DE691946C - Grossfeldokular - Google Patents

Grossfeldokular

Info

Publication number
DE691946C
DE691946C DE1938L0094057 DEL0094057D DE691946C DE 691946 C DE691946 C DE 691946C DE 1938L0094057 DE1938L0094057 DE 1938L0094057 DE L0094057 D DEL0094057 D DE L0094057D DE 691946 C DE691946 C DE 691946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
large field
glasses
members
field eyepiece
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938L0094057
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Berek
Otto Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE1938L0094057 priority Critical patent/DE691946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691946C publication Critical patent/DE691946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • G 1 ökular
    J 4 Ift v.
    Bei Großfeldokularen mit großer Lichtstärke ist erfahrungsgemäß die Beseitigung der farbigen Bildränder in den äußeren Teilen des Sehfeldes mit Schwierigkeiten verbunden. Es ist bekannt, diesen Fehler dadurch zu mildern, daß man die Glieder, aus denen das Okular besteht, einzeln achromatisiert. jedoch bleiben aber auch bei solchen Großfeldokularen noch erhebliche Reste von farbigen Bildsäumen bestehen.
  • Eine wesentlich gesteigerte Farbenreinheit von Okularen aus drei in Luft stehenden sammelnden Gliedern, von denen jedes Glied aus einer durch eine Kittfläche miteinander verbundenen sammelnden und zerstreuenden Linse zusammengesetzt ist, läßt sich nach der Erfindung dadurch erreichen, daß das Verhältnis der v-Werte der Gläser eines jeden der beiden der Strahleneintrittsseite zugewandten Glieder um mindestens 50% größer ist als in dein der Strahlenaustrittss#eite benachbarten Glied und daß gleichzeitig die zerstreuenden Linsen der beiden der Strahleneintrittsseite zugewandten Glieder aus Gläsern bestehen, deren Brechungszahl für das Licht der D-Linie höher als 1,7 ist.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Beispiel eines Okulars nach der Erfindung hat eine Brennweite von 34,3 mm; es ist für einen Bildwinkel von 65' und für eine relative Öffnung von i : 6 auskorrigiert. Das w-Verhältnis der beiden Gläser in dem der Strahlenaustrittsseite zugewandten Glied beträgt 1,:28, in den beiden anderen Gliedern dagegen 2,2 bzw. 2,37.
    .Aus f ührungsbeispiel
    r, Co
    d, 2,o nD i,67o2 v 47,3
    y2 38,o
    d2 i8,o %D i,62o2 y 60,4
    38jo
    Al 0,2 Luft
    r4 + 6010 d, 11,9 nD i,62o2 -v 60,4
    7,- 70,0
    d4 2,4 IN) 1,7552 v 227,5
    ra 00
    A, 0,2 Luft
    r, + 48,o
    d5 13,0 li 1) 1,5 17 9 v 65,2
    r, - 6o,o
    da 2,4 Iti) 1,7552 71 273
    rg + 240,0

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: ,Großfeldokular aus drei in Luft stehenden sammelnden Gliedern, von denen jedes Glied aus einer durch eine Kittfläche miteinander verbundenen sammelnden und zerstreuenden Linse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der v-Werte der Gläser eines jeden,der beiden der Strahleneintrittsseite zugewandten Glieder um mindestens 5o'/, größer ist als in dem der Strahlenaustrittsseite benachbarten Glied und,daß gleichzeitig die zerstreuenden Linsen der beiden der Strahleneintrittsseite zugewandten Glieder aus Gläsern bestehen, deren Brechungszahl für das Licht der D-Linie höher als 1,7 ist,
DE1938L0094057 1938-01-23 1938-01-23 Grossfeldokular Expired DE691946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0094057 DE691946C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Grossfeldokular

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0094057 DE691946C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Grossfeldokular

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691946C true DE691946C (de) 1940-06-08

Family

ID=7287802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938L0094057 Expired DE691946C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Grossfeldokular

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691946C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423676A (en) * 1943-11-20 1947-07-08 Eastman Kodak Co Eyepiece
US3043194A (en) * 1957-03-21 1962-07-10 Zeiss Carl Binoculars
DE1162592B (de) * 1962-02-09 1964-02-06 Rodenstock Optik G Lichtstarkes Okular

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423676A (en) * 1943-11-20 1947-07-08 Eastman Kodak Co Eyepiece
US3043194A (en) * 1957-03-21 1962-07-10 Zeiss Carl Binoculars
DE1162592B (de) * 1962-02-09 1964-02-06 Rodenstock Optik G Lichtstarkes Okular

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691946C (de) Grossfeldokular
DE891469C (de) Optisches System
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE847215C (de) Weitwinkelokular
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE434759C (de) Wechsellinse
DE1187033B (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv langer Brennweite und hoher Lichtstaerke
DE425493C (de) Optische Einrichtung fuer die Weitwinkelprojektion
DE607631C (de) Lichtstarke Lichtbildlinse aus vier durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
CH271419A (de) Optisches Linsensystem.
DE467149C (de) Prismenfeldstecher
DE581534C (de) Fernrohr mit bildumkehrendem Prismensystem
DE634843C (de) Photographisches Objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE570193C (de) Aus einem einzigen Glasstueck hergestelltes Prisma, dessen Strahleneintritts- und -austritts-flaechen aus je zwei nach Art einer Dachkantenflaeche angeordneten Flaechen bestehen
DE689199C (de) Lichtstarkes Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
DE646896C (de) Okular
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE697003C (de)
DE535883C (de) Photographisches System nach Art eines Petzval-Objektivs
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE425146C (de) Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld