DE1162592B - Lichtstarkes Okular - Google Patents

Lichtstarkes Okular

Info

Publication number
DE1162592B
DE1162592B DEO8532A DEO0008532A DE1162592B DE 1162592 B DE1162592 B DE 1162592B DE O8532 A DEO8532 A DE O8532A DE O0008532 A DEO0008532 A DE O0008532A DE 1162592 B DE1162592 B DE 1162592B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
image
refractive power
refractive
eyepiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8532A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DEO8532A priority Critical patent/DE1162592B/de
Priority to CH1431562A priority patent/CH400600A/de
Publication of DE1162592B publication Critical patent/DE1162592B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Lichtstarkes Okular Die Erfindung bezieht sich auf Okulare mit einem Bildwinkel nicht unter 400, aus drei verkitteten Komponenten, und gibt eine erhebliche Verbesserung diese#r Bauart an.
  • Um in diesen Okularen die Abbildungsfehler, insbesondere den chromatisschen Vergrößerungsfehler und den Astigmatismus, zu korrigieren, sind bereits mehrere Arten der Abstufung angegeben worden, in der die Brechzahlen, die Brechzahlverhältnisse in den Komponenten oder die Verhältnisse der Ny-Werte vom Bild zur Augenpupille zu- oder abnehmen. Insbesondere ist es bekannt, das Ny-Verhältnis innerhalb jeder Komponente nach dem Auge zu abnehmen zu lassen, ebenso die Brechzahldifferenz.
  • Indessen erlauben die bisher bekanntgewordenen Konstruktionen. dieser Art nur Öffnungsverhältmisse, d. h. Quotienten, zwischen Pupillendurch-mesiser und Brennweite, zwischen etwa 1 : 6 und 1 : 3.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen Weg an, dieses Öffnungsverhältnis beträchtlich zu steigern, und zwar bis 1 : 2 und darüber, wozu die Korrektion der sphärischen Aberration und der Sinusbedingung wesentlich ist. Während in bisher bekannten Okularen diese Abbildungsfehler nur teilweise, also unvollkommen gebessert wurden, gibt die Erfindung einen Weg an, sie praktisch so zu beseitigen, daß störende Reste nicht übrigbleiben. Dies erlaubt, das Okular gemäß der Erfindung dann nicht nur innerhalb des Strahlenganges eines Fernrohres zu benutzen, bei dem das öffnungsverhältnis für das Okular durch dasjenige des Objektivs gegeben ist, sondern auch als Lupe, also zur Betrachtung eines in der Brennebene befindlichen selbstleuchtenden oder nach allen Richtungen Licht ausstrahlenden Bildest beispielsweise eines Leuchtschirmes einer Kathodenstrahlröhre.
  • Dieerforderliche Korrektion wird dadurch -erreicht, daß den drei Kittflächen der drei Komponenten eine erhebliche, negative Brechkraft erteÄlt wird, die, verglichen mit der Gesamtbrechkraft des Systems, für die dem Bild benachbarte und die mittlere Komponen-te mindestens 15, bevorzugt 20 '/o, für die dem Auge zugewandte Komponente mindestens 4, bevorzugt 6,5 bis 719/o beträgt, vom negativen Vorzeichen abgesehen. Bei ähnlichen bekannten Okularen dieser Art sind diese Brechkräfte nurein Bruchteil hiervon; infolgedessen sind diese Systeme sphärisch und hinsichtlich der Sinusbedingung unterkomgi#ert und für große öffnungsverhältnisse nicht benutzbar.
  • Durch die dementsprechend bemes#s#enen Brechzahldifferenzen der an den Kittflächen benachbarten Gläser konnte vermieden werden, daß irgendein Radius des in Rede stehenden Okulars kleiner als 8011/o der Brennweite wurde, so daß eine wirtschaftliche Herstellung und eine zonenfe#&,raime Abbildung möglich ist.
  • In der Figur ist ein Beispiel gemäß der Erfindung für die Brennweite f # 1 wiedergegeben worden:
    Bildweite - 0,215
    ri = -3,73 di = 0,05 1,805/25,5
    r2 = +1,191 d2 = 0,54 1,540/59,7
    ra = -0,893 11 = 0,01
    r4 = +3,320 d3 = 0,191 1,785/25,8
    rr, = +1,095 d4 = 0,546 1,560/61,2
    r. = -1,013 0,101
    r7 = +2,54 d5 = 0,394 1,624/47,0
    r,3 = -1,442 d6 = 0,101 1,723/38,0
    r. = +l2,60
    Pupillenabstand .......... 0,675
    Pupillendurchmesser ...... 0,51
    Die Brechkräfte der Kittflächen betragen hierbei -0,22, -0,21 und -0,07 der Brechkraft des gesamten Okulars.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Sechslinsiges, OMar auis drei paarwei)se verkitteten Gliedern, bei dem das Brechzahlenverhältnis zwischen FUnt- und Kronlinse vom Bild zum Auge abnimmt, d adurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die negativen Brechkräfte der Kittflächen, absolut genommen, ebenfalls vom Bild zum Auge abnehmen, diese Brechkräfte jedoch für die dem Bild benachbarte Komponente mindestens 1504, für die dem Auge benachbarte Komponente mindestens 4% der Gesamitbrechkraft betragen.
  2. 2. Okular nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten in beliebigem Maßstab, wobei die Dicken und Abstände bis zu 501o der Brennweite, die Krümmungen bis zu 5% der Gesamtbrechkraft, die Brechzahlen bis zu ± 0,03 und die Ny-Werte bis zu ± 3 abweichen können: r, = --3,73 di = 0,05 1,805/25,5 r2 = +1,191 d2 = 0,54 1,540/59,7 r. = -0,893 11 = 0,01 r4 = +3,320 d,3 = 0,191 1,785/25,8 r.. = +1,095 d4 = 0,546 1,560/61,2 r6 = -1,013 12 = 01101 r, = +2,54 dr = 0,394 1,624/47,0 = -1,442 d" = 0,101 1,723/38,0 = +l2,60
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr.. 691946.
DEO8532A 1962-02-09 1962-02-09 Lichtstarkes Okular Pending DE1162592B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8532A DE1162592B (de) 1962-02-09 1962-02-09 Lichtstarkes Okular
CH1431562A CH400600A (de) 1962-02-09 1962-12-06 Okular

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8532A DE1162592B (de) 1962-02-09 1962-02-09 Lichtstarkes Okular

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162592B true DE1162592B (de) 1964-02-06

Family

ID=7351421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8532A Pending DE1162592B (de) 1962-02-09 1962-02-09 Lichtstarkes Okular

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH400600A (de)
DE (1) DE1162592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5663834A (en) * 1995-09-12 1997-09-02 Fuji Photo Optical Co. Ltd. Eyepiece zoom lens system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691946C (de) * 1938-01-23 1940-06-08 Leitz Ernst Gmbh Grossfeldokular

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691946C (de) * 1938-01-23 1940-06-08 Leitz Ernst Gmbh Grossfeldokular

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5663834A (en) * 1995-09-12 1997-09-02 Fuji Photo Optical Co. Ltd. Eyepiece zoom lens system

Also Published As

Publication number Publication date
CH400600A (de) 1965-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
EP0310640B1 (de) Relaislinsensystem
DE3421251C2 (de)
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE2515321A1 (de) Okular aus drei elementen mit 10-facher vergroesserung
DE1162592B (de) Lichtstarkes Okular
DE318178C (de)
EP0029005B1 (de) Optisches System für Nachtsichtgerät mit Bildverstärker oder Bildwandler
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE2208282A1 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhaltms
DE2300203A1 (de) Lupe
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular
DE2337650C2 (de) Okular
DE2635141A1 (de) Zweigliederiges okular mit 10-facher vergroesserung
DE976880C (de) Dreilinsiges apochromatisches Objektiv
DE879604C (de) Optisches System, zwischen dessen abbildenden Gliedern weitere Glaskoerper, vorzugsweise Prismen, eingeschaltet sind
DE1145822B (de) Lupe
DE2238036B2 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE3122284A1 (de) "fotoobjektiv geringer groesse"
DE1048042B (de) Gauss-Doppelobjektiv aus vier in Luft stehenden Gliedern
DE2036285A1 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE936360C (de) Vorsatzsystem in der Eintritts- oder Austrittspupille eines optischen Systems
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung