CH271419A - Optisches Linsensystem. - Google Patents

Optisches Linsensystem.

Info

Publication number
CH271419A
CH271419A CH271419DA CH271419A CH 271419 A CH271419 A CH 271419A CH 271419D A CH271419D A CH 271419DA CH 271419 A CH271419 A CH 271419A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
subsystem
focal length
lens system
image
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cycloptic Anstalt Fue Mechanik
Original Assignee
Cycloptic Anstalt Fuer Optik U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cycloptic Anstalt Fuer Optik U filed Critical Cycloptic Anstalt Fuer Optik U
Publication of CH271419A publication Critical patent/CH271419A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


  Optisches Linsensystem.    Es sind optische Linsensysteme bekannt,  welche aus einem objektseitigen Teilsystem  und einem von demselben durch Luft ge  trennten bildseitigen Teilsystem bestehen.  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein solches zweiteiliges Linsensystem. Das  selbe zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch  aus, dass die in den objektseitigen Teil ein  tretenden Hauptstrahlen mit ihren zugehö  rigen Strahlenbündeln durch das bildseitige  Teilsystem gegen die optische Achse hin  abgelenkt werden, wobei die Gesamtbau  länge des Linsensystems     mindestens    das       0,7fache    und höchstens 2fache der Gesamt  brennweite beträgt, und die Brennweite des       bildseitigen    Teilsystems sich um nicht mehr  als 200/, von der Gesamtbrennweite unter  scheidet.  



  Umfangreiche, eingehende Berechnungen  haben gezeigt, dass unter Einhaltung dieser  Bedingungen Linsensysteme erhalten werden  können, deren lichttechnische Eigenschaften  denjenigen der bisher bekannten     holo-    und       hemisymmetrischen    Doppelobjektive, der       Triplets    und der von ihnen abgeleiteten  Formen überlegen sind. Insbesondere können       die        Einzelbrechkräfte    der Linsen klein ge  wählt werden, so dass die Herstellungskosten  gering sind, ohne dass anderseits die     Petz-          valsumme,    welche für die Bildwölbung mass  geblich ist, unzulässig gross wird.  



  Da die Hauptstrahlen durch das     bildsei-          tige    Teilsystem gegen die optische     Achse    hin  abgelenkt werden, hat das Linsensystem    gegenüber denjenigen Systemen, bei welchen  die Hauptstrahlen schiefer auf die Bild  ebene     auftreffen,    den Vorteil, dass der Hellig  keitsabfall, soweit er durch die geome  trischen Bedingungen des     Systems    bedingt  ist, kleiner ist, wie dies aus der schweize  rischen     Patentschrift    Nr. 260902 der     Anmel-          deyin    hervorgeht.  



  Da die Brennweite des     bildseitigen    Teil  systems sich nur wenig (höchstens um 20%)  von der Gesamtbrennweite unterscheidet,  wird die     Offnung    des Systems im wesentlichen  durch das     objektseitige        Teilsystem    und die  Gesamtbrennweite im     wesentlichen    durch das  bildseitige     Teilsystem    bestimmt, was aus der  schweizerischen Patentschrift Nr. 260902 der  Anmeldeyin ebenfalls hervorgeht.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des     erfindungsgemässen    Linsen  systems dargestellt. Nach     Fig.    1 ist das  objektseitige Teilsystem 1 des sphärisch und  chromatisch korrigierten Linsensystems aus  zwei miteinander verkitteten     Einzellinsen     zusammengesetzt.

   Das durch Luft von dem  selben getrennte bildseitige Teilsystem 2  besteht seinerseits aus drei ebenfalls durch  Luft voneinander getrennten Gliedern 2,  welche die in das Teilsystem 1 eingetretenen  Hauptstrahlen so gegen     die    optische Achse  des Systems hin ablenken, dass sie senkrecht  oder annähernd senkrecht auf die Bildebene       auftreffen.    Zwischen dem     objektseitigen    er  sten Teilsystem 1 und dem Teilsystem 2 liegt  die Blende 3.

   Wenn die Hauptstrahlen in           teleskopischem    Strahlengang aus dem Teil  system 2 austreten, dann     liegt    die Blende 3  im     vordern    Brennpunkt des bildseitigen  Teilsystems 2 und gleichzeitig in der     hintern     Hauptebene des Teilsystems 1.

   Bei nicht  ganz parallelem Austritt der Hauptstrahlen  aus dem     Teilsystem    2 ergibt sich eine kleine       Verschiebung    des     Blendenortes.    Wie aus den  nachstehend angegebenen optischen Daten       für    dieses Beispiel hervorgeht, betragen die       Gesamtbaulänge    im dargestellten Beispiel  80,2 und die Gesamtbrennweite 44,7, so dass  die     Gesamtbaulänge    das     1,8fache    der Ge  samtbrennweite darstellt. Die Brennweite  des Teilsystems 1 ergibt sich zu 382,0; sie  ist daher grösser als die Gesamtbrennweite.  



  Die Brennweite des aus     drei    Gliedern  bestehenden Teils 2 beträgt 45,1; sie weicht  daher von der Gesamtbrennweite um  1,0% ab.  



  Der Abstand der einander     zugekehrten          Hauptpunkte    der beiden     Teilsysteme    1 und 2       beträgt    52,79, das heisst das     1,18fache    der       Gesamtbrennweite.    Die Berechnungen zei  gen, dass es     vorteilhaft    ist, wenn dieser  Abstand     mindestens    das     0,6fache    der Ge  samtbrennweite beträgt.  



  Die optischen Daten des Ausführungs  beispiels nach     Fig.    1 sind folgende:  
EMI0002.0023     
  
    <I>nD <SEP> v</I>
<tb>  r1 <SEP> -f- <SEP> 116'9 <SEP> dl <SEP> = <SEP> 6,26 <SEP> 1,567 <SEP> <I>5</I><B>1</B>
<tb>  r2 <SEP> = <SEP> - <SEP> 50,73 <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 244 <SEP> 1,648 <SEP> 34
<tb>  r3 <SEP> = <SEP> - <SEP> 307,3 <SEP> 11 <SEP> -= <SEP> 3,62
<tb>  r4 <SEP> = <SEP> - <SEP> 214,8 <SEP> d3 <SEP> = <SEP> 2,44 <SEP> 1,640 <SEP> 58
<tb>  r5 <SEP> = <SEP> + <SEP> 21,57 <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 8,58 <SEP> 1,510 <SEP> 64
<tb>  r6 <SEP> = <SEP> - <SEP> 1257 <SEP> 12 <SEP> = <SEP> 15,52
<tb>  r, <SEP> _ <SEP> + <SEP> 113,2 <SEP> d5 <SEP> = <SEP> 939 <SEP> 1,620 <SEP> 60
<tb>  r8 <SEP> = <SEP> - <SEP> 64,66 <SEP> 13 <SEP> = <SEP> 22,80
<tb>  r9 <SEP> = <SEP> -f- <SEP> 54,83 <SEP> d' <SEP> = <SEP> 9,13 <SEP> 1,

  620 <SEP> 60
<tb>  rlo <SEP> = <SEP> - <SEP> 190,7
<tb>  f <SEP> = <SEP> 44,67 <SEP> s'lo <SEP> = <SEP> 26,5            In    dieser Tabelle bedeuten in üblicher  Weise:     r1    -     rlo    die von     links    nach rechts  aufeinanderfolgenden Radien der     Einzel-          linsen,        dl    -     ds    die Dicken der     Einzellinsen,     11 - 13 die Luftabstände, f die Gesamtbrenn  weite,     s'lo        die    Schnittweite,

       nD    den Bre-         chungsindex    für die     D-Linie    des Spektrums  und v den     Abbeschen    Streuungskoeffi  zienten. Die Lichtstärke dieses beispiels  weise für photographische Aufnahmen von  24 X 36 mm bestimmten optischen Linsen  systems ist 1:1,3.  



  In     Fig.    2 und 3 ist der Korrekturzustand  dieses     Linsensystems    graphisch     dargestellt,     wobei in     Fig.    2 die ausgezogene Kurve die  sphärische Abweichung und die     gestrichelte          Kurve        die    Abweichung von der     Sinus-Be-          dingung    in Funktion der     Öffnung    bedeutet.

         In        Fig.    3 ist die     Bildfeldwölbung        in    Funktion  der Neigung der einfallenden Strahlen dar  gestellt, wobei die ausgezogene bzw. ge  strichelte Kurve die     sagittalen    bzw.     meri-          dionalen        Bildpunkte    bedeuten.  



  Obwohl das     bildseitige        Teilsystem    be  sonders leicht aus drei Gliedern aufgebaut  werden kann, ist es möglich, dasselbe auch  aus nur zwei Gliedern zusammenzusetzen.       Fig.    4 zeigt ein derartiges Ausführungsbei  spiel. Die Konstruktionsdaten dieses eben  falls sphärisch und chromatisch korrigierten       Linsensystems    sind in der folgenden Tabelle  angegeben.

    
EMI0002.0061     
  
    <I>nD <SEP> v</I>
<tb>  r1 <SEP> = <SEP> + <SEP> 18,23 <SEP> d <SEP> = <SEP> 1,62 <SEP> 1,5474 <SEP> 53,6
<tb>  r2 <SEP> = <SEP> + <SEP> 15,00 <SEP> 111 <SEP> = <SEP> 31,10
<tb>  r3 <SEP> = <SEP> + <SEP> 69,27 <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 2,63 <SEP> 1,7408 <SEP> 27,7
<tb>  r4 <SEP> = <SEP> -E- <SEP> 32,40 <SEP> 12 <SEP> = <SEP> 0,98
<tb>  rs <SEP> = <SEP> + <SEP> 40,61 <SEP> d3 <SEP> = <SEP> 9,83 <SEP> 1,6115 <SEP> 59,6
<tb>  r, <SEP> = <SEP> - <SEP> 28,16
<tb>  f <SEP> = <SEP> 45,06 <SEP> s' <SEP> = <SEP> 50,53       Die Brennweite des ersten zerstreuenden       Teilsystems    ist - 163,7, die Brennweite des  zweiten     Teilsystems    ist 41,01 und     die    Gesamt  brennweite ist     -j-    45,06. Die Gesamtbau  länge beträgt 46,16.

   Die     Gesamtbaulänge     ist daher das     1,03fache    der Gesamtbrenn  weite, und die     Brennweite    des ersten Teils  ist - absolut gemessen - grösser     als    die  Gesamtbrennweite, und die Brennweite des  zweiten     Teilsystems    unterscheidet sich um  9% von der Gesamtbrennweite.  



  Die Einzellinsen des optischen Linsen  systems können     gegebenenfalls        -aus    ultrarot      oder ultraviolett durchlässigem Material her  gestellt sein, je nachdem ultrarotes oder  ultraviolettes Licht in der Bildebene zur  Auswirkung gelangen soll. Es können auch  Glassorten verwendet werden, welche nur  partiell durchlässig sind, z. B. Gelbglas oder  andere Gläser mit entsprechenden Filter  eigenschaften. Auch in diesem Falle bedarf  es noch einer gewissen chromatischen     Korrek-          tion    des Linsensystems, da das     filrierte    Licht  nicht     ganz    monochromatisch ist.  



  Da, wie eingangs erwähnt wurde, die  Funktionen vom hintern und vordern Teil  system weitgehend voneinander unabhän  gig sind, ist es unter Umständen vorteil  haft, das vordere Teilsystem leicht lösbar  an der Fassung zu befestigen, um es auswech  seln zu können. Man kann damit bei sonst  gleichbleibenden Verhältnissen beispiels  weise das Öffnungsverhältnis oder die letzte  Schnittweite des Gesamtsystems (für Spe  zialkameras) oder auch den Bildcharakter  (z. B. Weichzeichner) ändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Optisches Linsensystem, welches aus einem objektseitigen Teilsystem und einem durch Luft von demselben getrennten bild- seitigen Teilsystem besteht, dadurch gekenn zeichnet, dass die in das objektseitige Teil- System eintretenden Hauptstrahlen mit ihren zugehörigen Strahlenbündeln durch das bild- seitige Teilsystem gegen die optische Achse hin abgelenkt werden, wobei die Gesamt baulänge des Linsensystems mindestens das 0,
    7fache und höchstens das 2fache der Ge samtbrennweite beträgt und die Brennweite des bildseitigen Teilsystems sich um nicht mehr als 201/1. von der Gesamtbrennweite unterscheidet. UNTERANSPRÜCHE 1. Optisches Linsensystem nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das objektseitig gelegene Teilsystem zerstreuend wirkt. 2.
    Optisches Linsensystem nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das bildseitige Teilsystem aus mindestens einer positiven und einer negativen Einzellinse besteht und dass der Abstand der einander zugekehrten Hauptpunkte des objektseitigen Teilsystems und des bildseitigen Teilsysterizs mindestens das 0,6fache der Gesamtbrenn weite beträgt. 3. Optisches Linsensystem nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das objektseitige Teilsystem leicht lösbar an der Fassung befestigt ist, um es auswechseln zu können.
CH271419D 1948-08-24 1948-08-24 Optisches Linsensystem. CH271419A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271419T 1948-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271419A true CH271419A (de) 1950-10-31

Family

ID=4478203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271419D CH271419A (de) 1948-08-24 1948-08-24 Optisches Linsensystem.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271419A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651970A (en) * 1948-08-24 1953-09-15 Cycloptic Anstalt Fur Optik Un Highly corrected image producing photgraphic objective system
US2764912A (en) * 1951-09-28 1956-10-02 Cycloptic Anstalt Fur Optik Un Photographic objective comprising front and rear lens systems axially spaced at a fixed distance
FR2522162A1 (fr) * 1982-02-19 1983-08-26 Defuans Jean Louis Objectif, notamment pour appareil de prise de vue propre a une surveillance terrestre ou subaquatique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651970A (en) * 1948-08-24 1953-09-15 Cycloptic Anstalt Fur Optik Un Highly corrected image producing photgraphic objective system
US2764912A (en) * 1951-09-28 1956-10-02 Cycloptic Anstalt Fur Optik Un Photographic objective comprising front and rear lens systems axially spaced at a fixed distance
FR2522162A1 (fr) * 1982-02-19 1983-08-26 Defuans Jean Louis Objectif, notamment pour appareil de prise de vue propre a une surveillance terrestre ou subaquatique
EP0088001A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-07 Jean-Louis Defuans Objektiv, hauptsächlich für Aufnahmegeräte zur terrestrischen oder Unterwasserüberwachung
US4525039A (en) * 1982-02-19 1985-06-25 Defuans Jean Louis Objective lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808043C3 (de) Optisches Systems für Nachsichtbrillen
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE3447893C2 (de)
DE3625023C2 (de)
DE3709021A1 (de) Relaislinsensystem
EP0046443B1 (de) Katadioptrisches Objektiv hoher Öffnung
DE60202641T2 (de) Raumsparende optische Architektur für Helmvisier mit grossem Sichtfeld
DE3421251C2 (de)
CH271419A (de) Optisches Linsensystem.
DE891469C (de) Optisches System
EP0050584A1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE1994559U (de) Sucher.
DE1497536A1 (de) Weitwinkelobjektiv
CH357212A (de) Photographisches Gauss-Objektiv
DE691946C (de) Grossfeldokular
AT101912B (de) Photographisches Objektiv.
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
DE875418C (de) Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem
DE607631C (de) Lichtstarke Lichtbildlinse aus vier durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE2648857A1 (de) Zeichnungs-zusatzgeraet fuer ein mikroskop
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE950503C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern