollimatorobjektivs entstehen und zu einer Verschleierung des Bildes im Okular führen würden, werden durch den zwischen Teilungsprisma und Okular angeordneten Analysator ausgelöscht, da der Analysator in gekreuzter Stellung zum Polarisator angeordnet ist. Das gleiche würde mit den zu beobachtenden Reflexen, die von der Spiegelplatte und vom Kristall zurückkehren, geschehen, wenn nicht mindestens zwischen Kollimatorobjektiv und Spiegelplatte ein X/4-Plättchen angeordnet wäre.

   Auf Grund der bekannten Wirkung des   7,/4-Plättchens   wird der Polarisationszustand des Lichtes nach zweimaligem Durchtritt so verändert, dass es durch den Analysator nicht ausgelöscht, sondem durchgelassen wird. Auf diese Weise werden die erwünschten Reflexe von der Spiegelplatte und vom Kristall in voller Intensität sichtbar gemacht, während die unerwünschten Reflexe von den Flächen der Kollimatoroptik beseitigt werden. 



   Nun ist festzustellen, dass in der Regel das Reflexionsvermögen der selektiv reflektierenden Spiegelschicht im Vergleich zur Intensität der Glanzwinkelreflexe des Kristalls noch recht hoch ist, so dass bei Verwendung eines einzigen   ./4-Plättchens   die Messmarke in übermässiger Helligkeit erscheint. Aus diesem Grunde wurde an Stelle eines einzigen an sich notwendigen   À/4-Plättchens   die Anordnung der beiden   X/4-Plättchen   vorgesehen, von denen sich das eine vor, das zweite hinter der Spiegelplatte befindet.

   Das erste   \/4-Plättchen   wird dabei mit seiner Schwingungsrichtung nur um einen kleinen Winkel gegen die Polarisationsrichtung verdreht, so dass die Auslöschung des Reflexes von der Spiegelschicht infolge der Gekreuztstellung von Polarisator und Analysator nur in geringem Masse durch die Wirkung dieses   À/4-Plätt-   chens aufgehoben wird. Auf diese Weise wird die Helligkeit der Messmarke im Okularbild auf das günstig-   ste   Mass eingeregelt. Das   zweite \/4-Plättchen,   das sich zwischen Spiegelplatte und Kristall befindet, wird in üblicher Weise etwa in die 450-Stellung zur Schwingungsrichtung von Polarisator und Analysator eingestellt und bewirkt somit, dass das Bild der Glanzwinkelreflexe in maximaler Helligkeit erscheint.

   Es hat sich herausgestellt, dass das auf diese Weise erzeugte Messbild, bei dem sowohl die Farbkontraste als auch die Helligkeitskontraste optimal eingeregelt sind, sich mit gesteigerter Genauigkeit auswerten lässt. 



   Da die   1/4-Plättchen   selbst Anlass zu unerwünschten Reflexbildern geben können, wird zweckmässig eine Anordnung der   À/4-Plättchen   geneigt zur optischen Achse des Kollimators vorgesehen. Wird der Neigungswinkel ausreichend gross bemessen, so hat das zur Folge, dass die an den   /4-Plättchen   entstehenden unerwünschten Reflexbilder ausserhalb des Bildfeldes des Okulars liegen. Die gleiche Massnahme wird auch für das Teilungsprisma vorgesehen, weil erfahrungsgemäss die Auslöschung der unerwünschten Reflexe von den Prismenflächen nicht so- vollkommen ist, dass man sich mit der Wirkung von Polarisator und Analysator allein begnügen könnte. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt dargestellt.
Hierin bezeichnet 1 eine Leuchte mit einer Glühlampe 2, deren Wendel 2a durch einen dreilinsigen Lampenkollektor 3 in eine Kollimatorblende 4 abgebildet wird. Die Kollimatorblende 4 liegt im hinteren Brennpunkt eines dreilinsigen Kollimatorobjektivs 5, welches ein Bild der Kollimatorblende im Unendli- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 chen entwirft. Im parallelen Strahlengang des Kollimatorobjektivs befindet sich der Kristall 6, dessen
Achsorientierung bestimmt werden soll. Nach Reflexion am Kristall 6 entsteht ein Autokollimationsbild der Kristallreflexe in der Ebene der Kollimatorblende 4.

   Ein zwischen Kollimatorblende und Kollimator- objektiv angebrachtes Teilungsprisma 7 mit einer teildurchlässig verspiegelten Spiegelschicht 8 bewirkt. dass das Autokollimationsbild im Huygens-Okular 9 beobachtet werden kann. Dieses Okular besteht aus einer Feldlinse 10, einer Okularlinse 11 und einer Bildfeldblende 12. Im parallelen Strahlengang des
Kollimatorobjektivs 5 befindet sich ferner eine als Grünfilter ausgebildete planparallele Spiegelplatte 13 mit einer selektiv im Purpurrot reflektierenden Spiegelschicht 14 auf der dem Kollimatorobjektiv zugekehrten Seite der Spiegelplatte. Die Wirkung dieser Spiegelplatte ist die, dass durch Autokollimation ein Bild der Kollimatorblende 4 in Form einer purpurroten Leuchtmarke in der Ebene der Bildfeldblende 12 entworfen wird.

   Weiterhin ist zwischen Kollimatorblende 4 und Teilungsprisma 7 ein Filterpolarisator 15 und zwischen Teilungsprisma 7 und Okular 9 ein Filteranalysator 16 angebracht. Beiderseits der Spiegelplatte 13 befinden sich zwei   X/4-Plättchen   17, 18. die als zwischen Deckgläsern verkittete doppelbrechende Folien ausgeführt sind. Die beiden   \/4-Plättchen   17,18 und das Teilungsprisma 7 sind geneigt im Strahlengang des Kollimators angeordnet. Die gesamten optischen Elemente des AutokollimationsFernrohres sind in einem Gehäuse 19 untergebracht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Optisches Gerät zur Orientierung von Einkristallen nach der Kristallachse von der Art eines Auto-   kollimationsfernrohres,   bei dem von einer beleuchteten Kollimatorblende ein Bild   durchAutokollima-   tions an der zu justierenden Kristallfläche erzeugt wird, und welches eine teildurchlässige Spiegelfläche im parallelen Strahlengang zwischen Kollimatorobjektiv und der zu justierenden Kristallfläche enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die teildurchlässige Spiegelfläche fest im Gerät angeordnet und wenigstens angenähert normal zur optischen Achse des Strahlenganges ausgerichtet ist. wobei an dieser teildurchlässigen Spiegelfläche ein zweites Bild der Kollimatorblende erzeugt wird und beide Bilder in der Okularbildebene zur Deckung gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Optisches Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelplatte als Farbfilter ausgebildet und mit einer zur Filterfarbe etwa komplementär reflektierenden Spiegelschicht auf der dem Kollimatorobjektiv zugekehrten Fläche versehen ist.
    3. Optisches Gerät nach Anspruch 2, bei dem die Bilder tiber ein zwischen Kollimatorblende und Kollimatorobjektiv angeordnetes Teilungsprisma einem Okular zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des Kollimators zwischen Kollimatorblende und Teilungsprisma ein Polarisator, zwischen Teilungsprisma und Okular ein Analysator, und beiderseits der Filterplatte je ein X/4-Platt- chen angeordnet sind.
    4. Optisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die \/4-Plättchen und das Teilungsprisma zur optischen Achse des Kollimators geneigt angeordnet sind.
AT219661A 1960-03-17 1961-03-16 AT223395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223395T 1960-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223395B true AT223395B (de) 1962-09-10

Family

ID=29593507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219661A AT223395B (de) 1960-03-17 1961-03-16

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087574A1 (de) Optisches System zur Durchlicht-Mikrophotometrie
DE2051174B2 (de) Doppelmikroskop
DE1114649B (de) Optisches Geraet zur Orientierung von Einkristallen nach der Kristallachse
AT223395B (de)
DE2021324A1 (de) Photometer fuer Beobachtungsgeraete,insbesondere fuer Mikroskope
DE678277C (de) Bildbegrenzungssucher, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE1099213B (de) Optisches abbildendes System mit einer Autokollimationseinrichtung
DE1956654C (de) Bildsucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE875871C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara- und Nettogewichten
DE1794985U (de) Filter zur parallaxenfreien ablesung oder scharfen fotografischen abbildung von optish angezeigten messwerten.
DE920329C (de) Interferenzgeraet
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE463254C (de) Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle und Spiegelung deren Lichts
DE1081301B (de) Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
AT159355B (de) Bildbegrenzungssucher, insbesondere für photographische Zwecke.
DE722877C (de) Photometrisches Geraet zur Messung oder Pruefung des Rueckstrahlvermoegens
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE861473C (de) Ophthalmometer
DE410686C (de) Polarimeter
DE662606C (de) Optisches System fuer ein Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
DE1121834B (de) Optisches Polarisationssystem
AT224440B (de) Photographischer Sucher mit Einspiegelung der Bildfeldumrahmung
US1940290A (en) Opaque illuminator for microscopes
DE2525606A1 (de) Zweistrahlanordnung mit flatterspiegel insbesonders fuer remissionsphotometer fuer die farbmetrik