CH215157A - Mit einem Basisentfernungsmesser vereinigter Sucher für einen photographischen Apparat. - Google Patents

Mit einem Basisentfernungsmesser vereinigter Sucher für einen photographischen Apparat.

Info

Publication number
CH215157A
CH215157A CH215157DA CH215157A CH 215157 A CH215157 A CH 215157A CH 215157D A CH215157D A CH 215157DA CH 215157 A CH215157 A CH 215157A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
viewfinder
finder
frame
photographic apparatus
basic range
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leitz G M B H Ernst
Original Assignee
Leitz Ernst Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Ernst Gmbh filed Critical Leitz Ernst Gmbh
Publication of CH215157A publication Critical patent/CH215157A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


  Mit einem Basisentfernungsmesser vereinigter Sucher für einen  photographischen Apparat.    Es ist bereits ein mit einem Basisentfer  nungsmesser vereinigter Sucherfür einen photo  graphischen Apparat bekannt geworden, bei  dem ein das     Sucherbildfeld    begrenzender Rah  men in den     Sucherstrahlengang        eingespiegelt     wird.

   Hierbei ist der     Strahlenteilungskörper     des     Entfernungsmessers    mit dem die Ein  spiegelung des     Rahmens    bewirkenden Glas  körper verbunden, wodurch je nach der ge  wählten Anordnung Schwierigkeiten in der  Fabrikation entstehen können, insbesondere  bei der Beseitigung von Fehlern, die bei der  Fertigung der verschiedenen in     Betracht    kom  menden     Prismenflächen    entstehen können.  



  Eine     wesentliche    Vereinfachung in der       Herstellung    eines derartigen Suchers lässt sich       erfindungsgemäss    dadurch erreichen, dass die  den     Bildbegrenzungsrahmen    abbildenden Strah  len von einer     Spiegelfläche    abgelenkt werden,  die einem Glaskörper angehört, der von dem       Strahlenteilungskörper    des     Entfernungsmessers     frei steht.

      Mit Vorzug kann in Verbindung mit diesem  Glaskörper eine     Bifokallinse    angewendet wer  den, die einerseits den     Bildbegrenzungsrahmen     in den     Sucherstrahlengang    abbildet und ander  seits     mit    ihrem beispielsweise zentral ange  ordneten planen     Anschliff    die das zweite Bild  erzeugenden     seitlichen    Entfernungsmesser  strahlen frei     hindurchlässt.    Diese Linse kann  mit dem Glaskörper verkittet sein.  



  Die einzige     Figur    der     Zeichnung    zeigt  eine beispielsweise     Ausführungsform    des     Er-          findungsgegenstandes.     



  Vor dem aus zwei mit teilverspiegelter       Kittfläche    verbundenen Prismen 1     und    2 be  stehenden     Strahlenteilungskörper    des Ent  fernungsmessers ist der aus der     Negativlinse    3  und der     Positivlinse    4 bestehende     Galilei-          sucher    angeordnet.

   Der die von dem bildbe  grenzenden Rahmen 5     kommenden    Strahlen  ablenkende Glaskörper besteht aus den beiden  mit ihren     Hypothenusenflächen    verkitteten  Prismen 6 und 7 und der mit dem Prisma 6           verkitteten        Bifokallinse    8, die zusammen im  seitlichen Strahlengang des Entfernungsmes  sers angeordnet sind. Zur scharfen Aus  blendung der den bildbegrenzenden Rahmen 5  abbildenden     Strahlen        istzw        ischen    dem     Prismen-          körper    6, 7 und dem     Strahlenteilungskörper     1, 2 eine Blende 9 angeordnet.  



  Die     Diagonalfläche    des     Prismas    6 ist  grösser als die     Diagonalfläche    des     Prismas    7,  so dass die von dem     auf        dein    Bild rechtslie  genden beweglichen     Ablenkprisma    10 kom  menden Strahlen die Prismen 6, 7 sowie den  mittleren,     plangeschliffenen    Teil der Bifokal  linse wie eine plane Glasplatte durchschreiten,  während der über das Prisma 7     hinausragende     Teil der     Diagonalfläche    des Prismas 6     für     die Strahlen,

   die durch den Rahmen 5 hin  durchfallen und durch den     rundgeschliffenen     äussern Teil der     Bifokallinse    abgebildet werden,  total reflektierend wirkt.  



  Der     Galileisucher    ist schwenkbar gelagert,  so     da.ss    er als     '#\Tinkelsucher        Verwendung     finden kann (gestrichelte Lage), der     Über-          sichtlichkeit    halber sind aber die     mechanischen     Bauteile hierfür nicht dargestellt.  



  Durch die Anordnung des Fernrohres vor  dem     Strahlenteilkörper    entsteht eine künstliche       Vorverlegung    der Austrittspupille auch für  den Fall, dass die Kamera eine grössere Bau  tiefe besitzt, insbesondere wenn     Versclilul.;teile,     Rückwickler usw., zwischen Entfernungsmes  ser und Kamerarückseite liegen.  



  Der     Bildbegrenzungsrahmen    5 erscheint  im Sucherfeld durch die Verkleinerung schärfer  und kontrastreicher, so dass die     eingespiegelten            Bildbegrenzungslinienauf    beschattetem Hinter  grund besser sichtbar werden oder aber die       Teilverspiegelung    geringer gewählt werden  kann,     wodurch    sich zugleich die Lichtstärke  des     Systems    erhöht. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit einem Basisentfernungsmesser ver einigter Sucher für einen photographischen Apparat, bei dem ein das Sucherbildfeld be grenzender Rahmen in den Sucherstrahlengang eingespiegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die den Bildbegrenzungsrahmen abbilden den Strahlen von einer Spiegelfläche abgelenkt werden, die einem Glaskörper angehört,
    der von dem 8trahlenteilungskörper des Ent fernungsmessers frei steht. L \ TERA- SPRüCFIE 1. Sucher naeli Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Bifokallinse (8), deren eine Linsenteilfläche den Rahmen in den Sucherstrahlengang abbildet.
    ?. Sucher nach Pateutaiispruch und L. nter- ansprucli 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Teil der Bifokallinse (8) einen planen Anschliif besitzt. 3.
    Sucher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Glaskörper (6, 7, 8) zwei Prismen ((i, 7) mit verschieden grossen Hypothenusenflächen aufweist, die an diesen Hypotlienusenflächen miteinander verkittet sind.
CH215157D 1939-06-03 1940-06-03 Mit einem Basisentfernungsmesser vereinigter Sucher für einen photographischen Apparat. CH215157A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215157X 1939-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215157A true CH215157A (de) 1941-06-15

Family

ID=5822502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215157D CH215157A (de) 1939-06-03 1940-06-03 Mit einem Basisentfernungsmesser vereinigter Sucher für einen photographischen Apparat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215157A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009478B (de) * 1953-12-30 1957-05-29 Zeiss Ikon Dresden Veb Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer fotografische Kameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009478B (de) * 1953-12-30 1957-05-29 Zeiss Ikon Dresden Veb Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer fotografische Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6602746U (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische kameras
DE2651720A1 (de) Optisches suchersystem fuer eine spiegelreflexkamera
DE2731192C2 (de) Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma und elektronischem Entfernungsmesser
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
CH215157A (de) Mit einem Basisentfernungsmesser vereinigter Sucher für einen photographischen Apparat.
DE2009386A1 (de) Sucheranordnung
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE1172947B (de) Einspiegelungseinrichtung an Albada-Suchern fuer photographische Kameras
DE1994559U (de) Sucher.
DE1081301B (de) Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
DE905573C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE1208178B (de) Messsucher fuer photographische Kleinbild-Kameras
AT204392B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE723568C (de) Sucher fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE1272704B (de) Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE651178C (de) Aus zwei Fernrohrsystemen bestehender Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE1208618B (de) Sucher fuer photographische Kameras
CH271419A (de) Optisches Linsensystem.
DE856099C (de) Photographische Kamera mit Spiegelobjektiv
DE697003C (de)
AT221357B (de) Einstellscheibe für die Sucheranordnung in photographischen Kameras