AT226525B - Sucher für photographische Zwecke - Google Patents

Sucher für photographische Zwecke

Info

Publication number
AT226525B
AT226525B AT653761A AT653761A AT226525B AT 226525 B AT226525 B AT 226525B AT 653761 A AT653761 A AT 653761A AT 653761 A AT653761 A AT 653761A AT 226525 B AT226525 B AT 226525B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viewfinder
mirror
concave mirror
light beam
mirrored
Prior art date
Application number
AT653761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226525B publication Critical patent/AT226525B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sucher für photographische Zwecke 
Bei neueren Kameras hat man die Sucher für die Einspiegelung der Zeigerstellung eines Belichtungs- messers, von Nachführzeigern oder von sonstigen für die photographische Aufnahme wichtigen Daten   u. dgl.   ausgerüstet. Eine bekannte Konstruktion besitzt dafür innerhalb des mittleren Glasklotzes eines blockförmig aufgebauten Albadasuchers einen schrägstehenden Spiegel, der den von dem einzuspiegelnden
Gegenstand herkommenden Lichtstrahl so umlenkt, dass er in das Auge geführt wird. Die Lage und Richtung dieses zusätzlichen Spiegels kann dabei so gewählt werden, dass der einzuspiegelnde Gegenstand im Su- cherbild in der Nähe des Begrenzungsrahmens des Suchers, also beispielsweise innerhalb oder ausserhalb dieses Rahmens oder auf ihm selbst liegend, abgebildet wird.

   Für die Abbildung des Zeigers usw. im Un- endlichen kann man dabei zusätzlich Linsen oder Hohlspiegel benutzen, in deren Brennfläche der abzu- bildende Gegenstand liegt. Dabei erfolgt die Einspiegelung gemäss den bisher bekannten Lösungen also entweder über einen Spiegel in das Auge direkt unter Benutzung einer Linse als Kollimatorobjektiv oder der Spiegel ist so angeordnet, dass der Strahl zunächst in entgegengesetzter Richtung abgelenkt wird und dann auf einen Hohlspiegel fällt, der allein oder   int   Zusammenhang mit Linsen die kollimatorartige Ab- bildung im Unendlichen bewirkt ; der Strahl wird dabei in seiner Richtung so geführt, dass er ins Auge ge- langt, so dass der eingespiegelte Gegenstand in der oben bezeichneten Weise innerhalb des Sucherbildfel- des erscheint.

   Ein derartiger Albadasucher mit Einspiegelungsvorrichtung ist in der französischen Patent- schrift Nr. 1. 233.741 beschrieben. 



   Nach einem weiteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlag wird zum Einspiegeln,   z. B.   eines Zeigers in das Sucherbild des Albadasuchers, eine spiegelnde Schrägfläche an der den teildurchlässigen Spiegel tragenden Frontlinse des Suchers angebracht, die ein Teil der Obertläche des die Frontlinse bildenden Körpers darstellt. 



   Die Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung derartiger Sucher mit Einspiegelungsvorrichtung zum Gegenstand. Die neue konstruktive Gestaltung hat eine billigere und einfachere Herstellung und die Beseitigung einiger bei der bekannten Konstruktion auftretender einbautechnischer Schwierigkeiten zum Ziel. 



   Dies   wird erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass am Sucherkörper ein Hohlspiegel so angeordnet wird, dass der vom einzuspiegelnden Zeiger her kommende Lichtstrahl den Sucher in seiner ganzen Breite durchdringt, dabei an einem weiteren Spiegel vorbei verläuft und alsdann auf den besagten Hohlspiegel trifft, durch den die kollimatorartige Abbildung bewirkt wird. In diesem Hohlspiegel wird der Strahl mit nur geringer Änderung seiner Richtung zurückgeworfen und fällt auf den ebenen Spiegel, bei dem er vorher vorbeigegangen war, um von diesem ebenen Spiegel so abgelenkt zu werden, dass er in das auf der optischen Achse gehaltene betrachtende Auge fällt. Die gewünschten Abbildungsverhältnisse lassen sich bei dieser Anordnung relativ einfach verwirklichen. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen weiter verdeutlicht. 



   In Fig. 1 ist der Strahlenverlauf für eine erfindungsgemäss aufgebaute Einspiegelungsvorrichtung bei einem blockförmig gestalteten Albadasucher in perspektivischer Darstellung angegeben ; Fig. 2 zeigt ei-   nen   Mittelschnitt durch den Sucher nach Fig.   1 ;   Fig. 3 stellt eine Variante im Aufblick von oben her dar, bei der die optischen Glieder um eine zusätzliche Linse vermehrt sind. 



   Der in Fig. 1 schematisch dargestellte blockförmig aufgebaute dreiteilige Albadasucher besitzt ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Frontglied 1 mit dem teildurchlässigen Spiegel 2, derden einzuspiegelnden Rahmen 3 im Unendlichen abbildet. Mit diesem Frontglied 1 ist ein mittlerer Glasklotz 4 verkittet, dem das andern Endes angekittete augenseitige Rahmenträgerglied 5 in Lichtrichtung folgt. In diesen Glasklotz 4 ist ein Schlitz 6 eingefräst oder eingesägt, in welchem ein ebener Spiegelträger 7 eingekittet ist. Dieser Spiegelträger 7 ist nur an der der optischen Achse 8 zugekehrten Seite 9 vollverspiegelt, während er in dem dem Sucherrand zugekehrten Teil 10 klar durchsichtig bleibt.

   Der Spiegelträger 7 ist dabei so im Klotz 4 angeordnet, dass seinverspiegelter Bereich 9 nicht die optische Achse 8 selbst kreuzt ; letztere verläuft vielmehr ausserhalb des Spiegelbelages 9, beispielsweise oberhalb des Spiegelträgers 7, oder, wie Fig. 2 zeigt, gegebenenfalls auch durch den unverspiegelten Teil 10 des Spiegelträgers 7 hindurch. Der Spiegelträger 7 ist im Schlitz 6 durch einen Kitt 11 gehalten, der den gleichen Brechungsindex besitzt wie der Spiegel und das Glas, aus dem der Klotz 4 besteht. Es ist dadurch in an sich bekannter Weise vermieden, dass durch den Spalt 6 unerwünschte optische Nebenwirkungen, z. B. Streuungen, Brechungen   usw.,   auftreten.

   An der in der Zeichnung links erkennbaren Begrenzungsfläche des Sucherklotzes 4 ist ein schmaler Hohlspiegel 12 angeordnet, der gegenüber der Seitenfläche 13 des Suchers eine Neigung um einige Grade aufweist, die in der Zeichnung als Winkel   a   bezeichnet ist. In. praktischen Fällen wird dieser Winkel a eine Grösse etwa im Bereich von   20 bis 60   besitzen und beispielsweise den Wert von   4    annehmen können. Die Begrenzung dieses Bereiches nach unten hin ist dabei von weniger grosser Bedeutung als die genannte obere Grenze von 60, oberhalb deren störende Aberrationen auftreten können. Je nach den gegebenen Umständen ergibt sich der optimale Wert für den Sonderfall ; er lässt sich unschwer schon durch einfache'Versuche oder Rechnung ermitteln. Der einzuspiegelnde Gegenstand kann verschieden angeordnet sein.

   Seine Lage und Anordnung hängt weitgehend von konstruktiven Gesichtspunkten des Kamera-Aufbaus ab. Meist wird er nicht so gün- 
 EMI2.1 
 eine Umlenkung dieses Strahles durch einen oder mehrere Spiegel erforderlich. Auf die Erfindung hat das keinen Einfluss. Als Beispiel ist in der Zeichnung der Zeiger 14 angegeben, von dem aus ein Lichtstrahl über den schrägstehenden Spiegel 15 so umgelenkt wird, dass er seitlich in den Sucherklotz 4 eindringt und ihn so durchstösst, dass er an dem verspiegelten Teil 9 des eingekitteten Spiegelträgers 7 vorbeiläuft, um auf den Hohlspiegel 12 zu gelangen.

   Die erwähnte Schräglage dieses Hohlspiegels ist so bemessen, dass der genannte Einspiegelungsstrahl um einen kleinen Winkel geneigt zurückläuft, u. zw. derart, dass er nun nicht wieder durch den unverspiegelten Teil 10 des ebenen Schrägspiegels 7 zurückgehen kann, sondern dass er auf dessen verspiegelten Teil 9 fällt, so dass er von dorther, um etwa 450 abgelenkt, in das Auge 16 geführt wird. Der vom besagten Hohlspiegel 12 zum Planspiegel 9 verlaufende Einspiegelungsstrahl ver-   läuft in relativ geringer   Abweichung zu dem auf den Hohlspiegel 12 auftreffenden Lichtstrahl des Einspiegelungsvorganges, so dass man in erster Annäherung von einer nahezu gleichen Richtung sprechen kann. 



  Der Winkel ss zwischen dem auftreffenden und dem reflektierten Strahl soll dabei nicht grösser als   120   sein, damit störende Verzeichnungen u. dgl. vermieden werden. 
 EMI2.2 
 4 des Albadasuchers durchdringende   und zum besagren Hohlspiegel12gelangendeEinspiegelungslichtstrahl   verläuft, wie ersichtlich, im Ausführungsbeispiel im Bereich zwischen der Spiegelfläche 9 des Spiegelträgers 7 und der am nächsten benachbarten äusseren Begrenzungsfläche 40 des Sucherkörpers, um vom Hohlspiegel 12 aus unter dem kleinen Winkel ss so reflektiert zu werden, dass er alsdann die Spiegelfläche 9 trifft, die. ihn ihrerseits ins betrachtende Auge umlenkt. In Fig. 3 ist bei einem grundsätzlich gleichartigen blockförmigen Albadasucher, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, zusätzlich eine Negativlinse 30 an dem Sucherklotz 4 angeordnet.

   In diesem Fall muss der Hohlspiegel 32 entsprechend stärker gekrümmt sein.. Der Zweck dieser Anordnung ist der, dass man das einzuspiegelnde Bild noch stärker verkleinert. In manchen Fällen ist es nämlich wünschenswert, dass das in das Sucherbild eingespiegelte Bild des Zeigers   od.   dgl. nicht zu gross erscheint. Umgekehrt kann auch an der Stelle 30 eine Positivlinse angeordnet werden, wobei der Hohlspiegel 32 dann flacher zu gestalten ist, um ein etwas grösseres Bild des einzuspiegelnden Gegenstandes zu erzielen. Durch diese Massnahmen sind dem   Konstrukteur sehr weite Möglichkei-   ten für die Unterbringung, den Einbau und die Grösse der verschiedenen einzuspiegelnden Elemente in die Hand gegeben. 



   An Stelle des in den vorstehend erläuterten Beispielen vorgesehenen Sägeschlitzes für die Unterbringung des Umlenkspiegels könnte der Mittelklotz des Albadasuchers auch geteilt ausgeführt werden, wobei die Teilungsfläche der Lage des Spiegels entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sucher für photographische Zwecke mit einer Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers, des Nachführzeigers oder anderer für die Aufnahme wichtiger Angaben in das Sucherbildfeld, wobei im Inneren eines blockförmig aufgebauten Albadasuchers ein Spiegel angeordnet ist, der den vom einzuspiegelnden Gegenstand her kommenden Lichtstrahl in das betrachtende Auge so umlenkt, dass die Abbildung im Unendlichen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass aussen am Sucherkörper, vornehmlich an dem lichtdurchlässigen Mittelklotz (4) ein Hohlspiegel (12) so angebracht ist, dass er den vom einzuspiegelnden Gegenstand (14) her kommenden, den Sucherkörper (4) in seiner ganzen Breite durchdringenden Lichtstrahl auf einen im Sucherinneren angeordneten schrägstehenden Planspiegel (7) wirft,
    der diesen Lichtstrahl seinerseits ins betrachtende Auge (16) umlenkt. EMI3.1 zwischen dem auf diesen Hohlspiegel (12) auftreffenden und von ihm reflektierten Strahl vorzugsweise nicht grösser ist als 120.
    3. Sucher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der umlenkende Hohlspiegel (12) geneigt am Sucherkörper (4) befestigt ist, wobei seine Neigung (0 :) nicht grösser als 6 ist.
    4. Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlspiegel (12) so angeordnet ist, dass der den Zeiger (14) od. dgl. einspiegelnde Lichtstrahl an dem im Sucherinneren (4) angebrachten schrägstehenden Planspiegel (9) vorbei zum Hohlspiegel (12) hin verläuft.
    5. Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eingekittete Träger (7) des umlenkenden Planspiegels nur eine begrenzte Verspiegelungsfläche (9) besitzt, während er an seinem Rande (10) unverspiegelt ist.
    6. Sucher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vom einzuspiegelnden Gegenstand her kommende Lichtstrahl auf seinem Wege zum Hohlspiegel (12) im Sucherinneren den unverspiegelten Rand (10) des Spiegelträgers (7) durchdringt.
    7. Sucher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vom einzuspiegelnden Gegenstand her kommende Lichtstrahl auf seinem Wege zum Hohlspiegel (12) im Sucherinneren den unverspiegelten Rand (10) des Spiegelträgers (7) im Bereich zwischen der Spiegelfläche (9) und der ihr am nächsten benach barten äusseren Begrenzungsfläche (40) des Sucherkörpers durchdringt.
    8. Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass imEinspiegelungsstrahlen - gang des Zeigers (14) od. dgl. dem Hohlspiegel (32) eine zusätzliche, das Bild des Zeigers verkleinernde oder vergrössernde Linse (30) zugeordnet ist, die optisch mit dem Hohlspiegel (32) zusammenwirkt, und die an der Stelle des Eintritts des Lichtstrahles in den Sucherkörper (4) angeordnet ist.
AT653761A 1961-05-05 1961-08-25 Sucher für photographische Zwecke AT226525B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226525X 1961-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226525B true AT226525B (de) 1963-03-25

Family

ID=5866227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT653761A AT226525B (de) 1961-05-05 1961-08-25 Sucher für photographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226525B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220723B (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
AT226525B (de) Sucher für photographische Zwecke
DE2152789C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE6602746U (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische kameras
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT148518B (de) Photographischer Apparat.
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
AT204392B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE1213726B (de) ALBADA-Sucher fuer photographische Kameras mit Einspiegelung eines Belichtungs-messerzeigers od. dgl.
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
AT217294B (de) Albada-Sucher für photographische Kameras
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE2161811C3 (de)
AT215796B (de) Photographischer Sucher
DE1056472B (de) Messsucher mit eingespiegelter Bildfeldbegrenzung
DE1208621B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1201172B (de) Leuchtrahmensucher fuer photographische Kameras
DE1253467B (de) Mit Rueckstrahlung und zugeordneten Strahlenbrechungen arbeitendes optisches Geraet
DE1279448B (de) Kamerabildsucher mit einer Zentriereinrichtung fuer das Beobachterauge
DE1214526B (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE1119113B (de) Kamera mit eingebautem ALBADA-Sucher und Belichtungsmesser
DE1865352U (de) Fotografischer messsucher.
DE1203120B (de) Photographischer Sucher nach dem ALBADA-Prinzip
DE1231110B (de) Sucher mit Belichtungsmesser
DE2007612A1 (de) Nach dem Schwerkraftprinzip arbei tender Entfernungsmesser