DE904476C - Mehrgliedriges Okular - Google Patents

Mehrgliedriges Okular

Info

Publication number
DE904476C
DE904476C DEZ599D DEZ0000599D DE904476C DE 904476 C DE904476 C DE 904476C DE Z599 D DEZ599 D DE Z599D DE Z0000599 D DEZ0000599 D DE Z0000599D DE 904476 C DE904476 C DE 904476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
eyepiece
cemented surface
eyepieces
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ599D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Conradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ599D priority Critical patent/DE904476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904476C publication Critical patent/DE904476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces

Description

  • Mehrgliedriges Okular Die Anforderungen, die an die Bildfehlerkorrektion der Okulare gestellt werden, sind um so schwerer zu erfüllen, je größer das nutzbare Gesichtsfeld eines Okulars ist. Weitwinkelokulare, d. h. solche, bei denen das nutzbare Gesichtsfeld 6o bis 7o° und darüber betragen soll, werden deshalb meist aus vier oder fünf Linsen zusammengesetzt, wobei angestrebt wird, bei ausreichender Korrektion mit möglichst wenig Linsen auszukommen. Von den im allgemeinen verbleibenden Fehlern ist die Bildkrümmung und die Koma am störendsten, während die Verzeichnung meist in Kauf genommen werden kann, da durch sie die Schärfe des Bildes nicht beeinträchtigt wird. Petzval hat gezeigt, daß der Ausdruck in dem mit r die Radien der brechenden Flächen und mit n und n` die Brechwerte der den Flächen anliegenden Mittel bezeichnet sind, in engem Zusammenhang mit der Bildkrümmung steht. Verschwindet dieser Ausdruck, so kann das Gesichtsfeld ohne astigmatische Fehler geebnet werden. Behält er aber eine merkliche Größe, so kann eine Bildebnung nur in übertragenem Sinn durch Einführung einer astigmatischen Differenz zwischen der meridionalen und der sagittalen Bildschale erreicht werden. Gelten diese Betrachtungen auch in erster Linie für ein der Mitte des Gesichtsfeldes benachbartes Gebiet, so können sie doch mit gewissen Einschränkungen noch für ein größeres Gesichtsfeld angewendet werden. Bei den meist gebräuchlichen chromatisch korrigierten Okularen hat die Petzvalsche Summe, bezogen auf die Brennweite roo, den Wert P = 0,007 bis o,oo8. Es sind jedoch Okulare bekanntgeworden, bei denen dieser Wert stark herabgesetzt und daher auch eine Verbesserung des Astigmatismus in den äußeren Teilen des Gesichtsfeldes erreicht worden ist. Bei diesen Okularen war das dem Auge zuzukehrende Glied als stark durchgebogener, eine Kittfläche enthaltender Meniskus ausgebildet, der seine hohle Seite dem Auge zukehrt. Diese Durchbiegung des augenseitigen Gliedes wirkt jedoch insofern ungünstig, als dadurch die sphärische Abweichung in der Achse beträchtlich anwächst, so daß die bekannten Okulare dieser Art nur bei einem kleinen Öffnungsverhältnis eine ausreichende Bildgüte in der Mitte des Gesichtsfeldes aufweisen. Ebenso treten bei ihnen stärkere komatische Abweichungen innerhalb des Gesichtsfeldes auf. Durch eine entsprechende Überkorrektion des Astigmatismus erreicht man eine Verbesserung der Koma, weshalb man diese Okulare mit starkem Astigmatismus ausführt.
  • Den Nachteilen der starken Durchbiegung des augenseitigen Gliedes läßt sich jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch in zweckmäßiger Weise begegnen, daß man die Kittfläche im augenseitigen Glied nach dem Auge zu hohl macht und ihr einen Krümm.ungsradius gibt, der seinem absoluten Wert nach kleiner als das o,7fache des Abstandes zwischen dem Scheitel der Kittfläche und dem augenseitigen Brennpunkt des Okulars ist, die Brechwerte der an die Kittfläche angrenzenden Mittel für Natriumlicht so wählt, daß der Unterschied zwischen beiden Werten mindestens 0,2o beträgt, und dabei das Mittel mit dem geringeren Brechwert dem Auge zukehrt.
  • Diese Maßnahmen bedeuten die Einführung einer stark streuenden Kittfläche im augenseitigen Glied des Okulars, die von den nach dem Rand des Gesichtsfeldes zielenden Hauptstrahlen unter verhältnismäßig großem Winkel durchsetzt wird, und sie haben sich als sehr zweckmäßig erwiesen. Es ist bei den der Erfindung entsprechenden Okularen außer der Ebnung des Bildfeldes in übertragenem Sinn und einer entsprechenden Verteilung der sagittaIen und der meridionalen Bildschalenfehler möglich, die sphärischen Abweichungen des Okulars weitgehend zu beseitigen und ebenso die Asymmetriefehler der Koma in den äußeren Teilen des Gesichtsfeldes bis auf geringe Restfehler zu beseitigen. Außerdem ergibt sich dabei eine geringe Differenz der chromatischen Vergrößerungsunterschiede in der Achse und am Rand.
  • Zur Erzielung einer weiteren Verbesserung der Abbildung ist es, wie bei den bekannten Okularen der vorliegenden Gattung, vorteilhaft, auch die Feldlinse als Meniskus auszubilden, den man so anordnet, daß er seine hohle Seite der Bildebene zukehrt. Was die Zahl der Linsenglieder betrifft, so sind im allgemeinen drei Glieder zur Erzielung einer guten Korrektion hinreichend. Durch Wahl von mehr als drei Gliedern lassen sich aber noch Vorteile in anderer Hinsicht erzielen. So ergibt z. B. ein der Erfindung entsprechendes Okular mit vier Gliedern einen im Verhältnis zur Okularbrennweite großen Pupillenabstand, wie er häufig erwünscht ist. Auch andere bekannte Mittel, wie die Deformation einer oder mehrerer brechender Flächen, lassen sich natürlich zur weiteren Verbesserung der Fehlerkorrektion heranziehen.
  • In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele die Linsensysteme zweier der Erfindung entsprechend ausgebildeter Okulare dargestellt, und zwar in Abb. Z ein dreigliedriges System, das aus fünf Linsen L1, ZZ . . . L5 besteht, und in Abb. 2 ein viergliedriges System, das aus sechs Linsen L1, L2 . . . L6 besteht. Mit D sind- in der Zeichnung die Bildfeldblenden der Okulare bezeichnet und mit so die Abstände der Blendenmitten von den vorderen Linsenscheiteln. F' bezeichnet die augenseitigen Brennpunkte der Okulare. Der Abstand des augenseitigen Brennpunktes vom hinteren Linsenscheitel des Okulars ist beim ersten Ausführungsbeispiel (Abb. i) mit s$ und beim zweiten (Abb. 2) mit slo bezeichnet. Die letzten Glieder der Systeme sind je, aus zwei miteinander verkitteten Linsen zusammengesetzt. Statt je zwei der Linsen miteinander zu verkitten, ließen sich dieselben aber auch aneinander ansprengen oder miteinander verschmelzen, ohne die Wirkung zu beeinträchtigen.
  • Die Konstruktionsdaten für die beiden Okulare sind in den nachstehenden Tabellen angegeben, wobei die Längenmaße auf Brennweiten der Okulare von ioo Einheiten bezogen sind.
    i. Ausführungsbeispiel (Abb. i)
    Radien Dicken und Abstände Glasarten
    yid n
    Y1 = ,144 so = 3g,6
    dl - io5,o 1,6204 60,3
    Y2 - - Z44 h = 0,2
    Y3 -I-- 133,6 da = 513 1,6204 60,3
    Y4 = - Z63 d3 = 5,8 1,7283 28,3
    Y° 700 Lg = 0,2
    Ys = + 81,6 d4 = 23,0 1,7618 26,5
    y$ - + 34ö'4 d, = 28,o 1,4875 70,0
    ss = 57,0
    Das Okular, das frei von chromatischen Unterschieden der Bildgröße ist, hat, bezogen auf die Okularbrennweite ioo, einen Wert der Petzvalsumme von 0,00375 und besitzt Bildfeldebnung im übertragenen Sinn. Außerdem ist es sphärisch korrigiert und mit sehr geringen komatischen Fehlern behaftet. Der Radius Y7, d. h. der Radius der Kittfläche im augenseitigen Glied, beträgt seinem absoluten Wert nach 42,4, ist also kleiner als das o,7fache des Scheitelabstandes der Kittfläche vom augenseitigen Brennpunkt des Okulars, der 28,0 -f- 57,0 = 85,0 beträgt. Der Unterschied der Brechwerte für Natriumlicht der an diese Kittfläche angrenzenden Mittel ist Z,7618 -1,4875 = 02743, ist also, wie verlangt, größer als 0,2o.
    2. Ausführungsbeispiel (Abb.2)
    Radien Dicken und Abstände Glasarten
    Ud
    1,l - - 90,8 So = 383
    Y2 = -140,0 dl = 64,2 i,6204 60,3
    Y3 = -@ ,,68, h ü 0,3
    5
    = J 328,0 d2 = 37,1 1,6204 6o,3
    74
    17m5 12 = 0@3
    _ d3 # 5,7 1,7283 28,3
    y6 - -t 87'o d4 = 52,8 1,6204 60,3
    ---857,0 1Ys = + 90,0 3 =- 0#3
    _ _ ds = 5,7 1,7618 26,5
    rg 52,0 ds = 34.0 14875 70,0
    ylo = @- 17Z,5
    SIQ = 62,0
    Die Petzvalsumme hat hier, bezogen auf die Brennweite ioo, den Wert o,oo444, und bei der Schnittweite slo = 62,o beträgt der Abstand der Austrittspupille vom letzten Linsenscheitel 57, ist also verhältnismäßig groß. Der Radius r"" d. h. der.Radius der Kittfläche im augenseitigen Glied, beträgt seinem absoluten Wert nach 52,o, also weniger als das o,7fache des Scheitelabstandes der Kittfläche vom augenseitigen Brennpunkt des Okulars, der 34,0 -a-- 62,o = 96,o beträgt. Der Unterschied der Brechwerte der an diese Kittfläche angrenzenden Mittel beträgt wieder 1,7618 -1,4875 = 0,2743, ist also, wie verlangt, größer als o,2o.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrgliedriges Okular, dessen augenseitiges Glied von einem eine Kittfläche enthaltenden Meniskus gebildet wird, der seine hohle Seite dem Auge zukehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kittfläche nach dem Auge zu hohl ist und einen Krümmungsradius hat, der seinem absoluten Wert nach kleiner als das o,7fache des Abstandes zwischen dem Scheitel der Kittfläche und dem augenseitigen Brennpunkt des Okulars ist, und daß der Unterschied zwischen den Brechwerten für Natriumlicht der an die Kittfläche angrenzenden Mittel mindestens o,2o beträgt und das Mittel mit dem geringeren Brechwert nach dem Auge zu liegt.
  2. 2. Okular nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldlinse des Okulars als Meniskus ausgebildet ist, der seine hohle Seite der Bildebene zukehrt.
DEZ599D 1943-12-25 1943-12-25 Mehrgliedriges Okular Expired DE904476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ599D DE904476C (de) 1943-12-25 1943-12-25 Mehrgliedriges Okular

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ599D DE904476C (de) 1943-12-25 1943-12-25 Mehrgliedriges Okular

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904476C true DE904476C (de) 1954-02-18

Family

ID=7617807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ599D Expired DE904476C (de) 1943-12-25 1943-12-25 Mehrgliedriges Okular

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846922A (en) * 1954-08-10 1958-08-12 Zeiss Carl Optical system for a prism binocular

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846922A (en) * 1954-08-10 1958-08-12 Zeiss Carl Optical system for a prism binocular

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE3421251C2 (de)
EP3742217B1 (de) Beobachtungsfernrohr
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular
DE891469C (de) Optisches System
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE2306346B2 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE1955667A1 (de) Viergliederiges photographisches Objektiv
DE1957628A1 (de) Optische Einrichtung mit einem Konkavspiegel und mit einem Korrekturteil
DE420223C (de) Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse
DE2809205A1 (de) Brillenglas fuer uebersichtige zur verwendung in masken
AT526260B1 (de) Optisches System
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
WO2009018875A1 (de) Hmd-vorrichtung
DE227921C (de)
DE125560C (de)
DE2458720A1 (de) Vorrichtung zum kippen eines feldes in optischen systemen
DE425146C (de) Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv
DE573294C (de) Achsensymmetrische Linsenanordnung
DE976880C (de) Dreilinsiges apochromatisches Objektiv
DE1145822B (de) Lupe
DE3833633A1 (de) Weitwinkelokular
CH295732A (de) Mehrgliedriges Okular.
EP2605055A1 (de) Fernglas zur Abbildung eines Objekts